Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Mannheim migriert auf Linux

"Sanfte Migration" der IT-Infrastruktur. Die Stadt Mannheim migriert ihre Computer auf Linux. Ausgelöst durch Empfehlungen der EU wurde mit den Servern bereits begonnen, die Systeme der Mitarbeiter folgen zum Schluss. Insgesamt stehen so 110 Server und 3.700 PCs vor der Umstellung auf das freie Betriebssystem.

GNOME wird fit für Embedded-Geräte

Änderungen fokussieren eingebettete Geräte. GNOME stehen Änderungen im Hinblick auf Leistung und Speicherverbrauch bevor, denn die freie Desktop-Oberfläche soll sich künftig besser für den Einsatz in Embedded-Geräten eignen. Auch soll GNOME sich besser per Stift bedienen lassen.

Novell startet "Better Desktop"

Novell stellt Usability-Studien online. Was Entwicklern logisch erscheint, muss nicht auch zwangsläufig für den Endbenutzer schlüssig sein. Während Firmen Geld für Usability-Studien ausgeben können, haben Open-Source-Entwickler diese Möglichkeit in der Regel nicht. Im Rahmen der Initiative "Better Desktop" stellt Novell daher Open-Source-Entwicklern Usability-Studien zur Verfügung und zeigt Entwicklern unter anderem in mehr als 200 Videos, wie benutzerfreundlich ihre Software wirklich ist.

GameCube - Linux von DVD booten

Neues vom GameCube-Linux-Projekt. Auf der Website des GameCube-Linux-Projekts wird vermeldet, dass es nun erstmals möglich ist, für Nintendos Spielekonsole selbst entwickelte Anwendungen von Mini-DVDs zu booten. Dazu gibt es nun einige Tools, die es erlauben, bootfähige iso9660-Medien für den GameCube zu entwickeln.

US-Regierungsseite rät von Firefox und Netscape ab

US-Behörde: Sicheres Surfen nur mit dem Internet Explorer möglich. Die Webseite des Bezirks Tompkins im US-Bundesstaat New York gibt Behördenmitarbeitern Sicherheitshinweise, wonach diese für sicheres Surfen auf den Internet Explorer setzen sollen. Die Webseite rät dringend davon ab, Firefox oder Netscape zu verwenden, was mit längst geschlossenen Sicherheitslücken in Firefox und Netscape begründet wird.
undefined

Beta 2 von Thunderbird 1.5 erschienen

Beta-Tester zum Ausprobieren der internen Update-Funktion aufgerufen. Wie geplant haben die Mozilla-Entwickler kurz nach dem Erscheinen von Firefox 1.5. Beta 2 auch von Thunderbird 1.5 die zweite Beta-Version veröffentlicht. Neuerungen bringt diese Version nicht, weil sich die Entwickler vor allem auf die Bereinigung von Fehlern konzentriert haben. Erneut sollten Tester besonders die integrierte Update-Funktion des E-Mail-Clients prüfen.

Initiative rund um OpenDocument gegründet

Open Document Fellowship will das freie Office-Format promoten. Das freie, von der OASIS entwickelte Office-Dateiformat OpenDocument bekommt zusätzliche Unterstützung und zwar in Form der Initiative "Open Document Fellowship". Sie will den neuen internationalen Standard für digitale Dokumente bekannter machen.

Oracle kauft MySQL-Mitentwickler

InnoDB soll auch künftig weiterentwickelt werden. Das finnische Unternehmen Innobase, Entwickler des Tabellenformats InnoDB für die freie Datenbank MySQL, gehört künftig zu Oracle. Mit dem Schritt wolle man die Unterstützung von Open Source verstärken, so Oracle.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Release Candidate 2 von OpenOffice.org 2.0 ist da

Wichtiger Schritt bis zur Final-Version von OpenOffice.org 2.0. Mit einem zweiten Release Candidate 2 von OpenOffice.org 2.0 rückt die Final-Version des freien Office-Pakets näher und die Chancen stehen gut, dass OpenOffice.org 2.0 noch im Oktober 2005 fertig wird. Im Unterschied zum ersten Release Candidate bringt die neue Version vor allem Fehlerbereinigungen.

Microsoft "muss OpenDocument unterstützen"

Beobachter sehen keine andere Möglichkeit. Sollten weitere Organisationen dem Beispiel des US-Bundesstaates Massachusetts folgen und künftig auf OpenDocument setzen, bleibe Microsoft kein anderer Ausweg. Andernfalls würde der Konzern riskieren, im Office-Sektor an Relevanz zu verlieren, diesen Schluss zieht IT-Analyst James Governor.
undefined

Firefox 1.5 Beta 2 ist fertig

Integrierte Update-Funktion von Firefox aktiviert. Mit einer Reihe von Fehlerbereinigungen wurde die zweite Beta-Version von Firefox 1.5 nun einen Tag später als geplant veröffentlicht. Neuerungen bringt die Beta 2 im Unterschied zur Beta 1 nicht, da sich die Entwickler auf die Beseitigung von Programmfehlern konzentriert haben.

Nessus wird Closed Source

Version des Sicherheits-Scanners "nur noch" kostenlos. Die Sicherheits-Software Nessus, die Systeme auf bekannte Sicherheitslücken hin untersuchen kann, wird Closed Source. Mit der kommenden Version 3 soll die Software nicht länger unter der GPL angeboten werden. Kostenlos bleibt sie trotzdem.
undefined

Ubuntu 5.10 Release Candidate erschienen

Nur noch eine Woche bis zur fertigen Version. Mit dem Ubuntu 5.10 Release Candidate (RC) ist die letzte Version vor der offiziellen Veröffentlichung von "Breezy Badger" erschienen. Für drei Architekturen gibt es CD- und DVD-Images sowie Live-CDs.

Macromedia kündigt Flash Player 8.5 an

Flex 2 und Flash Player 8.5 als Alpha ab 17. Oktober 2005. Macromedia hat heute auf O'Reillys Web 2.0 Conference den Flash-Player 8.5 und seine Entwicklungsumgebung Flex in der Version 2 angekündigt. Flex 2 wird auf Eclipse basieren und soll zur Erstellung von "effizienten Rich-Internet-Applikationen" dienen, die mit dem Flash Player 8.5 genutzt werden können.
undefined

Firefox-Paket Firemonger in Version 1.0.7 ist fertig

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.7, Thunderbird 1.0.7 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht ab sofort in der Version 1.0.7 zum Download bereit und umfasst die aktuellen Versionen von Firefox und Thunderbird sowie eine Auswahl an Firefox-Erweiterungen. Vorerst steht Firemonger 1.0.7 nur in englischer Sprache bereit, eine deutsche Version wird erwartet.

Microsoft: Kein Office für Linux

Microsoft bleibt auf Windows fokussiert. Auf der LinuxWorld in London sagte Microsoft-Mitarbeiter Nick McGrath, dass seine Firma nicht plane, MS Office für Linux anzubieten - selbst, wenn dieses wichtiger werde als MacOS.
undefined

Suse Linux 10 zum Download (Update)

Freies Suse Linux ist fertig. Die im Rahmen des openSUSE-Projektes entwickelte Suse Linux Version 10.0 ist auf den FTP-Servern aufgetaucht. Die offizielle Ankündigung wird voraussichtlich am 6. Oktober 2005 folgen.

Linspire plant Professional-Edition

Angepasste Version für den Desktop-Einsatz in Unternehmen. Unter dem Namen Linspire Professional soll Ende 2005 eine Linux-Distribution erscheinen, die sich an Unternehmen richtet. Diese wird allerdings nicht komplett neu entwickelt, vielmehr handelt es sich um eine angepasste Version des CNR-Systems (Click'n'Run), die speziell für Firmen interessant sein soll.

Canonical startet Ubuntu-Partnerprogramm

Programm soll Partnern helfen, von Ubuntus Erfolg zu profitieren. Der zunehmende Erfolg der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu hat den Ubuntu-Hauptsponsor Canonical Ltd. dazu bewegt, ein Partnerprogramm ins Leben zu rufen. Es spricht Firmen und Personen an, die technischen und kommerziellen Erfolg mit Ubuntu haben.

OpenOffice.org für MacOS X setzt auf Cocoa

Native Portierung von OpenOffice.org geplant. Die freie Office-Suite OpenOffice.org gibt es für diverse Plattformen, die Version für MacOS X fristet allerdings eher ein stiefmütterliches Dasein. Die aktuelle Version ist nur für X11 verfügbar und passt sich daher nicht in den Desktop ein. Doch dies soll sich künftig ändern.

Angriff auf Microsoft: Sun und Google schließen Allianz

Java-Runtime, Google-Toolbar und OpenOffice.org im Fokus der Zusammenarbeit. Sun und Google wollen künftig zusammenarbeiten. Im Rahmen einer auf mehrere Jahre angelegten Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen Suns Java-Runtime und Googles Toolbar promoten, kündigten heute Sun-CEO Scott McNealy und Google-CEO Eric Schmidt in einer Pressekonferenz an.
undefined

OpenOffice.org 2.0 kommt vermutlich noch im Oktober

Zweiter Release Candidate von OpenOffice.org 2.0 vorgesehen. Endlich gibt es eine grobe Zeitplanung für die Final-Version von OpenOffice.org 2.0. Demnach soll die Final-Version der freien Office-Suite vermutlich noch im Oktober 2005 erscheinen, nachdem vergangene Woche ein erster Release Candidate veröffentlicht wurde. Mit OpenOffice.org 2.0 erhält das Office-Paket eine verbesserte Unterstützung von Microsofts Office-Dateien und ein Datenbankmodul gehört nun zum Lieferumfang.

Wienux zum kostenlosen Download

Linux-Distribution der Stadt Wien für jedermann. Das in der Stadtverwaltung Wien entwickelte "Wienux" steht ab sofort zum Download bereit oder kann auf DVD bestellt werden. Die Linux-Distribution, die seit Juli 2005 in Wien im Einsatz ist, basiert auf Debian GNU/Linux und ist auf den Behördenalltag optimiert. Bei der Installation muss man jedoch auf die Auswahl einer Partition verzichten.

Zope 3.1.0 ist fertig

Erste stabile Version von Zope 3. Die Entwickler des freien Web-Application-Servers haben nun die erste stabile Version der von Grund auf neu geschriebenen Zope-Version veröffentlicht. Zope 3.1 nutzt aktuelle Methoden des Software-Designs ebenso wie die Erfahrung der Entwickler mit Zope 2.
undefined

Deutschsprachiger Mozilla-Mailer Thunderbird 1.0.7 ist da

Aktuelle Version behebt Sicherheitsloch und Programmfehler. Kurz nach der englischsprachigen Version von Thunderbird 1.0.7 steht der E-Mail-Client nun auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Mit Thunderbird 1.0.7 wird ein Sicherheitsloch geschlossen und einige Programmfehler werden damit behoben.

amaroK: Audio-Player als Live-CD

Live-CD basiert auf PCLinuxOS. Die Version 1.3 des KDE-Musik-Players amaroK ist jetzt auch in Form einer speziellen Live-CD erschienen, die ein vollständiges Betriebssystem auf Basis von PCLinuxOS mitbringt. Auch Musik ist im Download-Paket enthalten.

BEA Systems kauft Eclipse-Tool-Hersteller M7

Übernahme soll Position im Bereich Entwickler-Tools stärken. BEA Systems kauft den Eclipse-Spezialisten M7, um die eigene Marktposition im Bereich Entwicklungstools auszubauen und die als "Blended" bezeichnete Strategie umzusetzen. Durch die Übernahme sollen Entwicklerwerkzeuge von BEA schneller auf das Eclipse-Framework migriert werden.

Netscape-Gründer setzt auf PHP

Marc Andreessen und Gaurav Dhillon heuern bei Zend an. Der PHP-Spezialist erweitert seinen Vorstand um zwei prominente Köpfe: Netscape- und Opsware-Gründer Marc Andreessen sowie den ehemaligen Gründer und CEO von Informatica, Gaurav Dhillon.
undefined

Mozilla-Mailer Thunderbird 1.0.7 erschienen

Neue Version behebt Sicherheitsloch und Programmfehler. Nachdem bereits Firefox und Mozilla kürzlich aktualisiert wurden, um einige Sicherheitslücken in den Applikationen zu schließen, wurde nun auch eine neue Version des E-Mail-Clients Thunderbird nachgeschoben. Thunderbird 1.0.7 schließt ein Sicherheitsloch und bereinigt einen Programmfehler.

Alpha von Suse Linux 10.1 mit Kanzler zum Download

Suse Linux 10.0 soll am 6. Oktober 2005 erscheinen. Noch ist die finale Version von Suse Linux 10.0 nicht erschienen, da veröffentlicht das openSUSE-Projekt bereits eine erste Alpha-Version von Suse Linux 10.1. Mit dabei ist unter anderem die aktuelle Beta 1 von KDE 3.5.

Red Hat wächst durch Abos

Umsatz legt um 42 Prozent zu. Red Hat hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 seinen Umsatz im Vorjahresvergleich um 42 Prozent auf 65,7 Millionen US-Dollar gesteigert. Allein 54,3 Millionen US-Dollar davon wurden mit Abonnements erzielt, ein Zuwachs von 56 Prozent.

WordPerfect Office erhält OpenDocument-Unterstützung

Noch kein Termin für neue Version von WordPerfect Office genannt. Das Office-Paket WordPerfect Office wird um eine Unterstützung des offenen Dateiformats OpenDocument ergänzt, verriet Corel dem US-News-Magazin eWeek.com. Corel beteiligte sich aktiv an der OpenDocument-Spezifikation in der entsprechenden OASIS-Gruppe.

LPI-Test: Neues Linux-Lernsystem

Simulation von LPI-Prüfungen inklusive. Das Lernangebot um die Linux-Zertifizierung des Linux Professional Institute (LPI) unter lpi-test.de wurde neu aufgelegt. Unter der Domain präsentiert sich ein neues, flexibles Lernsystem und Informationsportal rund um Linux.

X-Win32 v.7: X.Org 6.8.2 für Windows

StarNet verspricht fortschrittliches Copy & Paste zwischen Windows und UNIX. StarNet Communications legt seine Ausgabe von X Window für Windows-Systeme, X-Win32 PC X, in der Version 7 neu auf. Dabei setzt StarNet auf der aktuellen Version 6.8.2 von X.org auf, verspricht aber eine komfortable Einbindung von X11 in die Windows-Oberfläche und bietet 13 neue Erweiterungen.

Firefox-Verbreitung in Europa: Finnland führt

Deutschland hat die meisten Firefox-Anwender. Das französische Unternehmen Xiti Monitor, das sich der Analyse von Webtraffic verschrieben hat, stellte eine Statistik zur Verbreitung von Firefox in den einzelnen europäischen Ländern vor. Hochgerechnet verwenden in Europa demnach rund 37,4 Millionen Personen einen Firefox-Browser - der Durchschnittsmarktanteil liegt bei 14,11 Prozent.

MySQL 5.0 fast fertig

Erster Release-Candidate von MySQL 5.0 erschienen. MySQL hat einen ersten Release-Candidate für sein freies Datenbank-Management-System MySQL 5.0 veröffentlicht. Aus Sicht des Herstellers nähert sich MySQL damit seinem wichtigsten Release, wartet die Version doch mit einigen neuen Funktionen auf, die MySQL im Vergleich zur Konkurrenz fehlen.

Pointsec mit Verschlüsselungslösung für Linux-Rechner

Komplettes System samt Daten wird verschlüsselt. Pointsec hat mit dem Produkt "Pointsec für Linux" eine Lösung angeboten, die eine zentral administrierbare Verschlüsselung von Linux-Desktops und -Notebooks im gesamten Unternehmen ermöglichen soll. Dabei sollen die Daten auf den Rechnern automatisch und in Echtzeit verschlüsselt werden.

Lightning 0.1 - Thunderbird-Kalender kommt im November

Erste Lightning-Version mit allen grundlegenden Funktionen. Die Macher des Thunderbird-Kalenders Lightning haben eine erste Roadmap veröffentlicht, wonach die Version 0.1 mit allen Basisfunktionen bereits im November 2005 erscheinen soll. Mit Hilfe von Lightning wird Thunderbird zu einer stärkeren Outlook-Konkurrenz, weil sich über Thunderbird dann auch Termine verwalten lassen.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.7.12 ist fertig

Neue Mozilla-Version beseitigt Sicherheitslücken. Das Update für die Web-Suite Mozilla 1.7.x steht nun auch in deutscher Ausführung zum Download bereit. Mit Mozilla 1.7.12 werden Sicherheitslücken geschlossen und es gibt einige kleine Veränderungen. Ferner wurde ein Programmfehler im E-Mail-Client behoben.

Massachusetts setzt auf OpenDocument

Bundesstaat erteilt Microsoft klare Absage. Der US-Bundesstaat Massachusetts will künftig auf das freie Office-Dateiformat OpenDocument setzen. Während die Entscheidung bei den Unterstützern des freien Office-Formats begeistert aufgenommen wurde, übte Microsoft heftige Kritik. Dennoch legten die Offiziellen des Bundesstaates ihre Regelung Ende der vergangenen Woche in einer fertigen Version vor und reagierten dabei auch auf die Kritik an den Plänen.

Bugfix-Update für Knoppix 4.0

Nur drei kleine Neuerungen in Knoppix 4.0.2. Für die Linux-Live-DVD ist jetzt ein Update auf die Version 4.0.2 erschienen, das einige Fehler beseitigt. Bereits Mitte September 2005 war mit Games-Knoppix 4.0.2 eine spezielle Knoppix-Variante erschienen, die auf dieser neuen Version basiert.

GPL v3: Richard Stallman nennt erste Details

Auch Online-Dienste sollen Quelltexte von GPL-Software zur Verfügung stellen. Erst Anfang 2006 soll ein erster Entwurf der GNU General Public License v3 veröffentlicht und dann ein Jahr diskutiert werden. Im Interview mit Federico Biancuzzi von O'Reilly OnLamp.com nannte GNU-Gründer Richard Stallman nun aber erste Details zur neuen Ausgabe der am weitesten verbreiteten Open-Source-Lizenz.

Thunderbird 1.5 für November 2005 geplant

Vermutlich wird auch Firefox 1.5 bis November 2005 fertig. Die Thunderbird-Roadmap wurde aktualisiert und nennt einen aktuellen Erscheinungstermin für die Final-Version von Thunderbird 1.5. Demnach soll die neue Version des E-Mail-Clients im November 2005 verfügbar sein. Höchstwahrscheinlich wird auch der Web-Browser Firefox in der neuen Version 1.5 noch im November 2005 fertig.

Neue Version vom Minimo-Browser für WindowsCE

Minimo 0.009 mit kleinerer Programmdateigröße und Verbesserungen. Von Minimo, der Mozilla-Ausführung für die WindowsCE-Plattform, steht eine erneuerte Vorabversion zum Ausprobieren bereit, die nun eine geschrumpfte Programmdateigröße aufweist und unter anderem externe Protokolle unterstützt.
undefined

Mozilla 1.7.12 und deutscher Firefox 1.0.7 erschienen

Aktuelle Mozilla-Browser beseitigen Fehler bei International Domain Names (IDN). Nachdem die englischsprachige Version von Firefox 1.0.7 seit dem gestrigen 21. September 2005 verfügbar ist, steht nun auch die deutschsprachige Version des Mozilla-Browsers zum Download bereit. Außerdem wurde die erwartete Mozilla-Version 1.7.12 veröffentlicht, die gleichfalls zwei Sicherheitslücken schließt und einige kleine Veränderungen bringt sowie einen Programmfehler im E-Mail-Client behebt.