Microsoft mit eigenen "Open-Source-Lizenzen"?
Neue Shared-Source-Lizenzen zeigen Open-Source-Eigenschaften
Mit seiner Shared-Source-Strategie reagierte Microsoft einst auf die wachsende Popularität von Open Source und gewährte zumindest einen Einblick in den eigenen Quellcode. Jetzt veröffentlicht das Unternehmen neue Shared-Source-Lizenzen, die zum Teil typische Eigenschaften von Open-Source-Lizenzen aufweisen.
Die neuen Lizenzen sollen knapp und verständlich, effektiv und modern sowie wirtschaftsfreundlich sein, so Microsoft. Sie decken ein breites Spektrum an typischen Lizenzmodellen ab.
Allen voran die "Microsoft Permissive License" (Ms-PL), die Nutzern weit gehende Freiheiten lässt. Sie erlaubt es, Quelltexte einzusehen, zu verändern und zu verbreiten, auch zu kommerziellen Zwecken. So können auch Änderungen an Programmen weitergegeben werden. Die Lizenz räumt auch die Möglichkeit ein, Lizenzgebühren zu verlangen.
Eine Abwandlung dieser Lizenz stellt die "Microsoft Limited Permissive License" (Ms-LPL) dar, die eine Einschränkung auf die Windows-Plattform enthält.
Eine Lizenz mit einem gewissen "viralen" Charakter stellt die "Microsoft Community License" (Ms-CL) dar. Sie verlangt, dass, sobald Quellcode, der der Lizenz unterliegt, in eigenen Dateien genutzt wird, auch der übrige in dieser Datei enthaltene Quellcode unter der gleichen Lizenz angeboten werden muss. Ähnlich der Mozilla Public License (MPL) beschränkt sich dieser "virale" Charakter aber auf einzelne Dateien, nicht auf die gesamte Software. Werden nur einzelne Dateien in einer anderen Software eingebunden, beschränken sich die Rechte und Pflichten der Lizenz auf diese Dateien.
Wenig Möglichkeiten bietet die Microsoft Reference License (Ms-RL). Sie erlaubt nur den Einblick in den Quellcode, schließt aber jegliche Nutzung aus.
Um Open-Source-Lizenzen handelt es sich dabei nicht, schließlich sind die Lizenzen nicht von der Open-Source-Initiative zertifiziert. Dennoch enthalten vor allem die Ms-PL und die Ms-CL Eigenschaften, die typisch für Open Source sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Ach Gottchen, der ein oder andere hier ist sogar Software Entwickler, den brauchst Du...
microsoft wusste aber, dass mono und portable.net(kenn ich gar nicht) nicht populär...
Ganz meiner Meinung. Aber wenn eben die MS Lizenz explizit eine Read-Only Lizenz ist...
Das ist natürlich eine sehr amüsante Definition von "Open Source" ;-) Hm, was hat das...