Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Erste Alpha-Version von Sunbird 0.3 ist fertig

Eigenständige Kalender-Applikation auf Mozilla-Basis. Mit der ersten Alpha-Version von Sunbird 0.3 steht die auf Mozilla basierende Kalender-Software nun mit neu geschriebenem Backend bereit, womit die Entwickler einen wichtigen Schritt in der Entwicklung absolviert haben. Auf Grund des neuen Backends bringt Sunbird bessere Im- und Exportfunktionen.

Open Invention Network soll Linux mit Patenten fördern

Unternehmen kann auf XML-Patente von Commerce One zurückgreifen. Das Open Invention Network (OIN) will Patente kaufen und diese lizenzfrei anbieten, um Linux zu unterstützen. Erste Patente hat das Unternehmen bereits erworben. Ins Leben gerufen wurde das Unternehmen von IBM, Novell, Philips, Red Hat und Sony.

Neues Synchronisations-Framework für KDE

Kooperation zwischen OpenSync und KDE. Zusammen mit dem OpenSync-Projekt entsteht ein neues Synchronisations-Framework für die Unix-Desktop-Umgebung KDE. Damit sollen sich die meisten mobilen Geräte, wie PDAs oder Mobiltelefone, mit den PIM-Applikationen von KDE abgleichen lassen. Die alten Synchronisationsansätze sollen nach und nach ersetzt werden, bis OpenSync schließlich fester Bestandteil von KDE 4 ist.

Cedega 5 unterstützt Battlefield 2 unter Linux

Version basiert auf erster Wine-Beta. Mit der neuen Cedega-Version 5.0 unterstützt die Software von Transgaming weitere Windows-Spiele wie Battlefield 2 oder Madden NFL 06 unter Linux. Cedega basiert auf Wine, welches Teile des Windows-API auf Linux abbildet, und erweitert dieses durch Unterstützung für DirectX.

Neuer Entwurf für stabile Linux-Treiber-Schnittstelle

API unterstützt keine Binärtreiber. Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman berichtete, dass Mitglieder des japanischen Open Source Development Labs (OSDL Japan) eine stabile Kernel-Schnittstelle für Closed-Source-Treiber einführen wollen. Nachdem er sich nun mit den beteiligten Firmen getroffen hat, steht ein neuer Vorschlag im Raum, der Hardware-Hersteller sogar dazu animieren soll, GPL-Treiber zu entwickeln.

Google erlaubt gezielte Suche nach Creative Commons

Suchergebnisse lassen sich nach möglicher Nutzung filtern. Wie zuvor schon Yahoo ermöglicht nun auch Google die gezielte Suche nach Werken, die frei genutzt oder sogar frei verändert und weitergegeben werden können. Google erlaubt es dazu, die Ergebnisse nach Lizenzen zu filtern, wozu Informationen zu Creative-Commons-Lizenzen ausgewertet werden.

PostgreSQL 8.1 erschienen

Rollensystem ersetzt Nutzer und Gruppen. Das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL wurde in Version 8.1 mit über 120 neuen Funktionen veröffentlicht. Dabei unterstützt PostgreSQL unter anderem die Authentifizierung über Rollen, die den Unterschied zwischen Nutzern und Gruppen aufheben. Per "Two-Phase Commit" lassen sich zudem Transaktionen auf mehreren Servern ausführen. Nicht zuletzt die Geschwindigkeit der neuen Version soll gesteigert worden sein.

Beta-Version vom Mozilla-Browser Camino 1.0 ist da

Camino 1.0 Beta 1 wird als stabile Zwischenversion deklariert. Der für MacOS X angepasste Mozilla-Browser Camino ist in der Version 1.0 als erste Beta-Version erschienen und soll bereits für den Arbeitseinsatz taugen, auch wenn es noch ab und an zu Abstürzen kommen kann. Im Vergleich mit der vorherigen Alpha-Version wurden die Download-, Java- und Verlaufsfunktionen erweitert sowie das Tab-Browsing optimiert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Streit um Linux-API für Closed-Source-Treiber

Fujitsu, NEC und Hitachi wollen Schnittstelle etablieren. Wie Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman berichtet, möchten Mitglieder des japanischen Open Source Development Labs (OSDL Japan) eine stabile Kernel-Schnittstelle einführen, mit der sich Closed-Source-Treiber für den Linux-Kernel einfacher entwickeln und pflegen lassen. Die Kernel-Entwickler zeigen sich von diesen Plänen nicht begeistert.

Shuttleworth bekräftigt KDE-Engagement

Ubuntu-Gründer nutzt selbst Kubuntu. Auf der "Ubuntu Below Zero"-Konferenz in Montréal bekräftigte Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth das Engagement für KDE und die Kubuntu-Distribution. Diese solle weiter gestärkt und in Zukunft auch kostenlos über Shipit verteilt werden. Ubuntu selbst setzt auf GNOME.
undefined

Nokia 770 - Internet Tablet mit WLAN erhältlich

Internet Tablet auf Linux-Basis mit Touchscreen. Das im Mai 2005 angekündigte Linux-Handheld Nokia 770 soll ab sofort verfügbar sein und bringt wie gehabt WLAN-Funktionen, um mit dem "Internet Tablet" getauften Gerät drahtlos durch das Internet zu surfen. GSM- oder UMTS-Funktionen bietet das Gerät hingegen nicht, so dass man ansonsten nur per Bluetooth-Verbindung zu einem Mobiltelefon drahtlos ins Internet gelangt.
undefined

T2: Optimale Linux-Distribution im Eigenbau

Distributionsbaukasten stammt von Rock-Linux ab. Nach rund einem Jahr Entwicklungszeit hat das Projekt seinen Distributionsbaukasten T2 jetzt erstmals in einer "stabilen" Version vorgelegt. Das von Rock Linux abstammende T2 v2.1.0 alias "Charlotte" ist mehr ein Linux-Baukasten als nur eine weitere Linux-Distribution. Das als System Development Environment (SDE) bezeichnete System erlaubt es, eigene, aktuelle und auf die jeweilige Hardware optimierte Distributionen zu erstellen - ganz gleich ob diese nun auf einem PC installiert, als Live-CD oder ROM für Embedded-Geräte laufen sollen. Dabei ist das System nicht einmal auf Linux festgelegt.

GNU/Solaris zum Download

Solaris-Kernel mit Debian-Paketen. Das kürzlich noch schlicht als GNU/Solaris angekündigte Nexenta OS basiert auf einem OpenSolaris-Kernel und den Paketen eines Debian-Systems. Eine erste Vorab-Alpha-Version steht nun zum Download inklusive grafischer Oberfläche bereit.

Wurm greift Linux-Server an

Plupii/Lupper nutzt Sicherheitslücken in Webapplikationen. Anti-Viren-Hersteller warnen vor einem Wurm namens Plupii bzw. Lupper, der Sicherheitslücken in PHP- bzw. Webapplikationen ausnutzt und darüber Linux-Server befällt.

Petition für offene Formate in Bundesbehörden

Deutsche Bundesbehörden sollen auf offene Standards setzen. Die von Andreas Spengler eingereichte Online-Petition fordert den Einsatz von offenen Dokumentenformaten in den deutschen Bundesbehörden. Microsofts Formate seien mit erheblichen Kosten verbunden und würden einige Nutzergruppen ganz ausschließen.
undefined

Release Candidate 1 von Thunderbird 1.5 erschienen

Bereits zweiter Release Candidate von Thunderbird 1.5 in Aussicht gestellt. Nach dem Release Candidate 1 für Firefox 1.5 wurde nun auch ein erster Release Candidate für den E-Mail-Client Thunderbird 1.5 veröffentlicht. Im Unterschied zur Beta 2 bringt der Release Candidate vor allem Fehlerbereinigungen und kaum neue Funktionen. Bis zur Final-Version ist bereits ein zweiter Release Candidate des E-Mail-Clients geplant.

Google zahlt für Firefox-Downloads

Nutzer erhalten Geld für Downloads von Firefox mit Google-Toolbar. Google erweitert sein AdSense-Programm um so genannte "Referrals". Wie bei anderen Affiliate-Programmen auch bietet Google seinen AdSense-Nutzern Werbemittel zur Einbindung in die eigene Website an und zahlt eine Vergütung, wenn es zu einem Geschäftsabschluss oder Download kommt. Interessant dabei: Google zahlt auf diesem Weg für Downloads des freien Browsers Firefox.
undefined

Novell setzt auf GNOME statt KDE

Evolution-Entwickler sollen sich weitgehend anderen Projekten widmen. Anfang November kündigte Novell an, im Rahmen einer Restrukturierung rund 10 Prozent der Belegschaft zu entlassen. Anders als es zunächst den Anschein hatte, sind auch einige von Novells Open-Source-Projekten betroffen. Vor allem aus dem KDE-Lager kommt Kritik, will Novell doch künftig beim Suse Linux Enterprise Server sowie beim Novell Linux Desktop primär auf GNOME statt KDE setzen.
undefined

PHPUnit - Kostenloses Buch zum Open-Source-Tool

O'Reilly Verlag stellt weiteres Fachbuch ins Netz. Das Test-Tool PHPUnit erleichert es Entwicklern, Fehler in eigenen PHP-Anwendungen leichter und vor allem schneller zu finden. PHPUnit-Entwickler Sebastian Bergmann sammelt in seinen Büchern alle möglichen Informationen, die man bei der praktischen Arbeit mit PHPUnit benötigen kann - und hat nun sein aktuelles Buch kostenlos online veröffentlicht.
undefined

FreeBSD 6.0 erschienen

Neues FreeBSD mit verbesserter Laptop-Unterstützung. Die Entwickler des freien Unix-Derivates FreeBSD haben die stabile Version 6.0 veröffentlicht, bei der es sich eher um eine stark verbesserte Version 5.x handelt, als um ein neues Major-Release. Neben dem neu hinzugekommenen SMPVFS ist vor allem die Unterstützung für drahtlose Netzwerke und ACPI verbessert worden.

Firefox 1.5: Erweiterungs-Wettbewerb

Beste Erweiterungen werden prämiert. Die Mozilla Foundation hat einen Wettbewerb für Firefox-Erweiterungen ausgeschrieben, damit zum Erscheinen von Firefox 1.5 genügend Erweiterungen bereitstehen. Diese sollen bereits die neuen Funktionen des Web-Browsers nutzen oder zumindest an die neue Version angepasst sein. Als Preise winken unter anderem ein Alienware-PC im Firefox-Design.

Freies Java macht Fortschritte

GNU Classpath 0.19 erschienen. Die freie Java-Klassenbibliothek GNU Classpath liegt in einer neuen Entwickler-Version vor, die sich zwar nicht direkt an Nutzer richtet, aber in andere Projekte wie GCC/GVJ und Kaffe integriert werden soll. Mittlerweile deckt GNU Classpath mehr als 95 Prozent der öffentlichen Schnittstellen des proprietären JDK 1.4 ab.

Linksys setzt auch weiterhin auf Linux

WRT54GL kommt explizit mit freier Firmware auf Linux-Basis. Linksys hatte mit dem WRT54G einen Router am Markt, der sich großer Beliebtheit erfreut, da er es erlaubt, alternative Firmware zu nutzen. In einer neuen Variante läuft der Router nun aber mit VxWorks statt Linux als Betriebssystem, dennoch will Linksys den alten Router ganz ausdrücklich auch weiterhin mit Linux anbieten.

Road verschiebt Linux-Smartphone auf Anfang 2006

Prototyp des Linux-Smartphones im Communicator-Look fertig. Eigentlich wollte die Berliner Road GmbH ihr vollmundig als "Handy-PC" bezeichnetes Linux-Smartphone schon im November 2005 auf den Markt bringen, musste den Termin aber verschieben und peilt nun das erste Quartal 2006 an. Auch die Spezifikation des S101 getauften Quad-Band-Smartphones mit Mini-Tastatur, einem VGA-Touchscreen sowie Bluetooth und WLAN ausgerüstet wurde nochmals geändert.
undefined

Interview: Usability für Open Source

Usability-Expertin Ellen Reitmayr im Interview. Am 3. November 2005 ist World Usability Tag mit zahlreichen Veranstaltungen, eine davon beschäftigt sich in Berlin mit dem Thema "Offene Usability". Denn gerade in Open-Source-Projekten kommt der Aspekt der Benutzerfreundlichkeit häufig noch zu kurz, wird sich doch vornehmlich auf die technische Entwicklung konzentriert. Die Berliner Relevantive AG widmet sich nicht nur dem Thema Usability, sondern auch den Themen Linux und Open Source und hat dazu das Projekt "Open Usability" initiiert. Ellen Reitmayr von der Relevantive AG steht so nicht nur hinter dem Projekt, das Entwickler und Usability-Experten zusammenführen will, sondern ist auch an der Entwicklung der "Human Interface Guidelines" für KDE 4 beteiligt. Golem.de sprach mit ihr über das OpenUsability-Projekt und die Bedeutung von Usability für Open Source.

Nokia startet Open-Source-Webseite

Gemeinsame Plattform für Nokias Open-Source-Projekte. Nokia setzt vermehrt auf Open Source und hat nun mit opensource.nokia.com eine eigene Webseite gestartet, auf der die eigenen Projekte ein Zuhause finden. Zudem informiert die Seite über die bei Nokia verwendeten Lizenzen.

NetBSD 2.1 mit verbesserter Hardware-Unterstützung

NetBSD läuft auf 54 Systemarchitekturen. Das sehr portable NetBSD-System unterstützt in Version 2.1 viele zusätzliche Geräte, korrigiert Fehler und verbessert die Benutzerumgebung. Hinzu kommen alle Sicherheits-Updates seit NetBSD 2.0.3. Auch dem Kernel-Subsystem und der Dateisystem-Unterstützung widmeten sich die Entwickler.
undefined

Nokia bringt Open-Source-Browser für Symbian-Smartphones

Open-Source-Browser für Series-60-Plattform basiert auf KHTML und Safari. Wie im Juni 2005 angekündigt, hat Nokia jetzt einen Web-Browser für Symbian-Smartphones mit Series 60 veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts. Der Open-Source-Browser soll normale Webseiten auf dem Handy-Display darstellen und flexibel erweiterbar sein.

Der Teufel verliert sein Gesicht

Neues Logo für FreeBSD. Die Suche nach einem neuen FreeBSD-Logo ist abgeschlossen: Auch wenn der Teufel "Beastie" als Maskottchen weiterhin existiert, ist das neue Logo nur noch ein teufelsähnlicher Kopf ohne Gesicht.
undefined

Release Candidate 1 von Firefox 1.5 erschienen

Release Candidate 2 für Firefox 1.5 erwartet. Ab sofort steht der Release Candidate 1 von Firefox 1.5 kostenlos zum Download bereit und soll eine höhere Stabilität als die bisherige Beta 2 liefern. Bis zur Final-Version ist nun ein zweiter Release Candidate von Firefox 1.5 vorgesehen. Zunächst sah es so aus, als ob der Release Candidate 1 vielleicht die künftige Final-Version wird.

Red Hat setzt auf Virtualisierung und Stateless Linux

Unternehmen skizziert die Zukunft seiner Open-Source-Architektur. Virtualisierung, Stateless Linux und die Unterstützung der Entwickler sind für Red Hat wichtige Grundlagen für die weitere technische Entwicklung der eigenen Open-Source-Architektur. Das Hauptaugenmerk soll aber weiterhin auf der Kostenreduktion für die IT-Infrastrukturen von Kunden liegen.

Linux Standard Base ist nun ein ISO-Standard

LSB 2.0.1 als ISO-Standard anerkannt. Die Linux Standard Base 2.0.1 wurde von der International Organization for Standardization, kurz ISO, als Standard anerkannt. Dies sei ein wichtiger Schritt für die Linux-Industrie, so Jim Zemlin, Executive Director der Free Standards Group.
undefined

Linksys: Abkehr von Linux?

WRT54G v5 kommt mit VxWorks statt wie bisher mit Linux. Linksys hatte mit dem WRT54G einen Router am Markt, der sich großer Beliebtheit erfreut, da er es erlaubt, alternative Firmware zu nutzen. Zwar bedurfte es in der Vergangenheit einiger mahnender Worte, um Linksys zur Veröffentlichung der Linux-basierten Firmware zu bringen, seitdem haben aber zahlreiche Projekte ihre eigene alternative Firmware entwickelt. Doch mit der kürzlich erschienenen Version 5.0 des WRT54G scheint dem nun ein Riegel vorgeschoben worden zu sein.

Levanta veröffentlicht MapFS unter der GPL

Virtuelles Dateisystem zum Datenaustausch. MapFS ist in virtuelles Dateisystem, das den Datenaustausch zwischen Linux-Rechnern und Netzwerkspeicher erleichtern soll. Dafür werden Dateisysteme, die nur lesbar sind, als beschreibbar dargestellt. Die Änderungen landen dann jedoch nicht direkt auf diesem System, sondern auf einem Speicher im Netzwerk, wie etwa auf SAN-Systemen.

Kritische Sicherheitslücke in PHP

Fehler gefährdet zahlreiche PHP-Applikationen. PHP-Entwickler Stefan Esser hat bei den Arbeiten an seinem "Hardening-Patch" für PHP einige Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache entdeckt. Darunter auch ein Problem beim Upload von Dateien, das Esser als kritisch einstuft.

Red Hat möchte Xen in den Linux-Kernel bringen

Red Hat arbeitet an der Integration von Xen in den offiziellen Kernel. Red Hat versucht, die Virtualisierungstechnik Xen so schnell wie möglich in den Linux-Kernel zu integrieren. Ein eigens zusammen gestelltes Entwicklungs-Team wird daran arbeiten, den Quellcode entsprechend vorzubereiten. Das Xen-Projekt begrüßt diesen Schritt.

Versicherung gegen die Risiken von Open Source

OSRM, Kiln und Miller Insurance arbeiten zusammen. Zusammen mit dem Lloyd's-Versicherer Kiln und Lloyds's-Broker Miller Insurance Services hat die Firma Open Source Risk Management (OSRM) eine erste Versicherung gegen die Risiken von Open Source aus der Taufe gehoben. Die "Open Source Compliance Insurance" soll Unternehmen die Möglichkeit bieten, die speziell durch den Einsatz von Open Source entstehenden Risiken abzusichern.

GPL 3: Roadmap im November

Genauer Veröffentlichungstermin soll bekannt gegeben werden. Die Free Software Foundation plant in den nächsten Wochen die Roadmap für die GNU General Public License (GPL) Version 3 zu veröffentlichen. Darin soll ein Termin für die Veröffentlichung des Entwurfs und der fertigen Version verkündet werden.

PHP 5.1 fast fertig

Vierter und letzter Release Candidate erschienen. Die Version 5.1 der freien Script-Sprache PHP nähert sich der Fertigstellung. Sie soll mehr Leistung bieten und wartet mit einer nativen Datenbank-Abstraktionsschicht auf. Jetzt erschien wie geplant ein vierter und voraussichtlich letzter Release Candidate.

Symphony: Vorab-Beta des Gecko-basierten Desktops

Linux-Distribution Symphony mit Desktop Mezzo kommt voran. Mit einem ungewöhnliche Desktop namens Mezzo wartet die Linux-Distribution Symphony auf, die nun in Form einer Vorab-Beta zum Download bereitsteht. Mezzo bricht mit allgemein als Standard akzeptierten Konzepten, um den Umgang mit dem Computer zu vereinfachen. Dabei basiert Mezzo auf Orchestra, einer Applikationsumgebung, die Mozillas Gecko-Engine zur Darstellung verwendet.

Linux-Kernel 2.6.14 mit verbesserter Drahtlos-Unterstützung

Neuer Kernel mit FUSE und neuen Treibern. Der neue Linux-Kernel unterstützt das "File System in Userspace" (FUSE) und bringt eine neue Version der Wireless-Extensions mit. Passend dazu wurde das HostAP-System integriert, mit dem Linux zum Access Point wird. Neu sind zudem die Dateisysteme relayfs, v9fs sowie securityfs. Neben etlichen neuen Treibern kann Linux nun außerdem Daten beim Suspend-to-Disk-Vorgang verschlüsseln, so dass nach dem Aufwachen keine lesbaren Daten auf der Swap-Partition verbleiben.

Freie Nessus-Forks entstanden

GNessUs und Porz-Wahn setzen auf Nessus 2. Da die Sicherheits-Software Nessus in Version 3 nicht mehr als Open Source erhältlich sein wird, haben sich zwei neue Projekte gegründet. GNessUs und Porz-Wahn basieren auf Nessus 2, das weiterhin unter der GPL steht und sorgen so für die Nessus-Weiterentwicklung unter einer freien Lizenz.

WindowsCE-Browser Minimo mit Suchleiste

Minimo 0.010 bringt mehrere Verbesserungen. Der WindowsCE-Browser Minimo steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit und wurde um eine Reihe neuer Funktionen ergänzt. Der auf Mozilla basierende Browser besitzt nun unter anderem eine Suchleiste und eine Ausfüllfunktion für Formulare.

GPL-Streit: Verkauf von DR-DOS 8.1 eingestellt

DR-DOS 8.1 durch 7.03 ersetzt. Nachdem das FreeDOS-Projekt der Firma DR-DOS Inc. einen GPL-Verstoß vorgeworfen hatte, wurde der Verkauf von DR-DOS 8.1 kommentarlos eingestellt. Stattdessen findet sich auf den Seiten des Herstellers nur noch die alte Version 7.03.

CrossOver Office 5.0 unterstützt MS Office 2003

Wine 0.9 ebenfalls erschienen. CrossOver Office 5.0, mit dem sich Windows-Applikationen unter Linux nutzen lassen, unterstützt erstmals Microsoft Office 2003 und mit der neuen "Bottle-Technik" lassen sich mehrere virtuelle Windows-Umgebungen verwalten. Zudem profitiert CrossOver 5.0 bereits von allen Verbesserungen im pünktlich erschienenen Wine 0.9.

Google unterstützt universitäre Open-Source-Initiative

US-Universitäten Oregon und Portland wollen Open Source fördern. Mit 350.000 US-Dollar unterstützt Google eine Initiative der US-Universitäten Oregon und Portland, die mit dem Geld die Entwicklung von Open Source unterstützen wollen. Neben Universitätskursen soll das Geld auch in eine Computer-Infrastruktur für Open-Source-Projekte fließen.

Open-Xchange entwickelt Evolution-Connector

Entwicklern winkt Belohnung. Um den Groupware-Server Open-Xchange mit GNOMEs Evolution zu verknüpfen, lädt Open-Xchange Inc. Entwickler ein, an einem Plug-in mitzuarbeiten. Das Projekt soll komplett unter der GPL veröffentlicht werden und ist mit einem Wettbewerb verbunden.