LiPS will Linux auf Handys standardisieren
ARM, France Telekom, Montavista und PalmSource unter den Gründern
Verschiedene Firmen haben sich zum "Linux Phone Standards Forum" (LiPS) zusammengeschlossen, um Aspekte des Linux-Einsatzes auf Mobiltelefonen zu standardisieren. Durch einheitliche APIs sollen die Entwicklung, Inbetriebnahme und Interoperabilität von Anwendungen vereinfacht werden.
Zu den Gründungsmitgliedern zählen unter anderem ARM, France Telekom, Orange, Montavista Software, Open-Plug und PalmSource. "Linux bietet eine zunehmend attraktivere Alternative zu proprietären Betriebssystemen", sagte Haila Wang, Präsident des LiPS-Forums. Der Einsatz von Linux auf Mobiltelefonen soll vereinfacht werden, indem das LiPS-Forum Standards schafft, auf die Entwickler zurückgreifen können. So soll nicht jede Firma an ihrer eigenen Linux-Implementierung arbeiten müssen.
Daher sollen einheitliche APIs geschaffen werden, die Linux-basierte Systemdienste definieren und auf die sich Entwickler stützen können. Ein weiterer Standard soll für Erweiterungen des bereitgestellten Software Development Kits (SDK) geschaffen werden, so dass Entwickler die LiPS-APIs in ihren Produkten nutzen und davon profitieren können. Außerdem soll eine Test-Methodik entwickelt werden, um LiPS-Implementierungen zu zertifizieren.
In strategischer Hinsicht gehe es beim LiPS-Form darum, sicherzustellen, dass Linux die Anwendungen und Services, die in der Telekommunikationsbranche benötigt werden, unterstützt. Auf technischer Ebene solle Linux fit für den Massenmarkt gemacht werden, so die Gründer. Auch die maximale Interoperabilität sowie die Flexibilität und Sicherheit von Linux-Geräten soll sichergestellt werden.
Bisher habe bei der Linux-Entwicklung für Handys Kernel-Optimierungen wie kürzere Bootzeiten und Anpassungen an mobile Geräte im Mittelpunkt gestanden, so das Forum. LiPS möchte sich nun aber um Standards und Dienste kümmern, die für den Massenmarkt wichtig sind. Um sich dabei an den Bedürfnissen der Industrie zu orientieren, werden die Forderungen der Open Mobile Terminal Platform (OMTP) unterstützt. Darin haben Mobilfunkbetreiber die technischen Anforderungen an Handys definiert, um Einfluss auf deren Entwicklung zu nehmen. Die durch LiPS entwickelten Geräte sollen OTMP-konform werden.
Schon im Oktober 2005 startete das Open Source Development Lab (OSDL) die "Mobile Linux Initiative", um Linux auf Handys zu bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed