Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

David soll Windows-Applikationen Linux-kompatibel machen

Turbolinux setzt auf WINE-basierte Software von SpecOps. Bereits vor rund eineinhalb Jahren sorgte die Firma SpecOps mit Sitz auf den Philippinen für Aufsehen, versprach man doch mit "Projekt David" eine Middleware, die es erlaubt, jede Windows-Software unter Linux zu nutzen. Mittlerweile sind zu David einige weitere Informationen bekannt und mit Turbolinux setzt ein erster großer Linux-Anbieter auf die Software von SpecOps.

PEAR 1.4.0: PHP einfach erweitern

Neue Version soll Verteilung von PHP-Applikationen erleichtern. Der PEAR Installer des PHP-Projekts ist in der Version 1.4.0 erschienen. Die Software erlaubt es, PHP-Bibliotheken und -Erweiterungen auf leichte Art und Weise zu installieren. Die neue Version legt aber zugleich die Basis für eine einfache Verteilung von PHP-Applikationen, die nun in einem Schritt installiert und weitgehend automatisch konfiguriert werden können.
undefined

Firefox 1.0.7 behebt Sicherheitslecks

Aktueller Mozilla-Browser beseitigt Fehler bei International Domain Names (IDN). Ab sofort steht der Mozilla-Browser Firefox in der Version 1.0.7 zum Download bereit. Damit werden zum einen Sicherheitslücken geschlossen und es gibt eine Änderung an den Extensions-Funktionen. Ein neu bekannt gewordenes Sicherheitsloch betrifft nur die Linux-Version von Firefox.

Symantec: Mozilla-Browser bringen keine höhere Sicherheit

Mozilla-Browser mit mehr Sicherheitslöchern als der Internet Explorer. Der halbjährlich erscheinende Internet Security Threat Report von Symantec berichtet, dass in den Browsern der Mozilla-Stiftung im ersten Halbjahr 2005 mehr Sicherheitslücken gefunden wurden als in Microsofts Internet Explorer im gleichen Zeitraum. Damit weist Symantec explizit darauf hin, dass der Einsatz alternativer Browser nicht automatisch einen Zuwachs an Sicherheit bringt.

Zend Platform 2 bringt Session-Clustering

Softwarepaket soll Unternehmenseinsatz von PHP vorantreiben. Mit der "Zend Platform 2" legt der israelische PHP-Spezialist Zend eine Management-Plattform für PHP-Applikationen vor, die PHP fit für den Einsatz in geschäftskritischen Umgebungen machen soll. Die Software wartet unter anderem mit einer vereinfachten Datensynchronisation, Session-Clustering und so genannten PHP-Intelligence-Modulen auf und soll die Ausführung von PHP-Applikationen beschleunigen.

Microsoft nutzt Open Source für Cluster-System

eWeek: Compute Cluster Edition des Windows Server 2003 unterstützt MPI. Microsoft wird das "Message Passing Interface" mit der Compute Cluster Edition des Windows Server 2003 unterstützen und damit Open-Source-Komponenten mitliefern, meldet eWeek unter Berufung auf Microsofts Direktor für High-Performance-Computing Kyril Faenov.

Nokia tritt Eclipse Foundation bei

J2ME-Werkzeuge für Eclipse. Die hinter der freien Entwicklungsumgebung Eclipse stehende Eclipse Foundation erhält wieder einmal prominenten Zulauf, denn der finnische Handy-Hersteller Nokia schließlich tritt der Stiftung als "Strategic Developer"-Board-Mitglied bei. Nokia will die Entwicklung der freien Software künftig unterstützen.

Dell bringt Notebooks mit Mandriva Linux

Latitude 110L mit Mandriva-Linux nur für Studenten in Frankreich. Der weltweit größte PC-Hersteller Dell will ein Notebook mit vorinstalliertem Mandriva Linux anbieten, meldet der gleichnamige französische Linux-Distributor. Das Dell Latitude 110L soll bei Dell in Frankreich auf Wunsch mit der "Mandriva Linux Limited Edition 2005" bestellt werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mozilla Reloaded - Alpha-Version von SeaMonkey 1.0 ist da

SeaMonkey mit Neuerungen aus Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5. Der SeaMonkey-Rat hat eine erste Vorabversion von SeaMonkey 1.0 - dem Nachfolger der bisherigen Mozilla-Suite - veröffentlicht und ruft Interessierte auf, die aktuelle Version auf Herz und Nieren zu testen. Die neue Browser-Suite SeaMonkey 1.0 bringt im Vergleich zur letzten Final-Version von Mozilla zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen, die zum Teil aus Firefox 1.5 sowie Thunderbird 1.5 stammen.

Opensource-CD mit 26 neuen Programmen

Insgesamt 717 MByte Software für Windows. Mit 26 neuen Open-Source-Programmen für Windows wartet die Opensource-CD in der Version 3.0 auf. Dazu zählen auch die Bildbearbeitung Paint.NET und die Tabellenkalkulation Gnumeric.

Xenoppix - Knoppix mit Xen

HTTP-Fuse-Knoppix lädt Teile des Root-Dateisystems aus dem Netz nach. Mit "Xenoppix" erschien jetzt eine Variante der Linux-Live-CD Knoppix, die von Hause aus mit der Virtualisierungstechnik Xen ausgestattet ist. Als Gastbetriebssysteme werden neben Linux auch NetBSD und Plan9 mitgeliefert. Künftig soll Xenoppix mit HTTP-Fuse-Knoppix verbunden werden, einer Variante, die mit einem kleinen ISO-Image auskommt und zusätzlich Daten von einem Webserver herunterlädt.

Games Knoppix kommt als DVD (Update)

Treiber für ATI- und Nvidia-Karten werden automatisch eingebunden. Die auf Spiele fokussierte Knoppix-Variante "Games Knoppix" ist jetzt in der Version 4.0.2-0.3 erschienen, erstmals als DVD. Games-Knoppix bringt eine umfangreiche Sammlung von Spielen mit. Die aktuelle Ausgabe basiert auf einer Vorabversion der Linux-Live-CD Knoppix 4.0.2.

Camino-Browser 1.0 - Erste Alpha-Version erschienen

Camino 0.9 wird übersprungen. Der speziell für MacOS X konzipierte Mozilla-Browser Camino wird ab sofort in der Version 1.0 als Alpha zum Ausprobieren angeboten. Die aktuelle Version verwendet die gleiche Gecko-Version wie die aktuelle Firefox-Beta, so dass die Rendering-Fähigkeiten mit Firefox 1.5 identisch sein werden.
undefined

Release Candidate von Firefox 1.0.7 und Mozilla 1.7.12

Öffentliche Beta-Version des Firefox-Pakets Firemonger 1.5 erschienen. Die Mozilla-Entwickler haben Release Candidates von Firefox 1.0.7 sowie Mozilla 1.7.12 veröffentlicht, um mögliche Unstimmigkeiten in den Web-Browsern aufzudecken, bevor in Kürze die Final-Versionen erscheinen. Die neuen Versionen enthalten Sicherheits-Patches und bringen Änderungen an den Extensions-Funktionen, beim Datei-Download und beim Zugriff auf kennwortgeschützte Webseiten. Zudem steht eine öffentliche Beta des Firefox-Pakets Firemonger 1.5 zum Testen bereit.

OpenOffice.org 1.1.5 erschienen

Update der Office-Suite unterstützt OpenDocument. Der aktuelle, stabile Entwicklungszweig von OpenOffice.org erfährt mit der Version 1.1.5 ein weiteres Update. Die wichtigste Neuerung ist dabei die Unterstützung des von der OASIS standardisierten Office-Formats OpenDocument.
undefined

Thunderbird 1.5 mit Phishing-Schutz

Beta 1 von Thunderbird 1.5 bringt verbesserte Rechtschreibkorrektur. Nach dem Erscheinen der ersten Beta-Version von Firefox 1.5 steht nun auch die Beta 1 von Mozillas E-Mail-Client Thunderbird 1.5 zum Download bereit. Um die Sicherheit der Thunderbird-Nutzer zu erhöhen, wurden Mechanismen in den E-Mail-Client integriert, um Phishing-Angriffe zu erkennen und Nutzer so vor derartigen Angriffen zu schützen.

Debian: Sicherheits-Updates nun auch für "Testing"

Testing auch weiterhin nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Hatte Debian nach dem Erscheinen von Debian GNU/Linux 3.1 alias "Sarge" zunächst einige Probleme mit Sicherheits-Updates, die mittlerweile aber gelöst werden konnten, weitet die freie Distribution nun ihr Sicherheitsteam aus und bietet auch Sicherheits-Updates für den "Testing-Zweig" der Distribution an.

Vorübergehender Patch für Firefox-Sicherheitsleck

Unterstützung für International-Domain-Names-URLs abgeschaltet. Für eine kürzlich entdeckte, in zahlreichen Firefox-Versionen existierende Sicherheitslücke wurde nun von den Entwicklern eine zwischenzeitliche Lösung gefunden. Ein Patch soll das Problem, durch das Angreifer Programmcode ausführen können, erst einmal beseitigen, indem die Unterstützung für IDN-URLs (International Domain Names), die einen Buffer Overflow verursachen, zunächst abgeschaltet wird.
undefined

Sicherheitsleck in Firefox führt Programmcode aus

Überlange URLs verursachen Buffer Overflow in Firefox. In zahlreichen Firefox-Versionen wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer Programmcode ausführen können. Überlange URLs verursachen in dem Browser einen Buffer Overflow, der Firefox zum Absturz bringt und sich dazu missbrauchen lässt, Code zu starten.
undefined

Firefox 1.5 mit verbesserter Tab-Steuerung

Beschleunigte Ansicht bereits geladener Seiten in Firefox 1.5 Beta. Wie erwartet steht ab sofort die erste Beta-Version von Firefox 1.5 kostenlos zum Download bereit. Der neue Browser kann Tabs nun beliebig in der Reihenfolge verändern und zeigt bereits gerenderte Webseiten deutlich zügiger. Außerdem wurde ein automatisches Update integriert und der Popup-Blocker nochmals verbessert.

OpenSUSE: Suse Linux 10.0 RC1 zum Download bereit

Novell hält seinen Zeitplan auch weiterhin präzise ein. Die Entwicklung im Rahmen des OpenSUSE-Projektes schreitet weiter voran, heute erschien der erste Release-Candidate (RC) von Suse Linux 10.0. Darin wurden letzte Fehler korrigiert und mit GNOME 2.12 gab es auch noch eine größere Änderung.
undefined

Camino-Entwickler heuert bei Google an

Camino 1.0 soll planmäßig im Herbst 2005 erscheinen. Wie der Camino-Entwickler Mike Pinkerton bekannt gab, arbeitet er seit dem 2. September 2005 bei Google und unterstützt dort das Firefox-Entwickler-Team. Dem MacOS-Browser Camino will er treu bleiben und weiterhin für das Projekt entwickeln.

Klare Aussicht: GNOME 2.12 erschienen

Neue Optik und viele Verbesserungen im Detail. Mit GNOME 2.12 ist ein weiteres Release des freien Desktops für Linux und Unix im Rhythmus von sechs Monaten erschienen. Mit dabei ein neues Standard-Theme namens "ClearLooks", das für ein neues Aussehen von GNOME sorgt.

Suse Linux 10.0 ab Oktober 2005 zu haben

Arbeiten an Suse Linux 10.0 nähern sich dem Ende. Die im Rahmen des Projekts openSUSE entstehende Linux-Distribution Suse Linux 10.0 soll Anfang Oktober 2005 in die Läden kommen. Mit der neuen Ausführung von Suse Linux wird es nur noch eine Retail-Version geben.

Archive: MySQL für große Datenbestände

Neue Storage-Engine für MySQL 5.0 komprimiert Daten. MySQL will mit seiner neuen "Archive Storage Engine" für MySQL 5.0 eine Antwort auf steigende Datenvolumen geben. Die neue Storage-Engine stellt eine Alternative zu komprimierten MyISAM-Tabellen dar und verspricht gegenüber diesen erhebliche Vorteile.

PHP 5.0.5 beseitigt Fehler

Sicherheitsprobleme mit XMLRPC behoben. Für PHP ist mit der Version 5.0.5 ein Update erschienen, das einige Fehler beseitigt. Auch Sicherheitsprobleme werden mit der neuen Version behoben.
undefined

Interview: Schönheit und Magie für KDE

X.org und KDE-Entwickler Zack Rusin im Gespräch mit Golem.de. Eine der meistbeachteten Präsentationen auf der diesjährigen KDE-Konferenz "aKademy" im spanischen Malaga, die am Sonntag endete, war Zack Rusins "Beauty and Magic for KDE". Im Interview mit Golem.de sprach Rusin über seine Arbeit und erläuterte die Pläne von KDE und X.org für die Zukunft des Desktops.

Diskussionsplattform für die GPLv3

Globales Projekt soll neue GPL-Version ein Jahr lang beraten. Die Free Software Foundation (FSF) bereitet sich auf die Veröffentlichung eines ersten Vorschlags der "GPLv3" vor und startet das "GPL Version 3 Development and Publicity Project". Auf der Plattform will die FSF tausende von Organisationen, Software-Entwicklern und Nutzern zusammenbringen, um im ganzen Jahr 2006 die GPL 3 zu diskutieren.

Devolos HomePlug-Software auch für MacOS X und Linux

Passwortgeschützte Vernetzung über Hausstromnetz möglich. Ab sofort unterstützt devolo mit seinen MicroLink-dLAN-Adaptern neben Windows auch die Betriebssysteme MacOS X und Linux. Mit den HomePlug-Geräten lassen sich Daten mit Übertragungsraten von bis zu 85 MBit/s über das hausinterne Stromnetz verschicken.

Ubuntu: Vierte Vorabversion von Breezy Badger

Nach Colony-CD 4 soll offizielle Preview-Version folgen. Mit der Colony-CD 4 ist eine weitere Vorabausgabe von Ubuntu Linux 5.10 alias Breezy Badger erschienen. Sie gibt eine Vorschau auf das kommende Ubuntu-Release, das für Oktober geplant ist.
undefined

Firefox bald ohne Unterstützung für SSL 2.0

Firefox-Macher wollen Sicherheitslöcher in SSL 2.0 umgehen. In dem Mozilla-Browser Firefox wird bald die Unterstützung für SSL 2.0 deaktiviert, um die Sicherheit des Browsers zu verbessern. In SSL 2.0 stecken mehrere bekannte Sicherheitslücken und die meisten Webseiten verwenden bereits die neueren Sicherheitsprotokolle SSL 3.0 oder TLS 1.0, so dass diese im Bedarfsfall künftig von Firefox verwendet werden.

Bundestag schließt Linux-Umstieg ab

Server laufen nun mit Linux, Samba und OpenLDAP. Die Umstellung der Bundestagsserver von Windows NT auf Linux ist vollzogen. Im Rahmen des im Mai 2003 gestarteten Projekts MigOS der Bundestagsverwaltung wurden mehr als 100 Serversysteme umgestellt. Zusätzlich wurden ungefähr 5.000 PCs in den Abgeordnetenbüros und der Verwaltung von Windows NT 4.0 auf Windows XP migriert.

SUPER: Mehr Leistung für Suse Linux?

Projekt will fehlende Funktionen für Suse Linux bereitstellen. Das Projekt "SUPER", kurz für "Suse Performance Enhanced Release", will Leistung und Funktionsumfang von Suse Linux verbessern. Dazu stehen zusätzliche Pakete zur Verfügung, um die Open-Source-Version von Suse Linux um fehlende Applikationen und Funktionen zur ergänzen bzw. die Leistung der Distribution zu verbessern.

Win4Lin Pro 2.0 erschienen

Bessere Kompatibilität zu Windows 2000 und XP sowie 16- und 64-Bit-Code. Win4Lin bietet sein Top-Produkt zur Nutzung von Windows-Applikationen unter Linux, Win4Lin Pro, in der Version 2.0 an. Die neue Version verspricht eine vereinfachte Installation und soll mit nahezu allen geschäftlich relevanten Applikationen für Windows 2000 und XP kompatibel sein.

Lizenzveränderung bei OpenOffice.org

Sun nimmt Abstand von seiner Open-Source-Lizenz SISSL. Sun nimmt Abstand von seiner Open-Source-Lizenz "Sun Industry Standards Source License" (SISSL), unter der auch OpenOffice.org lizenziert ist. Sun reagiert damit auf die Forderungen, die ausufernde Zahl der Open-Source-Lizenzen zu reduzieren.

DMCA als Waffe gegen ungeliebte Add-ons für Spiele

Blizzard gewinnt auch das Berufungsverfahren gegen BnetD-Entwickler. In dem Rechtsstreit um BnetD, die Open-Source-Alternative zu Blizzards Online-Spiele-Netzwerk Battle.net, haben die Entwickler Combs, Crittenden und Tim Jung nun erneut eine Niederlage einstecken müssen. Das zuständige Bundesgericht verbot unter Berufung auf den bei Kritikern als fortschrittsfeindlich geltenden Digital Millennium Copyright Act (DMCA) nicht nur das Reverse-Engineering, sondern stellte auch fest, dass Selbiges schon durch Nutzungsbestimmungen rechtlich bindend untersagt werden könne.

VLC soll bald Streams für Windows Media Player unterstützen

Jon Lech Johansen entschlüsselt Streaming-Informationen für Windows Media Player. Der mit DeCSS bekannt gewordene Jon Lech Johansen hat einen proprietären Algorithmus entschlüsselt, mit dem .NSC-Dateien für Microsofts Windows Media Player geschützt werden. Die Dateien enthalten Streaming-Informationen, so dass mit Johansens Decoder nun auch alternative Clients Zugang zu Streaming-Inhalten für Microsofts Windows Media Player erhalten sollten.

Joomla: Mambo-Entwickler gründen neues Projekt

Mambo-Etwickler gründen neues Projekt und vollziehen Trennung von Miro. Die Entwickler des freien Content-Management-Systems (CMS) Mambo haben nach dem Streit mit dem australischen Unternehmen Miro, das die Markenrechte an Mambo hält, eine neue Heimat gefunden. Unter dem Namen "Joomla" soll es mit Mambo nun weitergehen.

OpenSUSE: Vierte Beta von Suse Linux 10.0 erschienen

Auch die vierte Beta kommt nach Zeitplan. Die Entwicklung an Suse Linux 10.0 im Rahmen von Novells Projekt OpenSUSE schreitet wie geplant voran. Am heutigen 1. September 2005 erschien bereits die vierte Beta-Version von Suse Linux 10.0, die wie schon die Beta 3 auch für PowerPC vorliegt.
undefined

Veröffentlichungstermin von Firefox 1.5 verschoben

Erste Beta von Firefox 1.5 für 8. September 2005 geplant. Nachdem die Firefox-Entwickler bereits angekündigt hatten, dass nun zwei Beta-Versionen von Firefox 1.5 geplant sind, wurden neue Veröffentlichungstermine nachgereicht. Demnach wird wie erwartet keine der Beta-Versionen der neuen Firefox-Version noch im August 2005 erscheinen und der Termin der Final-Version wurde ohne genaue Angabe nach hinten verschoben.
undefined

OpenOffice.org 2.0 - Neue Beta-Version ist fertig (Update)

Beta 2 von OpenOffice.org 2.0 beseitigt vor allem Programmfehler. Ab sofort steht die Beta 2 der Office-Suite OpenOffice.org 2.0 bereits in deutscher Sprache zum Download bereit, die im Vergleich zur vorherigen Beta 1 eine deutlich verbesserte Stabilität liefern soll. Da die Beta 1 bereits die Funktionen von OpenOffice.org 2.0 geboten hat, bringt die aktuelle Beta keine wesentlichen Neuerungen mehr. Bereits Mitte September 2005 wird Sun das auf OpenOffice.org 2.0 beruhende Star Office 8 veröffentlichen, auch wenn derzeit unklar ist, wann die Final-Version von OpenOffice.org 2.0 erscheint.

Beta-Version des Zend Core for Oracle erschienen

Zusammenarbeit von Zend und Oracle trägt erste Früchte. Im Mai 2005 hatten Zend und Oracle ihre Zusammenarbeit angekündigt, mittlerweile steht das PHP-Paket für Oracle, "Zend Core for Oracle" genannt, in einer Beta-Version zum Download bereit. Damit sollen sich PHP-Applikationen auf Basis von Oracles Infrastrukturlösungen realisieren lassen.

Linux 2.6.13 mit Suspend auf SMP-Maschinen

Neue Kernel-Version mit neuen Treibern und umfangreichen Verbesserungen. Der Linux-Kernel 2.6.13 beherrscht neben "Suspend" auf Mehrprozessormaschinen nun auch die Konfiguration von PCI-Geräten, die vom BIOS nicht eingeschaltet wurden und enthält zudem zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbereinigungen.
undefined

Firefox 1.5 - Zwei Beta-Versionen geplant

Aktuelle Roadmap sieht zwei Beta-Versionen von Firefox 1.5 für August 2005 vor. Die Firefox-Entwickler haben die Roadmap für den Web-Browser Firefox aktualisiert und planen demnach zwei Beta-Versionen von Firefox 1.5, bis die Final-Ausführung der Software erscheint. Erstaunlicherweise sollen beide Betas noch im August 2005 veröffentlicht werden, was zeitlich wohl kaum umzusetzen sein wird.

Ging: FreeBSD-Kernel à la Debian

Debian GNU/kFreeBSD als Live-CD. Mit Ging steht jetzt eine Live-CD zum Download bereit, die auf Debian GNU/kFreeBSD basiert, also einem Debian-System, das den Kernel von FreeBSD zusammen mit den GNU-Tools nutzt.