Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Heartbeat 2.0.0: High-Availability für Linux

Neue Version unterstützt auch größere Cluster. Das Linux-High-Availability-Projekt, kurz Linux-HA, hat mit Heartbeat eine seiner zentralen Komponenten in der Version 2.0.0 veröffentlicht. Heartbeat erkennt den Ausfall eines Systems, so dass ein anderes automatisch einspringen kann. In der neuen Version wurde vor allem die Überwachung einzelner Ressourcen und die Unterstützung großer Cluster deutlich verbessert.

Brockhaus kritisiert Wikipedia

Klaus Holoch: Wikipedia ist kein verlässliches Lexikon. Bei Wikipedia wird hohe Quantität mit hoher Qualität verwechselt. Dieser Ansicht ist Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch. Zwar verfolge Brockhaus Wikipedia mit Interesse, aber man könne Wikipedia nicht mit einer klassischen Enzyklopädie vergleichen, so Holoch im Interview mit dem Deutschlandradio.

X.Org 7.0 - X wird modular

Nullter Release-Candidate von X.Org 6.9 und 7.0 erschienen. Adam Jackson kündigte die Veröffentlichung des "nullten" Release-Candidates von X.Org 6.9 und 7.0 an. Beide basieren im Grunde auf dem gleichen Quelltext, aber während X.Org 6.9 noch wie gewohnt als monolithische Software daher kommt, stellt X.Org den ersten Schritt hin zu einer modularen Architektur für das X Window System dar.

Zu viele Rechtschreibfehler in der Wikipedia?

bildungsklick.de: Wikipedia hat mehr als 1 Million Rechtschreibfehler. Das vom Redaktionsbüro Diehl betriebene Internetportal für Bildungsinformationen bildungsklick.de geht mit der freien Enzyklopädie Wikipedia hart ins Gericht. In den Artikeln finden sich nach einer Hochrechnung von bildungsklick.de rund 1 Million Rechtschreibfehler, was vor allem vor dem Hintergrund problematisch sei, dass Wikipedia mitunter zum Einsatz im Unterricht empfohlen wird.

Informationsdefizite bezüglich Open Source Software

Besonders kleine und mittlere Unternehmen wissen wenig über Open Source. Viele Anwender haben beim Thema Open-Source-Software (OSS) noch ein Informationsdefizit. Fast 27 Prozent aller Unternehmen gaben bei einer repräsentativen Unternehmensbefragung in Baden-Württemberg an, über das Thema Open Source Software "gar nicht" informiert zu sein und weitere 50 Prozent der Unternehmen fühlen sich "schlecht" bzw. "eher schlecht" über OSS informiert.

Wird Suse zur Community-Distribution?

Novell will Suse für externe Entwickler öffnen. Novell will externe Entwickler stärker in die Entwicklung von Suse Linux Professional einbeziehen und das bisherige Endkunden-Produkt so in Richtung einer Community-Distribution nach dem Vorbild von Red Hats Fedora lenken, berichtet das US-News-Magazin CNet. Erste Schritte sind für die kommende Woche geplant.

mozdev.org - Seite mit Mozilla-Projekten unter Wasser

Strom im Rechenzentrum wegen Überflutung abgeschaltet. Unter mozdev.org werden diverse Projekte gehostet, die mit Mozilla und dessen Abkömmlingen in Verbindung stehen. Doch aufgrund eines Wasserschadens im Rechenzentrum des Providers ist die Site derzeit nicht zu erreichen.

Mozilla wird kommerziell (Update)

Neu gegründete Mozilla Corporation übernimmt Mitarbeiter der Mozilla-Stiftung. Die Mozilla Foundation will einen kommerziellen Ableger gründen, um die eigene Software darüber zu vermarkten, berichtet die New York Times. Firefox sei zu einem wertvollen Vermögensgegenstand gereift, den das neue Unternehmen nun auswerten soll, so die Chefin der neuen Mozilla Corporation, Mitchell Baker.
undefined

Firefox-Erweiterung: Neue Version von Greasemonkey

Greasemonkey 0.5 Beta schließt bekannt gewordenes Sicherheitsloch. Die Firefox-Erweiterung Greasemonkey steht ab sofort in der Version 0.5 Beta zum Download bereit und schließt damit ein kürzlich bekannt gewordenes Sicherheitsleck. Damit steht wieder eine Greasemonkey-Version mit vollem Funktionsumfang zur Verfügung, nachdem Kernfunktionen in der letzten Version der Firefox-Erweiterung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wurden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BRR soll bei der Bewertung von Open Source helfen

Welche Open-Source-Software taugt für den Unternehmenseinsatz? Mit dem "Business Readiness Rating" (BRR) schlagen das Carnegie Mellon West Center für Open Source Investigation, O'Reilly CodeZoo, SpikeSource und Intel ein standardisiertes Bewertungssystem für Open-Source-Software vor. Diese Bewertung durch die Community soll Unternehmen eine unabhängige Einschätzung über die Qualität von Software geben.
undefined

Mozilla 1.7.11 behebt Programmfehler

Cursor-Navigation machte Probleme. Wie bereits angekündigt, braucht die Browser-Suite Mozilla ein weiteres Update, nachdem erst kürzlich die Version 1.7.10 erschienen ist. Mit Mozilla 1.7.11 sollen die durch die Vorversion aufgetretenen Programmfehler wieder behoben werden.

KDE 3.4.2 beseitigt Fehler

Desktop liegt mittlerweile in 51 Sprachen vor. Mit der Version 3.4.2 beseitigt das KDE-Team einige Fehler in seinem freien Desktop der Serie 3.4. Aber auch die Übersetzung der Software, die mittlerweile in 51 Sprachen vorliegt, wurde überarbeitet.
undefined

GPX2 - Spiele-Handheld GP32 erhält Linux-Nachfolger

Portabler Multimedia-Player für Spiele, Bilder und Videos. Das außerhalb Asiens primär auf Grund seiner freien Programmierbarkeit bei Tüftlern und Spiel-Emulations-Fans beliebte Spiele-Handheld GP32 wird mit dem GPX2 einen auf Linux basierenden Nachfolger erhalten. Wie der Hersteller Gamepark Holdings mitteilte, soll der leistungsfähigere Nachfolger mit einer ARM-CPU in seiner Rolle als mobile Unterhaltungszentrale auch normale DivX-, Xvid- und WMV-Filme wiedergeben können.
undefined

Neues Linux-Smartphone von Motorola mit WLAN

Motorola A910 mit WLAN, 1,3-Megapixelkamera und TransFlash-Steckplatz. Motorola hat ein neues Linux-Smartphone angekündigt, das mit WLAN ausgestattet und in einem Klappgehäuse untergebracht ist. Das Mobiltelefon verfügt über Bluetooth, eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera und einen Steckplatz für TransFlash-Karten. Eine intelligente Sprachsteuerung soll die Bedienung per Stimme auf einfache Weise ermöglichen.

Neue Minimo-Version für WindowsCE mit Tabbed-Browsing

Minimo 0.007 verbraucht weniger Speicher als Vorversion. Die Arbeiten an der Mozilla-Version Minimo für WindowsCE gehen voran. So wurde die aktuelle Version 0.007 mit einer Tabbed-Browsing-Bedienung versehen, während der Ressourcen-Verbrauch des Browsers verringert wurde, ohne dass Funktionen weggefallen sind. Derzeit steht Minimo in der Version 0.007 für WindowsCE zum Ausprobieren zum Download zur Verfügung.
undefined

FreeBSD läuft auf der Xbox

Nur der Ethernet-Treiber will noch nicht. Nach verschiedenen Linux-Distributionen haben Tüftler nun mit FreeBSD ein weiteres Unix-Derivat auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen bekommen. Die Xbox-Umsetzung von FreeBSD soll bereits voll funktionsfähig sein, inklusive Grafik- und Sound-Ausgabe sowie Unterstützung für USB-Geräte wie Tastaturen.
undefined

Thunderbird 1.5: Beta-Version doch erst im August

Entwickler überarbeiten Thunderbird-Roadmap abermals. Am gestrigen 25. Juli 2005 hatte Golem.de über die neue Thunderbird-Roadmap berichtet, wonach die Beta-Version von Thunderbird 1.5 bereits im Juli 2005 erscheinen soll. Dies hätte bedeutet, dass die Beta-Version von Thunderbird 1.5 einen Monat vor der Firefox-Beta 1.5 fertig wäre. Durch eine nochmalige Überarbeitung der Roadmap wurde dieser Termin jedoch nun nach hinten korrigiert.

Mozilla - weiteres Update auf Version 1.7.11 in Kürze

Fehler im E-Mail-Client der Mozilla-Suite sollen behoben werden. Kaum ist die Version 1.7.10 der Mozilla-Suite erschienen, planen die Mozilla-Entwickler ein weiteres Update, um zwei neue Fehler zu beseitigen. Bereits bei Firefox und Thunderbird hatte man mit einem Update versehentlich ein festes API verändert und daher schnell eine neue Version nachschieben müssen.

AVMs Linux-Engagement weiter nur halbherzig?

Neue 32-Bit- und 64-Bit-Treiber nur für Suse Linux. AVM will sein Linux-Engagement einmal mehr unterstreichen und bietet für alle aktuellen Fritz-Card-Produkte nun auch 64-Bit-Treiber für Linux an. Die Treiber stehen offiziell aber nur für "Suse Linux 9.3 Professional 64-Bit-Version" zur Verfügung.
undefined

Thunderbird 1.5 kommt im September 2005

Auch Thunderbird überspringt die Version 1.1. Kürzlich wurde die Firefox-Roadmap überarbeitet, in der bekannt gegeben wurde, dass der Browser Firefox nicht in der Version 1.1 erscheinen wird. Statt dessen wird die nächste Hauptversion von Firefox die Versionsnummer 1.5 tragen. Das gleiche Schicksal ereilt nun auch Thunderbird: Statt der Version 1.1 soll Thunderbird als Version 1.5 im September 2005 fertig sein.
undefined

Deutsche Version von Thunderbird 1.0.6 ist da

Mozilla 1.7.10 ebenfalls in deutscher Sprache für alle Plattformen. Der E-Mail-Client Thunderbird 1.0.6 steht nun auch in deutscher Sprache zum Download zur Verfügung. Die aktuelle Version behebt einerseits die durch die Vorversion bekannt gewordenen Sicherheitslücken sowie einen API-Fehler. Zudem stehen deutschsprachige Versionen von Mozilla 1.7.10 für alle Plattformen bereit.

IBM unterstützt Open-Source-Java

Bericht: IBM stellt Entwickler für Harmony ab. Das Apache-Projekt "Harmony" will eine freie Version des Java 2 Standard Environment 5 (J2SE 5) erschaffen und bekommt dabei nun offenbar Unterstützung von IBM. Zunächst soll sich ein Entwickler am Design von Harmony beteiligen, zitiert das US-News-Magazin CNet.com IBM-Vize-Präsident Rod Smith.
undefined

Firefox 1.5 kommt im September (Update)

Firefox 1.5 Beta für August 2005 angekündigt. Einen Tag nachdem die Firefox-Roadmap gründlich überarbeitet wurde, haben die Entwickler eine wichtige Termininformation nachgetragen: Demnach wird die Final-Version von Firefox 1.5 im September 2005 fertig sein. Noch einen Tag zuvor fehlte in der Roadmap eine entsprechende Datumsangabe.
undefined

Alle Neune: Sicherheits-Patch für Browser-Suite Mozilla (U.)

Mozilla 1.7.10 steht zum Download bereit und schließt Sicherheitslücken. Nachdem für Firefox sowie Thunderbird bereits Sicherheits-Updates erschienen sind, um eine Reihe darin entdeckter Sicherheitslücken zu schließen, zieht nun auch die Web-Suite Mozilla nach. Mit Mozilla 1.7.10 werden insgesamt neun Sicherheitslöcher bereinigt, wovon allerdings nur eines von den Entwicklern als kritisch eingestuft wird.

Kode 1.0 - theKompany.com mit neuer Entwicklungsumgebung

Software unterstützt diverse Sprachen und Datenbanken. Mit "Kode 1.0" hat theKompany.com eine einfache Entwicklungsumgebung für diverse Sprachen veröffentlicht. Die Software steht für Linux und Windows bereit und kann auch als Basis für eigene Entwickler-Werkzeuge lizenziert werden.
undefined

Es wird kein Firefox 1.1 geben

Kommende Firefox-Version trägt die Nummer 1.5. Das Entwickler-Team rund um Firefox hat überraschend bekannt gegeben, dass es keine Version 1.1 des Open-Source-Browsers geben wird. Stattdessen trägt die nächste Hauptversion von Firefox die Versionsnummer 1.5. Außerdem nennen die Entwickler ein Erscheinungstermin für die erste Beta-Version der neuen Firefox-Ausführung und geben einen Ausblick auf Firefox 2.0 sowie 3.0.

Debian für Network Storage Link von Linksys

Rund 16.000 Pakete für Linksys NSLU2. Mit dem "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) bietet Linksys ein Gerät, das die Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage (NAS) ans Netzwerk erlaubt. Peter Korsgaard hat nun Debian auf dem Gerät zum Laufen gebracht, bietet eine entsprechende Anleitung an und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten deutlich; immerhin stehen so rund 16.000 Softwarepakete für den NSLU2 bereit.

IBM lädt Entwickler zum OpenPower Project ein

Entwicklerprojekt für Linux auf IBMs Power-Plattform. IBM hat zusammen mit einer Reihe von IT-Professionals die Entwickler-Community "OpenPower Project" ins Leben gerufen. Das Projekt vereint eine Gruppe von IT-Experten aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen, die gemeinsam Linux an IBMs Power5-Systeme anpassen wollen.
undefined

Sicherheitsloch in Firefox-Erweiterung Greasemonkey

Angreifer können Daten über Greasemonkey ausspionieren. In der Firefox-Erweiterung Greasemonkey wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer im schlimmsten Fall den Inhalt von Daten einsehen und sich so Zugriff auf vertrauliche Informationen verschaffen könnten. Derzeit wird an einer Greasemonkey-Version gearbeitet, die das Sicherheitsloch schließt. Vorerst gibt es als Abhilfe nur eine Version der Erweiterung, in der Funktionen abgeschaltet wurden.

PHPfaces für komplexe Web-Applikationen

IBM bringt Service Data Objects von Java nach PHP. Das Projekt PHPfaces will eine PHP-Bibliothek für komplexe Web-Frontends entwickeln. Dazu erlaubt es PHPfaces, ein objektorientiertes GUI als Schnittstelle zum Benutzer der Web-Applikation zu erstellen. Derweil bringt IBM das aus Java stammende Konzept der Service Data Objects (SDO) nach PHP.
undefined

Firefox und Thunderbird wieder ohne API-Fehler

Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache verfügbar. Die Mozilla-Entwickler haben neue Versionen des Browsers Firefox und des E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht, um ein in den kürzlich erschienenen Vorversionen bekannt gewordenes Problem mit einem Erweiterungs-API zu beheben. Während Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache vorliegt, gibt es Thunderbird 1.0.6 vorerst nur in englischer Sprache.

Utnubu - Ubuntu mal anders herum

Joachim Breitner will Ubuntu-Pakete in Debian integrieren. Debian-Entwickler Joachim Breitner will das auseinander driften von Debian und Ubuntu verhindern. Dazu gründete er das Projekt Utnubu, das die Teile von Ubuntu nach Debian bringen soll, die in Debian fehlen.
undefined

Thunderbird 1.1 erhält komfortablere Filterfunktionen

Zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 erschienen. Das Mozilla-Team hat die zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 veröffentlicht, womit sich abzeichnet, welche Neuerungen der kommende E-Mail-Client erhalten wird. Die Alpha 2 erhielt zusätzlich zur ersten Alpha-Version verbesserte E-Mail-Filter, überarbeitete RSS-Funktionen sowie Verbesserungen am Spam-Filter. Die Alpha-Version richtet sich vor allem an Entwickler und sollte nicht von Endanwendern eingesetzt werden.

Open-Xchange jetzt auch für Red Hat

Kern des einstigen Suse Linux Openexchange Server nun auch für Red Hat. Der US-Ableger der deutschen Netline GmbH, die Open-Xchange Inc., liefert ab August 2005 ihren Open-Xchange Server 5 mit kommerziellem Support, Wartung und Konnektoren für die Serverprodukte von Red Hat. Die Software wurde jetzt für den Red Hat Enterprise Server sowie die Red Hat Application Server Plattform zertifiziert.
undefined

API-Änderung in Firefox und Thunderbird sorgt für Ärger

Keine lokalisierten Versionen von Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5. Durch eine API-Änderung an Firefox und Thunderbird wurde unbeabsichtigterweise die Funktionsweise mancher Erweiterungen ausgehebelt, so dass die Entwickler zügig eine überarbeitete Version nachschieben wollen. Eine von verschiedenen Lokalisierungs-Teams als unzureichend empfundene Kommunikation seitens der Mozilla-Entwickler hat für entsprechende Verärgerung gesorgt. Mittlerweile steht fest, dass Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5 ausschließlich in englischer Sprache erscheinen werden.
undefined

Zweite Alpha-Version von Thunderbird 1.1 im Anmarsch

Release Candidate von Thunderbird 1.1 Alpha 2 zum Download. In Kürze wird die zweite Alpha-Version des E-Mail-Clients Thunderbird 1.1 erwartet, womit sich der geplante Erscheinungstermin der neuen Thunderbird-Version deutlich nach hinten verschiebt. Die Entwickler haben einen Release Candidate von Thunderbird 1.1 Alpha 2 bereitgestellt, der von interessierten Testern ausprobiert werden kann.

SCO-E-Mail: Linux-Code ist sauber

Interne Untersuchung vor 2002 fand keine Urheberrechtsverletzungen. Auf Groklaw wurde jetzt eine interne E-Mail von SCO veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass SCO in einer Untersuchung des Linux-Quellcodes keine Beweise für Urheberrechtsverletzungen gefunden hat. Die E-Mail stammt allerdings aus dem Jahre 2002, die Untersuchung liegt noch länger zurück. Ihr Inhalt steht aber im Gegensatz zu den aktuellen Behauptungen von SCO, Linux würde die eigenen Urheberrechte verletzen.

OpenOffice.org 1.1.5 wird OpenDocument unterstützen

Erster Release Candidate von OpenOffice.org 1.1.5 erschienen. Der aktuelle stabile Entwicklungszweig von OpenOffice.org soll mit der Version 1.1.5 ein weiteres Update erfahren. Ein erster Release Candidate liegt jetzt vor und unterstützt das von der OASIS standardisierte Office-Format OpenDocument.
undefined

Thunderbird 1.0.5 behebt neun Sicherheitslücken (Update)

Versionsnummern 1.0.3 und 1.0.4 werden übersprungen. Der E-Mail-Client Thunderbird steht ab sofort in der Version 1.0.5 bereit und schließt insgesamt neun Sicherheitslücken, wovon die Entwickler drei als gefährlich einstufen. Damit wollen die Mozilla-Entwickler eine stabilere Version des E-Mail-Clients anbieten. In Kürze wird die Mozilla-Version 1.7.9 erwartet, die ebenfalls eine Reihe von Sicherheitslücken schließen wird.
undefined

Beta 2 von OpenOffice.org 2.0 kommt im August

Noch keine feste Zeitplanung für Final-Version von OpenOffice.org 2.0. Voraussichtlich Anfang August 2005 wird eine zweite Beta-Version von OpenOffice.org 2.0 erscheinen, bevor dann die Final-Version der neuen Office-Suite kommt. Wann diese zu erwarten ist, steht derzeit nicht fest, da die Entwickler diesen Termin erst nach Erscheinen der Beta 2 festlegen wollen.
undefined

Motorolas Linux-Smartphone kommt nach Deutschland

Quad-Band-Smartphone mit Bluetooth, Touchscreen und 1,3-Megapixel-Kamera. Das Linux-Smartphone A780 bringt Motorola im August 2005 auch auf den deutschen Markt und bietet damit erstmals ein Linux-Smartphone in Deutschland an. Das in einem Klappgehäuse steckende Linux-Smartphone wird über einen Touchscreen oder wahlweise per Handy-Tastatur gesteuert. Das Smartphone bietet Bluetooth, EDGE-Unterstützung, einen integrierten GPS-Empfänger, Quad-Band-Technik, Digitalkamera, Web-Browser, E-Mail-Client und MP3-Player.

Web.de integriert Wikipedia

Suchangebot um freie Enzyklopädie erweitert. Yahoo hat es vorgemacht, Web.de zieht jetzt nach und integriert ebenfalls die freie Enzyklopädie in seine Suche. Auch die in der Wikipedia hinterlegten Bilder lassen sich gezielt durchsuchen. Noch läuft das neue Angebot aber als Beta-Version.
undefined

Zweite Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen

Deer Park 2 bringt verschiedene Neuerungen. Wie erwartet steht ab sofort die zweite Alpha-Version von Firefox 1.1 zum Download bereit, die den Codenamen Deer Park 2 trägt. Mit der neuen Alpha-Version erhält Firefox die Fähigkeit, geöffnete Tab-Fenster mit der Maus zu verschieben und das schnellere Aufrufen bereits geladener Webseiten ist nun standardmäßig aktiviert.

Debian Core Consortium plant Debian für Unternehmen

Unter anderem Progeny, Linspire, credativ und Xandros wollen kooperieren. Ein Zusammenschluss von Linux-Anbietern plant die Gründung des Debian Core Consortium (DCC), das eine auf Debian basierende, für den Unternehmenseinsatz optimierte Version von Debian GNU/Linux entwickeln will. Das Gerücht, Mandriva, Progeny und Turbolinux planen eine gemeinsame, auf Debian basierende Distribution, stimmt so offenbar nicht.
undefined

Firefox 1.0.5 schließt zwölf Sicherheitslücken

Sicherheitslücken erlauben Ausführung von fremdem Code. Die Mozilla-Entwickler beheben mit dem Sicherheits-Update auf Firefox 1.0.5 zwölf Sicherheitslücken in ihrem Browser. Darunter sind auch zwei als kritisch eingestufte Probleme, die das Ausführen von fremdem Code erlauben.

BBC startet Open-Source-Website

Open-Source-Projekte als erweiterter Dienst für die Öffentlichkeit. Die BBC hat ihren Open-Source-Projekten ein neues Zuhause spendiert und versammelt diese nun auf einer speziellen Open-Source-Website. Dort finden sich aber nur Projekte, die die BBC als Open Source veröffentlicht hat, während Projekte, an denen sich die BBC nur beteiligt, außen vor bleiben.