X.Org 7.0 - X wird modular
Nullter Release-Candidate von X.Org 6.9 und 7.0 erschienen
Adam Jackson kündigte die Veröffentlichung des "nullten" Release-Candidates von X.Org 6.9 und 7.0 an. Beide basieren im Grunde auf dem gleichen Quelltext, aber während X.Org 6.9 noch wie gewohnt als monolithische Software daher kommt, stellt X.Org den ersten Schritt hin zu einer modularen Architektur für das X Window System dar.
Der Quelltext des X Window Systems besteht traditionell aus einer Vielzahl von Komponenten, die in einem monolithischen Quelltext zusammengeführt werden. Künftig wollen die X.Org-Entwickler aber auf eine modulare Architektur setzen. X.Org soll dabei in mehrere logische Module aufgeteilt werden, die getrennt voneinander entwickelt, gebaut und gepflegt werden können, sich aber noch immer zu einem kohärenten System zusammenfügen.
Mit X.Org 7.0 will man nun einen entscheidenden Schritt in Richtung einer Modularisierung gehen, wobei X.Org 6.9 als traditionell monolithisches Paket und das modulare Release 7.0 zusammen entwickelt werden. Beide setzen auf der gleichen Quelltext-Basis auf und wurden jetzt auch gemeinsam in Form des "nullten" Release-Candidates veröffentlicht.
Die ungewöhnliche Namensgebung "RC0" soll klar machen, dass die Software noch nicht in dem Zustand ist, den man von einem Release-Candidate erwarten würde. Vielmehr sei man an dem Punkt angelangt, an dem es nützlich ist, wenn eine große Anzahl von Leuten beginnt, die Software zu testen und Fehler zu beseitigen, so Jackson.
Jackson weist zugleich darauf hin, dass die modulare Distribution sich nur für eine sehr kleine Zahl von Plattformen erzeugen lässt, konkret sind dies Solaris/x86, Linux/x86 und Linux/IA64. In Teilen unterstützt werden derzeit Linux/AMD64, Solaris/Sparc und MacOS X/PowerPC. Für andere Plattformen stehe noch recht viel Arbeit an.
Neben diesen grundlegenden Änderungen bieten die neuen Vorabversionen von X.Org aber auch zahlreiche Updates, vor allem in Bezug auf diverse Grafikkarten-Treiber. X.Org 6.9 und 7.0 stehen unter xorg.freedesktop.org zum Download bereit. Dort findet sich auch ein aktuelles Changelog.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die mitgelieferten ATI Treiber (gilt zumindest für RadeOn) liefern beispielsweise 3D...
das muss Protokolle heissen und nicht Prototypen, autsch.
Es existieren nur 26²=676 zweibuchstabige Kombinationen in unserem Alphabet für eine...
Beim vierten Abschnitt hab ich aufgehört zu lesen, weil in jedem das gleiche steht nur...