Nature vergleicht Wikipedia und Encyclopaedia Britannica
Lexika liegen nahezu gleichauf
Die renommierte Fachzeitschrift Nature hat Artikel aus der englischen Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia sowie der Encyclopaedia Britannica miteinander verglichen. Die Qualitätsunterschiede zwischen beiden sind nicht sonderlich groß, auch wenn Kritiker derzeit anderes behaupten.
Nature überprüfte 42 wissenschaftliche Artikel in den beiden Enzyklopädien und fand dabei mehrere Fehler, wobei die Unterschiede eher gering sind. Der durchschnittliche Wikipedia-Artikel enthielt demnach vier Ungenauigkeiten, bei Britannica waren es drei. Zudem wurden in jeder der beiden Enzyklopädien vier schwerwiegende Fehler gefunden, womit beide gleichauf liegen. Dies ist insofern überraschend, als bei Wikipedia jeder Artikel schreiben kann, auch ohne fachlichen Hintergrund. Die Encyclopaedia Britannica hingegen beschäftigt Experten.
Falsche Fakten, missverständliche Formulierungen oder Auslassungen gab es in der Wikipedia 162, in der Encyclopaedia Britannica waren es 123. Der fehlerhafteste Artikel ist laut Nature dabei der zu Dmitry Mendeleev, der das Periodensystem der Elemente mitgestaltete. Hier fanden die Nature-Autoren 19 Fehler in der Wikipedia und 8 in der Britannica.
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales zeigte sich gegenüber Nature erfreut über das Ergebnis und sagte: "Unser Ziel ist es, Britannicas Qualität zu erreichen oder besser zu sein.". So pflegt die Wikipedia sogar eine extra Seite, auf der Fehler in Britannica aufgelistet werden. Der frühere Britannica-Chefredakteur hatte die freie Enzyklopädie hingegen bereits zuvor in einem Artikel kritisiert und erklärt, einige Wikipedia-Artikel wären das, was man von einem Highschool-Schüler erwarte.
Während es die Wikipedia erst seit knapp fünf Jahren gibt, kann die Encyclopaedia Britannica bereits auf eine 237-jährige Geschichte zurückblicken.
Die fehlerhaften Artikel wurden in der englischen Wikipedia unterdessen mit einem Hinweis auf die Nature-Untersuchung versehen. Man arbeite daran, die Fehler zu finden und zu beseitigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sehr lustig. Also gehen wir erstmal davon aus, Deine Aussage war unbelegter Quatsch.
Danke!!! Habe mich selten so am Boden gekugelt!! ;DDD
...aber wenn man bedenkt wen Encyclopaedia Britannica und wen Wikipedia "beschäftigt...
sicher Also bitte, welcher seriöse Verleger käme denn auf sowas? Wer das macht, kann...