Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Intel-Macs mit Windows - kein leichtes Unterfangen

Windows XP, Windows Vista und Linux laufen noch nicht auf Intel-Macs. Auch wenn Apple davon spricht, dass keine technischen Maßnahmen die Installation von Windows auf den neuen Intel-basierten Macs verhindern, so scheint es doch keine triviale Aufgabe zu werden, anstatt oder neben MacOS X auch Windows zu nutzen. Das Interesse daran ist jedoch groß, selbst ein Wettbewerb - wenn auch nur von einer Privatperson - wurde schon ausgelobt.

Linux-PDA-Oberfläche GPE 2.7 erschienen

Neuer Webbrowser und Fehlerkorrekturen. Die Entwickler der GPE-Oberfläche für Linux-PDAs haben ihre Software in der Version 2.7 freigegeben, die unter anderem einen neuen Browser enthält. Zudem wurden die Oberflächen der übrigen Programme angepasst, um auf den unterschiedlichen Displaygrößen eine gute Darstellung zu erzielen. Die GPE-Applikationen lassen sich per OpenSync mit dem Desktop abgleichen.
undefined

Erste Beta von Suse Linux 10.1 verfügbar

Distribution nun mit Sicherheitssoftware AppArmor und Virtualisierungslösung Xen. Das OpenSuse-Projekt hat die Betaphase für die nächste Version der Suse-Linux-Distribution eröffnet und bringt damit nicht nur die Software auf den neuesten Stand, sondern integriert auch Novells Sicherheitssoftware AppArmor und die Virtualisierungslösung Xen 3.0. Der NetworkManager zum Einrichten und Verwalten von Netzwerkschnittstellen wurde zudem weiter in die Distribution integriert.

Linux-Live-CD Grml 0.6 verfügbar

Abgespeckte Variante Grml-Small ebenfalls erschienen. Die auf Knoppix basierende Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren setzt in Version 0.6 einen Kernel 2.6.15 mit diversen Erweiterungen ein und stellt dem Anwender eine vorkonfigurierte Z-Shell zur Verfügung. Die neue Version eignet sich außerdem für forensische Untersuchungen. Mit Grml-Small ist zudem eine nur 55 MByte große Version der Live-Distribution erschienen.

Samba4 im Anmarsch

Erste Vorabversion soll in dieser Woche erscheinen. In dieser Woche ist mit der Veröffentlichung einer ersten "Technical Preview" der kommenden Samba-Version 4 zu rechnen. Samba4 wurde von Grund auf neu entwickelt und wartet unter anderem mit einer eigenen LDAP-Implementierung auf. Zudem wird Samba4 dann als ActiveDirectory-Domänen-Controller eingesetzt werden können, der auch mit den von Microsoft bereitgestellten Management-Tools zusammenarbeiten soll.

Ubuntu will Upgrade-Prozedur erleichtern

Grafisches Werkzeug soll Upgrade automatisch erledigen. Um den Umstieg auf eine neue Ubuntu-Version zu erleichtern, hat der Entwickler Michael Vogt einen neuen, grafischen Update-Manager programmiert, der diesen Schritt weitgehend ohne Eingriff des Nutzers erledigen soll. So können auch Linux-Einsteiger leicht auf eine neue Ubuntu-Version umsteigen, ohne selbst die Source-Liste editieren zu müssen. Eine Testversion steht nun zum Ausprobieren bereit.
undefined

Wikipedia.de darf wieder umleiten

Vollstreckung der einstweiligen Verfügung ausgesetzt. Nachdem am Donnerstag die Domain Wikipedia.de auf Grund einer einstweiligen Verfügung abgeschaltet werden musste, setzte das Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) die Vollstreckung der einstweiligen Verfügung nun bis zu einer mündlichen Verhandlung aus. Die Weiterleitung von Wikipedia.de auf de.wikipedia.org ist damit zunächst wieder möglich.

Mehrere Sicherheitslücken in KDE

Heap Overflows durch manipulierte PDFs und JavaScript. Durch einen Fehler im JavaScript-Interpreter der Linux-Desktop-Umgebung KDE können Angreifer beliebigen Programmcode auf dem System des Opfers ausführen. Zudem bestehen noch immer Fehler, die auf die Sicherheitslücken in Xpdf zurückgehen und ebenfalls die Ausführung beliebigen Codes ermöglichen. Die bereitgestellten Patches versprechen jedoch Abhilfe.

Firefox: Ping-Funktion sorgt für Trubel

Browser unterrichtet Webseiten über Klicks auf ausgehende Links. Eine in den aktuellen Entwicklerzweig des Webbrowsers Firefox eingefügte Funktion namens "a ping" sorgt derzeit für Aufregung. Sie erlaubt Webseiten, über ein spezielles Link-Tag in Erfahrung zu bringen, auf welche ausgehenden Links ein Nutzer klickt. Manch einer sieht dadurch allerdings seine Privatsphäre verletzt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Wikipedia.de derzeit abgeschaltet (Update)

Einstweilige Verfügung soll Weiterleitung auf de.wikipedia.org untersagen. Derzeit ist die deutschsprachige Ausgabe der Enzyklopädie Wikipedia nicht mehr unter der Domain wikipedia.de zu erreichen. Grund ist nach Angaben von Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. eine vom Amtsgericht Berlin-Charlottenburg am 17. Januar 2006 erwirkte einstweilige Verfügung.

Zenwalk Core 2.1 unterstützt XFS

Personalisiertes Slackware ohne X-Window-System. Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Zenwalk haben die Version 2.1 des Core-Zweigs freigegeben, der als Basis für ein personalisiertes Linux dienen soll. Die neue Version unterstützt nun auch das XFS-Dateisystem und bringt neue und überarbeitete Werkzeuge mit. Ein X-Window-System wird weiterhin nicht mitgeliefert.

.Mac-Pendant für Ubuntu geplant

Gemeinsamer Zugriff auf Daten über Webinterface und Desktop. Eine Gruppe Entwickler arbeitet an einer .Mac-Entsprechung für die Linux-Distribution Ubuntu, mit der sich Dateien, Termine und Ähnliches synchronisieren und mit anderen teilen lassen. Der Zugriff auf diese Dienste soll sowohl über eine Weboberfläche als auch per Desktop-Applikation möglich sein und es sollen bestehende Projekte wie Horde eingesetzt werden.

OpenVZ soll in den Linux-Kernel gebracht werden

Freie Virtualisierungstechnik ist Teil der kommerziellen Lösung Virtuozzo. Laut einem Bericht des IT-Magazins CNet ist SWsoft bestrebt, die freie Virtualisierungstechnik OpenVZ in den offiziellen Linux-Kernel zu bringen. Dabei arbeite die Firma mit Red Hat zusammen, die OpenVZ auch in Fedora integrieren wolle - andererseits aber auch die Konkurrenztechnik Xen in den Kernel befördern möchten. Mit OpenVZ werden unter Linux so genannte Virtual Private Server (VPS) eingerichtet, die sich wie einzelne Systeme verhalten.

Trolltech stellt Qtopia Core vor

Qtopia Core ersetzt Qt/Embedded. Mit Qtopia Core stellt Trolltech eine neue Entwicklungsplattform für Embedded Linux vor, die alle APIs von Qt 4 unterstützt. Damit ersetzt Qtopia Core das bisherige Qt/Embedded und bringt unter anderem eine verbesserte Internationalisierung. Qtopia Core zielt auf den Einsatz in Fahrzeugen, Kassensystemen, medizinischen Geräten oder Ähnlichem ab.

Freie Java-Klassenbibliotheken in neuer Version

GNU Classpath 0.20 erschienen. Die neue Version 0.20 der freien Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath verbessert unter anderem die Kompatibilität zu Java 1.5. Zudem wurde XMLEncoder komplett implementiert und der SecurityManager überarbeitet. Dabei richtet sich GNU Classpath nicht direkt an Endnutzer, sondern kommt in anderen Projekten wie GCC/GVJ und Kaffe zum Einsatz.

Dritte Vorschau auf Ubuntu 6.04 erschienen

nUbuntu bietet Plattform für Sicherheitstests. Die Ubuntu-Entwickler haben eine neue Vorschau auf die nächste Version "Dapper Drake" veröffentlicht, die Fehler korrigiert und neue Komponenten mitbringt. Außerdem wurden diverse Teile des Desktops überarbeitet wie die Update-Benachrichtigungen oder der Abmeldedialog. Kubuntu und Edubuntu liegen ebenfalls bereits in neuer Version vor und mit nUbuntu gibt es eine neue Sicherheitsdistribution auf Ubuntu-Basis.

GPL v3: Der erste Entwurf

Klare Regelungen für bessere Kompatibilität und gegen Kopierschutz. Wie angekündigt hat die Free Software Foundation heute einen ersten Entwurf für eine überarbeitete GNU General Public License (GPL) vorgelegt. Die am weitesten verbreitete und damit auch wichtigste Lizenz für freie Software und Open Source soll in einige Kernpunkten den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden, um auch in Zukunft dafür zu sorgen, dass freie Software frei bleibt.
undefined

Zweite Testversion von Fedora 5 erschienen

Fertige Version für Mitte März 2006 erwartet. Ab sofort steht eine zweite Testversion von Red Hats freier Linux-Distribution Fedora Core 5 zum Download bereit. Diese wurde bereits nahezu komplett mit dem GCC 4.1 kompiliert, verwendet das modular aufgebaute X.Org 7.0 und unterstützt dmraid für IDE-RAID-Controller. Auch das kürzlich in den Entwicklungszweig aufgenommene Mono ist enthalten.

EU-Gemeinschaftspatent: Softwarepatente durch die Hintertür?

Charlie McCreevy legt Vorschlag für ein EU-Gemeinschaftspatent vor. Mit einer öffentlichen Konsultation hat EU-Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy heute "einen letzten Anlauf" zur Schaffung eines EU-weiten Gemeinschaftspatents angestoßen, mit dem er Unternehmen Kosten ersparen will. Softwarepatentkritiker sehen darin einen Versuch, Softwarepatenten in Europa "durch die Hintertür" eine stärkere rechtliche Basis zu geben.

KDE: Technische Arbeitsgruppe gegründet

"Akonadi" soll PIM-Daten allen Applikationen zugänglich machen. Sieben Mitglieder des KDE e.V. sollen für die nächsten sechs Monate eine Arbeitsgruppe formieren, die technische Entscheidungen bezüglich des Unix- und Linux-Desktops trifft und KDE-Veröffentlichungen vorbereitet. Für KDE 4 wird parallel bereits über eine neue Technik zur Speicherung von PIM-Daten nachgedacht.

Firefox und Co werden an Intel-Macs angepasst

Firefox für Intel-Macs kommt Ende März 2006. Für Ende März 2006 ist die erste Final-Version von Firefox für Intel MacOS X geplant, berichtet das US-IT-Magazin CNet.com. Derweil stehen Vorabversionen von Firefox, Thunderbird und Camino bereit, die jeweils an die Intel-Macs angepasst sind.

Auch PHP 4.4.2 beseitigt Fehler

Sicherheitsupdate für PHP 4 erschienen. Kurz nach der Veröffentlichung von PHP 5.1.2 folgt auch ein Sicherheitsupdate für PHP 4. Die neue Version PHP 4.4.2 behebt ebenfalls Sicherheitslücken.

KLone - Webserver für Embedded-Geräte

Server unterstützt C/C++-Scripting für dynamische Inhalte. KLone ist ein Multiplattform-Webserver für Embedded-Geräte, der dank C/C++-Scripting auch dynamische Inhalte erlaubt, ohne auf zusätzliche Komponenten wie PHP oder Perl angewiesen zu sein. Zum Erstellen der dynamischen Seiten wird ein Software Development Kit (SDK) mitgeliefert. Zudem können HTTP-Funktionen wie Cookies und Sessions eingesetzt werden.

PHP 5.1.2 schließt Sicherheitslücken

Update bringt auch einige neue Funktionen mit. Mit der Version 5.1.2 beseitigen die Entwickler der freien Scriptsprache PHP drei Sicherheitslöcher in PHP 5.1.1. Zugleich bringt die neue Version aber zahlreiche Bugfixes und einige neue Funktionen mit.

Trolltech stellt Teambuilder 1.3 vor

Lösung für verteiltes Kompilieren von C/C++-Code. Trolltech hat eine neue Version von Teambuilder vorgestellt, einem Entwicklungswerkzeug, das zum Kompilieren Rechenkapazitäten anderer Computer im Netz nutzt. Dies soll den Kompiliervorgang deutlich beschleunigen, ohne dass spezielle Änderungen an den Systemen notwendig wären. In der neuen Version 1.3 lässt sich nun noch gezielter festlegen, wie viel CPU-Leistung zum Kompilieren genutzt werden kann.
undefined

Thunderbird 1.5 - Final-Version ist da

E-Mail-Client mit zahlreichen Verbesserungen und Optimierungen. Wie nach mehrfachen Verzögerungen erwartet, wurde die Final-Version von Thunderbird 1.5 nun im Januar 2006 veröffentlicht und steht ab sofort auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Der E-Mail-Client erhielt als wesentliche Neuerung einen Phishing-Schutz, überprüft Texteingaben nun bereits bei der Eingabe auf Tippfehler und bietet eine integrierte Update-Funktion sowie weitere Verbesserungen.

Toolkit für multimodale Eclipse-Anwendungen

Multimodal-Tools-Projekt implementiert XHTML+Voice. Die von Motorola, Opera und IBM entwickelte XHTML+Voice-Spezifikation (X+V) vereinfacht die Entwicklung von multimodalen Webanwendungen, die also sowohl eine visuelle als auch eine Sprachschnittstelle bieten. Mit dem "Multimodal Tools Project" können nun auch Eclipse-Entwickler XHTML+Voice für entsprechende Webapplikationen nutzen.
undefined

D-Link: HorstBox mit Asterisk gegen FritzBox

WLAN-Router mit integrierter Festnetz- und VoIP-Telefonanlage. Mit der HorstBox stellt D-Link einen WLAN-Router vor, der sowohl für ADSL als auch für ADSL2+ geeignet ist und gleichzeitig als Telefonanlage für das Festnetz und Voice over IP (VoIP) fungiert. Neben analogen und ISDN-Anschlüssen bietet der Router auch diverse Sicherheitsmerkmale wie WPA2 und eine integrierte Firewall. Damit wird die HorstBox ganz offensichtlich gegen AVMs FritzBox positioniert.

Astaros Security-Appliances jetzt mit Multi-Gigabit

Neues Astaro Security Gateway in zwei neuen Varianten. Die Astaro Securtiy Gateways schirmen das interne Netzwerk vom Internet ab und bieten mit neun integrierten Sicherheitsanwendungen Schutz gegen Angriffe, Viren, aber auch Spam. Astaro kündigte nun ein neues High-End-Modell in zwei Varianten an, das Multi-Gigabit-Datendurchsatz bietet und für größere Netzwerke gedacht ist.

Patentkrösus IBM will Patentsystem verbessern

IBM meldete 2005 2.941 Patente an - im 13. Jahr in Folge Spitzenreiter. Das US-Patent- und Markenamt (USPTO) hat seine jährliche Liste der Top-Patentanmelder veröffentlicht. Mit 2.941 angemeldeten Patenten hat IBM dabei mehr US-Patente als jedes andere Unternehmen erworben, schon zum 13. Mal in Folge. Zugleich kündigte IBM zusammen mit Open-Source-Vertretern eine Initiative an, um das US-Patentsystem zu verbessern.

AppArmor: Novell gibt Sicherheitssoftware frei

AppArmor schützt Betriebssystem und Anwendungen. Novell hat den Quellcode der Linux-Sicherheitssoftware AppArmor freigegeben, die Betriebssystem und Anwendungen vor externen und internen Angriffen, Viren und anderer Schadsoftware schützen soll. AppArmor hatte Novell mit der Übernahme des Sicherheitsspezialisten Immunix ins eigene Portfolio integriert. Durch die Freigabe als Open Source soll die Software nun auch in Suse Linux integriert werden.

Damn Small Linux 2.1 - Neue Version des Mini-Linux

Linux-Distribution ist nur 50 MByte groß. Die besonders schlanke Linux-Distribution Damn Small Linux wurde in Version 2.1 veröffentlicht. Diese umfasst eine verbesserte Unterstützung für SATA-Geräte zur Bootzeit und einige neue Werkzeuge. Mit nur 50 MByte Platzbedarf passt die Distribution auch auf Visitenkarten-CDs oder USB-Sticks, von denen es ohne Installation als Live-CD läuft. Wer Damn Small Linux installiert, erhält ein normales Debian GNU/Linux.

Freier Flash-Player für Linux angekündigt

Gnash rendert Grafiken mit OpenGL. Mit Gnash will die Free Software Foundation (FSF) endlich eine ernst zu nehmende freie Implementierung von Macromedias Flash etablieren. Gnash soll das SWF-Format in Version 7 unterstützen und bereits jetzt mehr Flash-Filme abspielen können als andere freie Flash-Player.

Fedora Core 5 integriert Mono

Freie .Net-Implementierung Mono in Red Hats Linux-Distribution aufgenommen. Nachdem Red Hat die freie .Net-Implementierung Mono anfänglich nicht in die Linux-Distribution Fedora Core aufnehmen wollte, soll sie nun in Fedora Core 5 Einzug halten. Damit wird die nächste stabile Version von Fedora Core auch auf Mono-basierende Software wie die Desktop-Suche Beagle unterstützen und mitbringen.

Kostenlose Linux-Version von AVG Anti-Virus

Regelmäßige Updates für optimalen Schutz. Grisoft bietet ab sofort eine kostenlose Version der Software AVG Anti-Virus für Linux an. Diese soll speziell für den Einsatz auf Linux-Desktops optimiert sein und nutzt verschiedene Methoden, um Viren aufzuspüren. Darüber hinaus verspricht der Anbieter regelmäßige Updates für die Virendatenbank.

Wikipedia: Spendenrekord reicht nicht aus

Über 538.000 US-Dollar Ausgaben für das erste Quartal 2006 geplant. In der jüngsten Spendenaktion der Wikimedia Foundation kamen insgesamt 350.000 US-Dollar zusammen. Dies ist zwar eine Rekordsumme, eigentlich waren aber 500.000 US-Dollar angestrebt worden. Für das erste Quartal 2006 rechnet die Stiftung nämlich bereits mit über 538.000 US-Dollar an Ausgaben.

Zope 3.2.0: ZServer wird abgelöst

Neue Version mit integriertem Test-Browser. Der freie Web-Application-Server Zope ist nun in Version 3.2 verfügbar. Zope 3.x wurde von Grund auf neu geschrieben und basiert dabei auf den Erfahrungen der Entwickler mit Zope 2. Die neue Version ersetzt unter anderem den Python-Webserver ZServer durch den neuen Twisted Server und bietet einen in Python programmierten Test-Browser.

DragonFly BSD 1.4 veröffentlicht

FreeBSD-Abkömmling setzt auf GCC 3.4. Mit Version 1.4 ist eine neue Version des Unix-Systems DragonFly BSD erschienen. Diese unterstützt FreeBSDs Ports-System nicht mehr, nutzt den GCC 3.4 und implementiert Thread-Local-Storage. Zudem wurde das Citrus-Projekt von NetBSD integriert, das die Unterstützung weiterer Sprachen bietet.

Auch Linux durch Wine anfällig für WMF-Sicherheitsloch

Patch bereits an Wine-Projekt weitergegeben. Das Sicherheitsloch, durch das sich mit manipulierten WMF-Bilddateien Code unter Windows ausführen lässt, betrifft auch die freie Implementierung des Windows-API Wine sowie dessen Derivate. Dadurch soll sich auch Shellcode auf dem betroffenen System ausführen lassen.

Yellow Dog 4.1: Linux für Apple

Linux-Distribution als Ersatz für MacOS X. Terra Soft Solutions hat Yellow Dog Linux 4.1 für PowerPCs veröffentlicht, die sich nun unter anderem direkt auf per Firewire angeschlossenen Festplatten installieren lässt. Yellow Dog ist vor allem für den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert und wird dabei nicht nur als Alternative, sondern als vollständiger Ersatz für MacOS X angepriesen.

Novell mit OpenSuse erfolgreich

Entwicklungs-Framework für Anfang 2006 geplant. Novell ist mit dem OpenSuse-Projekt äußerst erfolgreich, die Anzahl der Suse-Installationen sei seit Gründung auf 750.000 weltweit angestiegen, so das Unternehmen. Die Projektseite würde mittlerweile 13 Millionen Pageviews verzeichnen. Noch Anfang 2006 soll ein Entwicklungs-Framework erscheinen, um den Entwicklungsprozess noch weiter zu öffnen.
undefined

Solid: KDE 4 soll dynamischer werden

Solid-Projekt möchte Arbeit mit wechselnden Netzwerken und Geräten vereinfachen. Das neu gegründete KDE-Projekt "Solid" möchte die Nutzung verschiedener Netzwerke und wechselnder Geräte, wie Digitalkameras oder PDAs, vereinfachen. Gerade durch drahtlose Netzwerke und USB- oder Bluetooth-Geräte komme es zum häufigen Wechsel der Verbindungen, wobei Benutzer Geräte und Netzwerkverbindungen trotzdem sofort nutzen wollen. Um den Unix- und Linux-Desktop KDE in dieser Hinsicht dynamischer zu gestalten, entwickelt das Solid-Projekt ein neues API.

Mark Shuttleworth übt Kritik an DCC Common Core

DCC-Ansatz nicht von Erfolg gekrönt. Die DCC Alliance veröffentlicht einen gemeinsamen Standard für Debian-basierte Linux-Distributionen, um so die Verbreitung von Debian zu fördern. Nun muss sich der Zusammenschluss von Distributoren jedoch Kritik von Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth gefallen lassen. Seiner Meinung nach sind die DCC-Distributionen gar keine richtigen Debian-Distributionen, da sie Kernkomponenten verändern. Außerdem hätte der Ansatz, eine einheitliche Plattform zu bieten, noch nie funktioniert - United Linux sei ein Beispiel dafür.

Microsofts Python-Implementierung fast fertig

IronPython 1.0 Beta 1 steht zum Download bereit. Microsoft hat seine Python-Implementierung auf Basis des .NET-Frameworks mit Namen IronPython in einer Beta-Version vorgelegt. Die Version 1.0 Beta 1 der Skriptsprache nutzt dabei Microsofts ".NET Common Language Runtime".

Live-CD mit Open-Xchange veröffentlicht

Live-CD basiert auf Knoppix. Mit der nun veröffentlichten Live-CD lässt sich die Groupware Open-Xchange ohne Installation ausprobieren. Die auf Knoppix basierende CD enthält auch den Outlook OXtender zur Anbindung von Microsoft Outlook.
undefined

Thunderbird-Erweiterungen, die man haben sollte

Empfehlungen der Golem.de-Redaktion für den E-Mail-Client. Nicht nur für den Web-Browser Firefox, auch für den freien E-Mail-Client Thunderbird gibt es unzählige Erweiterungen, die den von Hause aus schon recht funktionsstarken Mailer mit den Funktionen aufrüsten können, die ihn von einigen Konkurrenten unterscheiden. Anbei eine kleine Zusammenstellung von praktischen Erweiterungen, ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit.

Beta 2 vom Mozilla-Browser Camino 1.0 fertig

Final-Version von Camino 1.0 kommt Mitte Januar 2006. Eine zweite Beta-Version von Camino 1.0 steht zum Download bereit und bietet eine Reihe kleinerer Verbesserungen. Der auf Firefox 1.5 basierende Browser ist speziell an MacOS X angepasst und soll bereits Mitte Januar 2006 in der Final-Version erscheinen.