Massachusetts steht zum Wechsel auf OpenDocument
Neuer CIO soll Umstieg auf ODF bis Januar 2007 umsetzen
Der Abgang von Peter Quinn als CIO des US-Bundesstaates Massachusetts hat für viel Wirbel gesorgt, hatte Quinn sich doch vehement dafür eingesetzt, die IT des Bundesstaates auf das offenes Dokumenten-Format OpenDocument umzustellen. Nun steht mit Louis Gutierrez sein Nachfolger fest und dieser hat einen klaren Auftrag: Bis zum Januar 2007 soll der Umstieg auf OpenDocument abgeschlossen sein.
Peter Quinn hatte nach zum Teil massiven Vorwürfen, hinter denen Quinn Microsoft vermutet, seinen Hut genommen. Er war dafür verantwortlich, dass Massachusetts als erster US-Bundesstaat einen Wechsel von Microsofts proprietärem Office-Format auf das freie, von der OASIS entwickelte OpenDocument-Formate umsteigen wollte.
Doch die Entscheidung für den Umstieg auf OpenDocument steht nun auch nach Quinns Abgang. Sein Nachfolger Louis Gutierrez hat den klaren Auftrag, bis Januar 2007 den Umstieg auf OpenDocument umzusetzen. Die Administration steht demnach weiterhin hinter der von Quinn vorangetriebenen Entscheidung und macht dies in einer Presseerklärug deutlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wenn du dich in den deutschen Chefetagen umsiehst wirst du feststellen das fast alle in...
Im amerikanischen Sprachraum spricht man wahrscheinlich auch von der "german regierung" ;-)
Schon klar, aber durch das xml-Format kann man Formatierungen einbringen. Mit ANSI-Text...
Das man erst Leute entlassen muss, um das gleiche wieder zu tun ist lächerlich.. Ich...