Linux-Live-CD Grml 0.6 verfügbar

Abgespeckte Variante Grml-Small ebenfalls erschienen

Die auf Knoppix basierende Linux-Live-CD "Grml" für Systemadministratoren setzt in Version 0.6 einen Kernel 2.6.15 mit diversen Erweiterungen ein und stellt dem Anwender eine vorkonfigurierte Z-Shell zur Verfügung. Die neue Version eignet sich außerdem für forensische Untersuchungen. Mit Grml-Small ist zudem eine nur 55 MByte große Version der Live-Distribution erschienen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Grml richtet sich an Systemadministratoren und Konsolennutzer, kann auf Wunsch aber auch einen X-Server starten. Statt der gebräuchlichen Bash setzt Grml die Z-Shell ein, die dem Administrator mehr Möglichkeiten an die Hand gibt. Darüber hinaus wird Kernel 2.6.15 eingesetzt, der wie auch schon bei den Vorversionen um Unterstützung für Reiser4 oder das Screenreader-System Speakup erweitert wurde. Mit der neuen Version wurde außerdem der Wechsel zu Udev vollzogen.

Die Live-CD umfasst über 2.300 Pakete, die aus dem Unstable-Zweig der Debian-Distribution entnommen oder vom Grml-Team selbst gebaut wurden. Dabei sind auch selbst entwickelte Administrationswerkzeuge enthalten. Grml 0.6 bietet zudem die neue Boot-Option "forensic" an, bei der keine Festplatten modifiziert werden, so dass forensische Untersuchungen durchgeführt werden können. Des Weiteren ist es möglich, Speakup mit einem Software-Synthesizer zu nutzen, wenn kein Hardware-Synthesizer verfügbar ist.

Mit Grml-Small 0.2 steht zusätzlich eine abgespeckte Variante der Distribution bereit, die sich auf wichtige Pakete beschränkt und mit nur 55 MByte auch auf Visitenkarten-CDs passt. Mit dem Werkzeug "grml2usb" lässt sich die Live-Distribution ferner auf einem USB-Stick installieren und von dort booten.

Grml 0.6 und Grml-Small 0.2 können ab sofort von der Projektseite heruntergeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /