Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Die besten Erweiterungen für Firefox 1.5 gekürt

Insgesamt wurden zehn Firefox-Erweiterungen prämiert. Die Mozilla-Stiftung hat in einem nun beendeten Wettbewerb die besten Erweiterungen für den Browser Firefox 1.5 bestimmt. Die drei Wettbewerbsgewinner werden mit einem Alienware-PC und Firefox-Fanpaket belohnt, während acht weitere Erweiterungsprogrammierer einen iPod Nano samt Buch und ebenfalls das Firefox-Fanpaket erhalten.

Knoppix 5.0 wird kostenlos auf der CeBIT verteilt

Neue Version als DVD mit Kernel 2.6.15 und KDE 3.5.1. Wie auch in den vergangenen Jahren wartet Klaus Knopper auch zur CeBIT 2006 mit einer neuen Version seines auf Debian basierenden Linux-Live-Systems auf. Knoppix 5.0 kommt aber wie der Vorgänger als DVD daher und soll einige Neuerungen bieten.
undefined

Firefox 2.0 wird neue Oberfläche erhalten

Leichtere Bedienung für Firefox 2.0 geplant. Die in Entwicklung befindliche Version 2.0 des Webbrowsers Firefox wird eine neue Bedienoberfläche erhalten. Die Entwickler wollen vor allem den Zugriff auf wichtige Funktionen vereinfachen und die Oberfläche verschlanken, um die Bedienung zu vereinfachen. Erste Vorschläge zu den Änderungen liegen bereits vor.

Allianz will OpenDocument stärken

Zusammenschluss von 35 Organisationen gründet ODF Alliance. Ein Zusammenschluss von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Gruppen will als "OpenDocument Format Alliance" (ODF Alliance) die Nutzung des freien Dokumentenformats OpenDocument fördern. Das im Rahmen der OASIS entwickelte Format wird mittlerweile von zahlreichen Office-Applikationen unterstützt, nicht aber vom Marktführer Microsoft Office.

Mehr Open-Source-Werkzeuge für VoiceXML-Applikationen

Tellme bietet Eclipse-Plug-in für Entwicklung von VoiceXML-Anwendungen. Für die Entwicklung von VoiceXML-Applikationen hat IBM die Unterstützung erweitert. Neben neuen APIs von IBM steht ein neues Eclipse-Plug-in bereit. Damit soll Webentwicklern die Programmierung von VoiceXML-Applikationen erleichtert werden.

Suse Linux 10.1 verspätet sich weiter

Fertigstellung für Mitte April 2006 angepeilt. Die Entwicklung von Suse Linux 10.1 verzögert sich weiter, erst im April 2006 ist mit der fertigen Version zu rechnen. Derweil beginnen die Planungen für den Nachfolger Suse Linux 10.2.

Englische Wikipedia feiert millionsten Artikel

Freie Enzyklopädie mit insgesamt 3,3 Millionen Artikeln. Ein kleiner Bahnhof in Schottland erlangt Berühmtheit. Von ihm handelt der millionste Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. Nach etwas mehr als fünf Jahren seit Gründung ist die freie Online-Enzyklopädie damit weit größer als jedes andere Lexikon - und wächst weiterhin rasant.

Erste Beta von MySQL 5.1 erschienen

Partitionierte Tabellen, zeilenbasierte Replikation und Plugin-API. Mit der Version 5.1.7 verlässt MySQL 5.1 den Alpha-Status, ist die neue Vorabversion doch als Beta markiert. In der Version 5.1 wird MySQL mit zahlreichen neuen Funktionen aufwarten, darunter die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren, ein Plugin-API, eine zeilenbasierte Replikation und eine Ereignissteuerung.
undefined

Tux lernt rechnen

Pinguin-Gehäuse mit Embedded-Linux-System. Das italienische Unternehmen Acme Systems bietet ein kleines Computergehäuse in Form des Linux-Maskottchens Tux an. Hinein passt das Fox-Board, ein Embedded-Linux-System, das auf einer Fläche von 66 x 72 mm unterkommt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Encyclopodia: Wikipedia auf dem iPod

Installer für Windows richtet Doppelboot-Konfiguration auf iPods ein. Das Open-Source-Projekt Encyclopodia hat für Windows, MacOS und Linux Möglichkeiten geschaffen, den Textinhalt der Enzyklopädie Wikipedia auf den iPod zu bringen. Encyclopodia wurde nach Angaben der Verantwortlichen erfolgreich mit einem iPod der 3. Generation und einem iPod Mini getestet. Es sollte aber auch mit anderen iPod-Modellen laufen, teilte man mit.

Open Source im Jahre 2010

SDForum und Olliance Group veröffentlichen Report zu Zukunft von OSS. Zusammen mit der Olliance Group wollte das SDForum herausfinden, wo kommerzielle Open-Source-Software im Jahre 2010 stehen wird und wie der Weg dahin aussieht. Dazu luden sie rund 70 Industrievertreter zu einer Diskussionsrunde und veröffentlichten deren Ergebnisse unter dem Titel "The Future of Commercial Open Source Think Tank Summary Report".

Gentoo 2006.0 mit neuem Installer

Optimierte Version auch für PowerPC-G5 und Power5. Der Linux-Baukasten Gentoo wartet in der Version 2006.0 mit zahlreichen Verbesserungen für die Installation auf den verschiedenen unterstützten Plattformen auf. Erstmals ist nun auch der Gentoo Linux Installer offiziell mit von der Partie.

OTRS strebt ITIL-Zertifizierung an

Open-Source-Projekt soll Richtlinien für IT-Service-Management erfüllen. Das Open-Source-Projekt OTRS (Open Ticket Request System) strebt eine Zertifizierung nach ITIL (IT Infrastructure Library) an. Auf diesem Weg will man die Vorherrschaft lizenzpflichtiger Software in diesem Bereich angreifen.

Wikimedia sucht einen Geschäftsführer

Umfangreiche Tätigkeiten und Erfahrungen verlangt. Mit einer Satzungsänderung will der Verein Wikimedia Deutschland den Weg für eine Geschäftsstelle freimachen. Nach einem potenziellen Leiter sucht Wikimedia bereits in Print-Anzeigen.

Diskettenrouter fli4l 3.0.1 beseitigt Fehler

Opts für die Version 3.0.0 sollten auch mit der neuen Version laufen. Ende 2005 erschien mit fli4l 3.0 eine neue Hauptversion der schlanken Linux-Distribution für Router. Die Version 3.0.1 beseitigt nun zahlreiche Fehler, neue Funktionen gibt es nicht.

PHP4Mono: PHP bändelt mit .Net an

GUI-Applikationen mit GTK via CIL in PHP. Raphael Romeikat hat mit PHP4Mono einen Compiler entwickelt, der PHP-Code in die Common Intermediate Language (CIL) umwandelt. Mittlerweile ist es sogar möglich, aus PHP auf andere .NET-Assemblies zuzugreifen.

Kerry - KDE-Front-End für Beagle

Beta von Suse Linux 10.1 mit Desktop-Suche für KDE. Die aus der GNOME-Welt stammende Desktop-Suchmaschine Beagle erhält ein Front-End für KDE. Mit der Version 0.2.0 von Beagle wurden aber das GNOME-Front-End und das eigentliche Back-End der Suche stärker voneinander getrennt, was mit Kerry erste Früchte trägt.
undefined

Linux-Smartphone mit WLAN und GPS-Empfänger (Update)

Quad-Band-Smartphone mit Bluetooth und SD-Card-Steckplatz. Das Schweizer Unternehmen ImCoSys wird auf der CeBIT 2006 in Hannover ein Linux-Smartphone vorstellen, das sowohl WLAN unterstützt als auch mit einem GPS-Empfänger bestückt ist. Zu den weiteren Leistungsmerkmalen zählen Bluetooth und ein TFT-Touchscreen mit 262.144 Farben. Im Juni 2006 soll das Linux-Smartphone auf den Markt kommen.

OpenSER - AVM unterstützt freien SIP-Server

Übertragungsqualität von Internet-Telefonie in Echtzeit überwachen. AVM will die Qualitätssicherung bei Voice over IP weiter ausbauen und dazu künftig auch die "SIP Express Router" (SER) des Open-Source-Projektes OpenSER einbeziehen. Als ersten Schritt der Zusammenarbeit hat der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware dem OpenSER-Projekt Quellcode-Bestandteile unter GPL-Lizenz bereitgestellt.

EmbeddedUbuntu: Linux-Distribution für mobile Endgeräte

Flexibles Framework für Ubuntu-Derivate in der Entwicklung. Die Debian-basierte Linux-Distribution Ubuntu soll auch in die Welt der Embedded-Geräte vordringen. Eine Gruppe von Entwicklern will mit EmbeddedUbuntu ein flexibles Framework entwickeln, auf dessen Basis angepasste Ubuntu-Derivate für mobile Endgeräte entstehen sollen.

Patent auf Webapplikationen mit AJAX, Java, Flash & Co.

Balthaser Online erhofft sich erhebliche Lizenzeinnahmen. Ein Patent auf jede Form von Rich-Media-Implementierungen wie Flash, Flex, Java, AJAX und XAML will die US-Firma Balthaser Online, Inc. erhalten haben und freut sich nun auf erhebliche Lizenzeinnahmen. Praktisch jede Form von Webapplikationen sowie Geräte, die auf solche Applikationen zugreifen, sollen lizenzpflichtig sein.

Südkorea will Linux-Umstieg fördern

Stadtverwaltung und Universität als Vorreiter auserkoren. Die koreanische Regierung will Linux fördern. Exemplarisch sollen eine Stadt und eine Universität als Vorbild für andere dienen, denn Südkorea will zum asiatischen Vorreiter für Linux werden.

Ubuntu Dapper Drake läuft auf Niagara

Linux auf Suns UltraSPARC T1 portiert. Linux ist auf Suns neuer Prozessorplattform UltraSPARC T1 alias Niagara angekommen. Linux-Entwickler David Miller dokumentiert den Boot-Vorgang des Kernels auf dem neuen Prozessor anhand einer Vorabversion von Ubuntu 6.04 alias Dapper Drake.

Knoppix für Intel-Macs in Arbeit

OSx86 Project passt Linux-Distribution auf neue Apple-Rechner an. Seit einigen Tagen läuf Linux auch auf Intel-Macs - die nötigen Anpassungen dafür machen Fortschritte. Auf der Website osxbook.com wurde die baldige Veröffentlichung eines vollwertigen Knoppix für Intel-Core-Duo-basierte Macintosh-Rechner in Aussicht gestellt.
undefined

AIGLX - Auch Red Hat will den Linux-Desktop aufmöbeln

Fedora Core 5 Test 3 veröffentlicht. Mit AIGLX hat Red Hat jetzt eine Alternative zu Novells XGL/Compiz vorgestellt. Der leicht erweiterte X Server AIGLX unterstützt ebenfalls per OpenGL beschleunigte Grafikfunktionen und kann so die Möglichkeiten moderner Grafikkarten ausnutzen.

Negativpreis für Softwarepatente ausgelobt

nosoftwarepatents-award als Auftakt einer Informationskampagne. Mit der Ausschreibung des "nosoftwarepatents-award 2006" wollen 1&1, GMX, mySQL, Red Hat und CAS Software auf die Gefahren aufmerksam machen, die mit der Patentvergabe für Software ("computerimplementierte Erfindungen") verbunden sind. Die Ausschreibung soll den Auftakt einer Informationskampagne bilden.

Ubuntu: Flight-CD 4 von Dapper Drake

Erste Version des Live-CD Installer Espresso veröffentlicht. Mit der Flight-CD 4 ist eine weitere Vorabversion von Dapper Drake erschienen, der kommenden Ausgabe der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu. Mit dabei ist ein Installer für die Live-CD namens Espresso sowie ein neuer Kernel, der zudem in speziellen Varianten vorliegt und auf mehr Geschwindigkeit getrimmt wurde.

XULRunner - Zuwachs für die Mozilla-Familie

Runtime für eigenständige Applikationen auf Basis von Mozilla-Komponenten. Mit XULRunner arbeiten die Mozilla-Entwickler an einem Framework für Applikationen auf Basis der Mozilla-Technik. Ein aktuelles Beispiel ist der iTunes-Konkurrent Songbird, der kürzlich in der Version 0.1 erschienen ist. Von XULRunner liegt ebenfalls seit kurzem eine Vorabversion für Entwickler vor.

Bewegt sich MySQL in Richtung Firebird?

MySQL übernimmt Netfrastructure. MySQL hat die Firma Netfrastructure übernommen. Netfrastructure-Gründer und Firebird-Entwickler Jim Starkey wird künftig für die Schweden arbeiten. Er betont aber, sein Entschluss, zu MySQL zu gehen, sei keine Entscheidung gegen Firebird.

Suns Niagara bändelt mit Linux an

Linux-Kernel bootet auf UltraSPARC T1. Linux-Entwickler David Miller gelang es, den Linux-Kernel auf einem System mit Suns Niagara-Chip alias UltraSPARC T1 zu booten. Damit trägt Suns Projekt OpenSPARC erste Früchte, hatte Sun doch gehofft, mit der Öffnung der Niagara-Spezifikation die Open-Source-Community zur Portierung ihrer Software auf die neuen Chips zu bewegen.

Suse Linux 10.1 Beta 4 hat scharfe Kanten

Verspätete Beta-Version mit Problemen bei der Installation. Mit über einer Woche Verspätung hat das OpenSUSE-Projekt am Wochenende die Beta 4 von Suse Linux 10.1 veröffentlicht. Mit dabei ist mit Libzypp ein neues Programm zum Auflösen von Paketabhängigkeiten, das unter anderem auch für die Verschiebung verantwortlich war.

Mini-Mozilla kommt voran

Minimo 0.013 mit kleineren Neuerungen. Minimo, der für den Einsatz auf Smartphones gedachte Mozilla-Browser, macht weiterhin kleine Fortschritte. Entwickler Doug Turner hat mit Minimo 013 alias 0.013 nun einen weiteren "Meilenstein" veröffentlicht.

Slackware-Derivat Zenwalk 2.2 erschienen

Schlanke Desktop-Distribution aktualisiert. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk liegt jetzt in der Version 2.2 vor, die mit rund 140 Updates aufwartet. Weiterhin kommt XFCE 4.3.0 als Desktop zum Einsatz.

Krugle - Suchmaschine für Programmierer

Suchmaschine soll Nutzung von Open Source vereinfachen. Als Suchmaschine von Programmierern für Programmierer versteht sich Krugle. Wie beispielsweise auch Koders.com hilft Krugle bei der Suche nach wiederverwendbaren Quelltexten.

Mozilla plant für Firefox 1.0.8 und 1.5.0.2

Firefox 1.5.0.2 soll zusammen mit Thunderbird 1.5.0.2 erscheinen. Die Mozilla-Entwickler haben einen konkreten Zeitplan für die kommende Ausgabe ihres Webbrowsers Firefox vorgelegt. Mit den Versionen 1.0.8 und 1.5.0.2 sind kleinere Updates für die beiden aktuellen stabilen Entwicklungszweige geplant.

Mactel-Linux - Linux startet auf Intel-Macs (Update)

Tüftler vom Xbox-Linux-Projekt legt Grundstein für Linux auf Intel-Macs. Ein Mitglied vom Xbox-Linux-Team hat es geschafft, Linux erstmals auf einem Macintosh-Rechner mit Intel-Prozessor zum Laufen zu bringen. Noch ist es bis zum vollständigen Linux zwar noch etwas hin, doch der Kernel des "Mactel-Linux" bootet immerhin schon - und kurz nachdem unser Artikel online ging, funktionierten dann auch die Interrupts und USB.
undefined

Neuer Zeitplan für Mozilla-Mailer Thunderbird 2.0

Fertige Version von Thunderbird 2.0 kommt im Spätherbst 2006. Bislang war nur bekannt, dass Thunderbird 2.0 voraussichtlich im Sommer 2006 fertig wird. Nun wurde der Zeitplan konkretisiert und der Erscheinungstermin für die Final-Version zugleich nach hinten auf den Spätherbst 2006 verschoben. Bis dahin sind eine Alpha- und eine Beta-Version geplant, denen sich womöglich mehrere Release Candidates anschließen.

Cedega 5.1 - Mehr Windows-Spiele für Linux

Civilization IV, FIFA 06 und Need for Speed: Most Wanted für Linux. TransGaming hat sein auf Spiele optimiertes Windows-API für Linux in der Version 5.1 veröffentlicht. Die auf Wine basierende Software bringt unter anderem Unterstützung für Spiele wie "Sid Meier's Civilization IV", "FIFA 06" und "Need for Speed: Most Wanted" mit.

Solaris läuft unter Xen

Open-Source-Projekt passt Solaris an Xen an. Das Projekt "Xen at OpenSolaris" hat ersten Code veröffentlicht, mit dem sich Solaris unter dem Hypervisor Xen nutzen lässt. Die Virtualisierungssoftware setzt eine Anpassung des Gast-Betriebssystems voraus.

Neue Funktionen für Open-Xchange

Zahlreiche neue Funktionen mit kostenlosem Update. Der Open-Xchange Server 5 soll im März 2006 ein größeres Update erhalten. Die Groupware-Lösung soll über 100 Verbesserungen und Neuerungen erhalten, die Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Sun will Portierung von Linux und BSD auf UltraSPARC T1

UltraSPARC Architektur 2005 und HyperVisor-API veröffentlicht. Sun will die Portierung von Linux und BSD auf seinen neuen Prozessor UltraSPARC T1 alias Niagara fördern. Dazu hat Sun die Spezifikation für die UltraSPARC Architektur 2005 sowie sein HyperVisor-API veröffentlicht.

Mozilla-Browser Camino 1.0 verträgt sich mit Intel-Macs

Fertige Version von Camino 1.0 setzt auf Firefox 1.5 auf. Nach zwei Beta-Versionen steht der für MacOS X zugeschnittene Mozilla-Browser Camino nun als Final-Version zum Download bereit. Camino 1.0 ist bereits als Universal Binary konzipiert und läuft damit unter MacOS X sowohl auf PowerPC- als auch auf Intel-Systemen. Seit der letzten stabilen Version 0.8.4 wurden eine Reihe von Neuerungen an dem Browser vorgenommen.

Oracle kauft Open-Source-Unternehmen Sleepycat

Entwickler der Berkeley DB gehört künftig Oracle. Oracle übernimmt mit Sleepycat den Entwickler der Berkeley DB. Die Open-Source-Datenbank erfreut sich vor allem im Embedded-Bereich großer Beliebtheit. Mit der Ankündigung bestätigt sich nur ein Teil des Gerüchts, dem zufolge Oracle Sleepycat, JBoss und Zend übernehmen werde. Zend hat jedoch mittlerweile offiziell dementiert, vor einer Übernahme durch Oracle zu stehen.

Wikipedia-Academy: Wikipedia für Studium und Lehre

Veranstaltung im Juni 2006 in Göttingen. Am 16. und 17. Juni 2006 veranstaltet der Verein Wikimedia Deutschland e.V. in Göttingen die weltweit erste Wikipedia-Academy. Die Veranstaltung richtet sich an Dozenten und Studierende aller Fakultäten und bietet Workshops, Diskussionsrunden und Vorträge rund um das freie Enzyklopädieprojekt Wikipedia.
undefined

Nexuiz 1.5 - Erweiterter Open-Source-Shooter

Privates Entwicklerteam sucht noch nach Helfern für weiteres Projekt. Der als Open Source veröffentlichte Netzwerk-Shooter "Nexuiz" bietet in der nun erschienenen Version 1.5 nicht nur neue Spiel-Modi und neue Maps, sondern bringt auch andere Veränderungen. Das komplette Spiel ist für Windows, Linux und MacOS X kostenlos inklusive Quellcode im Rahmen der GPL erhältlich.

Yahoo veröffentlicht AJAX-Bibliothek als Open Source

User Interface Library und Design Pattern Library veröffentlicht. Yahoo hat seine JavaScript-Bilbiothek für webbasierte Benutzer-Schnittstellen als Open Source veröffentlicht. Mit den Komponenten "Yahoo User Interface Library" sollen sich Webapplikationen im Desktop-Stil samt ereignisgesteuerter Interaktion entwickeln lassen.

PalmOS - Erstmals Details zur Linux-Integration

AccessLinux Platform soll Ende 2006 fertig werden. Die Access-Tochtergesellschaft PalmSource gab erstmals Details dazu bekannt, wie das PDA- und Smartphone-Betriebssystem PalmOS mit Linux verknüpft wird. Ende 2004 wurde China Mobilesoft von PalmSource übernommen und seitdem ist bekannt, dass PalmOS und Linux miteinander verbunden werden sollen. Nähere Angaben dazu lagen bislang jedoch nicht vor.