OpenOffice.org 2.0.2 mit neuer Rechtschreibprüfung
Deutschsprachige Version von OOo 2.0.2 folgt in wenigen Tagen
Die freie Office-Suite OpenOffice.org ist jetzt in der Version 2.0.2 erschienen. Neben einer Reihe von Fehlerkorrekturen bietet diese Version endlich die direkte Integration der deutschsprachigen Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung.
Screenshot #2
Mit OpenOffice.org 2.0.2 stehen die Wörterbücher bereits mit der Installation des Programms zur Verfügung, bisher mussten diese nachinstalliert werden. Weitere Wörterbücher für verschiedene Sprachen können aber weiterhin mit dem integrierten Assistenten DicOOo hinzugefügt bzw. aktualisiert werden. Möglich macht dies der Wechsel von Myspell auf Hunspell, was zugleich die Rechtschreibprüfung verbessern soll.
Darüber hinaus wurden die Online-Hilfe des Programms und der Dokumentenfilter überarbeitet und es gibt nun einen Importfilter für Microsoft Word 2 und Quattro Pro 6.
Screenshot #3
Ab der Version 2.0.2 sind auch die Crystal- und Industrial-Icons für KDE und Gnome integriert und eine Anbindung an das KDE-Adressbuch wurde implementiert. Der Serienbriefassistent und das Mail-Merge-Modul wurden ebenfalls überarbeitet und der Druck von automatisch eingefügten Leerseiten kann nun unterbunden werden.
Die deutschsprachige Version 2.0.2 soll zusammen mit der CD PrOOo-Box in den nächsten Tagen folgen, derzeit steht nur die englischsprachige Version zum Download bereit. Die PrOOo-Box enthält zahlreiche Vorlagen, Schriftarten, ClipArts und Plug-Ins. Die aktuelle Version wird auf der CeBIT (Halle 4, Stand G60) von Projektmitgliedern vorgestellt.
Screenshot #5OpenOffice.org 2.0.2 für Linux hat eine Größe von 117 MByte (mit Java 132 MByte), die Solaris-Version 118 MByte (mit Java 151 MByte) und das Windows-Paket hat eine Größe von 89 MByte (mit Java 104 MByte). Die Download-Seite ist zurzeit noch nicht freigeschaltet, auf einigen Mirrors kann die englische Version aber bereits heruntergeladen werden. Dies sind z.B. TU-Chemnitz, leo.org, Uni-Münster, FHT Esslingen, und RWTH Aachen sowie TU Braunschweig, um nur einige zu nennen.
Für dieses Jahr sind auf der Homepage des OpenOffice.org-Projektes bereits zwei weitere Updates angekündigt. [von Rolf Meyer]
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...es ist zwar schon ein paar Jährchen alt, aber das Problem besteht immer noch...und...
Allerdings kann es tatsächlich sein, daß ich als Student StarOffice kostenlos bekomme...
Kann sich StarOffice 8 auch einfach kostenlos aus dem Rechenzentrum abholen. ;)
Und v.a. bringt das was? Würde mich mal interessieren.