Wikipedia: Differenzierter Seitenschutz gegen Vandalismus
Keine Änderung der Grundsatzpolitik geplant
Um künftig bei besonders kontroversen Themen die Vandalismusgefahr zu senken, hat die US-Wikipedia mit der so genannten Semi-Protection ein sanftes Inhaltsschutzverfahren verabschiedet. Bislang konnten Artikel nur komplett für Änderungen gesperrt werden.
Mit der Semi-Protection werden Artikel für Änderungen durch einen bestimmten Prozentsatz der zuletzt registrierten Benutzer und sämtliche unregistrierten Nutzer gesperrt. Diese können somit keine Änderungen mehr an so gesperrten Artikeln vornehmen. Allerdings gilt dieses Verfahren nicht für alle Wikipedia-Artikel, sondern nur für solche, die besonders häufig verwüstet oder Gegenstand eines so genannten "Edit Wars" sind.
Bislang konnten entsprechende Artikel nur komplett vor Änderungen geschützt werden, mit den aktuellen Veränderungen bieten sich nun differenziertere Möglichkeiten, denn auch eine kurzfristige Registrierung als Wikipedia-Benutzer hilft nicht, die Sperre zu umgehen.
Einige Artikel, beispielsweise der von US-Präsident George W. Bush, waren in letzter Zeit oft verunstaltet und den Nutzern der freien Enzyklopädie unkorrigert präsentiert worden, bis sie wieder in den ursprünglichen Stand zurückversetzt werden konnten. Besonders lange dauerte die Korrektur bei einem bekannt gewordenen Beispiel, in dem eine Biografie des US-Journalisten und Beraters Seigenthaler die Behauptung beinhaltete, der frühere Berater von Robert F. Kennedy habe möglicherweise Robert F. Kennedy und evtl. auch John F. Kennedy ermordet. Der falsche Artikel war mehrere Monate online und erst Seigenthaler selbst entdeckte den Fehler.
Die "Semi-protection" eines Artikels soll so nicht dazu dienen, Diskussionen über einen Artikel zum Erliegen zu bringen oder anonyme Beiträge auszuschließen. Die Administratoren können diesen Schutz auf die gleiche Weise anwenden wie einen Komplettschutz: entweder auf eigene Initiative oder auf Hinweise eines Nutzers hin. Auf diese Weise ist auch die Aufhebung möglich. Die "Semi-protection" soll nur als Antwort auf Vandalismus eingeschaltet werden und nicht etwa als vorbeugende Maßnahme.
Wikipedia-Gründer Jimbo Wales teilte mit, dass man durch die Einführung der Semi-Protection nicht den Eindruck vermitteln wolle, dass ein Paradigmen-Umschwung bei Wikipedia geplant sei. Es sei nur eine Änderung von vielen an der Software, die in Zukunft eingeführt werden sollen. Als weitere neue Funktion erwähnte er einen Validierungsstatus, mit dem man Artikel auszeichnen könne.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://de.wikipedia.org/wiki/Jimmy_Wales
Man behauptet etwas, und bekommt den Beleg gleich aus unerwarteter Richtung geschenkt...
Willkommen in der richtigen Welt. Hol' mal deine Wikinger nach.
Diese Probleme haben nichts miteinander zu tun. Auch mit Anmeldungszwang kannst du das...