Sammelklage gegen Wikipedia in Vorbereitung?

Wikimedia Foundation soll für falsche Artikel zur Verantwortung gezogen werden

Unter WikipediaClassAction.org wird derzeit eine Sammelklage gegen die Wikimedia Foundation, die hinter der freien Enzyklopädie Wikipedia steht, vorbereitet.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Das Problem sei, dass sich weder die Wikimedia Foundation noch die freiwilligen Autoren für den Inhalt der Wikipedia verantwortlich sehen, schreiben die Initiatoren auf WikipediaClassAction.org. Derzeit werden Beschwerden von allen gesammelt, die meinen, durch vermeintlich fehlerhafte Beiträge Schaden genommen zu haben.

So sollen die bestehenden Fehler in der Wikipedia aufgedeckt und die Wikimedia Foundation durch rechtliche Schritte dazu gezwungen werden, zu verhindern, dass jeder Beiträge im freien Lexikon ändern darf. Vielmehr müssten alle Änderungen erst überprüft werden. Auch sollen eventuell entstandene finanzielle Schäden ausgeglichen werden. Darüber hinaus soll die Klage zu einem Präzedenzfall werden, damit auch ähnliche Webseiten für ihren Inhalt verantwortlich gemacht werden können.

Damit steht die Aktion dem Grundgedanken der freien Enzyklopädie im Speziellen und dem Wiki-Prinzip im Allgemeinen entgegen. Dieser sieht gerade eine Beteiligung aller am Lexikon vor, um so die Qualität durch gegenseitige Kontrolle (Vier-Augen-Prinzip) zu verbessern. Dürften Nutzer nun nicht mehr eigenständig Änderungen durchführen oder müsste beispielsweise eine Redaktion jede Änderung überprüfen, wäre der Versuch, ein freies Lexikons in Gemeinschaftsarbeit zu schaffen, wohl zum Scheitern verurteilt.

WikipediaClassAction.org gibt Betroffenen die Möglichkeit, sich mit den Initiatoren der Aktion über die auf der Webseite angegebenen Kontaktdaten in Verbindung zu setzen. Findet man selbst Fehler oder vermeintliche Verleumdungen, so soll man die Betroffenen darauf aufmerksam machen, so dass diese sich an der Sammelklage beteiligen können, anstatt die Fehler selbst zu ändern.

Aktueller Anlass könnte der Fall Seigenthaler sein: Ein anonymer Nutzer veröffentlichte eine Biografie des US-Journalisten und Beraters von Robert F. Kennedy, in der behauptet wurde, Seigenthaler habe möglicherweise Robert F. Kennedy und evtl. auch John F. Kennedy ermordet. Der falsche Artikel war mehrere Monate online und erst Seigenthaler selbst entdeckte den Fehler. Mittlerweile wurde der Autor des falschen Artikels ermittelt, er entschuldigte sich bei Seigenthaler und erklärte, dass es sich um einen Scherz gehandelt habe.

Zuletzt durften anonyme Autoren daher keine neuen Artikel mehr in der englischen Ausgabe der Wikipedia verfassen.

Nachtrag vom 13. Dezmeber 2005, 15:20 Uhr:
Der Wikipedia-Artikel QuakeAID bringt WikipediaClassAction.org mit der Organisation QuakeAID in Verbindung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


OscarWild 19. Jan 2006

Ich rekapituliere das gerade für mich: Mal unabhängig vom tieferen Sinn und Zweck von...

Thunderkiss 21. Dez 2005

Ich muss dir da ausnahmslos recht geben. Sind wird nicht alle mündige Bürger, die sich...

Wikiprawda.de 16. Dez 2005

bestimmt immernoch unser NPOV.

Abuser 15. Dez 2005

Tja, was soll man da nur sagen...Alles Gute was der Mensch bisher erschaffen hat wurde...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /