Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

GNOME 2.14.3 erschienen

Letzte Version der 2.14er-Reihe. Die neue Version 2.14.3 des GNOME-Desktops konzentriert sich darauf, einige Fehler zu beheben. Gleichzeitig ist dies auch die letzte Version der 2.14er-Serie, die nächste Version 2.16 soll im September 2006 erscheinen.
undefined

GNOME 2.16 wird Mono enthalten

Programme dürfen GTK# benutzen. Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche GNOME haben sich dazu entschlossen, auch Mono in ihre nächste Version zu integrieren. Anwendungen dürfen damit die freie .Net-Implementierung nutzen, allerdings nur, wenn sie dies bisher auch schon machen. Entscheiden sich Programmierer erst in Zukunft Mono in ihrem Projekt einzusetzen, will das GNOME-Team dieses erst erneut prüfen.
undefined

Firefox 1.5.0.6 und SeaMonkey 1.0.4 erschienen

Fehler im Zusammenspiel mit Windows-Media-Daten korrigiert. Exakt eine Woche nach den Sicherheits-Updates für Firefox und SeaMonkey muss das Mozilla-Team nochmal ran. Die beiden Browser vertragen sich aufgrund eines Fehlers nicht mehr mit Windows-Media-Daten und müssen nun aktualisiert werden. SeaMonkey 1.0.4 bringt darüber hinaus weitere Fehlerkorrekturen.

Ark Linux 2006.1 veröffentlicht

Einsteiger-Distribution mit KDE 3.5.4. Mit Ark Linux 2006.1 ist eine neue Version der besonders für Einsteiger gedachten Linux-Distribution erschienen. Darin ist bereits die neue KDE-Version 3.5.4 enthalten.

EnterpriseDB erhält Finanzspritze

20 Millionen US-Dollar für PostgreSQL-Anbieter. Der Datenbank-Anbieter EnterpriseDB hat in einer zweiten Finanzierungsrunde 20 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die eigene Datenbank-Variante des Anbieters basiert auf der Open-Source-Software PostgreSQL, EnterpriseDB bewirbt sein System mit hoher Oracle-Kompatibilität.
undefined

KDE 3.5.4 verbessert Wechselspeicher-Unterstützung

Neue Version bereinigt über 100 Fehler. Mit KDE 3.5.4 ist die nächste Version des Unix- und Linux-Desktops KDE 3.5 fertig. Dabei halten die Entwickler an ihrem kürzlich eingeschlagenen Weg fest, auch neue Funktionen in Unterversionen zu integrieren. Insgesamt behoben sie über 100 Fehler.

Freies Ticketsystem OTRS 2.1 als Beta verfügbar

Software unterstützt Microsoft SQL Server. Das Open-Source-Ticketsystem OTRS 2.1 ist in einer ersten Beta-Version erschienen. Die Software bietet neue Funktionen, um Berichte zu erstellen und unterstützt nun auch Microsofts SQL Server. Einen PDF-Generator sowie ein neues FAQ-Modul enthält die Beta ebenfalls.

Real vertreibt Firefox und Google Toolbar

Real Player im Bündel mit Browser und Google-Erweiterung. Der Software-Hersteller Real wird in Kürze den eigenen Player im Paket mit Mozilla Firefox und der Google Toolbar zum Download anbieten. Der Real Player fragt künftig bei der Installation ob auch der Browser installiert werden soll.

GnuPG 1.4.5 stopft Sicherheitslücken

Freie Alternative zu PGP. Die freie Kryptografie-Software Gnu Privacy Guard (GnuPG) ist in der Version 1.4.5 erschienen, die zwei weitere Sicherheitsprobleme behebt. Ansonsten bringt die neue Version nur kleine Änderungen und eine neue Übersetzung mit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Patentschutz auf mobiles Surfen im Internet

Softwarepatent des Monats Juli kommt von Siemens. Ein Patent der Siemens AG soll das geschäftliche Surfen im Internet per Mobiltelefon und Laptop abdecken. Dafür erhielt das Unternehmen den Negativpreis "Softwarepatent des Monats Juli".

Gutenprint 5.0 - freie Druckertreiber für Unix

Ehemaliges Gimp-Print unterstützt über 700 Drucker. Die Sammlung freier Druckertreiber für Unix-Systeme, Gutenprint, ist nun in der Version 5.0 verfügbar. Die ursprünglich als Gimp-Print bekannte Zusammenstellung bietet Treiber, die mit den unter Unix üblichen Drucksystemen wie CUPS funktionieren.

Red Hat hält an Xen fest

Virtualisierung kommt mit Red Hat Enterprise Linux 5. Nachdem gestern berichtet wurde, dass Red Hat die Virtualisierungstechnik Xen für instabil hält, gibt es nun eine neue Erklärung dazu. Der Linux-Distributor hält Xen demnach tatsächlich für instabil, wird jedoch alles tun, um die nächste Red-Hat-Enterprise-Linux-Ausgabe mit Virtualisierung auszustatten.

KOffice 1.6 Alpha 1 verfügbar

Veröffentlichung für Oktober 2006 geplant. Mit der nun erschienen Alpha-Version geben die KOffice-Entwickler eine erste Vorschau auf die kommende Version 1.6 der freien Office-Suite. In KSpread können Anwender nun Skripte über Kross nutzen und die OpenDocument-Unterstützung in KFormula wurde deutlich überarbeitet.

Wind River unterstützt Eclipse-Projekte

Quelltext aus Workbench 2.5 wird Open Source. Der Embedded-Anbieter Wind River hat Quelltext an vier verschiedene Eclipse-Projekte gespendet. Die Teile stammen aus der Entwicklungssoftware Workbench, die ebenfalls auf Eclipse basiert. Gleichzeitig hat Wind River neue Versionen seiner Embedded-Produkte veröffentlicht.

Web-Framework Django 0.95 veröffentlicht

Freie Software folgt dem "Don't Repeat Yourself"-Prinzip. Das freie, in Python geschriebene Web-Framework Django ist in der Version 0.95 erschienen, die alle Änderungen an der Software seit Januar 2006 in einem Paket vereint. Da einige APIs verändert wurden, zieht ein Update allerdings Änderungen am eigenen Code nach sich. Dies haben die Entwickler auch zum Anlass genommen, um alle APIs aufzulisten, die sich bis zu der Version 1.0 noch ändern werden.

Typo3 4.0.1 behebt Fehler

Version enthält keine neuen Funktionen. Die Entwickler des freien Content-Management-Systems (CMS) Typo3 haben die Version 4.0.1 veröffentlicht, die erste Fehler aus Typo3 4.0 korrigiert. Auf Windows-Systemen kam es unter Umständen dazu, dass Informationen über die PHP-Konfiguration angezeigt wurden und einige Erweiterungen funktionierten durch Änderungen am System nicht mehr.

Red Hat: Xen ist instabil

Linux-Distributor will nicht um jeden Preis mit Novell gleichziehen. Während Red Hats Konkurrent Novell die aktuellen Enterprise-Produkte bereits mit der Virtualisierungslösung Xen ausstattet, ist Red Hat selbst nicht von der Stabilität der Software überzeugt. Es gäbe zwar eine unglaubliche Nachfrage, doch man werde keine instabile Software ausliefern.

Mandriva Linux 2007 als Beta-Version

Linux-Distribution soll im September 2006 erscheinen. Mandriva Linux 2007 ist ab sofort als Beta-Version verfügbar. Diese gibt einen Ausblick auf die für Herbst dieses Jahres geplante Version der kommerziellen Linux-Distribution. Die Beta-Version enthält aktuelle Komponenten wie GNOME 2.16 Beta 1.
undefined

NeoOffice 2.0 - Erste Beta-Version ist fertig

Beta 1 von NeoOffice 2.0 für PowerPC- und Intel-Architektur verfügbar. Einen Tag früher als geplant, ist ab sofort die Beta 1 von NeoOffice 2.0 zu haben, die sowohl für die PowerPC- als auch die Intel-Plattform verfügbar ist. Wie von NeoOffice gewohnt, gibt es die aktuelle Beta zunächst nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.

Thunderbird 2.0 - erste Alpha-Version erschienen

Final-Version von Thunderbird 2.0 für Spätherbst 2006 geplant. Während die Beta 1 von Firefox 2.0 bereits seit knapp zwei Wochen zu haben ist, folgt die erste offizielle Vorabversion von Thunderbird 2.0. Die Alpha 1 bietet noch nicht alle Neuerungen von Thunderbird 2.0, zeigt aber einen Ausblick auf die Änderungen in dem neuen E-Mail-Client.

Wikicharts - Israel und Libanon vorn

Zugriffs-Charts der deutschsprachigen Wikipedia. Leon Weber hat nach einer Idee aus der russischen Wikipedia die "Wikicharts" für die deutschsprachige Ausgabe der freien Enzyklopädie erstellt. Die Statistik zeigt näherungsweise die meistgelesen Artikel in der Wikipedia.

Ubuntu System Tool: Yast-Klon für Ubuntu

Konsolen-Werkzeug befindet sich noch in der Planungsphase. Das Ubuntu System Tool soll ein Yast-ähnliches Werkzeug für die Textkonsole werden, damit Administratoren Einstellungen auch bequem über einen SSH-Zugang vornehmen können. Zurzeit sucht das Projekt nach Vorschlägen und bietet eine Demo zum Download an.

Linux-Distribution Freespire als Release Candidate verfügbar

Auch die kostenlose Linspire-Variante enthält proprietäre Software. Die Linux-Distribution Freespire ist nun als erster Release Candidate verfügbar. Dieser bringt zwar gegenüber der letzten Beta-Version nur kleine Änderungen mit sich, doch ursprünglich war die erste Freespire-Beta erst für August 2006 angekündigt. Damit schreitet die Entwicklung von Linspires kostenloser Version schnell voran.

PHP verliert einen seiner Kern-Entwickler

Jani Taskinen kehrt dem PHP-Projekt den Rücken zu. Jani Taskinen hat einige der Kernkomponenten der freien Skriptsprache PHP entwickelt, kündigte aber Ende vergangener Woche in einer knappen Nachricht seinen Abschied aus dem Projekt an. Der Hintergrund seines plötzlichen Abgangs scheinen die Konflikte im Nahen Osten zu sein.

Jambi: Qt für Java

Einheitliche Bedienung für Anwendungen auf allen Plattformen. Qt Jambi ist eine Version des Qt-Toolkits für Java. Damit soll sowohl C++- als auch Java-Code in einem Projekt nebeneinander existieren können. Zudem sollen sich Java-Anwendungen, die Qt verwenden, auf allen Plattformen gleich bedienen lassen.

Groupware PHProjekt 5.1 verfügbar

Neue Version mit erweitertem E-Mail-Client. Die Firma Mayflower hat die freie Groupware PHProjekt 5.1 veröffentlicht. Ein erweiterter E-Mail-Client und weitere Funktionen im Kalender zählen zu den Neuerungen.

Kernel 2.4: Tarreau, übernehmen Sie

Marcelo Tosatti gibt Kernel-Serie ab. Anlässlich der Freigabe des dritten Release Candidates des Linux-Kernels 2.4.33 hat der bisherige Maintainer der Linux-Kernel-Serie 2.4.x Marcelo Tosatti dessen Pflege abgegeben. In Zukunft übernimmt dies Willy Tarreau.

ATI verhindert freien Linux-Treiber

Entwickler nutzte NDA-Informationen. Der X.org-Entwickler Dave Airlie hat einen freien Treiber für ATIs Radeon X1300 geschrieben, darf diesen aber nicht veröffentlichen. Er nutzte unter einem "Non-Disclosure Agreement" (NDA) freigegebene Informationen und erhielt bislang von ATI keine Erlaubnis zur Veröffentlichung des Treibers.

Googles SourceForge-Alternative

Hosting-Angebot für Open-Source-Projekte. Google hat seinen eigenen Hosting-Dienst für Open-Source-Projekte vorgestellt, der sich zwar am größten seiner Art, SourceForge.net, orientiert, aber keine Konkurrenz sein soll. Projekte können sich bereits anmelden, wenngleich der Dienst noch in der Betaphase steckt und keinesfalls alle geplanten Funktionen bietet. Auf Dateien kann man derzeit nur über die Versionsverwaltung Subversion zugreifen.

GPL v3: Zweiter Entwurf fasst DRM-Klausel neu

Neue Version der LGPL baut auf der GPL auf. Rund ein Jahr hat sich die Free Software Foundation gegeben, um die neue Version der GNU General Public License (GPL) im öffentlichen Diskurs zu entwickeln. Nun liegt ein zweiter Entwurf vor, der Argumente und Kritik von einigen Tausend Personen umsetzt.

Trojanisches Pferd attackiert Firefox

Schadprogramm protokolliert alle Browser-Eingaben. In den USA wurde ein Trojanisches Pferd entdeckt, das sich als vorgebliche Wal-Mart-Rechnung ausgibt und Firefox attackiert. Das als exe-Datei daherkommende Schadprogramm installiert eine Firefox-Erweiterung, die fortan alle Browser-Eingaben protokolliert, um etwa Zugangsdaten zu Online-Shops oder Banking-Systemen auszuspähen.

Sicherheits-Update für Thunderbird

Thunderbird 1.5.0.5 schließt elf Sicherheitslöcher. Nachdem kürzlich Sicherheits-Updates für Firefox und SeaMonkey erschienen sind, stehen nun Sicherheitskorrekturen für Thunderbird bereit. Neue Funktionen bietet Thunderbird 1.5.0.5 nicht und in dem E-Mail-Client wurde nur ein schweres Sicherheitsloch gefunden. Die übrigen zehn Sicherheitslücken werden nur als mittelschwer bis ungefährlich eingestuft.

Distributionsbaukasten Rock Linux 3.0 erschienen

Rock Linux 4.0 wird mit neuem GCC ausgestattet. Das Rock-Linux-Projekt hat den gleichnamigen Distributionsbaukasten in der Version 3.0 veröffentlicht. Zu den neuen Funktionen zählen eine leichtere Aufteilung von Binärpaketen und neue Post-Install-Skripte. Rock Linux setzt nun Udev anstatt Devfs ein und das Projekt hat bereits angekündigt, was sich in Rock Linux 4.0 ändern soll.

Skype-Toolbar für Outlook Express und Thunderbird

Beta-Test für zwei neue Skype-Toolbars gestartet. Seit über einer Woche bietet Skype Toolbars für die E-Mail-Programme Outlook Express und Thunderbird an, behielt das aber bislang geheim. Nun wurden die Erweiterungen offiziell für die Windows-Welt angekündigt, um eine engere Verbindung zwischen Skype und den E-Mail-Programmen zu bieten.

solidDB für MySQL als Beta-Version erschienen

Neue transaktionale Storage-Engine für MySQL unter der GPL. Solid hat jetzt eine Beta-Version seiner freien Storage-Engine für MySQL veröffentlicht. Die solidDB getaufte Software ist eine Alternative zur transaktionalen Storage-Engine InnoDB, die in MySQL derzeit eingesetzt wird, mittlerweile aber Oracle gehört.
undefined

Sicherheits-Update für Firefox und SeaMonkey (Update)

Firefox 1.5.0.5 und SeaMonkey 1.0.3 kostenlos zum Download. Mit Firefox 1.5.0.5 schließt das Mozilla-Team insgesamt zwölf Sicherheitslöcher in dem Browser, um gegen mögliche Angriffe gefeit zu sein. Ansonsten enthält die neue Firefox-Version kleinere Optimierungen, aber keine Neuerungen. Mittlerweile wurde auch ein Sicherheits-Update für die Browser-Suite SeaMonkey veröffentlicht. In Kürze wird auch Thunderbird 1.5.0.5 erwartet, um Sicherheitslücken in dem E-Mail-Client zu schließen.

DekiWiki: Freie Wiki-Software nutzt .Net

Web-Framework Dream zur Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen in .Net. Die von ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern gegründete Firma Mindtouch hat die freie Wiki-Software DekiWiki veröffentlicht. Das als Fork von MediaWiki gestartete Projekt bietet beispielsweise Seitenhierarchien und Dateianhänge an Webseiten. DekiWiki nutzt das ebenfalls als Open Source veröffentlichte Dream-Framework, das auf .Net setzt.

Scalix plant, E-Mail-Plattform als Open Source freizugeben

Scalix Community Edition wird ab August 2006 Stück für Stück veröffentlicht. Die kostenlose E-Mail- und Kalender-Software Scalix Community Edition wird als Open Source freigegeben. Der Anbieter Scalix richtet zu diesem Zweck eine eigene Webseite ein und plant, die einzelnen Komponenten ab August 2006 nach und nach im Quellcode zu veröffentlichen.

Collax mit Linux-Sicherheitslösung

Kostenlose Version für Privatanwender. Collax hat nun auch eine komplette Sicherheitslösung für Netzwerke auf Linux-Basis im Programm. Diese bietet eine Firewall, ein Intrusion Prevention System und einen integrierten Spam-Schutz. Die Version für Privatanwender ist kostenlos.

Python für .Net als Release Candidate verfügbar

IronPython RC1 wird eventuell Final-Version. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt als Release Candidate (RC) verfügbar. Sofern in den nächsten Wochen keine groben Fehler mehr auftauchen, soll dieser RC umgeändert als Final-Version veröffentlicht werden.

Subversion 1.4 als Release Candidate erschienen

Fertige Version soll Ende August 2006 folgen. Die freie Versionsverwaltung Subversion 1.4 ist nun als Release Candidate erschienen. Für die Subversion-Entwickler bedeutet dies, dass die Software bereits stabil ist und produktiv eingesetzt werden kann. Mit "svnsync" gibt es unter anderem ein neues Werkzeug, um Repositorys zu replizieren.
undefined

OpenDarwin am Ende

Ziele wurden nicht erreicht. Das OpenDarwin-Projekt wird seine Arbeit einstellen, da es nach Ansicht der Organisatoren seine Ziele über vier Jahre nicht erreicht hat. War OpenDarwin anfangs als Entwicklungsplattform für Apples Kernel-Code gedacht, entwickelte es sich zunehmend zu einer Hosting-Plattform für MacOS-X-Software.

Apache Geronimo 1.1 mit neuem Eclipse-Plug-In

"Little G" 1.1 als leichtgewichtiger Applikationsserver. Die freie J2EE-Implementierung Apache Geronimo ist in der Version 1.1 verfügbar, deren Struktur für eine bessere Skalierbarkeit überarbeitet wurde. Neben zusätzlichen Funktionen ist auch die neue Version des Eclipse-Plug-Ins verfügbar. Mit "Little G" 1.1 gibt es zudem auch eine leichtgewichtige Variante des Applikationsservers, die ohne den kompletten J2EE-Funktionsumfang daherkommt.

Reiser4 - die unendliche Geschichte

Hans Reiser verlangt gleiche Behandlung für alle. Seit das Dateisystem Reiser4 vor zwei Jahren veröffentlicht wurde, bemüht sich Chefentwickler Hans Reiser um die Integration in den offiziellen Linux-Kernel. Erst kürzlich bekräftigte er, dass die nächste Version Reiser4.1 wirklich in den Kernel gelangen sollte. Nun fühlt Reiser sich von den Kernel-Entwicklern wieder einmal ungerecht behandelt.

EisXen: Schlanke Linux-Distribution mit Xen

Eisfair-Distribution mit Virtualisierungslösung. Mit EisXen gibt es nun eine um die Virtualisierungssoftware Xen erweiterte Version der Linux-Distribution Eisfair. Diese richtet Xen bereits so weit ein, dass sich virtuelle Maschinen mit niedrigem Aufwand und menügesteuert installieren lassen sollen.

OpenQRM unterstützt Virtualisierung

Open-Source-Systemverwaltung mit neuen Plug-Ins. Die freie Systemverwaltungssoftware OpenQRM unterstützt nun auch die Virtualisierungslösungen Xen, VMware, QEMU und Linux-VServer. Für jede dieser Lösungen gibt es ein Plug-In, mit dem sich neue virtuelle Server anlegen und bestehende verwalten lassen.

Neue Beta der Linux-Distribution Freespire erschienen

Kostenlose Version von Linspire enthält proprietäre Software. Der Linux-Distributor Linspire hatte eine erste Beta-Version seiner kostenlosen Version eigentlich erst für August 2006 angekündigt. Nun ist jedoch bereits die zweite Testversion verfügbar, die auch proprietäre Software und Treiber enthält. Die zweite Beta behebt einige Fehler, die in der ersten Veröffentlichung aufgefallen waren.

DragonFly BSD 1.6 erschienen

Überarbeitetes WLAN-Framework und Fehlerkorrekturen. Die Entwickler des freien Unix-Systems DragonFly BSD haben die Version 1.6 veröffentlicht, die nach ihrer Aussage stabiler als der Vorgänger sein soll. Die auffälligsten Änderungen sollen ein stark überarbeitetes WLAN-Framework sowie Fehlerkorrekturen am Kernel sein.

Vyatta präsentiert Open-Source-Router

Firma möchte mit Support Geld verdienen. Der Open Flexible Router (OFR) ist ein Software-Router auf Open-Source-Basis, den die kalifornische Firma Vyatta kostenlos zum Download anbietet. Die Software läuft auf x86-Hardware und unterstützt typische Protokolle, die für Routing zwischen WAN und LAN notwendig sind.