Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Erster Release Candidate von PHP 5.2

Drei neue Erweiterungen und mehr Effizienz. Die freie Scriptsprache PHP soll mit der Version 5.2 wieder einmal um neue Funktionen erweitert werden. Sie liegt jetzt als Release Candidate vor, der auch eine höhere Leistung verspricht.

Die Geschichte der digitalen Raubkopie als Kurzfilm

Der Film zum Buch "No copy". Zum Buch "No Copy - Die Welt der digitalen Raubkopie" von Jan Krömer und Evrim Sen gibt es jetzt einen Kurzfilm kostenlos zum Download. Er beleuchtet die Geschichte der ersten Hacker in den 50er-Jahren und spannt den Bogen bis zur Entstehung einer Untergrundszene und der Entstehung von Internettauschbörsen.

Keine Updates mehr für alte Fedora-Versionen

Fedora Legacy und Fedora-Projekt wollen zusammenarbeiten. Das Fedora-Legacy-Projekt wird keine weiteren Updates mehr für Fedora Core 1 und 2 anbieten, Gleiches gilt für Red Hat Linux 7.3 und 9.0. Stattdessen wird in Zukunft enger mit dem Fedora-Projekt an aktuellen Versionen gearbeitet.

PHP-Sicherheitsscanner Chorizo ist fertig

Proxy entdeckt Sicherheitslücken in Webapplikationen. Chorizo soll Sicherheitslücken in Webapplikationen aufdecken und ist ab sofort für die Allgemeinheit verfügbar. Zunächst ist Chorizo dabei auf PHP-Applikationen optimiert, untersucht aber auch JavaScript und kann mit Ajax-Anwendungen umgehen.

SimplyMEPIS setzt auf Ubuntu

Linux-Distribution für langfristigen Einsatz mit Support. Die neue Version 6.0 der Linux-Distribution SimplyMEPIS nutzt Ubuntu statt Debian als Basis. Durch den Einsatz der Pakete aus Ubuntu 6.06 LTS (Long-Term-Support) ist auch SimplyMEPIS auf langfristigen Einsatz mit Unterstützung ausgelegt. Die Distribution versteht sich selbst als einfaches Desktop-Linux für die tägliche Arbeit.

MySQL künftig ohne Max

MySQL Standard kommt künftig mit MySQL Cluster. Mit der kommenden Version MySQL 5.1, die derzeit als Beta vorliegt, will MySQL seine Datenbank-Variante MySQL Max abschaffen. Künftig soll es nur noch eine Standard- und Debug-Version geben, wobei fast alle Funktionen von MySQL Max künftig in der Standardversion zur Verfügung stehen.

Linux-Distribution Zenwalk 2.8 mit neuer Software

Kompletter GNOME-Desktop in sechs Paketen. Das Slackware-Derivat Zenwalk 2.8 liefert über 160 zusätzliche Pakete gegenüber der Vorgängerversion mit. Dabei enthält Zenwalk nun eine komplette GNOME-Installation in nur sechs Paketen und bietet eine Vorschau auf die kommende Xfce-Version 4.4. Die Ntfsprogs zum Bearbeiten von NTFS-Partitionen sind auch neu hinzugekommen.

Web-Dienst - CoComment observiert Web-Kommentare

Eigene Kommentare auf Blogs, Foren und Webseiten zentral beobachten lassen. Wer oft in Blogs oder Foren kommentiert, verliert leicht den Überblick darüber, wo er seinen Senf abgegeben hat. Es wird zunehmend schwieriger, die laufenden Diskussionen im Blick zu behalten. Hier springt der Webdienst CoComment in die Bresche, der alle von einem Nutzer gemachten Kommentare beobachtet und hinweist, wenn darunter neue Einträge erschienen sind.

OpenSSL weiter mit FIPS-Zertifizierung?

Entzug des Zertifikates war ein Fehler. Die Zertifizierung der freien Kryptografie-Software OpenSSL nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wurde offensichtlich nur zeitweilig zurückgenommen. Da das Cryptographic Module Validation Program (CMVP) eine neue Version überprüft, soll das Zertifikat von der Seite entfernt worden sein. Ein neues Zertifikat ist derzeit trotzdem noch nicht verfügbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Stadt Groningen löst MS Office ab

Langfristiger Umstieg auf Linux möglich. Die niederländische Stadt Groningen setzt künftig auf OpenOffice.org und ist damit nach eigenen Angaben die größte Gemeinde in den Niederlanden, die auf freie Software umstellt. Der Umstieg auf OpenOffice.org sei ein erster Schritt, auf den weitere - wie der Einsatz von Linux - folgen könnten.

Zend Framework soll im Oktober 2006 fertig sein

Aktuelle Vorschauversion 0.1.5 verfügbar. Das Zend Framework soll im Oktober 2006 in der Version 1.0 erscheinen, sagte Zend-Mitbegründer Andi Gutmans gegenüber ZDNet. Das 2005 gestartete PHP Collaboration Project entwickelt ein Framework für Webapplikationen, das aktuell als Testversion verfügbar ist.

Erste Version von Ubuntu Edgy Eft veröffentlicht

Linux-Distribution soll neue Desktop-Technik bieten. Die Entwickler der Linux-Distribution Ubuntu haben eine erste Alpha-Version der kommenden Veröffentlichung "Edgy Eft" freigegeben. Die Version setzt auf einen aktuellen Linux-Kernel und richtet sich ausschließlich an Tester.

Kritik: VMware gegen Microsoft und XenSource

Zusammenarbeit bevorzugt Microsofts Interessen. Microsoft hatte am 18. Juni 2006 angekündigt, dass die in den Longhorn Server integrierte Virtualisierungssoftware auch paravirtualisiertes Linux unterstützen werde. Nun kommt Kritik aus dem Hause VMware: Microsoft würde eine Einbahnstraße schaffen, die Windows bevorzuge. Zudem müsse XenSource viele Schnittstellen neu entwickeln, um proprietären und GPL-Code nicht zu vermengen.
undefined

XenMan: Grafische Verwaltung virtueller Maschinen

Neue Domänen mit einem Klick anlegen. XenMan ist ein grafisches Konfigurationswerkzeug für die Virtualisierungslösung Xen unter Linux. Die nun veröffentlichte Version 0.4 soll insgesamt eine höhere Stabilität bieten und unterstützt den Logical Volume Manager.

Web-Proxy Squid 2.6 erschienen

Squid 3 ist bereits in Arbeit. Die Entwickler des Web-Proxy Squid feiern den zehnten Geburtstag ihres Projekts mit der Veröffentlichung der Version 2.6. Diese bringt zwar einige neue Funktionen mit sich, ist allerdings auch die letzte Veröffentlichung der Serie 2.x. An Squid 3 wird bereits kräftig gewerkelt.
undefined

K-Meleon 1.0 - Schlanker Windows-Browser mit Makro-Funktion

Mozilla-Browser mit Tabbed Browser, Session Management und Mausgesten. Nach einer fast sechsjährigen Entwicklungszeit ist der Windows-Browser K-Meleon 1.0 ab sofort verfügbar, der sich mit Makros steuern und per Plug-In erweitern lässt. Der Browser setzt auf Mozillas Rendering Engine Gecko und unterstützt News-Feeds, Tabbed-Browsing, Mausgesten sowie Browser-Sessions. Zusätzlich dazu sind weitere Funktionen enthalten, die etwa dem schlanken Mozilla-Ableger Firefox fehlen.

Open-Source-Portal von ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern

Ohloh informiert über freie Softwareprojekte. Mit Ohloh ist nun ein neues Informationsportal zu Open-Source-Software als Beta-Version verfügbar. Hinter dem Projekt stecken ehemalige Microsoft-Mitarbeiter, die Informationen zu unterschiedlichen Programmen sammeln. Anwender sollen so entscheiden können, welche Software sich am besten für sie eignet.

Dateisystem Reiser4.1 bald mit Verschlüsselung

Neue Version soll in den Linux-Kernel gelangen. Das Journaling-Dateisystem Reiser4 ist noch immer eines der Sorgenkinder der Linux-Entwickler, kümmern sich doch zu wenig Freiwillige um die Integration in den Kernel. Hans Reiser kündigte derweil eine neue Version des Dateisystems an, die Komprimierung und Verschlüsselung unterstützen wird und dann auch in den Kernel gelangen soll.

Free Standards Group legt Druckprojekte zusammen

Linuxprinting.org und OpenPrinting Workgroup werden ein Projekt. Die Free Standards Group möchte die Druckunterstützung für Linux vereinheitlichen und legt dazu die eigene OpenPrinting-Arbeitsgruppe mit Linuxprinting.org zusammen. Beide sollen an Spezifikationen arbeiten, die so auch in die Linux Standard Base (LSB) aufgenommen werden können. Damit gäbe es Standardschnittstellen zum Drucken unter Linux.

Skript macht Ubuntu 6.06 Beine

FasterDapper führt Systemoptimierungen durch. Das Shellskript "FasterDapper" soll die Linux-Distribution Ubuntu 6.06 beschleunigen. Dafür installiert es Programme wie Prelink und optimiert Einstellungen der Festplatte und von GNOME.

Freenigma: Firefox-Erweiterung verschlüsselt Web-Mailer

Verschlüsselung für Google Mail, Yahoo Mail und Hotmail. Mit Freenigma startet ein aus Deutschland stammender Verschlüsselungsservice, um für seine Kunden den gesamten E-Mail-Verkehr beliebiger Web-Mailer zu chiffrieren. Der Dienst verträgt sich bisher mit Google Mail, Yahoo Mail sowie Hotmail und steht derzeit als Firefox-Erweiterung bereit.

Freies Java im Juni 2007?

Komplette Freigabe braucht länger. Erste Teile des Java-Quelltextes könnten im Juni 2007 veröffentlicht werden, sagte Sun-CTO Robert Brewin gegenüber Infoworld.com. Die komplette Veröffentlichung werde allerdings mehr Zeit in Anspruch nehmen. Suns CEO Jonathan Schwartz hatte auf der JavaOne 2006 versprochen, eine freie Java-Version zu veröffentlichen.

OpenSSL verliert FIPS-Zertifizierung

Gründe sind nicht bekannt. Die freie Kryptografie-Software OpenSSL hat offensichtlich die Zertifizierung nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 wieder verloren. Mittlerweile wird das Zertifikat als "nicht verfügbar" gekennzeichnet, zuvor soll der Status "widerrufen" gewesen sein.

IBM unterstützt Suse Linux Enterprise 10 mit Xen

Serviceangebote rund um Suse Linux und Virtualisierung. IBM wird die neuen Suse-Linux-Enterprise-Produkte inklusive der Virtualisierungslösung Xen auf IBM Middleware und System-Plattformen unterstützen. Auch Serviceangebote für Novells Produkte wird es von IBM geben.

Longhorn Server wird Xen-Gäste unterstützen

Windows, Linux und für Xen angepasstes Linux als Gastsysteme. Microsofts nächste Server-Generation Longhorn wird eine Virtualisierungstechnik mitbringen, die auch Xen-Gäste unterstützt. Damit werden sich Linux-Distributionen, die unter Xen laufen, auch mit Microsofts Hypervisor nutzen lassen. Technischer Support wird direkt von Microsoft geboten.

Open-Source-DRM OpenIPMP v2 erschienen

Interoperabilität und umfangreiche Unterstützung von Standards. Das Open-Source-Projekt OpenIPMP hat sein 2002 erstmals veröffentlichtes DRM-System (Digital Rights Management) nun in der Version 2 vorgelegt. Die Lösung soll sowohl unter Windows als auch MacOS und Linux sowie auf Embedded-Geräten laufen.
undefined

Suse Linux Enterprise 10 verfügbar

Kostenlose Testversionen stehen zum Download bereit. Novell hat die neuen Versionen der Suse-Linux-Enterprise-Produkte veröffentlicht. Sowohl der Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 als auch der Suse Linux Enterprise Server (SLES) 10 setzen auf die im Rahmen des OpenSuse-Projektes entwickelte Codebasis.

Etch wird Debian GNU/Linux 4.0

Veröffentlichung im Dezember 2006. Die nächste Ausgabe der Linux-Distribution Debian wird die Versionsnummer 4.0 tragen, dies geht aus dem aktualisierten Veröffentlichungsplan hervor. Die unter dem Codenamen Etch entwickelte Distribution soll im Dezember 2006 stabil sein.

PediaPress: Wikipedia zum Selberdrucken

Brainbot bietet Wikipedia als Book-on-Demand an. Das Projekt "WP 1.0" des Zenodot Verlags, eine gedruckte Version der Wikipedia in 100 Bänden zu veröffentlichen, wurde im März auf Eis gelegt. PediaPress schickt sich nun seinerseits an, die Wikipedia zu drucken, allerdings nicht komplett, sondern je nach Wunsch als Book-on-Demand.

Sicherheits-Patch für OpenOffice.org 1.1.5

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Makro-Befehlen. Für das nicht mehr ganz taufrische OpenOffice.org 1.1.5 wurde ein Patch veröffentlicht, um eine darin entdeckte Sicherheitslücke zu schließen. Das Sicherheitsleck erlaubt einer manipulierten OpenOffice.org-Datei die Ausführung von Basic-Befehlen, ohne vom Anwender eine Bestätigung einzufordern.

Erste Beta von Freespire verfügbar

Kostenlose Linux-Distribution von Linspire. Die kostenlose Linspire-Version "Freespire" ist jetzt in einer ersten Beta-Version verfügbar. Dabei enthält sie auch proprietäre Techniken, so dass sich MP3s und Quick-Time-Dateien direkt wiedergeben lassen sollen. Treiber für Grafikchips von ATI und Nvidia enthält die kostenlose Linux-Distribution ebenfalls.

Ubuntu möchte Distributionsderivaten helfen

Quellcode kann von Ubuntu-Servern abgerufen werden. Die Forderung der GPL, Quelltext von Programmen bereitzustellen, kann unter Umständen zu einem Problem für Linux-Distributionen werden, die auf anderen basieren. Der Ubuntu-Entwickler Matt Zimmerman bietet auf Ubuntu basierenden Distributionen nun aber Hilfe an.

NTFS-3G: Voller NTFS-Schreibzugriff unter Linux

Freier Treiber nutzt das Filesystem in Userspace. Mit dem neuen NTFS-3G-Treiber soll nun auch voller Schreibzugriff von Linux auf NTFS-Partitionen möglich sein. Der vom Linux-NTFS-Projekt entwickelte Treiber nutzt das Filesystem in Userspace und soll bereits sehr stabil sein, ist aber dennoch als Beta-Version gekennzeichnet. Verschlüsselte Dateien unterstützt NTFS-3G jedoch nicht.

3D-Software Blender 2.42 verfügbar

Neue Funktionen wurden für "Elephants Dream" implementiert. Die freie 3D-Software Blender ist nun in der Version 2.42 verfügbar und soll sich damit besonders für professionelle 3D- und Videoarbeit eignen, versprechen die Entwickler. Die neue Blender-Ausgabe bietet unter anderem eine neue Render-Pipeline und einen überarbeiteten Sequenzeditor. Die Flüssigkeitssimulation unterstützt jetzt auch animierte Hindernisse.

Frisches Venture-Kapital für Open-Source-Anbieter Pentaho

Unternehmen entwickelt Software für den Unternehmenseinsatz. Das Unternehmen Pentaho hat in einer weiteren Finanzierungsrunde acht Millionen US-Dollar Risikokapital von dem Investmentunternehmen New Enterprise Associates (NEA) einsammeln können. Pentaho entwickelt eine als Open Source veröffentlichte Business-Intelligence-Lösung (BI) namens "Pentaho BI Suite".

KOffice 1.5.2 mit weiteren Fehlerkorrekturen

Übersetzungen wurden aktualisiert. Mit KOffice 1.5.2 gibt es nun das zweite Bugfix-Release für KOffice 1.5. Dieses korrigiert unter anderem den in der Version 1.5.1 eingebauten Fehler, durch den die Formulare in Kexi nicht mehr funktionierten. Die Übersetzungen wurden ebenfalls aktualisiert, neue Funktionen gibt es hingegen nicht.

MySQL stellt kostenlosen Support für ältere Versionen ein

Unterstützung für ältere Datenbanken ist zu teuer. MySQL bietet künftig nur noch fünf Jahre Support für das freie Datenbank-Managementsystem. Zwei Jahre lang wird die Software aktiv weiterentwickelt und alle auftretenden Fehler und Sicherheitslöcher werden korrigiert. Anschließend bessern die Entwickler drei Jahre lang nur noch Fehler der höchsten Priorität aus. MySQL 3.23 wird damit schon im Juli 2006 nicht weiter unterstützt.

PC-BSD 1.2 mit i686-Optimierung

Neuer Scheduler soll für bessere Leistung sorgen. Die speziell für den Desktop-Einsatz entwickelte BSD-Distribution PC-BSD ist in der Version 1.2 erschienen und wurde nun mit i686-Optimierung kompiliert. Als Desktop-Umgebung kommt die aktuelle KDE-Version 3.5.3 zum Einsatz und der ULE Scheduler aus FreeBSD soll die Leistung des Systems verbessern.

OpenWengo: Programmierwettbewerb gestartet

3.500 Euro für die Gewinner. Das OpenWengo-Projekt, das eine freie VoIP-Software programmiert, hat das "Code Camp 2006" gestartet. Studenten sollen sich für eines der vorgeschlagenen Projekte entscheiden und an dieser Aufgabe arbeiten. Gewinnen sie, so bekommen sie die Gelegenheit, zwei Monate lang mit erfahrenen Entwicklern zusammenzuarbeiten und gewinnen außerdem 3.500,- Euro.

Neue LGPL soll auf der GPL aufbauen

GPL mit zusätzlichen Privilegien soll neue LGPL werden. Während die Free Software Foundation an der neuen Version 3 der GNU General Public License (GPL) arbeitet, ist nun auch eine neue Version der GNU Lesser General Public License (LGPL) geplant. Richard Stallman und Eben Moglen sprachen auf der GPL-Konferenz in Barcelona darüber. Die neue LGPL soll auf der GPL basieren und einige zusätzliche Regelungen enthalten.

Kernel-Fehler für Einbruch in Debian-Server benutzt

Entwickler-Zugang wurde geknackt. Für den Einbruch in den Debian-Entwicklungsrechner "Gluck" wurde ein Fehler im Linux-Kernel ausgenutzt. Der Angreifer knackte einen Entwicklerzugang, über den er dann unter Ausnutzung des Fehlers Root-Rechte erlangte. Schaden richtete er allerdings nicht an.

Yoxos On Demand mit Eclipse 3.2

Eclipse-Distribution bündelt Plug-Ins in einer Datei. Inoopract bietet die aktuelle Version seiner Eclipse-Distribution Yoxos nun auch in einer "On-Demand"-Edition an. Diese enthält unter anderem alle Projekte aus Eclipse Callisto. Die Zusammenstellung erfolgt über eine Ajax-Weboberfläche.

Suse Linux 10.2 Alpha verfügbar

Zukünftige Versionen erscheinen unter dem Namen OpenSuse. Das OpenSuse-Projekt hat die zweite Alpha-Version von Suse Linux 10.2 veröffentlicht. Dabei wird dies die letzte Version sein, die diesen Namen trägt - zukünftig heißt auch die von dem Projekt entwickelte Distribution OpenSuse. Damit wird die freie Distribution klarer von Novells Enterprise-Produkten abgegrenzt.

Debian-Server geknackt

Angreifer nutzten eventuell Lücke im Linux-Kernel. In den Entwicklungsrechner "Gluck" des Debian-Projektes wurde eingebrochen, weshalb er vorerst vom Netz genommen wurde. Dadurch sind einige Dienste derzeit nicht erreichbar. Wie es zu dem Einbruch kommen konnte, ist noch nicht geklärt, es gibt jedoch Vermutungen, dass eine aktuelle Sicherheitslücke des Linux-Kernels ausgenutzt wurde.
undefined

Root-Passwort in Ubuntu 6.06 bleibt leer

Sicherheitslücke im Installer der Alternate- und Server-CD. Durch einen Fehler im Textinstaller von Ubuntu 6.06 LTS bleibt das Root-Passwort unter Umständen leer. Normalerweise sperrt die Distribution das Passwort, so dass eine Anmeldung als Root nicht möglich ist. Durch den Fehler kann jedoch jeder Nutzer Root-Rechte erlangen und hat somit uneingeschränkten Zugriff auf das System.

OpenDocument-Format ist GPL-kompatibel

Software Freedom Law Center sieht keine rechtlichen Einschränkungen. Das Software Freedom Law Center (SFLC) ist zu dem Schluss gekommen, dass Entwickler freier Software das OpenDocument-Format implementieren können, ohne Angst vor eventuellen Patentstreitigkeiten haben zu müssen. Einige Klienten des Centers hatten befürchtet, dass das OpenDocument-Format (ODF) inkompatibel zu der GNU General Public License (GPL) sein könnte.
undefined

Voll im Saft - Firefox 2.0 Beta 1 ist da

Beta 1 bietet alle Funktionen von Firefox 2.0. Mit kleiner Verzögerung steht ab sofort die erste Beta-Version von Firefox 2.0 für Windows, Linux und MacOS X kostenlos bereits in deutscher Sprache zum Download bereit. Diese Version enthält erstmals alle Neuerungen, die in Firefox 2.0 Einzug halten werden, während die vorherigen drei Alpha-Versionen noch die eine oder andere Lücke aufwiesen.

OpenEMM: Freie Plattform für E-Mail-Marketing

Erster Release Candidate erschienen. Mit OpenEMM hat die Agnitas AG nun eine freie Lösung zum E-Mail-Marketing veröffentlicht. Die unter Linux laufende Software soll einen ähnlichen Funktionsumfang haben wie die Basisversion der herkömmlichen E-Mail-Marketing-Plattform von Agnitas.

Google engagiert sich für OpenDocument

ODF Alliance zählt mittlerweile rund 240 Mitglieder. Mit der Übernahme von Writely hat Google erste kleine Schritte in Richtung Office-Suite unternommen, nun trat der Suchmaschinen-Primus der ODF Alliance bei, die sich der Förderung des freien Office-Dateiformats OpenDocument verschrieben hat.