Distributionsbaukasten Rock Linux 3.0 erschienen
Rock Linux 4.0 wird mit neuem GCC ausgestattet
Das Rock-Linux-Projekt hat den gleichnamigen Distributionsbaukasten in der Version 3.0 veröffentlicht. Zu den neuen Funktionen zählen eine leichtere Aufteilung von Binärpaketen und neue Post-Install-Skripte. Rock Linux setzt nun Udev anstatt Devfs ein und das Projekt hat bereits angekündigt, was sich in Rock Linux 4.0 ändern soll.
Rock Linux ist keine normale Linux-Distribution, sondern ein Baukasten, um eigene Distributionen zu erstellen. Gewöhnliche Systeme sollen sich in kurzer Zeit bauen lassen, mit etwas mehr Aufwand ist es aber auch möglich, die Zusammenstellungen stärker anzupassen und so beispielsweise die verwendete Desktop-Oberfläche auszutauschen.
In der neuen Version ist es auf Grund von Regeln möglich, die Binärpakete aufzusplitten. Damit lässt sich z.B. der Subversion-Server vom -Client klar trennen. Anstelle des alten Post-Install-Systems, das mit Cron-Jobs arbeitete, kommen nun neue Skripte zum Einsatz. Diese erstellen unter anderem den Schriften-Cache für X11 neu und sollen sich über ein einfaches API leicht nutzen lassen.
Die Build-Werkzeuge geben umfangreichere Hilfetexte aus und auch Rock Linux hat nun von Devfs auf Udev umgestellt. In diesem Zuge wurde auch das alte Initrd-System durch ein neues ersetzt, das auf der Bash basiert und Udev, sowie verschlüsselte Dateisysteme und Device-Mapper unterstützt.
Darüber hinaus aktualisierten die Entwickler einige Komponenten, so dass nun der GCC 4.0.1 und die Glibc 2.3.6 enthalten sind. Rock Linux 4 soll dann die Glibc 2.4 und den GCC 4.1.1 enthalten. X.org 7.1 soll ebenfalls in die nächste Version gelangen und die Entwickler haben sich vorgenommen, die enthaltene GNOME-Version zu aktualisieren.
Rock Linux 3 steht ab sofort zum Download bereit, neben dem Quelltext gibt es ein ISO-Image sowie ein kleines ISO-Image für die Installation über das Netzwerk.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
aber echt, ich glaub's klingelt! mit echten linux-distros kann man erstmal die ganzen...
Vor einigen Jahren sah das noch anders aus. Ich bin beim Versuch einer SuSE 7.x ein...
http://lvp.crash-override.net/ Darueber hinaus gibt es mindestens eine Firma, welche...
Dein PS3 braucht zb Linux :P