Kernel 2.4: Tarreau, übernehmen Sie
Marcelo Tosatti gibt Kernel-Serie ab
Anlässlich der Freigabe des dritten Release Candidates des Linux-Kernels 2.4.33 hat der bisherige Maintainer der Linux-Kernel-Serie 2.4.x Marcelo Tosatti dessen Pflege abgegeben. In Zukunft übernimmt dies Willy Tarreau.
Marcelo Tosatti hat den Linux-Kernel 2.4.33-rc3 vorgestellt, der lediglich drei kleine Verbesserungen enthält. Unter anderem wurde ein Tippfehler im CD-ROM-Treiber korrigiert. Gleichzeitig gab Tosatti die Betreuung der 2.4er-Serie an Willy Tarreau ab. Dieser hatte sich bereits um die Hotfix-Patch-Reihe für den Linux-Kernel 2.4 gekümmert und wird nun ab der Version 2.4.34 den gesamten Kernel-Zweig betreuen.
Tosatti hatte die 2.4er-Serie mit dem Kernel 2.4.16 von Linus Torvalds übernommen. Da er zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 18 Jahre alt war, wurde er so nicht nur zum jüngsten Kernel-Maintainer, sondern auch mit allerlei Vorbehalten konfrontiert. Viele Entwickler vermuteten, er habe zu wenig Erfahrung. Kernel-Guru Alan Cox, der eigentlich für diese Rolle vorgesehen war, unterstützte Tosatti jedoch, so dass dieser seine Aufgabe antreten konnte. Damals arbeitete Tosatti beim brasilianischen Linux-Distributor Connectiva, heute ist er bei Red Hat beschäftigt.
Willy Tarreau, der unter anderem auch den Load-Balancer HAproxy entwickelt, schreibt in seiner Antwort auf Tosattis Ankündigung: "Wie ich Dir schon einmal gesagt habe, fühlte ich mich erst, als ob Du mir Dein Auto verkaufen wolltest. Aber Du scheinst es gut gepflegt zu haben, ich bin mir sicher, dass es nicht nach ein paar Meilen kaputt gehen wird. Ich hoffe Du kommst mit deinem Abschleppwagen um mich zu retten, wenn ich ein Problem habe."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auch die 2.2er Reihe wird noch eingesetzt. Dazu eine kleiner Rückblick: 2.0.1 kam am 03...