Linux-Distribution Freespire als Release Candidate verfügbar

Auch die kostenlose Linspire-Variante enthält proprietäre Software

Die Linux-Distribution Freespire ist nun als erster Release Candidate verfügbar. Dieser bringt zwar gegenüber der letzten Beta-Version nur kleine Änderungen mit sich, doch ursprünglich war die erste Freespire-Beta erst für August 2006 angekündigt. Damit schreitet die Entwicklung von Linspires kostenloser Version schnell voran.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Die in der letzten Version hinzugefügten Release Notes wurden nun wieder aus dem Startassistenten entfernt. Zu einem unbestimmten Zeitpunkt sollen sie jedoch wieder zurückkehren. Das Linspire-Logo wurde aus der Installation entfernt und die Display-Auflösung lässt sich im Startassistenten nun wieder korrekt einstellen. Darüber hinaus behoben die Entwickler viele Probleme mit dem Web-Browser und E-Mail-Client von Linspire.

In Freespire ist auch Linspires Click-and-Run-Warehouse (CNR) integriert, das zusätzliche Software zum Teil kostenpflichtig anbietet. Dort sind jedoch noch immer einige Plug-Ins deaktiviert, bis sich diese als stabil erweisen. Auch der CNR-Proxy funktioniert noch nicht und die voreingestellten APT-Quellen sind noch nicht alle auf dem Server vorhanden. Ein Update über das Paketmanagementwerkzeug kann daher nicht alle angegebenen Adressen abrufen. Noch immer macht Linspire keine genaue Angabe zu der in Freespire verwendeten Software.

Die Besonderheit an Freespire gegenüber anderen Linux-Distributionen ist, dass Freespire von Haus aus auch proprietäre Treiber, Codecs und Software mitliefert. So kann Freespire Dateien in den Formaten MP3, Windows Media, QuickTime und Real Media wiedergeben. Java und Flash werden ebenfalls direkt unterstützt und es sind die proprietären Treiber von ATI und Nvidia enthalten. Einige proprietäre WLAN-Treiber enthält Freespire ebenso.

Der erste Release Candidate von Freespire 1.0 ist ab sofort per Bittorrent verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Onlinehandel: KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen
    Onlinehandel
    KI soll bei Amazon defekte Produkte erkennen

    Eine künstliche Intelligenz soll bei Amazon während des Packprozesses die bestellten Produkte auf Defekte überprüfen - bzw. deren Verpackungen.

  2. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  3. Rarbg: Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf
    Rarbg
    Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf

    Corona, steigenden Kosten und dann auch noch der Ukrainekrieg: Nach 15 Jahren ist Schluss für die Torrent-Seite Rarbg.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /