DekiWiki: Freie Wiki-Software nutzt .Net
Web-Framework Dream zur Entwicklung von Web-2.0-Anwendungen in .Net
Die von ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern gegründete Firma Mindtouch hat die freie Wiki-Software DekiWiki veröffentlicht. Das als Fork von MediaWiki gestartete Projekt bietet beispielsweise Seitenhierarchien und Dateianhänge an Webseiten. DekiWiki nutzt das ebenfalls als Open Source veröffentlichte Dream-Framework, das auf .Net setzt.
DekiWiki basiert auf MediaWiki, der Software, die auch hinter Wikipedia steht und setzt damit komplett auf offene Standards. Ein neuer WYSIWYG-Editor erleichtert die Bearbeitung von Seiten, verspricht der Anbieter. DekiWiki bietet jedoch auch Funktionen wie Dateianhänge an beliebige Seiten sowie Seitenhierarchien. Such- und Idexierungsfunktionen sind ebenfalls in DekiWiki enthalten.
Speziell für Provider möchte Mindtouch eine gesonderte Variante der Wiki-Software anbieten, um so sicheres Wiki-Hosting zu ermöglichen. Auf kommerzieller Basis vertreibt Mindtouch DekiWiki schon länger und setzt dabei auch eine eigene Server-Version ein, die insbesondere die Zusammenarbeit des Wikis mit Microsoft Office erleichtern soll. Damit richtet sich Mindtouchs Angebot in erster Linie an Firmen, die interene Wikis nutzen wollen.
DekiWiki baut dabei auf dem ebenfalls von Mindtouch stammenden Dream-Framework auf, einem REST-Server, der .Net nutzt. Programmierer sollen sich damit ihre eigenen APIs schaffen können, um robuste Webanwendungen zu erstellen. Die Daten werden in XML-Dateien abgelegt und die Laufzeitbibliothek soll die Zusammenarbeit mit dem vorhandenen Webserver übernehmen.
Durch den Einsatz von .Net können Entwickler zwischen Visual Basic, C++ und C# als Programmiersprache wählen. Mindtouch verspricht jedoch, dass die mit Dream erstellten Anwendungen nicht nur unter Windows, sondern auch unter Unix-Systemen mit der Software des Mono-Projektes laufen.
Für DekiWiki verwendet die Firma die GPL, Dream ist unter den Bedingungen der LGPL verfügbar. Beide Komponenten stehen unter opengarden.org zum Download bereit, wo auch Dokumentationen und ein Forum zu finden sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einfach mal genau hinschauen, Freund 'Linux ist Vergangenheit'! DekiWiki basiert auf...
Hoffentlich glaubst Du nicht wirklich das, was Du da schreibst. Muss wohl an der Hitze...
Die Wiki-Software läuft übrigens auch auf "freien" (wie auch immer man frei definiert...