ATI verhindert freien Linux-Treiber

Entwickler nutzte NDA-Informationen

Der X.org-Entwickler Dave Airlie hat einen freien Treiber für ATIs Radeon X1300 geschrieben, darf diesen aber nicht veröffentlichen. Er nutzte unter einem "Non-Disclosure Agreement" (NDA) freigegebene Informationen und erhielt bislang von ATI keine Erlaubnis zur Veröffentlichung des Treibers.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Bereits im Rahmen seines Vortrages auf dem Ottawa Linux Symposium gab Dave Airlie bekannt, dass er einen freien Linux-Treiber für ATIs X1300-Chipsatz geschrieben hat. Nun macht er auch in seinem Blog darauf aufmerksam. Der Quellcode ist demnach 600 Zeilen lang und bietet 2D-Unterstützung, zusätzlich hat Airlie ein Werkzeug zum Modesetting geschrieben.

Allerdings darf er diesen freien Treiber nicht veröffentlichen, denn Airlie nutze unter einem NDA stehende Informationen, an die er über seinen Arbeitgeber kam. Den Quellcode schickte er daraufhin an ATI mit der Bitte diesen veröffentlichen zu dürfen. Seit über vier Monaten reagiert der Hersteller allerdings nicht auf Airlies Anfragen und blockiert damit die Freigabe des Treibers.

Zwar unterstützt ATIs proprietärer Linux-Treiber den X1300-Chipsatz schon seit längerem, der freie X.org-Treiber jedoch noch nicht. Besitzer aktueller Radeon-Karten müssen daher auf den Vesa-Treiber zurückgreifen, der nur minimale Funktionen bietet.

Dave Airlie will nicht länger an seinem Treiber arbeiten, bevor er ihn veröffentlichen darf. Er enthalte ohnehin keine großen Geheimnisse, schreibt er.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mac 29. Nov 2006

Ja, Du hast volkommen recht. Leider kenne ich bis auf 2 oder 3 ego-shooter keine Spiele...

Michael - alt 01. Aug 2006

Das mit dem Löten lässt Du am Besten. Wie willst du das bei mehrlagigen Platinen...

FranUnFine 31. Jul 2006

Nicht unbedingt, der Kurswechsel wäre ja AMD zu verdanken.

Zim 31. Jul 2006

und deine Fehler findeste lustig ja? Dabei kannst du es nicht besser! Du bist so nen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /