DragonFly BSD 1.6 erschienen
Überarbeitetes WLAN-Framework und Fehlerkorrekturen
Die Entwickler des freien Unix-Systems DragonFly BSD haben die Version 1.6 veröffentlicht, die nach ihrer Aussage stabiler als der Vorgänger sein soll. Die auffälligsten Änderungen sollen ein stark überarbeitetes WLAN-Framework sowie Fehlerkorrekturen am Kernel sein.
DragonFly BSD 1.6 nutzt einen neuen Zufallszahlengenerator, behebt viele Fehler am Kernel und bringt ein überarbeitetes WLAN-Framework mit. Die Teile für die WLAN-Unterstützung entnahmen die Entwickler zum Großteil von FreeBSD. Das FAT16-Dateisystem kann nun per NFS exportiert werden und DragonFly BSD korrigiert Fehler in der Virtual-Filesystem-Schicht. Zudem ist nun ein erweiterter SpeedStep-Treiber enthalten, um die Prozessor-Taktfrequenz zu ändern.
Insgesamt sehen die Entwickler DragonFly BSD 1.6 verglichen mit der Version 1.4 als stabiler. Neben etlichen Fehlerkorrekturen wurden auch OpenSSH 4.3.p2 und Sendmail 8.13.7 in die Distribution aufgenommen.
DragonFly BSD spaltete sich ursprünglich vom FreeBSD-Projekt ab und nutzt als Basis noch immer FreeBSD 4.x. Allerdings werden mittlerweile neben eigenen Änderungen auch Funktionen aus neueren FreeBSD-Veröffentlichungen übernommen.
Die ISO-Images für DragonFly BSD 1.6 stehen ab sofort zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Im Gegensatz zu Linuxdistris und PC-BSD ist DragonFly ein eigenständiges OS und keine...