Keine Updates mehr für alte Fedora-Versionen
Fedora Legacy und Fedora-Projekt wollen zusammenarbeiten
Das Fedora-Legacy-Projekt wird keine weiteren Updates mehr für Fedora Core 1 und 2 anbieten, Gleiches gilt für Red Hat Linux 7.3 und 9.0. Stattdessen wird in Zukunft enger mit dem Fedora-Projekt an aktuellen Versionen gearbeitet.
Nutzer der Versionen 1 und 2 von Red Hats Community-Distribution Fedora Core fanden bisher beim Fedora-Legacy-Projekt Updates. Damit ist es nun vorbei: Nach Veröffentlichung der zweiten Testversion von Fedora Core 6 wird es keine weiteren Updates für die beiden alten Versionen mehr geben. Fedora Core 3 und 4 sollen hingegen weiterhin unterstützt werden.
Bis zum 31. Dezember 2006 gibt es von dem Projekt noch Updates für Red Hat Linux 7.3 und 9, anschließend werden auch diese Versionen nicht mehr berücksichtigt. Red Hat selbst unterstützt die Versionen seiner Distribution bis 8.0 schon seit Ende 2003 nicht mehr, im April 2004 wurde auch der Support für Red Hat Linux 9.0 eingestellt. Seitdem kümmerte sich Fedora Legacy um Updates.
Zukünftig möchte das Fedora-Legacy-Projekt nur noch Aktualisierungen für die Fedora-Veröffentlichungen bereitstellen und soll auch in das Fedora-Projekt integriert werden. Weitere Ankündigungen mit Details sollen in nächster Zeit folgen.
Bereits am 21. Juli 2006 erschien auch das letzte Update für Suse Linux 9.1. Die Distribution wurde im April 2004 veröffentlicht, Novell selbst vertreibt wie Red Hat nur noch seine Enterprise-Produkte. Die grundlegende Distribution wird ebenfalls im Rahmen eines Community-Projektes entwickelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oder natürlich auf das noch hervorragendere Fedora Core 5 ...
Ja, bei Fedora gibt es eine aktuelle Entwicklung mit kostenfreien Upgrades und mit...
Das kann ich in einem Fall bestätigen: ein Upgrade von FC2 auf FC3 ging wirklich...