K-Meleon 1.0 - Schlanker Windows-Browser mit Makro-Funktion
Mozilla-Browser mit Tabbed Browser, Session Management und Mausgesten
Nach einer fast sechsjährigen Entwicklungszeit ist der Windows-Browser K-Meleon 1.0 ab sofort verfügbar, der sich mit Makros steuern und per Plug-In erweitern lässt. Der Browser setzt auf Mozillas Rendering Engine Gecko und unterstützt News-Feeds, Tabbed-Browsing, Mausgesten sowie Browser-Sessions. Zusätzlich dazu sind weitere Funktionen enthalten, die etwa dem schlanken Mozilla-Ableger Firefox fehlen.
K-Meleon 1.0
Mit Hilfe von Makros soll sich K-Meleon 1.0 automatisieren lassen, indem sich häufig genutzte Funktionen kombinieren und aufrufen lassen. Zudem zeigt der Browser bei Bedarf Links oder Bilder einer Webseite an, um diese auf einer umfangreichen Seite leichter zu finden. Mausgesten versprechen eine bequeme Browser-Bedienung.
Die sonst als Tabs bezeichneten Browser-Fenster heißen in K-Meleon Layer, verhalten sich sonst aber ähnlich. Der Browser ruft außerdem geschlossene Browser-Fenster wieder auf und das Layer-Verhalten lässt sich umfangreich konfigurieren. Mehrere Layer lassen sich als Sessions speichern, um etwa bequem alle vom Vortag verbliebenen Webseiten wieder aufzurufen.
K-Meleon 1.0
K-Meleon 1.0 wird bereits mit einer umfangreichen Anzahl voreingestellter - auch deutschsprachiger - News-Feeds bestückt, so dass hier nur wenig Konfigurationsaufwand nötig ist. Zudem bietet der Browser einen Pop-up-Blocker, der verschiedene Inhalte vor dem Nutzer verbirgt, um etwa lästige Werbeformen abzuweisen. K-Meleon kann mit Hilfe von Plug-Ins um neue Funktionen erweitert werden, womit der Rumpf des Browsers schlank bleiben soll, ohne auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen.
K-Meleon 1.0
Mit einem Klick lassen sich Internetdaten wie Cookies, Cache oder der Verlauf löschen und K-Meleon übernimmt Lesezeichen aus dem Internet Explorer, aus Mozilla oder Opera. Insgesamt soll K-Meleon sehr schonend mit den Rechner-Ressourcen haushalten, so dass der Browser auch auf langsameren Systemen einsetzbar ist.
K-Meleon 1.0 steht ab sofort für die Windows-Plattform in englischer Sprache zum Download bereit. Das Installationsarchiv belegt knapp 5 MByte und die Software wurde unter der GNU General Public License veröffentlicht. Die K-Meleon-Homepage harrt noch ihrer Aktualisierung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
opera schafft den test :-)
naja, seit fast 5... http://www.heise.de/newsticker/meldung/20624 :-) Aber geht...
Also die Konfiguration bei mir verlief reibungslos, schneller und angenehmer als bei den...
naja, 6 Jahre bis sie die erste Version 1.0 nennen. Wenn man sowas nebenher macht...