Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Coverity sucht Fehler in Firefox

Quellcode-Analyse von der Mozilla Foundation lizenziert. Die Mozilla Foundation setzt die Quellcode-Analyse-Software Coverity ein, um nach Fehlern in dem Firefox-Browser zu suchen. Bereits seit letztem Jahr wird Coverity aktiv eingesetzt, die Zusammenarbeit wurde aber erst jetzt bekannt gegeben.

Scalix 11 Community Preview verfügbar

Messaging-Lösung besser für mobile Geräte geeignet. Die kostenlose E-Mail- und Kalender-Plattform Scalix steht nun in einer neuen Vorschauversion zum Download bereit. Das neue Scalix 11 bietet mehr Funktionen im Web-Client und eignet sich gleichzeitig besser für den Zugriff von mobilen Geräten. Scalix 11 wird auch die Basis der angekündigten Open-Source-Edition der Software bilden.

Zimbra Collaboration Suite 4.0 als Release Candidate

Zimbra Mobile unterstützt mobile Synchronisation. Der jetzt verfügbare Release Candidate der Groupware-Lösung Zimbra gibt einen Ausblick auf die kommende Version 4.0. Über das optionale Zimbra Mobile kann die Zimbra Collaboration Suite (ZCS) auch unterwegs mit einem mobilen Gerät synchronisiert werden. Die Anbindung an Microsoft Outlook ist ebenfalls möglich.

MySQL und Real Player erhalten LSB-Zertifizierung

Unternehmen werden im Steering Committee tätig. MySQL und der Real Player sind nun nach der Linux Standard Base (LSB) zertifiziert. Entsprechende Pakete sollen sich damit ohne Änderung auf allen LSB-konformen Linux-Distributionen installieren lassen. Sowohl MySQL AB als auch Real Networks sind darüber hinaus nun im Steering Committee der Free Standards Group vertreten.

Arbeiten an NeoOffice 2.0 voll im Zeitplan

Beta 2 von NeoOffice 2.0 erschienen. Pünktlich zum 15. August 2006 haben die Entwickler von NeoOffice 2.0 die Beta 2 der Office-Suite veröffentlicht. Die Vorabversion ist für die PowerPC- und Intel-Plattform verfügbar - aber vorerst nur für zahlende Interessenten. NeoOffice 2.0 beruht auf OpenOffice.org 2.x und bringt Mac-Anwendern eine Cocoa-Unterstützung.

Weitere Java-Teile werden Open Source

Lizenzfrage noch nicht geklärt. Das Versprechen, Java als Open Source zu veröffentlichen, steht schon lange. Zur LinuxWorld-Konferenz in San Francisco wird Sun nun konkreter und kündigt Teile von Java SE 6 und Java ME als Open-Source-Software an. Welche Lizenz dabei gewählt wird, ist indes noch nicht entschieden.
undefined

K-Meleon 1.0.1 - Update für schlanken Mozilla-Browser

Neue Version schließt Sicherheitslücken und korrigiert Plug-In-Fehler. Für den schlanken Windows-Browser K-Meleon ist ein Update verfügbar, das Sicherheitslücken schließt und einen Programmfehler im Zusammenspiel mit Windows-Media-Daten korrigiert. K-Meleon 1.0.1 basiert auf der Code-Basis der Gecko-Engine 1.8.0.6 und ist somit auf dem Stand von Firefox 1.5.0.6 bzw. SeaMonkey 1.0.4.

IBM bringt Sametime auf Linux

Server und MacOS-Client erscheinen erst 2007. IBM portiert die Messaging-Lösung Sametime auf Linux. Während der Client noch im August 2006 erscheinen soll, kommt eine Server-Version laut IBM erst 2007. MacOS-Anwender müssen ebenfalls noch auf Sametime warten.

Erster Release Candidate von Slackware 11 verfügbar

Distribution weiterhin ohne GNOME-Desktop. Der aktuelle Entwicklungsstand der Linux-Distribution Slackware 11 wurde nun als Release Candidate veröffentlicht. Trotz dieser Bezeichnung sollen noch Änderungen in Slackware gelangen. Die Distribution setzt auch in der nächsten Version auf einen Linux-Kernel der Version 2.4 und verzichtet auf den GNOME-Desktop.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Offene Linux-Plattformen für den Mobilfunk

OSDL und LiPS entwickeln gemeinsam. Die Open Source Development Labs (OSDL) und das Linux Phone Standards Forum (LiPS) arbeiten künftig zusammen, um die Verbreitung von Linux auf Mobiltelefonen und anderen mobilen Geräten zu beschleunigen. Durch die Kooperation wollen die Beteiligten zudem eine Fragmentierung des Marktes verhindern.
undefined

Xen - Virtualisierung reif für den Unternehmenseinsatz?

Golem.de im Gespräch mit Novell und Red Hat. Novell integriert die Virtualisierungstechnik Xen bereits in seinen Enterprise-Server. Red Hat hingegen sorgte mit der Aussage für Aufsehen, Xen sei noch nicht ausgereift. Laut Red Hat muss noch viel Arbeit investiert werden, um die Virtualisierungssoftware fit für den Unternehmenseinsatz zu machen. Doch letztlich halten beide Unternehmen gleichermaßen an Xen fest - obwohl beide die gleichen Probleme mit der Software sehen.
undefined

Linux-Live-CD Grml 0.8 verfügbar

Skript installiert nützliche Software nach. Die auf Debian basierende Linux-Live-CD Grml ist nun in der Version 0.8 verfügbar. Neben aktualisierten Paketen gibt es auch neue Skripte, beispielsweise um ein System mit einem Trusted Platform Module (TPM) zu nutzen. Grml richtet sich vor allem an Systemadministratoren und Nutzer der Textkonsole.

Entwickler-Netzwerk für PalmOS-Nachfolger gestartet

PalmSource präsentiert sich auf LinuxWorld-Kongress. Die Access-Tochter PalmSource präsentiert sich mit einigen kleinen Neuerungen auf der LinuxWorld-Konferenz in San Francisco. Unter anderem ruft Access ein Entwickler-Netzwerk ins Leben und veröffentlicht eine neue Software-Bibliothek als Zusatzkomponente des SQLite-Pakets. Außerdem hat der Netzbetreiber Orange die künftige mobile Linux-Plattform von Access als genehmigte Plattform abgesegnet.

Kommerzieller Debian-Support von HP

Debian steht hinter Red Hat und Novell in der zweiten Reihe. HP will künftig Debian GNU/Linux auf Servern der Serien ProLiant und BladeSystem mit kommerziellem Support unterstützen. Seit Jahren gilt HP als einer der Förderer von Debian, mit dem aktuellen Schritt geht der Computer-Hersteller einen Schritt weiter.

Intels Linux-Treiber für proprietäres Modul vorbereitet

Zusatzmodul wird nicht unter einer freien Lizenz stehen. Der von Intel veröffentlichte freie 3D-Grafiktreiber für Linux ist für den Zugriff auf ein proprietäres Modul vorbereitet. Dieses ist derzeit zwar noch nicht verfügbar, Intel bestätigte aber bereits, dass es nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht würde.
undefined

Vektorgrafik-Software Xara Xtreme 0.7 mit neuen Filtern

Open-Source-Version für Linux in neuer Version mit neuem Namen erschienen. Das freie Vektorgrafikprogramm Xara ist in der Version 0.7 erschienen, die eine Reihe neuer Im- und Export-Filter enthält. Zudem bietet die Software neue Funktionen für das Textwerkzeug, womit dieser Bereich in der Linux-Variante nun leistungsfähiger sein soll als in der Version für Windows. Anstatt Xara LX heißt die Linux-Version nun Xara Xtreme.

Einheitliche Schnittstelle zur Virtualisierung unter Linux

VMware und XenSource arbeiten zusammen. Da die Linux-Kernel-Entwickler bisher weder die von VMware noch die von XenSource vorgeschlagene Schnittstellen zur Virtualisierung unter Linux in den Kernel aufgenommen haben, arbeiten beide Unternehmen nun zusammen. Eine gemeinsam entwickelte Schnittstelle würde den Kernel direkt auf einem System oder aber unter einem Hypervisor laufen lassen.

Mozilla Labs: Spielwiese für Browser-Entwickler

Seiten sollen Ideen und Prototypen neuer Web-Techniken sammeln. Mit den "Mozilla Labs" hat die Mozilla Corporation eine Art Spielwiese für Browser-Entwickler ins Leben gerufen. Auf der neuen Website sollen Ideen und Prototypen rund um künftige Web-Entwicklungen einen Platz finden.

PHP für .Net

Zweite Beta von Phalanger erschienen. Von Phalanger 2.0, einem .Net-Compiler für PHP, ist eine neue Beta-Version erschienen. Die Beta 2 soll sich später auch in Visual Studio 2005 integrieren. Der schon erhältliche Phalanger-Compiler erstellt aus PHP-Skripten Binarys für das .Net-Framework.

OpenSuse 10.2 Alpha 3 mit neuer KDE-Version

Erste Ausgabe unter neuem Namen. Die Linux-Distribution OpenSuse 10.2 ist nun in der dritten Alpha-Version verfügbar. Diese enthält im Unterschied zu den letzten beiden Vorabversionen größere Änderungen, wie einen neuen Kernel und eine neue KDE-Version. Für Entwickler ergeben sich Änderungen durch geänderte Pfade.

Freie Java-Klassenbibliotheken nutzen Cairo

GNU Classpath 0.92 mit Applet Viewer. Die freien Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath 0.92 haben nun die Bibliothek Cairo komplett implementiert, um 2D-Grafiken zu rendern. Dadurch lassen sich weitere Programme direkt mit Classpath nutzen. Ein Plug-In für Web-Browser ist ebenfalls neu hinzugekommen, das auch auf 64-Bit-Plattformen funktioniert.

Pinguin in Uniform: Boeing setzt bei Militärjet auf Linux

Boeing P-8A mit Linux-Systemen an Bord. Das US-Flugzeug- und Rüstungsunternehmen Boeing will ein auf Linux basierendes System in seinem neuen Militärflugzeug für die US-Marine P-8A einsetzen. Das teilte Wind River mit, die die gleichnamige Netzwerk-Plattform Linux Edition (PNE-LE) an Boeing liefern. Die Carrier-Grade Linux-Plattform wird mit dem originären Kernel von kernel.org ausgeliefert.

Red Hat und Wind River arbeiten nicht länger zusammen

Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung läuft aus. Die Linux-Anbieter Red Hat und Wind River setzen ihre Partnerschaft nicht fort. Vor zwei Jahren hatten die Unternehmen beschlossen, gemeinsam an Produkten für Mobiltelefone, PDAs und andere mobile Geräte zu arbeiten. Dies sei jedoch nie verwirklicht worden.

UN: Asiatische Länder sollen OpenDocument nutzen

Langzeitarchivierung mit offenen Formaten. Das International Open Source Network der Vereinten Nationen hat die Länder im Asien/Pazifik-Raum dazu aufgerufen, das OpenDocument-Format zu unterstützten. Die meisten Regierungen hätten sich bereits zu offenen Standards bekannt, nun sollten sie es auch einsetzen.

Diskussionsstoff GPL v3 - Änderungen im Detail

Die FSF arbeitet an neuen Lizenzen für eine neue Zeit. Ende Juli 2006 hat die Free Software Foundation (FSF) einen zweiten Entwurf der GNU General Public Licence v3 (GPL) vorgelegt. Auch die Lesser General Public Licence (LGPL) wurde neu gefasst. Dabei sorgt der neue Entwurf wieder für Diskussionen, insbesondere in Bezug auf seine Regelungen zu DRM und Softwarepatenten. Wir betrachten die Änderungen im Detail.

Ubuntu 6.06.1 LTS erschienen

Über 300 Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates. Die Ubuntu-Entwickler haben die erste Revision ihrer stabilen Distribution freigegeben. Ubuntu 6.06.1 LTS (Long-Term-Support) enthält über 300 Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Patches sowie aktualisierte Übersetzungen. Das Update ist auch für die Ubuntu-Ableger Kubuntu, Edubuntu und Xubuntu verfügbar.

Intel veröffentlicht freien 3D-Treiber

Linux-Treiber unterstützt Intels 965-Express-Chipsatz. Intel hat einen Open-Source-Treiber für seinen aktuellen Chipsatz 965 Express veröffentlicht. Der Linux-Treiber unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Funktionen des integrierten Grafikchips und soll in Zukunft zusammen mit dem X.org-Projekt weiter verbessert werden. Noch muss der Treiber aber ausgiebig getestet werden, so Intel.

Finanzspritze für Asterisk-Unternehmen Digium

Matrix Partners investiert 13,8 Millionen US-Dollar. Digium, das Unternehmen hinter der freien Telefonanlage Asterisk, erhält im Rahmen einer ersten Finanzierungsrunde 13,8 Millionen US-Dollar Risikokapital. Mit dem Geld will es Investor Matrix Partners Digium ermöglichen, neue Angebote für Unternehmen auf Basis von Asterisk auf die Beine zu stellen.

Ubuntu beschäftigt Community Manager

Jono Bacon soll sich um die Belange der Gemeinschaft kümmern. Canonical, die Firma hinter der Linux-Distribution Ubuntu, hat mit Jono Bacon nun einen Community Manager eingestellt. Bacons Aufgabe ist es unter anderem besonders aktive Mitglieder der Ubuntu-Gemeinschaft zu fördern und sich um auftretende Konflikte zu kümmern.

Samba 3.0.23b korrigiert weitere Fehler

Verschiedene Speicherlecks behoben. Die Server-Software Samba ist nun in der Version 3.0.23b verfügbar, die weitere Fehler korrigiert. So wurden Speicherlecks behoben und auch Fehler, die beim Beitreten einer Domäne auftraten, korrigierten die Entwickler.

CacheLogic und BitTorrent wollen Downloads beschleunigen

Cache Discovery Protocol (CDP) soll Kosten von Providern reduzieren. Zusammen mit BitTorrent will CacheLogic Downloads beschleunigen. Im Rahmen einer strategischen Kooperation stellten die Beiden dazu nun das Cache Discovery Protocol (CDP) vor, das der aktuelle BitTorrent-Client bereits unterstützt. CacheLogic bietet unter dem Namen VelociX das passende Gegenstück für Download-Anbieter und Internet-Provider.

Fedora arbeitet an Usability

Bedienbarkeit soll verbessert werden. Das neu gegründete Fedora-Usability-Projekt möchte die Bedienbarkeit der Linux-Distribution steigern. Nicht nur Anwendungen, sondern auch die Webseiten und die Dokumentation stehen dabei im Interesse der Beteiligten.

Schwere Sicherheitslücke in ClamAV

Fehler tritt beim Entpacken von UPX-Dateien auf. Eine Sicherheitslücke im freien Viren-Scanner ClamAV ermöglicht Angreifern, beliebigen Programmcode auszuführen. Verantwortlich dafür ist ein Fehler beim Entpacken von im UPX-Format komprimierten Dateien. Ein Update ist bereits verfügbar.

Linux-Distribution Freespire 1.0 ist fertig

Open-Source-Variante ebenfalls erhältlich. Der Linux-Distributor Linspire ist seinem eigenen Zeitplan weit voraus und veröffentlichte nun Freespire 1.0. Eigentlich war für Anfang August 2006 nur eine erste Beta-Version angekündigt worden. Zusätzlich ist jetzt auch die Open-Source-Variante ohne proprietäre Software erhältlich.

Apple veröffentlicht x86-Kernel

Projektseite MacOS Forge eröffnet. Apple hat mit "MacOS Forge" eine neue Website für Community-Projekte gestartet. Damit wird speziell auf das Ende von OpenDarwin reagiert. Zudem findet sich dort auch der bisher nicht verfügbare Kernelquelltext für Intel-Macs.

Mandriva nimmt deutschen Markt ins Visier

Neuer Distributor und Support-Anbieter. Der französische Linux-Distributor Mandriva wird ab sofort auch wieder auf dem deutschen Markt aktiv. Dafür konnten ein neuer Distributor und ein Support-Anbieter gewonnen werden. In Zukunft gibt es damit auch für Mandriva 2007 sowie für die Business-Distributionen deutschsprachigen Support.

Thinstuff Touch: RDP-Server für Linux

X11 über RDP-Clients nutzen. Thinstuff Touch ist ein kommerzieller Remote-Desktop-Protocol-Server (RDP) für Linux, mit dem X11-Sitzungen über einen RDP-Client genutzt werden können. Das von Microsoft stammende Protokoll wurde dafür in eine angepasste X.org-Variante implementiert, die nur wenig Bandbreite in Anspruch nehmen soll und damit eine hohe Leistung im lokalen Netzwerk verspricht.

Ubuntu-Live-CDs selbst erstellen

Ubuntu Customization Kit 1.2 erschienen. Mit dem nun in der Version 1.2 erschienenen Ubuntu Customization Kit (UCK) lassen sich Live-CDs auf Basis der freien Linux-Distribution erstellen. Kubuntu, Xubuntu und Edubuntu können anstatt des klassischen Ubuntu ebenfalls als Grundlage dienen. Die neue Version unterstützt nun auch GTK-Dialogboxen, die aus Shellscripten aufgerufen werden können.

Zweite Beta von Fedora Core 6 erschienen

Nächste Testversion kommt im September 2006. Die zweite Testversion von Red Hats Community-Distribution Fedora Core 6 ist jetzt erschienen. Diese wurde lange verschoben, da die Virtualisierungssoftware Xen nach einem Kernel-Update Probleme machte. Die nächste Version ist für September 2006 geplant.

Lenovo bringt Thinkpads mit vorinstalliertem Suse Linux

Ankündigung auf der LinuxWorld erwartet. Der Notebook-Hersteller Lenovo wird auf der LinuxWorld Thinkpads mit vorinstalliertem Suse Linux ankündigen, dies berichtet das IT-Magazin eWeek. Dabei soll vorerst nur ein Modell angeboten werden. Thinkpads und auch verschiedene Thinkcentre PCs sind schon seit längerem als zertifizierte Linux-Modelle verfügbar.

Linux bekommt wieder einen stabilen Kernel

Adrian Bunk pflegt Kernel 2.6.16 weiter. Mit Erscheinen des vierten Release Candidates von Linux-Kernel 2.6.18 übernimmt der Linux-Entwickler Adrian Bunk nun die Pflege einer neuen, stabilen Serie. Diese basiert auf dem Linux-Kernel 2.6.16 und soll keine neuen Funktionen mehr bekommen. Die Pflege ist für zwei bis drei Jahre angedacht.

Ausblick auf KDevelop 4

Veröffentlichungsdatum für KDevelop 3.4 steht noch nicht fest. In einem Interview haben sich drei Programmierer der freien Entwicklungsumgebung KDevelop zu den Plänen für die Version 4 geäußert. Vor der mit KDE 4 erscheinenden Version steht jedoch noch KDevelop 3.4 aus, dessen Veröffentlichungsdatum ebenfalls noch unbekannt ist.

Cider bringt Windows-Spiele auf Intel-Macs

Spiele laufen auch unter Linux mit Cedega. Transgaming hat mit Cider eine Engine zum Portieren von Windows-Spielen auf Intel-Macs vorgestellt. Entwickler sollen damit in der Lage sein, eine Windows- und MacOS-Version gleichzeitig freizugeben. Ein netter Nebeneffekt ist dabei laut Hersteller, dass die portierten Spiele auch unter Linux mit Transgamings Windows-API-Umsetzung Cedega laufen.

Debian Linux integriert OpenVZ

Werkzeuge stehen nun unter der GPL. Debian GNU/Linux hat die freie Virtualisierungslösung OpenVZ aufgenommen. Zu erst wird OpenVZ im Entwicklungszweig "Sid" der Distribution verfügbar sein. Eine Anleitung erklärt die Einrichtung und Templates sollen die Installation virtueller Server beschleunigen.

OpenEMM - Freie Plattform für E-Mail-Marketing ist fertig

Open-Source-Software ist in Deutsch und Englisch erhältlich. Mitte Juli 2006 hatte die Agnitas AG einen ersten Release Candidate ihrer freien Lösung zum E-Mail-Marketing OpenEMM freigegeben. Nun ist die Version 5.0 fertig und steht zum Download bereit. Die unter Linux laufende Software soll einen ähnlichen Funktionsumfang haben, wie die Basisversion von Agnitas' herkömmlichen Produkten.

Neue Kernel-Versionen und alte Distributionen

Änderungen am Kernel führen auch unter Ubuntu 6.06 zu Problemen. Ältere Distributionen arbeiten unter Umständen nicht mehr mit neuen Kernel-Versionen zusammen - verantwortlich dafür ist Udev. Während neue Kernel-Versionen Udev ab einer bestimmten Version voraussetzen, sind Updates für ältere Distributionen in der Regel nicht verfügbar. Diese Tatsache warf auf der Linux-Kernel-Mailingliste die Frage auf, wie lange man sich noch um Distributionen kümmern sollte, die vom Hersteller selbst nicht mehr unterstützt werden.