Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux
Entwickler Adrian Bunk beantwortete Fragen zu seiner neuen Kernel-Serie
Immer wieder steht in letzter Zeit der Vorwurf im Raum, der aktuelle Linux-Kernel würde immer fehlerhafter. So treten vor allem viele so genannte Regressionen auf, also Fehler, die ursprünglich schon einmal korrigiert wurden. Durch das Fehlen eines Entwicklungszweiges werden diese Fehler direkt an die Endnutzer weitergegeben, was der Linux-Entwickler Adrian Bunk zum Anlass nahm, eine neue stabile Kernel-Serie zu starten.
Anfang Dezember 2005 keimte auf der Linux Kernel Mailingliste (LKML) - seit jeher Platz für mehr oder weniger sachliche Auseinandersetzungen - eine erneute Diskussion um das Veröffentlichungsmodell des Linux-Kernels auf. Während stabile Versionen des Linux-Kernels früher eine gerade und Entwicklerversionen eine ungerade Nummer trugen, gibt es dieses Modell mittlerweile nicht mehr. Linus Torvalds verzichtete auf die Einführung eines 2.7er-Zweiges. Greg Kroah-Hartman und Chris Wright korrigieren stattdessen seit Kernel 2.6.11 Fehler in Unterversionen der Art 2.6.x.y. Dies passiert aber nur so lange, bis ein neuer Kernel erscheint.
- Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux
- Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux
- Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux
Der Linux-Entwickler Adrian Bunk kritisierte genau dieses Modell in einer E-Mail an die LKML und schlug die Einführung einer neuen stabilen Serie vor. "Im aktuellen Entwicklungsmodell des Linux-Kernels fehlt eine stabile Serie, wie es früher die geraden Versionen 2.2 oder 2.4 waren", sagte Bunk gegenüber Golem.de. Das Problem sei, dass neue Versionen auch neue Fehler mitbringen. Vor allem würden funktionierende Teile des Kernels auf einmal nicht mehr so arbeiten, wie sie sollen.
Bunk erklärte sich selbst bereit, diese neue Serie auf Basis von 2.6.16 zu pflegen und begann damit Anfang August 2006. "Dass nicht 2.6.15 oder 2.6.17 die Basis bildet, ist reiner Zufall und hängt nur von dem Zeitpunkt ab, an dem ich das erste Mal darüber nachgedacht habe", erläutert Bunk die Entscheidung für die Version 2.6.16.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux |
loooooooooooooooooooooooooolllllllllll
bei 3 mhz wudert mich das garnicht..
Die wievielte Meldung ist es eigentlich schon das es bald einen stabilen Kernel gibt...
super Idee - kannst ja schon mal anfangen, den 2.6er Scheduler neu zu schreiben. Ich...