Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux

Entwickler Adrian Bunk beantwortete Fragen zu seiner neuen Kernel-Serie

Immer wieder steht in letzter Zeit der Vorwurf im Raum, der aktuelle Linux-Kernel würde immer fehlerhafter. So treten vor allem viele so genannte Regressionen auf, also Fehler, die ursprünglich schon einmal korrigiert wurden. Durch das Fehlen eines Entwicklungszweiges werden diese Fehler direkt an die Endnutzer weitergegeben, was der Linux-Entwickler Adrian Bunk zum Anlass nahm, eine neue stabile Kernel-Serie zu starten.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Anfang Dezember 2005 keimte auf der Linux Kernel Mailingliste (LKML) - seit jeher Platz für mehr oder weniger sachliche Auseinandersetzungen - eine erneute Diskussion um das Veröffentlichungsmodell des Linux-Kernels auf. Während stabile Versionen des Linux-Kernels früher eine gerade und Entwicklerversionen eine ungerade Nummer trugen, gibt es dieses Modell mittlerweile nicht mehr. Linus Torvalds verzichtete auf die Einführung eines 2.7er-Zweiges. Greg Kroah-Hartman und Chris Wright korrigieren stattdessen seit Kernel 2.6.11 Fehler in Unterversionen der Art 2.6.x.y. Dies passiert aber nur so lange, bis ein neuer Kernel erscheint.

Der Linux-Entwickler Adrian Bunk kritisierte genau dieses Modell in einer E-Mail an die LKML und schlug die Einführung einer neuen stabilen Serie vor. "Im aktuellen Entwicklungsmodell des Linux-Kernels fehlt eine stabile Serie, wie es früher die geraden Versionen 2.2 oder 2.4 waren", sagte Bunk gegenüber Golem.de. Das Problem sei, dass neue Versionen auch neue Fehler mitbringen. Vor allem würden funktionierende Teile des Kernels auf einmal nicht mehr so arbeiten, wie sie sollen.

Bunk erklärte sich selbst bereit, diese neue Serie auf Basis von 2.6.16 zu pflegen und begann damit Anfang August 2006. "Dass nicht 2.6.15 oder 2.6.17 die Basis bildet, ist reiner Zufall und hängt nur von dem Zeitpunkt ab, an dem ich das erste Mal darüber nachgedacht habe", erläutert Bunk die Entscheidung für die Version 2.6.16.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Bitte Autor... 06. Dez 2007

loooooooooooooooooooooooooolllllllllll

cos3 21. Aug 2006

bei 3 mhz wudert mich das garnicht..

Sepperl-Zement 19. Aug 2006

Die wievielte Meldung ist es eigentlich schon das es bald einen stabilen Kernel gibt...

x 19. Aug 2006

super Idee - kannst ja schon mal anfangen, den 2.6er Scheduler neu zu schreiben. Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /