Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Neue Sicherheitschefin für Mozilla

Window Snyder war einst Senior Security Strategist bei Microsoft. Window Snyder soll sich künftig um die Sicherheit bei Mozilla kümmern und wechselt zur Mozilla Corporation. Snyder war einst als Senior Security Strategist für Microsoft tätig und dort für wichtige Teile des Windows XP Service Pack 2 verantwortlich.

MonoDevelop 0.12 mit besserer Code-Vervollständigung

Autotools lassen sich in Entwicklungsumgebung einbinden. Die für die Programmierung mit .Net-Sprachen bestimmte Entwicklungsumgebung MonoDevelop bietet in der neuen Version 0.12 eine bessere Code-Vervollständigung. Die GNU Autotools lassen sich nun einbinden und auch ASP.Net wird von MonoDevelop unterstützt.

OpenSuse 10.2 nimmt weiter Gestalt an

Distribution nutzt nun einen SMP-Kernel. Die jetzt erschienene vierte Alpha-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.2 umfasst wieder größere Änderungen. Dazu zählen ein neuer Kernel, X.org 7.1 und die Beta-Version von GNOME 2.16. KDE benutzt zudem ein neues Startmenü.
undefined

GNOME 2.16 - Neuauflage der Desktop-Umgebung

Software unterstützt grafische Effekte und .Net. Mit GNOME 2.16 ist eine neue Version des Linux- und Unix-Desktops erschienen. Neben neuen Funktionen im Bereich Energiesparverwaltung kommt der Standard-Fenster-Manager Metacity mit besserer Unterstützung für die neuen 3D-Effekte daher. Ferner räumten die Entwickler den Quelltext etwas auf und unterstützen nun auch die freie .Net-Implementierung Mono offiziell.

Debian-Server erneut geknackt

Alioth wurde als IRC-Proxy missbraucht. Erneut wurde ein Server des Debian-Projektes geknackt. Betroffen war dieses Mal Alioth, ein Dienst, bei dem Entwickler ihre Projekte einstellen können. Am gestrigen 5. September 2006 war der Server daher nicht erreichtbar.

Qt 4.2 als Release Candidate erschienen

Framework unterstützt Textvervollständigung. Trolltech hat das C++-Framework Qt 4.2 nun als Release Candidate freigegeben. Die Software bietet neue Funktionen zur 2D-Grafikprogrammierung. Widgets lassen sich bei Qt 4.2 mit einer Sprache gestalten, die Cascading Style Sheets ähnelt.

Eclipse soll für Linux-Anwender attraktiver werden

Vorschlag für neues Eclipse-Projekt eingereicht. Das Eclipse-on-Linux-Projekt wurde der Eclipse Foundation als neues Projekt vorgeschlagen. Im Rahmen der Arbeitsgruppe soll Eclipse besser für die Anwendung unter Linux aufbereitet werden und so unter anderem die verschiedenen Paketformate wie RPM und DEB unterstützen.

Sicherheitslücken im Nameserver BIND

Software anfällig für Denial-of-Service-Angriffe. Die bekannte Nameserver-Software BIND lässt sich über spezielle Anfragen zum Absturz bringen. Updates zur Fehlerbereinigung hat der Hersteller bereits veröffentlicht.

Gefälschte OpenSSL-Signaturen

Projekt hat bereits Updates veröffentlicht. Signaturen der freien SSL- und TLS-Implementierung OpenSSL lassen sich fälschen. Davon betroffen sind alle Systeme, auf denen die OpenSSL-Bibliotheken vorhanden sind. Updates, die den Fehler beseitigen, sind bereits verfügbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Fluxbuntu: Ubuntu mit Fluxbox

Ubuntu mit leichtgewichtigem Fenster-Manager. Fluxbuntu ist eine neue inoffizielle Ubuntu-Variante, die auf den Fluxbox-Window-Manager setzt. Durch die leichtgewichtige Desktop-Umgebung eignet sich Fluxbuntu vor allem auch für ältere Systeme. Dennoch bietet der Window-Manager viele Einstellungsmöglichkeiten. Fluxbuntu gehört jedoch nicht zu den offiziell unterstützten Ubuntu-Derivaten.

Python für .Net ist fertig

IronPython 1.0 erschienen. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. IronPython soll vollständig kompatibel zu Python 2.4 sein und bringt bereits Funktionen aus Python 2.5 mit.

Neuer alter Gesellschaftsvertrag für Debian?

Firmware-Problematik beschäftigt Entwickler weiter. Das Debian-Projekt beschäftigt sich weiter mit der Frage, ob die kommende Version 4.0 Closed-Source-Firmware mitliefern soll, wie sie von manchen Treibern benötigt wird. Dabei halten sich die Entwickler an ihre Richtlinien für freie Software, die beispielsweise auch auf Dokumentationen angewandt werden. Diese verhindern derzeit, dass die entsprechende Firmware mitgeliefert wird und somit unter Umständen die Funktion bestimmter Hardware. Projektleiter Anthony Towns schlägt daher vor, eine ältere Version des Gesellschaftsvertrag zu reaktivieren.

Debian löst Cdrtools ab

Fork Cdrkit soll in Etch enthalten sein. Die Cdrtools werden in den meisten Linux-Distributionen zum Brennen von CDs genutzt. Ein Lizenzstreit veranlasste die Debian-Entwickler jedoch dazu, einen Fork zu starten. Das Cdrkit benannte Programm befindet sich nun aktiv in der Entwicklung und soll auch in der nächsten Debian-Version 4.0 enthalten sein.

Neue Version des Linux-VServer erschienen

Stabile Version für Kernel 2.6 erschienen. Die Linux-Virtualisierungslösung VServer ist nun in der stabilen Version 2.0.2 erschienen. Mit VServer lassen sich mehrere virtuelle Server auf einem physischen System betreiben, die voneinander getrennt laufen, aber einen gemeinsamen Kernel verwenden. Die neue Version unterstützt unter anderem Dateiattribute auf JFS-Partitionen.

Softwarepatent des Monats: Nutzwerk schlägt MP3

MP3-Patent des Fraunhofer IIS landet auf Platz 2. Der Negativpreis "Softwarepatent des Monats" geht im August 2006 an die Firma Nutzwerk für ein Patent auf "Individuelles Filtern von Informationen". In der Abstimmung auf den zweiten Platz verwiesen wurde das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) für ein Patent im Bereich MP3.

Freie OCR-Software von Google

Tesseract-Software wurde von Hewlett-Packard entwickelt. Google hat die OCR-Software Tesseract als Open Source freigegeben. Die ursprünglich von Hewlett-Packard entwickelte Software ist allerdings nur eine rohe Engine, kommt also ohne Benutzeroberfläche daher. Auch fehlen ihr einige Funktionen, Google plant jedoch, Tesseract weiter zu verbessern.

Podcasten aus der Box: Pinnacle mit Komplettlösung

Soft- und Hardware für die eigene Sendung. Pinnacle bietet mit der Podcast Factory ein Komplettpaket bestehend aus Soft- und Hardware für die Erstellung und Publizierung von Podcasts an. Im Lieferumfang ist eine Audiosoftware zum Aufzeichnen und Editieren der Sendungen und zum Abmischen mit Musik enthalten. Dazu kommt die Möglichkeit zum Erstellen und Publizieren von MP3-Dateien sowie die Bekanntmachung per RSS- Feeds.

Versionshelf: Neuer Subversion-Hosting-Dienst

Kostenlose Zugänge für Schüler, Studenten und Lehrer. Versionshelf ist ein Subversion-Hosting-Dienst, der sich vor allem an freiberufliche Programmierer, aber auch an kleine Unternehmen richtet, für die sich ein eigener Server zur Versionsverwaltung ihrer Software-Entwicklungen nicht lohnt. Dabei bietet der Dienst Funktionen wie RSS-Feeds für das Commit-Log und eine 128-Bit-Verschlüsselung.

PHP 5.2.0 fast fertig

Dritter und womöglich letzter Release Candidate erschienen. Ilia Alshanetsky hat einen dritten und womöglich letzten Release Candidate von PHP 5.2.0 veröffentlicht. PHP 5.2 soll schneller und in Sachen Speicherverbrauch effizienter zu Werke gehen.

Freies DOS ist fertig

FreeDOS 1.0 nach 12 Jahren Entwicklungszeit erschienen. Das FreeDOS-Projekt hat nun die Version 1.0 des freien DOS-Betriebssystems veröffentlicht. Das System ist weitgehend kompatibel zu MS-DOS und unterstützt darüber hinaus auch FAT32. Auch ein eigener Mediaplayer, der MP3 und Ogg abspielen kann, ist Teil von FreeDOS.
undefined

Zweite Testversion von Ubuntu Edgy Eft erschienen

Linux-Distribution soll neue Desktop-Technik bieten. Die Linux-Distribution Ubuntu steht nun in einer weiteren Testversion der kommenden Veröffentlichung "Edgy Eft" bereit. Die Version enthält unter anderem den aktuellen GNOME-Desktop, richtet sich aber ausschließlich an Tester und Entwickler.

Flash 9 für Linux nutzt GTK

Veröffentlichung weiter für 2007 geplant. Für die wenigen grafischen Dialoge, die der Flash Player unter Linux nutzt, wird die nächste Version GTK+ verwenden. Dennoch gibt es auch die Überlegung, gleichzeitig Qt zu unterstützen. Hierfür müsste der Flash Player aber zur Laufzeit erkennen können, wo er in einer GTK- oder Qt-Umgebung läuft.

Lizenzstreit um Cdrtools

Fork-Version unter der GPL ist bereits in Arbeit. Die Cdrtools kommen in den meisten Linux-Distributionen und auch anderen Unix-Systemen zum Brennen von CDs zum Einsatz. Verschiedene grafische Brennprogramme bedienen sich der Software, um Daten auf die Rohlinge zu schreiben. Nun stellt der Autor Jörg Schilling allerdings nach und nach die einzelnen Komponenten unter Suns CDDL-Lizenz und löst damit einen Streit unter verschiedenen Entwicklern aus, da die CDDL nicht kompatibel zu der GPL ist. Debian-Entwickler arbeiten daher bereits an einem Fork.
undefined

CrossOver Office: Windows-Applikationen für den Mac

Beta-Version veröffentlicht, Erscheinungsdatum der Final-Version unklar. CodeWeavers wollte seine auf Wine basierende Software CrossOver Office eigentlich noch im August 2006 für Intel-Macs veröffentlichen. Nun steht zumindest eine Beta-Version bereit, mit der einige Programme schon laufen sollen. Wann die fertige Version aber erscheinen soll, verriet CodeWeavers nicht.

Debian GNU/Linux 3.1r3 veröffentlicht

120 Sicherheits-Updates für "Sarge". Die dritte Revision für die stabile Debian-Version 3.1 ist nun erschienen. Wie bei den Updates für die stabile Version üblich, erhält Sarge damit hauptsächlich Sicherheits-Updates sowie einige andere Fehlerkorrekturen. Da ein aktualisierter Linux-Kernel enthalten ist, wurde auch das Installationsprogramm der Distribution angepasst.

Welches Linux hat die Nase vorn?

Ergebnisse der DesktopLinux.com-Umfrage. Wie jedes Jahr hat das Online-Magazin DesktopLinux.com eine Umfrage unter Linux-Nutzern durchgeführt. Diese gibt Auskunft darüber, welche Distribution die beliebteste ist und ob Linux-Nutzer auf Windows-Anwendungen verzichten können.
undefined

Firefox 2.0 mit renovierter Oberfläche

Beta 2 von Firefox 2.0 steht zum Download bereit. Ab sofort steht die Beta 2 von Firefox 2.0 zum Download bereit, die mit einer renovierten Bedienoberfläche daherkommt. Neben einem neuen Äußeren hat der Browser einen umgebauten Konfigurationsdialog erhalten und bringt kleine Verbesserungen mit. Die Final-Version der neuen Firefox-Ausführung ist für Oktober 2006 geplant.

NetBSD-Gründer: "Projekt hat keine Zukunft"

Charles Hannum hält BSD-Derivat für "irrelevant". Das Unix-Derivat NetBSD habe keine Zukunft mehr, diese Meinung vertritt der Projektmitbegründer Charles Hannum. NetBSD sei mittlerweile irrelevant und von anderen BSDs und auch Linux überholt worden. Eine Rettung der Situation sei nur mit einer neuen, starken Führung möglich.

Mono 1.1.17 mit neuer Visual-Basic-Runtime

Beta-Version von Mono 1.2 auch für Alpha-Plattform verfügbar. Mit Mono 1.1.17 ist eine weitere Beta-Version der kommenden Mono-Ausgabe 1.2 erschienen, die eine neue Visual-Basic-Runtime enthält. Verbessert wurde weiterhin die Windows.Forms-Unterstützung und die aktuelle IronPython-Version läuft direkt mit Mono.

Neue Vorabversion von Qt für Java

Trolltechs Jambi mit neuen Funktionen. Qt Jambi ist eine Version des Qt-Toolkits für Java, mit der sich Programme auf allen Plattformen einheitlich bedienen lassen sollen. Die nun erschienene Vorschauversion bietet neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die Entwickler planen noch eine weitere Vorabversion, bevor Jambi fertig ist.

CentOS 4 aktualisiert

Version 4.4 bringt Distribution auf den Stand von RHEL 4. Nachdem erst vor wenigen Tagen CentOS 3 aktualisiert wurde, ist mit der Version 4.4 nun auch ein Update für die 4.x-Serie verfügbar. Damit entspricht die auf den frei zugänglichen Quellen von Red Hat Enterprise Linux 4 basierende Linux-Distribution wieder dem aktuellen Update von Red Hat.

Freier NX-Server veröffentlicht

2X Terminal Server basiert auf NX-Quelltext von NoMachine. Mit dem 2X Terminal Server steht nun ein komplett freier NX-Server für Linux zur Verfügung. Damit sollen sich vor allem so genannte Fat Clients durch Thin Clients ersetzen lassen, die ihre Anwendungen von einem Server holen. Das NX-Protokoll komprimiert den Datentransfer des X-Protokolls und bietet zusätzlich einen Zwischenspeicher, um die Geschwindigkeit zu steigern.
undefined

SeaMonkey 1.1 - Erste Alpha-Version ist da

Browser-Suite mit zahlreichen Neuerungen. Mit einer Reihe von Verbesserungen ist die erste Alpha-Version von SeaMonkey 1.1 erschienen. Unter anderem wurde der Umgang mit verschlüsselten Verbindungen verbessert und die Keyword-Funktion der Lesezeichen arbeitet nun intuitiver. Ferner wurden die Drag-and-Drop-Funktionen erweitert und es steht eine Tab-Vorschau bereit.

Gentoo 2006.1 veröffentlicht

Distribution setzt auf neue Compiler-Version. Der Linux-Baukasten Gentoo bringt in der Version 2006.1 wieder einmal Verbesserungen hinsichtlich der Installation mit. Ein neuer Installationsmodus, aber auch verbesserte Startskripte und eine neue Compiler-Version gehören mit dazu.

Proprietäre Linux-Treiber im Userspace

Schnittstelle würde auch Entwicklern die Arbeit erleichtern. Der Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat eine Schnittstelle vorgestellt, mit der sich Linux-Treiber für den Userspace entwickeln lassen. Damit wäre es auch möglich, proprietäre Treiber anzubieten, ohne dass diese im Widerspruch zu der Kernel-Lizenz stünden. Im Industrie-Bereich soll die Erweiterung bereits im Einsatz sein.

Debian Etch und die Firmware-Problematik

Abstimmung über weiteres Vorgehen ist nicht verbindlich. Die Linux-Distribution Debian GNU/Linux hat sich seit jeher ihren eigenen Richtlinien für freie Software verschrieben. Anhand dieser bewerten die Entwickler Open-Source-Lizenzen und entscheiden, ob diese frei genug sind, um darunter lizenzierte Pakete in die Distribution zu integrieren. In Hinblick auf die nächste Version, Debian Etch, steht nun die Frage im Raum, wie mit Treibern umgegangen werden soll, die Closed-Source-Firmware benötigen.

Linspires Software-Marktplatz wird kostenlos - und frei

Open-Source-Edition von CNR noch für Ende 2006 angekündigt. Der Linux-Distributor Linspire bietet seinen Click-and-Run-Dienst (CNR) ab sofort kostenlos an. Über CNR lässt sich zusätzliche Software in der auf Debian basierenden Distribution installieren. Der kostenpflichtige Gold-Service bleibt auch weiterhin erhalten, der Basiszugang hingegen ist nun kostenlos. Später soll auch noch ein freier Client für CNR veröffentlicht werden.
undefined

Firefox-Extension zeigt verlinkten Dateityp als Cursorsymbol

Link Alert mit Tuchfühlung. Die Firefox-Extension "Link Alert" verwandelt den Mauscursor in einen Indikator, der sich je nach Linkart und verlinktem Dateityp in ein anderes Symbol verwandelt. So lassen sich PDFs, verknüpfte Word-Dateien, Pop-ups, https-Links und andere schöne und unschöne Überraschungen vorher erkennen.

Snakebite: Automatischer Bittorent-Server

Server funktioniert auch mit dynamischen IP-Adressen. Snakebite ist ein freier, in Python geschriebener Bittorrent-Server, der Torrents für Dateien in seinem Ordner automatisch erstellt. Dabei soll der Server auf allen von der Skriptsprache Python unterstützten Plattformen funktionieren, die Version 1.0 ist nun in Form eines dritten Release Candidates verfügbar.

Sony Ericsson tritt Eclipse Foundation bei

Hersteller entwickelt Plug-Ins. Der Handy-Hersteller Sony Ericsson ist der Eclipse Foundation beigetreten. In diesem Rahmen möchte die Firma Plug-Ins für die Entwicklungsumgebung erstellen, von denen vor allem Programmierer für mobile Plattformen profitieren sollen.

Inoffizielle Fedora-Live-CDs

Aktualisierte Installationsmedien vom Unity-Projekt. Das vom Fedora-Projekt unabhängige Fedora-Unity-Projekt bietet nun Live-CDs der Linux-Distribution an. Auch aktualisierte Insallationsmedien gibt es von dem Projekt, die bereits alle bisher erschienenen Updates für Fedora Core 5 enthalten.
undefined

Thunderbird 2.0 kommt Ende des Jahres

Erste Beta-Version erscheint Mitte September 2006. Das Mozilla-Team hat den Veröffentlichungstermin des E-Mail-Clients Thunderbird 2.0 nach hinten verschoben. Gemäß der aktualisierten Roadmap kommt die neue Thunderbird-Version nun erst Ende des Jahres. Bis dahin soll Mitte September 2006 eine Beta-Version erscheinen, die dann erstmals alle Neuerungen von Thunderbird 2.0 umfasst.

Linux-Kernel 2.6.16 geht in die nächste Runde

Kernel wird als stabile Serie weitergeführt. Der Linux-Entwickler Adrian Bunk hat nun die nächste Version des Linux-Kernels 2.6.16.x veröffentlicht. Wie angekündigt pflegt er diese Version als stabile Serie weiter. Kernel 2.6.16.28 enthält dementsprechend Sicherheits-Updates, aber keine neuen Funktionen.

Amarok 1.4.2 teilt sich Musik mit iTunes

Software unterstützt iTunes-Telefone. Die neue Version 1.4.2 des KDE-Musik-Players Amarok unterstützt das Digital Audio Access Protocol, mit dem beispielsweise iTunes die lokale Musiksammlung über das Netzwerk anbietet. Außerdem versteht die Software zwei iTunes-Protokolle für Podcasts und kommt mit weiteren MP3-Playern zurecht.

NeoOffice 2.0 - Erste kostenlose Beta-Version

Variante von OpenOffice.org 2.x mit Cocoa-Unterstützung. Ab sofort kann die Beta 3 von NeoOffice 2.0 von jedermann kostenlos heruntergeladen werden. Das auf OpenOffice.org 2.x basierende Office-Paket für MacOS X ist sowohl für die PowerPC- als auch für die Intel-Plattform verfügbar. Alle bisherigen Beta-Versionen von NeoOffice 2.0 wurden nur gegen Bezahlung abgegeben.

Upstart: Neues Init-System für Ubuntu

Ereignisse starten und stoppen Dienste. Mit Upstart ist ein neues Init-System für die Linux-Distribution Ubuntu in der Entwicklung, das sich an modernen Anforderungen orientieren soll. Anstatt Skripte nacheinander zu starten, richtet sich Upstart nach Ereignissen, wie dem Anschließen von Geräten. Upstart lässt sich bereits ausprobieren, die komplette Integration soll jedoch erst mit der übernächsten Ubuntu-Version erfolgen.

20 Millionen US-Dollar für PHP-Unternehmen Zend

Greylock Partners führt vierte Finanzierungsrunde an. Eine Finanzspritze von 20 Millionen US-Dollar kann die Firma Zend verbuchen, die Software rund um die freie Scriptsprache PHP entwickelt. Zend will mit dem frischen Geld schneller international wachsen, seine Produktentwicklung beschleunigen und seine Service-Sparte ausbauen.