Neues Update für Red Hat Enterprise Linux 4
Aktualisierte WLAN-Treiber und WPA-Unterstützung
Für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) gibt es nun das vierte Update, das unter anderem WPA-Unterstützung in die Distribution integriert. RHEL 4 soll nun auch ohne Probleme auf Computern mit mehr als 16 Opteron-Prozessoren laufen und tauscht die Mozilla-Browser-Suite gegen SeaMonkey aus.
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) bringt mit dem Update 4 einen neuen Kernel mit, der nun auch AMDs Opteron-Prozessoren der Revision F und G unterstützt und auf mehr als 16 CPUs dieser Art läuft. Außerdem ist die von OpenIB entwickelte Infiniband-Implementierung in der Version 1.0 enthalten. RHEL 4 enthält mit dem Update zudem neue und aktualisierte Treiber, unter anderem für die Promise SuperTrak RAID Controller und Gigabit-Netzwerkkarten mit Broadcoms BCM5751-Chip. Die Lm-Sensors zur Hardwareüberwachung unterstützt RHEL nun ebenfalls.
Das Update ersetzt ferner die Mozilla-Browser-Suite durch den Nachfolger SeaMonkey. Firefox wurde auf die Version 1.5.0.3, Thunderbird auf 1.5.0.2 aktualisiert. Zusammen mit neuen Versionen einiger WLAN-Treiber enthält die Linux-Distribution ab sofort Unterstützung für WPA-Verschlüsselung. Der in RHEL enthaltene NFS-Server kann in der neuen Version auch mit Access-Control-Listen umgehen.
Eine Übersicht über alle aktualisierten Pakete geben die Release Notes. Anwender von RHEL 4 können das neue Update über das Red Hat Network installieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sobald die source pakete übersetzt wurden. aber kannst du dir das nicht denken?