Stadt Groningen löst MS Office ab

Langfristiger Umstieg auf Linux möglich

Die niederländische Stadt Groningen setzt künftig auf OpenOffice.org und ist damit nach eigenen Angaben die größte Gemeinde in den Niederlanden, die auf freie Software umstellt. Der Umstieg auf OpenOffice.org sei ein erster Schritt, auf den weitere - wie der Einsatz von Linux - folgen könnten.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der zuständige Gemeinderat der Stadt Groningen hat beschlossen, den laufenden Vertrag mit Microsoft zu kündigen und statt der kommerziellen Office-Lösung in Zukunft die freie Office-Suite OpenOffice.org einzusetzen. Die eingesparten Kosten werden dabei zum Teil für ein eigens eingerichtetes Migrationsteam verwendet und zu einem anderen Teil als finanzielle Reserve für fünf Jahre behalten. Dann laufen die letzten Microsoft-Office-Lizenzen endgültig aus und so soll sichergestellt werden, dass die Umstellung bis dahin auch wirklich abgeschlossen wurde. Das Migrationsteam wird sich um die reibungslose Umstellung der Arbeitsplatzrechner kümmern.

Die Gemeinde möchte in Zukunft verstärkt auf offene Standards setzen, mit deren Einführung sich ebenfalls die Migrationsgruppe beschäftigen wird. Die Umstellung auf das freie Office-Paket wird dabei als erster Schritt angesehen, der als Grundlage für weitere Vorhaben dienen kann. Eine Möglichkeit wäre dabei auch die langfristige Umstellung auf Linux.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


henryf 22. Sep 2006

Was verstehst du unter Wettbewerbsfähig?

ooops 24. Aug 2006

Mir geht es ähnlich. Excel ist kaum zu schlagen. Und Word hat seine Fehler, die mich als...

Wolfidw 24. Jul 2006

Wieviel zahlt die M$ eigentlich für diese unqualifizierten Kommentare? Wenn du wirklich...

Progg 24. Jul 2006

Das winzige Dorf Dortmund setzt auch voll auf Linux und OSS. Eine Migration ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /