Debian Linux integriert OpenVZ

Werkzeuge stehen nun unter der GPL

Debian GNU/Linux hat die freie Virtualisierungslösung OpenVZ aufgenommen. Zu erst wird OpenVZ im Entwicklungszweig "Sid" der Distribution verfügbar sein. Eine Anleitung erklärt die Einrichtung und Templates sollen die Installation virtueller Server beschleunigen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Damit OpenVZ in Debian gelangen konnte, änderten die Entwickler die Lizenz der Werkzeuge. Diese standen bisher unter der QPL und wurden nun unter der GPL veröffentlicht um so den Debian Free Software Guidelines zu entsprechen. Wie bei Debian üblich, gelangt die neue Komponente zu erst in den Entwicklungszweig der Distribution. Eine Aufnahme in die Testing-Distribution in nächster Zeit ist jedoch unwahrscheinlich, da dass Debian-Projekt diese noch im Dezember 2006 als stabile Version veröffentlichen möchte.

OpenVZ ist der Kern von SWsofts kommerziellem Produkt Virtuozzo. Die Software soll sich vor allem durch eine optimierte Ressourcenaufteilung auszeichnen, so dass auf einem Rechner problemlos mehrere hundert virtuelle Server laufen können. Dabei unterstützt OpenVZ ausschließlich Linux, sowohl als Host- als auch als Gastbetriebssystem. Die Dateisysteme der Gäste finden sich direkt unterhalb des Host-Dateisystems, die Gäste selbst laufen jedoch vollständig isoliert. Ein Zugriff aus einem virtuellen Server auf den Host ist nicht möglich.

Debian enthält in Sid bereits die Virtualisierungslösungen Xen und Linux-Vserver. OpenVZ ist außer in Debian auch in Mandriva, Gentoo und ALT Linux enthalten. Die Entwickler arbeiten auch daran, ihre Lösung in den offiziellen Kernel zu bringen.

Der nötige Kernel-Patch sowie die Werkzeuge zu OpenVZ lassen sich unter Sid ab sofort per APT installieren. Das OpenVZ-Projekt erklärt die Einrichtung und bietet so genannte vorkonfigurierte Templates zur schnellen Installation virtueller Server an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /