Linux-Distribution Freespire 1.0 ist fertig
Open-Source-Variante ebenfalls erhältlich
Der Linux-Distributor Linspire ist seinem eigenen Zeitplan weit voraus und veröffentlichte nun Freespire 1.0. Eigentlich war für Anfang August 2006 nur eine erste Beta-Version angekündigt worden. Zusätzlich ist jetzt auch die Open-Source-Variante ohne proprietäre Software erhältlich.
Viele Änderungen gegenüber dem Release Candidate gibt es allerdings nicht: Im Installer lässt sich nun das zu verwendende Dateisystem auswählen und es wurden Fehler im Werkzeug zur Konfiguration des Internetzugangs behoben. Ferner wurden Probleme mit dem Freespire-KDE-Theme korrigiert und auch der Browser Lbrowser und der E-Mail-Client Lmail erhielten noch einige Korrekturen.
Freespire 1.0 setzt den Linux-Kernel 2.6.14 ein. Als X-Server wird X.org 6.9 verwendet und die Desktop-Umgebung KDE ist in der Version 3.3.2 enthalten. Daneben liefert Freespire aber auch GNOME 2.8.0 und GTK+ 2.6.10 mit. Als Office-Paket setzt die Distribution auf OpenOffice.org 2.0.1 .
Wie die kommerzielle Linspire-Version integriert Freespire das Click-and-Run-Warehouse (CNR), über das sich Software teils kostenpflichtig installieren lässt. Im Unterschied zu den meisten kostenlosen Distributionen enthält Freespire auch proprietäre Treiber, Codecs und Software von Drittanbietern. So können ohne Umwege Dateien in den Formaten MP3, Windows Media, QuickTime und Real Media wiedergegeben werden. Ferner sind Treiber für Grafikkarten von ATI und Nvidia sowie proprietäre WLAN-Treiber enthalten, um entsprechende Hardware direkt nutzen zu können.
Die angekündigte Open-Source-Variante der Distribution ist nun ebenfalls verfügbar - diese enthält keine der proprietären Techniken. Freespire 1.0 steht ab sofort zum Download bereit, zusätzlich gibt es ein Image für den VMware Player.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gut gesagt Guardian, wenn wir freaks sind dann bin ich stolz ein Linux freak zu sein.
mir würde eine reichen ... und wenn die verschiedenen distibutor besser zusammen...
Aber die ganz neuen Kernel haben noch ganz andere Macken... ok. der 2.16.14 ist...
Kleine Anmerkung: es ist kein Derivat, sondern eine Distribution. Linux (also der...