Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Erste Alpha-Version von Freespire 2 verfügbar

Kostenlose Linux-Distribution kommt im ersten Quartal 2007. Linspire hat nun eine erste Alpha-Version seiner kostenlosen Linux-Distribution Freespire 2 veröffentlicht. Dies soll die erste Freespire-Version werden, die unter Mitarbeit der Community entsteht. Unter anderem soll Freespire 2 mit KDE 3.5.5 und X.org 7.1 daherkommen.

Eclipse on Linux kann Arbeit aufnehmen

Neues Eclipse-Projekt wurde akzeptiert. Die Eclipse Foundation hat das Eclipse-on-Linux-Projekt als offizielles Projekt akzeptiert. Die Arbeitsgruppe möchte die Entwicklungsumgebung besser für die Arbeit unter Linux aufbereiten und so unter anderem die verschiedenen Paketformate unterstützen.

China arbeitet an offenem Office-Format

Regierung unterstützt Entwicklung. China entwickelt ein eigenes, offenes Dokumentenformat. Das "Uniform Office Format" soll speziell auf den chinesischen Markt zugeschnitten sein und durch seine Offenheit von verschiedenen Programmen unterstützt werden können. Der aktuelle Entwurf sieht Formate für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen vor.

Fehler in Thunderbird löscht E-Mails

Entwickler wollen mit Thunderbird 1.5.0.9 Abhilfe schaffen. Ein Fehler in dem E-Mail-Client Mozilla Thunderbird 1.5.0.8 führt dazu, dass einige E-Mails nicht in den Ordnern angezeigt werden. Komprimiert der Nutzer diese Ordner dann auch noch, so löscht Thunderbird die entsprechenden Nachrichten komplett. Schuld sollen von einigen Programmen falsch erzeugte Header-Daten sein - derzeit hilft nur, wieder Thunderbird 1.5.0.7 zu installieren, denn die Entwickler planen, erst mit der Version 1.5.0.9 Abhilfe zu schaffen.

O3Spaces: Workgroup-Funktionen für OpenOffice.org

Open-Source-Version der Software soll später kommen. O3Spaces bietet eine Software für das freie Büropaket OpenOffice.org an, die in ihrer Funktion Microsofts Sharepoint ähneln soll. Dokumente werden also zentral auf einem Server gespeichert und sind für die Mitglieder einer Arbeitsgruppe zugänglich. Der Zugriff auf die Dokumente ist dabei direkt über ein Menü in OpenOffice.org möglich und funktioniert natürlich auch mit StarOffice.

Freier Client für Google Earth

Gaia Version 0.1 läuft unter BSD, Linux und MacOS X. Per Reverse Engineering hat ein Entwickler das Google-Earth-Protokoll entschlüsselt und bietet nun einen freien Client für die Landkartensoftware des Suchmaschinenanbieters an. Diese läuft unter BSD, Linux und MacOS X - einen Patch, um das Programm unter Windows zu nutzen, gibt es aber auch.

GNOME 2.16.2 veröffentlicht

Zweites Update für aktuelle Version des Linux-Desktops. Das zweite Update für die im September 2006 veröffentlichte Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche GNOME 2.16 korrigiert weitere Fehler, fügt aber nur kleine Funktionen hinzu. Vielmehr konzentrieren sich die Entwickler bereits auf die Folgeversion 2.18.

Erstes Update für Mono 1.2

Mono 1.2.1 mit weiteren ASP.Net-Funktionen. Drei Wochen nach Veröffentlichung von Mono 1.2 gibt es nun das erste Update für die freie .Net-Implementierung. Mono 1.2.1 unterstützt nun auch MIPS-Prozessoren, wobei die Portierung noch nicht komplett im Code enthalten ist. Viele Neuerungen gab es bei der ASP.Net-Unterstützung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AIX 5L erhält Unix-03-Zertifizierung

Offene Schnittstellen erleichtern Portierung von Anwendungen. IBMs Unix-Betriebssystem AIX 5L v5.3 wurde nach dem Unix-03-Standard zertifiziert. Damit stellt das System einige Standardschnittstellen zur Verfügung, die insbesondere die Anwendungsportierung erleichtern sollen. Zusätzlich ist AIX 5L v5.3 auch konform zu den älteren Standards Unix98 und Unix95.

Fehler im Kennwort-Manager von Firefox 2.0

Angreifer können Zugangsdaten ausspähen. Im Kennwort-Manager von Firefox 2.0 steckt ein Programmfehler, über den Angreifer Zugangsdaten abgreifen können. Entsprechende Angriffe sollen bereits über gefälschte MySpace-Seiten laufen. Der Fehler liegt darin, dass der Kennwort-Manager nicht prüft, ob die Daten das richtige Ziel erreichen.

Blizzard schaltet Cedega-Nutzer wieder frei

Windows-API-Implementierung nicht weiter als Cheat-Software erkannt. Wer das Online-Rollenspiel World of Warcraft unter Linux spielen möchte benötigt Software wie Cedega, Crossover oder Wine. In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass Blizzards Anti-Cheating-System Cedega-Nutzer fälschlicherweise als Schummler erkannte, woraufhin ihre Zugänge gesperrt wurden. Der Fehler soll nun beseitigt sein.

Neue Versionen von AVG Anti-Virus für Linux

Software ist auch für FreeBSD erhältlich. Grisoft hat einige seiner Anti-Viren-Produkte für Linux und FreeBSD neu aufgelegt. Dabei sind sowohl Server- als auch Desktop-Versionen verfügbar, die also nicht nur E-Mails filtern, sondern auch Nutzer der freien Betriebssysteme direkt schützen sollen.

Neue Beta von Flash 9 für Linux

Fertiger Flash Player 9 weiterhin für 2007 geplant. Adobe hat eine neue Beta-Version des Flash Players 9 für Linux veröffentlicht. Vor allem Sound-Probleme sollen in dieser korrigiert worden sein. Wie zuvor gibt es ein Mozilla-Plug-In und einen eigenständigen Player.

Qlusters hilft Strom sparen

Software unterstützt Techniken von Dell, HP und Intel. Die freie Systemverwaltungssoftware OpenQRM unterstützt ab sofort Plug-Ins für Techniken von Dell, HP und Intel, die beim Stromsparen helfen sollen. Server in einem Pool können so ausgeschaltet bleiben, bis sie gebraucht werden. Dann startet die Software sie einfach über das Netzwerk.

Novell und Microsoft: Einig, dass man sich uneinig ist

Zusammenarbeit ist kein Schuldeingeständnis. Die Zusammenarbeit zwischen Novell und Microsoft hat zu vielen Kontroversen geführt, auch sind sich Novell und Microsoft uneinig, was die Frage anbelangt, ob Linux Microsofts Rechte verletzt oder nicht. Man sei sich einig, dass man sich in dieser Frage nicht einig ist, so Microsoft.

Red Hat plant keine neue JBoss-Strategie

JBoss-Gründer Marc Fleury widerspricht Gerüchten. ZDNet zitierte letzte Woche Red Hats Finanzchef Charlie Peters, der sich zu einer neuen JBoss-Strategie äußerte. Demnach sollte es - ähnlich wie bei Fedora und Red Hat Enterprise Linux - eine freie JBoss-Version ohne Support und eine kommerzielle mit Support geben. JBoss-Gründer und -Chef Marc Fleury widersprach diesem Bericht nun allerdings gegenüber Golem.de.
undefined

OLPC: Erste Bilder und Daten des Vorserienmodells

100-Dollar-Notebooks werden an Entwickler ausgeliefert. Das Bildungs-Notebook für Schüler in der Dritten Welt ist in einer ersten Version erstmals abgelichtet worden. Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) hat zahlreiche Bilder des Modells "B1" veröffentlicht - und endlich die vollständigen Spezifikationen der Hardware vorgelegt.

Zenwalk 4.0 mit neuer X.org-Version

Neuinstallation für durchschnittliche Nutzer empfohlen. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk ist in der Version 4.0 erschienen, die nun X.org 7.1 enthält. Im Zuge dessen wurden alle X-Programme neu kompiliert. Zwar soll ein Update funktionieren, für Nutzer mit durchschnittlicher Linux-Erfahrung empfehlen die Entwickler dennoch eine Neuinstallation.

ZFS für FreeBSD macht Fortschritte

Erste Patches zum Download verfügbar. Der Programmierer Pawel Jakub Dawidek hat erste Patches veröffentlicht, mit denen sich Suns Dateisystem ZFS unter FreeBSD einsetzen lässt. Gegenüber dem ersten, im August 2006 freigegebenen, Entwicklungsschnappschuss soll die neue Version besser funktionieren, hat aber auch noch einige Probleme.

AndLinux: Ubuntu unter Windows

Programme lassen sich wie unter Linux nachinstallieren. Die neue Version der Ubuntu-Linux-Distribution lässt sich mit AndLinux auch unter Windows nutzen. Das derzeit als Pre-Beta verfügbare AndLinux nutzt dabei CoLinux, eine Portierung des Linux-Kernels auf Windows. Mit Xming kommt außerdem X.org für Windows zum Einsatz, so dass die Linux-Programme unabhängig voneinander in einzelnen Fenstern auf dem Windows-Desktop laufen.
undefined

PlayStation 3 - Sony erlaubt Zweit-Betriebssystem

Kann vom Kunden selbst installiert und gestartet werden. Mit einem vom Kunden installierbaren Boot-Loader erlaubt es Sony Computer Entertainment, die PlayStation 3 (PS3) mit einem weiteren Betriebssystem zu bespielen. Dass vor einiger Zeit Yellow Dog Linux 5 für die auf IBMs Power-Architektur aufsetzende Spielekonsole angekündigt wurde, ist nun nicht mehr verwunderlich - es ist zu erwarten, dass noch weitere Linux-Distributionen ihren Weg auf die PS3 finden und neue Anwendungsbereiche erschließen werden.

Ballmer: Linux verletzt Microsofts Rechte

Nur Nutzer von Suse Linux sind angeblich ausreichend geschützt. Durch das Abkommen mit Microsoft sind Nutzer von Suse Linux gegen rechtliche Ansprüche von Microsoft geschützt und das sei auch wichtig, meint Microsoft-Chef Steve Ballmer. Die Computerworld zitiert ihn mit den Worten, "nur wer Suse nutzt, habe für die Nutzung von Microsofts geistigen Eigentumsrechten korrekt bezahlt".

Qemu beschleunigt Grafik mit OpenGL

Patch unterstützt nur Linux-Host- und Gastsysteme. Ein experimenteller Patch für den freien Emulator Qemu fügt diesem Unterstützung für OpenGL hinzu. Damit funktioniert die beschleunigte Ausgabe von OpenGL-Anwendungen innerhalb eines Linux-Gastsystems. Bisher laufen jedoch nur einige kleine Programme, Xgl oder Ähnliches lässt sich noch nicht nutzen.

SciTech verkauft SNAP-Grafiktreiber

SNAP ist teilweise als Open Source verfügbar. SciTech wird die Grafiktreibersammlung SNAP nicht weiterentwickeln und will diese verkaufen. Teile der Architektur sind auch als Open Source verfügbar, allerdings nicht die meisten der etwa 240 Treiber selbst.

Ubuntu: Pläne für Feisty Fawn

Entwicklertreffen in Kalifornien. Im Rahmen des Ubuntu Developer Summit in den Google-Büros in Kalifornien haben die Entwickler der Linux-Distribution über Ziele für die nächste Version Feisty Fawn beratschlagt. PowerPC könnte als offizielle Architektur verschwinden und Kubuntu 7.04 soll eine Vorschau von KDE 4 mitbringen. Darüber hinaus wird es einen Migrationsassistenten für Kubuntu geben.

Sonic verklagt Nero

Nero soll Patent auf Video-Erstellung verletzen. Sonic Solutions, ein US-Hersteller digitaler Medien-Software, verklagt seinen deutschen Konkurrenten Nero wegen einer Patentverletzung. Sonic macht Ansprüche geltend, die sich auf die Erstellung digitaler Videos mit einer grafischen "Storyline" beziehen.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5 Beta 2 verfügbar

Fertige Version kommt nun erst 2007. Red Hat hat die zweite Beta-Version seines Enterprise Linux veröffentlicht, womit auch klar ist, dass die fertige Version nicht mehr 2006 erscheinen wird. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) gibt es nun nur noch in einer Client- und Server-Variante. Neben der Virtualisierungslösung Xen enthält RHEL 5 auch verschiedene Verbesserungen für SELinux und für den Desktop-Einsatz der Distribution.

GPL v3 soll Novell-Microsoft-Pakt unterbinden

Eben Moglen: Vereinbarungen zwischen Novell und Microsoft wird die GPL verletzen. Der Pakt zwischen Novell und Microsoft schmeckt der Free Software Foundation (FSF) ganz offenbar nicht. Gegenüber CNN erklärte FSF-Justiziar Eben Moglen, das Abkommen werde gegen die GPL v3 verstoßen, die derzeit entwickelt wird. Bis zu ihrer Fertigstellung, die für März 2007 geplant ist, werde die Lizenz noch entsprechend angepasst, so dass Vereinbarungen wie die zwischen Novell und Microsoft klar gegen die Lizenz verstoßen.

Fedora-Projekt steht vor Umstrukturierung

Beteiligung an Entwicklung soll einfacher werden. Red Hats freies Community-Projekt Fedora wurde 2003 gegründet, als sich der Linux-Distributor entschloss, keine Box-Versionen für Privatanwender mehr auszuliefern. Seitdem erscheint Fedora Core in einem halbjährlichen Rhythmus, doch nun wird das Projekt umstrukturiert. Ziel dabei ist unter anderem, dass sich externe Entwickler leichter beteiligen können.

Debian 4.0 verzögert sich

Nachfolgeversion heißt "Lenny". Die neue Installationsprozedur für die Linux-Distribution Debian ist nun als Release Candidate 1 (RC1) erschienen - dies war allerdings bereits für August 2006 geplant, so dass sich nun auch die Veröffentlichung der gesamten Distribution verzögern wird. Statt Dezember 2006 wird Etch alias Debian 4.0 nun voraussichtlich im Januar 2007 fertig sein. Auch der Name für die nächste Version wurde bereits verraten.

Softwarefehler: World of Warcraft schmeißt Linux-Nutzer raus

Fälschliche "Erkennung" von Cedega als Cheating-Tool. Um das von Blizzard nur für Windows- und MacOS-X-Systeme angebotene Online-Rollenspiel World of Warcraft unter Linux spielen zu können, ist Software wie Crossover, Wine oder Cedega vonnöten. Eine Fehlerkennung von Blizzards Anti-Cheating-System führte nun dazu, dass Cedega-Nutzern der Account gekündigt und ihnen Betrug unterstellt wurde.

Linux Mint 2.0: Ubuntu mit Multimedia-Codecs

Ubuntu um verschiedene Plug-Ins ergänzt. Linux Mint basiert auf Ubuntu 6.10, ergänzt dieses jedoch um einige Multimedia-Plug-Ins, die in Ubuntu selbst nicht zu finden sind. Während frühere Versionen noch auf der KDE-Variante Kubuntu basierten, kommt nun der GNOME-Desktop zum Einsatz.

Time Magazine: Linus Torvalds ist ein Held der Rebellion

US-Zeitschrift kürt die wichtigsten Personen der letzten 60 Jahre. Das US-Magazin "Time" genießt unter anderem durch seine VIP-Listen weltweites Ansehen. So kürt das Blatt stets den Mann oder die Frau des Jahres und veröffentlicht auch sonst Huldigungslisten von wichtigen Personen. Diesmal galt es, "60 Jahre voller Helden" zu finden - und Linux-Erfinder Linus Torvalds ist einer der Heroen.

OLPC: Erste Prototypen des 100-Dollar-Laptops sind fertig

Bildungs-Notebook für die Dritte Welt kurz vor Serienproduktion. Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) meldet, dass die ersten Prototypen des als "100-Dollar-Laptop" bekannt gewordenen Geräts beim Notebook-Hersteller Quanta fertig gestellt werden. OLPC feiert dies als "Meilenstein" der Entwicklung, demnächst sollen 900 weitere Geräte für Test und zum Versand an Entwickler bereitstehen.

Aus OpenOffice.org Premium wird OxygenOffice

OxygenOffice bringt zusätzliche Cliparts, Schriften und Vorlagen mit. Aus "OpenOffice.org Premium" wird "OxygenOffice Professional", das nun in der Version 2.0.4 erschienen ist. Die freie Office Suite basiert auf OpenOffice.org, ist für Windows und Linux verfügbar und bringt einige Erweiterungen mit.

Fraunhofer-Studie: Mehr Beschäftigung durch Open Source

OSS-Aufträge der öffentlichen Verwaltung gehen oft an regionale Dienstleister. Der Einsatz von Open Source Software (OSS) führt zu teilweise erheblichen Einsparungen in der öffentlichen Verwaltung, und auch IT-Unternehmen profitieren von ihren OSS-Aktivitäten. Das ist das Ergebnis einer von IBM, Novell und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Auftrag gegebenen Studie.

OpenVZ mit Live-Migration

Neue Version der freien Virtualisierungslösung. Das OpenVZ-Projekt hat eine neue Version der freien Virtualisierungslösung veröffentlicht, die auf dem Linux-Kernel 2.6.9 basiert. Diese enthält nun eine Funktion zur Live-Migration sowie virtuelle Netzwerkschnittstellen, die zuvor nur in der Entwicklungsversion verfügbar waren.

Zend kauft 100days

Zukauf soll Dienstleistungsportfolio ausweiten. Der PHP-Spezialist Zend übernimmt den Geschäftsbereich 100days der DO100 GmbH. 100days mit Sitz in Stuttgart verfügt über Erfahrung bei der Entwicklung von geschäftskritischen webbasierten Softwareanwendungen, ist auf PHP-Applikationen spezialisiert und arbeitet auch aktiv in der PHP-Community mit.

Sun stellt Java unter die GPL

Java Compiler wird unter der GPLv2 veröffentlicht. Die Frage, unter welcher Lizenz Sun Java als Open Source freigegeben wird, stellte sich schon lange. Vergangene Woche kam dann abermals die GPL ins Gespräch und nun ist es raus: Sun wird Java ME, SE und EE tatsächlich unter der GPLv2 veröffentlichen. Den Anfang macht der Java Compiler.

Corel liefert Firefox aus

WordPerfect Office X3 - Home Edition 2007 kommt mit Mozilla Firefox. Corel erweitert seine Office-Suite "WordPerfect Office X3" in der Home Edition 2007 um einen Browser und liefert Mozilla Firefox mit. Damit erhält der freie Browser wieder einmal Unterstützung von einem namhaften Anbieter.

Harte Kritik an Novell

Samba-Team fordert, Novell soll Vereinbarung mit Microsoft überdenken. Novell erntet zum Teil harte Kritik für seine Zusammenarbeit mit Microsoft. Das Samba-Team fordert Novell sogar auf, die Vereinbarung nochmals zu überdenken. Für Bradley Kuhn, Chief Technology Officer des Software Freedom Law Center, ist Microsofts Patentversprechen "schlimmer als nutzlos".

Firefox-Erweiterung für µTorrent

µTorrent WebUI muss separat installiert werden. Für den Firefox gibt es jetzt eine Erweiterung, die die Steuerung des Bittorent-Clients µTorrent über den Browser erlaubt. Voraussetzung ist die separate Installation des µTorrent WebUI Webinterfaces, das normalerweise dafür verwendet wird, den µTorrent-Client über einen externen Rechner anzusprechen.

Ubuntu mit GlassFish

Sun baut Zusammenarbeit mit Canonical aus. Sun intensiviert seine Zusammenarbeit mit Canonical - dem Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu - und wird die Open-Source-Implementierung von Java Enterprise Edition 5 mit Namen "GlassFish" in die Distribution aufnehmen.
undefined

Mozilla-Nachfolger SeaMonkey 1.1 erreicht Beta-Status

Sicherheits-Update für SeaMonkey 1.x verfügbar. Die Arbeiten an der Browser-Suite SeaMonkey 1.1 schreiten voran. Die Entwickler haben nach der Alpha-Version nun eine Beta veröffentlicht, die vor allem Fehlerkorrekturen enthält. Außerdem steht nach Erscheinen von Firefox und Thunderbird 1.5.0.8 nun auch SeaMonkey in der Version 1.0.6 bereit, die einige Sicherheitslücken schließt.

del.icio.us-Erweiterung ersetzt Firefox-Bookmarks

Lesezeichen-Symbolleiste wird zur Stichwort-Nabelschau. Für die Social-Bookmark-Website del.icio.us hat Yahoo eine neue Firefox-Erweiterung vorgestellt, die für eine vollständige Integration in das Bookmark-System des Browsers sorgt. Vormals gab es auch schon eine halbherzige del.icio.us-Erweiterung für den Firefox, die dem Browser zwei Zusatzknöpfe bescherte, mit denen die Website aufgerufen oder die aktuelle Adresse in die eigene Sammlung übernommen werden konnte.

Firefox-Erweiterung "Aging Tabs" lässt Tabs altern

Tab-Alterung mittlerweile auch für deutsche Firefox-Browser lokalisiert. Gerade wer mit vielen Tabs in seinem Browser arbeitet, könnte schnell ältere geöffnete Webseiten übersehen, die seit Ewigkeiten in einem verstecken Tab irgendwo ihr Dasein fristen. Die kleine Erweiterung "Aging Tabs" macht auf solche Tabs durch einen Farbwechsel aufmerksam.