Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Jini wird Apache-Projekt

Suns Entwicklung in Apache River umbenannt. Die Apache Foundation hat Suns Jini unter dem Namen River in ihren Incubator aufgenommen. Von dort aus kann das Java-Framework für verteilte Anwendungen seinen Weg zum offiziellen Apache-Projekt antreten. Demnächst soll Suns Quelltext komplett an Apache übergeben werden.
undefined

Live-CD mit Looking Glass

SLAX-Live-CD mit 3D-Desktop. Ende Dezember 2006 erschien Suns 3D-Desktop Looking Glass in der Version 1.0. Zum einfachen Ausprobieren steht nun eine neue Version der LG3D-Live-CD zum Download bereit, die auf der Slackware-Live-CD SLAX basiert.

Sicherheitslücke in OpenOffice.org

Eingebettete Vektorbilder erlauben Code-Ausführung. In OpenOffice.org 1.1.5 sowie 2.0.x steckt ein Sicherheitsloch, das sich bei der Verarbeitung von WMF- oder EMF-Dateien bemerkbar macht. Angreifer können darüber beliebigen Programmcode ausführen. Für OpenOffice.org 1.1.5 gibt es einen separaten Patch, während Nutzer von OpenOffice.org 2.0.x auf die Version 2.1 wechseln müssen.

OLPC: Benutzeroberfläche "Sugar" ist fertig

Kindgerechtes Interface für das 100-Dollar-Notebook. Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) hat ein erstes Bild und eine Beschreibung der Benutzeroberfläche des Bildungs-Notebooks für die Dritte Welt veröffentlicht. Das Interface ist grafisch gestaltet gehalten und setzt vor allem auf einfache Symbole.

Mozilla mit 50 Millionen US-Dollar Einnahmen

Deutliche Einnahmesteigerung durch Kooperationen mit Suchmaschinen. Im Jahr 2005 hat Mozilla 52,9 Millionen US-Dollar eingenommen, während die Stiftung 29,8 Millionen US-Dollar erwirtschaftete. Damit haben sich die Einnahmen im Vergleich zu den Vorjahren drastisch erhöht. Vor allem die Kooperation mit Suchmaschinen hat den Einnahmeschub hervorgebracht.

Asterisk Now soll Asterisk-Einsatz vereinfachen

Beta-Version mit Asterisk 1.4 verfügbar. Digium stellt mit Asterisk Now nun ein fertiges Paket, bestehend aus einer Linux-Distribution und der freien Telefonanlage Asterisk, zum Download bereit. Damit soll sich die Software in etwa 30 Minuten komplett konfigurieren lassen, ohne dass Linux-Kenntnisse vonnöten sind.

Univention veröffentlicht Linux-Server unter der GPL

Update für Enterprise-Distribution UCS 1.3 erschienen. Univention hat seine auf Debian basierende Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS) in der Version 1.3-2 veröffentlicht und stellt die Entwicklung damit erstmals unter die GPL. Die Linux-Distribution ist laut Univention sowohl für Server als auch für Clients gedacht und bietet nun unter anderem einen neuen Kernel.

Firefox 2.0.0.1 - Fehler in deutscher Version

Deutsches Installations-Archiv zurückgezogen. Das Mozilla-Team hat das deutschsprachige Installations-Archiv von Firefox 2.0.0.1 aufgrund eines Fehler zurück gezogen. Bei Neuinstallationen wird das Standard-Profil fälschlicherweise mit einem Schreibschutz versehen, wodurch Firefox nicht korrekt läuft. Wird die aktuelle Version über die Update-Funktion eingespielt, tritt der Fehler nicht auf.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fedora-Legacy-Projekt am Ende

Keine weiteren Updates für alte Fedora-Versionen. Bisher bot das Fedora-Legacy-Projekt Updates für ältere Versionen der Linux-Distribution Fedora Core an, die von Red Hat nicht mehr unterstützt wurden. Doch damit ist es nun vorbei. Auf Grund mangelnder Unterstützung von außen könne das Projekt nicht mehr so fortgeführt werden wie bisher.

23C3: Xbox 360 gehackt

Linux und MacOS sollen bald auf der Microsoft-Spielekonsole laufen. Im Rahmen von Lightning Talks genannten Projektkurzvorstellungen auf dem 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) widmete sich ein maskierter, wortloser Hacker der Xbox 360. Das Versprechen: Linux und MacOS werden bald auf der aktuellen Microsoft-Spielekonsole laufen.

OpenVZ läuft auf Niagara-Plattform

Linux-Virtualisierung auf Suns CPU portiert. Die Virtualisierungslösung OpenVZ wurde auf Suns UltraSPARC T1 alias Niagara portiert. Die Portierung sei kein Problem gewesen und auch für weitere Plattformen könne man die Software in Zukunft bereitstellen, so die Entwickler.

PC-BSD 1.3 erschienen

Neue Installationsprozedur. Das für den Desktop-Einsatz gedachte PC-BSD ist in der Version 1.3 erschienen, die auf FreeBSD 6.1 basiert. PC-BSD 1.3 enthält unter anderem eine neue KDE-Version sowie einen Assistenten zum Einrichten einer Firewall.

Knoppix 5.1 mit 3D-Desktop

NTFS-3G-Treiber für vollen NTFS-Schreibzugriff. Die neue Knoppix-Version 5.1 steht ab sofort als CD- und DVD-Image zum Download bereit. Dabei enthält Knoppix nun den Window-Manager Beryl sowie Aiglx um 3D-Effekte auf dem Desktop darzustellen. Für vollen Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen ist der NTFS-3G-Treiber enthalten, der das Filesystem in Userspace nutzt.

Xen 3.0.4 mit virtuellem Framebuffer

Verbesserungen für volle Virtualisierung. Die freie Virtualisierungssoftware Xen ist nun in der Version 3.0.4 verfügbar, die weitere Verbesserungen bei der Virtualisierung unmodifizierter Gastsysteme bietet. Außerdem können Gäste nun auf einen virtuellen Framebuffer zurückgreifen, über den das Host-System auf die Anzeige zugreifen kann.

Neue Release Candidates von CrossOver für Linux und Mac

CodeWeavers veröffentlicht CrossOver 6.0 Release Candidate 2. CodeWeavers hat CrossOver 6.0 für Linux und Mac als zweiten Release Candidate veröffentlicht. Verbesserungen gibt es hauptsächlich beim Umgang mit Windows-Programmen und auch an der Spiele-Unterstützung wurde weiter gefeilt.

Red Hat Enterprise Linux 5 kommt Ende Februar 2007

Neue Version mit Virtualisierung. Ende Februar 2007 soll die nächste Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) veröffentlicht werden. Zuerst hatte die Firma die Verfügbarkeit für Ende 2006 angekündigt. RHEL 5 wird die Virtualisierungslösung Xen sowie verschiedene Verbesserungen für die Sicherheitserweiterung SELinux enthalten.

FreeBSD 6.2 vor Fertigstellung

Zweiter Release Candidate verfügbar. Das freie Unix FreeBSD 6.2 nähert sich der fertigen Version, der nun veröffentlichte zweite Release Candidate soll voraussichtlich der letzte sein. Die Entwickler korrigierten bei dieser Version noch einige Fehler, auch auf Kernel-Ebene.

Yellow Dog Linux für die PlayStation 3 zum Download

Linux-Distribution basiert auf Fedora Core. Das bisher nur gegen Bezahlung erhältliche Yellow Dog Linux 5 für die PlayStation 3 steht ab sofort auch zum kostenlosen Download bereit. Die Linux-Distribution basiert auf Fedora Core, kommt insgesamt aber mit recht alten Komponenten daher. Als Oberfläche kommt Enlightenment 17 zum Einsatz.

Statusbericht zu Debian Etch

Fehler verhindern noch immer Veröffentlichung. Das Debian-Release-Team hat sich in einem Statusbericht zur nächsten Version Debian 4.0 alias Etch geäußert. Die Linux-Distribution hätte schon am 4. Dezember 2006 erscheinen sollen, wurde jedoch auf Grund von Fehlern verschoben. Vor der Veröffentlichung müssen noch weitere Probleme gelöst werden.

MySQL wird nun ausschließlich unter der GPL v2 lizenziert

Unternehmen will selbst entscheiden, ob und wann die GPL v3 genutzt wird. MySQL geht in Sachen GPL v3 auf Distanz, die eigene Software soll nicht automatisch unter der neuen Version der GPL erscheinen. Entsprechend werden MySQL 5.0 und 5.1 nun unter der "GPLv2 only" und nicht wie bisher unter "GPLv2 or later" angeboten, die Lizenzhinweise in den Quelltexten wurden geändert.

ZFS für FUSE schreibt Daten

Neue Vorabversion mit Schreibzugriff. Die nun verfügbare Alpha-Version von "ZFS on Linux" 0.4.0 bietet erstmals Schreibzugriff auf ZFS-Dateisysteme. Die Portierung von Suns Entwicklung nutzt das "File System in Userspace" (FUSE), das im offiziellen Linux-Kernel enthalten ist.

Linux-Kernel 2.4.34 mit Sicherheits-Updates

Unterstützung für GCC 4 auf drei Plattformen. Willy Tarreau hat eine neue Version der Kernel-Serie 2.4 veröffentlicht. Der Linux-Kernel 2.4.34 korrigiert vor allem Fehler, enthält aber auch noch ein paar Probleme. Für die nächste Version ist daher unter anderem die Rückportierung eines Treiber aus dem aktuellen Linux-Kernel 2.6.x geplant.

Cocotron: Mac-Applikationen unter Windows und Linux

Open-Source-Projekt arbeitet an freier Cocoa-Implementierung. Christopher Lloyd und David Young arbeiten im Rahmen ihres Open-Source-Projekts "The Cocotron" an einer freien Implementierung von Cocoa bzw. wie es auf der Projekt-Website heißt, eines "Objective-C API" ,das dem von Apples Foundation und AppKit sehr nahe kommt. Damit sollen sich Mac-Applikationen unter Windows, Linux und Solaris nutzen lassen.

Asterisk 1.4 mit Jabber-Integration

VoIP-Telefonanlagen-Software mit eingebautem HTTP-Server. Digium hat die neue Version 1.4.0 der freien Telefonanlage Asterisk veröffentlicht, die über 4.000 Änderungen gegenüber der Vorgängerversion enthalten soll. Dazu zählen auch neue Funktionen wie eine Integration des offenen Instant-Messaging-Protokolls Jabber.

AllPeers 0.54.1: Neue BitTorrent-Erweiterung für Firefox

Datenaustausch über den Browser. AllPeers ist in der Version 0.54.1 erschienen und bringt Neuerungen wie Instant Messaging und eine überarbeitete Dateiansicht mit. Die Firefox-Erweiterung ermöglicht es, im Browser Dateien per Peer2Peer verschlüsselt über BitTorrent zwischen Freunden und Bekannten auszutauschen.

Hans Reiser will seine Firma verkaufen

ReiserFS-Entwickler des Mordes beschuldigt. Hans Reiser, Entwickler der Linux-Dateisysteme ReiserFS und Reiser4, steht noch immer unter Verdacht, seine Ehefrau Nina Reiser ermordet zu haben. Nun fehlt ihm das Geld, um seinen Anwalt weiter zu bezahlen. Als Konsequenz plant Reiser seine Firma Namesys zu verkaufen, sagte er in seinem ersten Interview seit der Verhaftung.

Jeremy Allison verlässt Novell wegen Microsoft

Samba-Entwickler geht zu Google. Im April 2005 hatte Samba-Entwickler Jeremy Allison bei Novell angeheuert, um bei der Migration von NetWare auf Samba zu helfen. Doch nun kehrt Allison Novell den Rücken und verweist auf Novells Pakt mit Microsoft. Derweil verkündet Suse-Gründer Hubert Mantel seine Rückkehr zu Novell.

3D-Desktop Looking Glass 1.0 erschienen

Suns Open-Source-Projekt für Linux, Solaris und Windows zum Download bereit. Suns 3D-Desktop "Project Looking Glass" ist in der Version 1.0 erschienen. Die Open-Source-Software stellt Objekte und Fenster in einer dreidimensionalen Ansicht dar, was neue Nutzungsformen ermöglichen soll.

PHProjekt 5.2 bändelt mit Ajax an

Freie Groupware-Suite läuft nun auch mit IBMs DB2. Die freie Groupware-Suite PHProjekt steht in der Version 5.2 zum Download bereit, mit der Mayflower den Grundstein für ein übersichtlicheres und intuitiver bedienbares PHProjekt gelegt haben will.

Sicherheits-Update für SeaMonkey

SeaMonkey 1.0.7 schließt mehrere Sicherheitslücken. Nachdem zunächst Sicherheits-Updates für Firefox und Thunderbird erschienen sind, steht nun auch eine neue Version von SeaMonkey bereit. Neue Funktionen bringt SeaMonkey 1.0.7 hingegen nicht, weil es hier nur um die Beseitigung von Sicherheitslücken geht.

Lx-Office: Freie Warenwirtschaft- und CRM-Software

Neue Version unterstützt den ab Januar 2007 höheren Mehrwertsteuersatz. Die freie ERP-Lösung Lx-Office bringt in der Version 2.4 neben einigen kleineren Designänderungen und der Behebung mehrerer Bugs vor allem neue Funktionen mit. Wichtigste Neuerung ist wohl die Unterstützung des neuen Mehrwertsteuersatzes ab Januar 2007. Auch das CRM-Modul von Lx-Office wurde neu aufgelegt.

Trolltech veröffentlicht Qtopia 4.2.0 als Open Source

Embedded-Plattform nun auch unter der GPL erhältlich. Trolltech hat seine Linux-basierte Embedded-Plattform Qtopia in der Version 4.2.0 veröffentlicht, nun auch als Open Source unter der GPL. Darüber hinaus bringt die Software für Handys und PDAs einige neue Funktionen mit.

Mozilla schließt Sicherheitslücken

Neue Versionen von Firefox und Thunderbird erschienen. Der Mozilla-Browser Firefox ist in den Versionen 2.0.0.1 und 1.5.0.9 erschienen, mit denen die Entwickler einige Sicherheitslücken des Browsers schließen. Gleiches gilt auch für den E-Mail-Client Thunderbird 1.5, der von einigen der Lücken ebenfalls betroffen ist.

ZFS für FUSE 0.3.0 erschienen

Dateisysteme lassen sich mounten und Daten lesen. Das "ZFS on Linux"-Projekt stellt mit der Version 0.3.0 eine Möglichkeit bereit, ZFS-Dateisysteme unter Linux zu lesen. Erstmals erlaubt es die Portierung von Suns Dateisystem Linux-Nutzern nun, ZFS-Partitionen zu mounten.

BadVista.org: FSF startet Kampagne gegen Windows Vista

Freie Linux-Distributionen statt restriktivem Windows. Die Free Software Foundation (FSF) startet eine Kampagne gegen Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista. BadVista.org soll Computernutzer auf die von Vista ausgehenden Nachteile hinweisen und Alternativen aus dem Bereich freier Software vorstellen.

FSF unterstützt Free-Ryzom-Kampagne

Open-Source-Zukunft für "The Saga of Ryzom" wird wahrscheinlicher. Das vom mittlerweile insolventen französischen Entwicklerstudio Nevrax entwickelte Online-Rollenspiel "The Saga of Ryzom" könnte eine Zukunft als Open Source haben, sofern die "Free Ryzom Campaign" weiter Zulauf erhält und das Spiel "freikaufen" kann. In dieser Woche hat auch die Free Software Foundation eine Spende für den Kauf von Ryzom und die Weiterentwicklung als Open Source zugesichert - die mittlerweile angepeilten 200.000 Euro rücken in greifbare Nähe.

SoftMaker Office für Linux und FreeBSD ist fertig

Office-Paket besteht aus Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. SoftMaker hat Office 2006 für Linux und FreeBSD veröffentlicht. Das Office-Paket gibt es für die Windows-Welt schon etwas länger und steht nun für weitere Plattformen bereit. Alle Anwendungen sollen das Microsoft-Office-Format komplett unterstützen.

OpenOffice.org: PrOOo-Box und Portable-Variante aktualisiert

Portable OpenOffice.org in Pro-Version mit weiteren Applikationen. Das auf OpenOffice.org basierende Softwarepaket namens PrOOo-Box steht in aktualisierter Form ab dem 16. Dezember 2006 bereit und enthält nun die aktuelle Version 2.1 der freien Office-Suite. Die PrOOo-Box umfasst aktualisierte Vorlagen und Beispieldokumente sowie Dokumentationen. Auch die USB-Stick-Variante von OpenOffice.org wurde anlässlich der neuen Version aktualisiert und steht zudem in einer erweiterten Plus-Variante zum Download bereit.

Opensource-DVD 4.0 mit OpenOffice.org 2.1.0

10 neue Programme und 29 Updates. Zehn neue Programme und 29 Programm-Updates bringt die Opensource-DVD in der Version 4.0 mit. Insgesamt sind nun 240 Programme auf der Scheibe zu finden. Neu dabei sind SendToBack, ein Werkzeug zum Wechseln von einem zum anderen Programmfenster, und Window Sizer, das Programmfenster in unterschiedlichen Größen darstellt, sowie mit "Art of Illusion" ein 3D-Programm.

MySQL will auch weiterhin Debian unterstützen

Updates für MySQL 4.0 nur noch für zahlende Kunden. MySQL 4.0 hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, Updates gibt es künftig nur noch für zahlende Kunden. Berichten, das Unternehmen habe seine Unterstützung für Debian eingestellt, tritt das Unternehmen entgegen.

Proprietäre Treiber sollen aus Linux verbannt werden (Upd.)

Userspace-Schnittstelle für Treiber weiterentwickelt. Proprietäre Linux-Treiber sind unter den Kernel-Entwicklern generell unbeliebt und nun scheint es, als hätte ihr letztes Stündlein geschlagen. Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat auf Wunsch von Andrew Morton einen Patch eingereicht, der klarstellt, dass ab 1. Januar 2008 keine proprietären Treiber mehr akzeptiert werden. Noch wird aber diskutiert ob dieser Patch in den offiziellen Kernel aufgenommen werden soll.

PHP-Sicherheit: Stefan Esser wirft hin

Sicherheitsexperte verlässt das PHP Security Response Team. Stefan Esser kehrt dem PHP Security Response Team den Rücken. Der Sicherheitsexperte hat genug. Seine Versuche, PHP von innen sicherer zu machen, seien vergeblich gewesen. Künftig werde er Sicherheitslücken in PHP auch dann veröffentlichen, wenn es noch keinen Patch gebe.

Google Web Toolkit nun Open Source

GWT 1.3 Release Candidate steht unter der Apache-Lizenz 2.0. Google stellt sein "Google Web Toolkit" mit der Version 1.3 unter die Apache-Lizenz 2.0 und macht es damit vollständig zu Open Source. Bislang war die Software nur kostenlos verfügbar. Andere Änderungen als die Lizenz bringt die neue Version nicht mit.
undefined

Thunderbird 2.0 - Beta 1 ist erschienen

E-Mail-Client mit zahlreichen Neuerungen. Mit der ersten Beta-Fassung von Thunderbird 2.0 schreiten die Arbeiten an dem E-Mail-Client voran, der im Frühjahr 2007 erscheinen soll. Mit einer neu gestalteten Oberfläche enthält diese Version alle Neuerungen der nächsten Generation. Vor allem soll die Arbeit mit E-Mails mit Thunderbird 2.0 einfacher von der Hand gehen.

Kommt Konqueror bald mit WebKit statt KHTML?

Konqeror könnte Bug-kompatibel zu Safari werden. Die Entwickler des freien Webbrowsers des KDE-Projekts Konqueror könnten eine neue Rendering-Engine bekommen - die Entwickler denken darüber nach, die aktuelle Rendering-Engine KHTML durch Apples WebKit zu ersetzen.

OpenOffice.org 2.1 mit Verbesserungen

Online-Update um Automatismus erweitert. Ab sofort steht die freie Office-Suite OpenOffice.org in der Version 2.1 in deutscher Sprache zum Download bereit. Die neue Fassung bringt einige Detailverbesserungen an den Kernkomponenten und bietet einen zuschaltbaren Automatismus, um nach einer neuen Programmversion zu sehen.

Mylar 1.0: Neue Oberfläche für Eclipse

Aufgabenorientierte Benutzeroberfläche filtert Ansicht. Mit Mylar 1.0 ist eine Benutzeroberfläche für die Entwicklungsumgebung Eclipse erschienen, die sich an tatsächlich zu erledigenden Aufgaben orientiert. Hierfür soll sie aus der eigentlichen Eclipse-Oberfläche nur die Elemente herausfiltern, die für ein bestimmtes Projekt tatsächlich benötigt werden. Dies soll die Produktivität der Programmierer steigern.