Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Qemu-Beschleunigung als Open Source

Qemu Accelerator unter der GPL veröffentlicht. Mit dem Qemu Accelerator alias KQemu gibt es ein Kernel-Modul, das Qemu bei der Emulation der x86-Plattform beschleunigt. Dies wird erreicht, indem verschiedene Code-Teile direkt auf dem Prozessor des Host-Computers ausgeführt werden anstatt auf der emulierten CPU. Nun ist das bisher kostenlose Modul auch als Open Source erhältlich.
undefined

Musik-Player Amarok 1.4.5 erschienen

Linux-Programm soll künftig auch unter MacOS X und Windows laufen. Mit Amarok 1.4.5 ist die letzte Version der 1.4.x-Serie des KDE-Musik-Players erschienen, die neue Funktionen bekam. Dazu zählt ein Verzeichnis für Shoutcast-Streams. Die Musikwiedergabe bei Verwendung der Xine-Engine soll zudem besser sein. Nun wird an Amarok 2.0 gearbeitet, womit das Programm auch nativ unter MacOS X und Windows laufen soll.

ActiveMQ ist Apache-Projekt

Freier Java-Nachrichten-Service. Der JMS-konforme Messaging-Dienst ActiveMQ hat den Apache Incubator verlassen und ist damit nun ein offizielles Apache-Projekt. Die Entwickler arbeiten bereits an der nächsten Version 5.0.

Browser-Zwischenablage aufhübschen mit Erweiterungen

Auto Copy und Copy Plain Text erleichtern die Arbeit im Browser. Wer viel im Browser mit Texten arbeitet - beispielsweise in Online-Applikationen -, wird die umständliche Tastenkombination verfluchen. Auch die mitunter für Probleme sorgende Rich-Text-Zwischenablage ist gerade bei Content-Management-Systemen nicht immer von Vorteil. Abhilfe schaffen zwei Firefox-Erweiterungen.

Neue Open-Source-Allianz im Anmarsch

Gründung bisher nicht offiziell bekannt gegeben. Auf dem "LinuxWorld Open Solutions Summit" in New York soll die Gründung einer neuen Open-Source-Allianz bekannt gegeben werden, berichtet Linux.com. Offizielle Informationen gibt es bisher nicht. Angeblich sollen sich mindestens zehn Firmen an der Open Solutions Alliance beteiligen.

Free Software Foundation gegen Novell

GPLv3 soll Novell-Microsoft-Pakt unterbinden. Die Nachricht verbreitet sich derzeit in den Medien: Die Free Software Foundation (FSF) will angeblich prüfen, wie Novell der Verkauf weiterer Linux-Versionen verboten werden könne. Anlass dafür ist der heftig umstrittene Deal zwischen Novell und Microsoft. Doch tatsächlich hält die FSF nur an ihren bekannten Plänen fest.

Linux-PDA-Oberfläche GPE kommt auf Handys

GPE Phone Edition hält sich an LiPS-Spezifikationen. Die GPE-Oberfläche für Linux-PDAs soll künftig auch auf Mobiltelefonen laufen. Hierfür hoben die Entwickler ein neues Unterprojekt aus der Taufe, in dessen Rahmen ein kompletter Stack inklusive Anwendungen und Bibliotheken entstehen soll.

Letzte GCC-4.0.x-Version erschienen

Einsatz von GCC 4.1.1 oder neuer empfohlen. Die Compiler-Sammlung GCC ist nun in der Version 4.0.4 erschienen, womit der 4.0-Entwicklungszweig geschlossen ist. Die Version ist für Entwickler gedacht, die eine hohe Binärkompatibilität mit vorigen 4.0.x-Versionen benötigen, und korrigiert ausschließlich Fehler.

Neue Stufe der Linux-Zertifizierung LPIC

Distributionsunabhängige Zertifizierung für Systemadministratoren. Das Linux Professional Institute (LPI) hat die dritte Stufe seines Linux-Zertifizierungsprogramms vorgestellt. Die LPI-Zertifizierung ist distributionsunabhängig und richtet sich in der neuen Stufe an Systemadministratoren auf "Enterprise-Level". Neben einer verpflichtenden Kernprüfung lässt sich die neue Stufe durch Spezialprüfungen erweitern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux-Kernel 2.6.20 bringt Virtualisierung

Unterstützung für Sonys PlayStation 3 integriert. Es hätte eine schnelle Veröffentlichung werden sollen, doch dann raubte ein kritischer Fehler im Linux-Kernel den Entwicklern zusätzliche vier Wochen. Nun hat Linus Torvalds die neue Version 2.6.20 freigegeben, die vor allem im Bereich Virtualisierung einiges zu bieten hat.

Dritte Alpha-Version von Ubuntu 7.04

"Feisty Fawn" soll im April 2007 erscheinen. Mit "Herd 3" ist nun die dritte Alpha-Version der Linux-Distribution Ubuntu 7.04 verfügbar. Enthalten ist unter anderem eine neue Version des GNOME-Desktops und ein Programm, das die Installation von Multimedia-Codecs vereinfachen soll. Die Veröffentlichung der Linux-Distribution ist für den 19. April 2007 geplant.

E-Learning-Anbieter gibt Patentversprechen ab

Blackboard will Patente nicht gegen Open-Source-Projekte einsetzen. Der E-Learning-Anbieter Blackboard hat ein Versprechen abgegeben, seine Patente nicht gegen Open-Source-Projekte einzusetzen. Dabei geht es besonders um ein Patent, dessen Neuüberprüfung das Software Freedom Law Center kürzlich beim US-Patentamt erreichte. Blackboard hat diverse Klagen gegen Mitbewerber laufen.

Microsofts Office kann OpenDocument

Erstes Add-In bringt Word 2007 das OpenDocument-Format bei. Microsofts "ODF Add-in für Word 2007" steht ab sofort in der Version 1.0 zum Download bereit. Damit lässt sich Microsofts Office 2007 um Unterstützung für das freie Office-Datei-Format OpenDocument erweitern, das unter anderem von OpenOffice.org, KOffice, Gnumeric und Textmaker verwendet wird. Novell wird den Open-XML-Translator künftig in OpenOffice.org integrieren, um die freie Office-Suite um Unterstützung für Microsofts neues Office-Dateiformat zu erweitern.

Fedora 7: Erste Testversion

"Core" entfällt aus dem Namen. Das Fedora-Projekt hat eine erste Testversion der Linux-Distribution Fedora 7 veröffentlicht. Das bisher verwendete "Core" als Namenszusatz entfällt dabei und auch das Entwicklungsmodell wurde verändert. So soll es nicht mehr eine alles umfassende Version, sondern so genannte Spins geben. Als Testversion steht der Desktop-Spin mit GNOME bereit.

Samba 4 TP4 mit Cluster-Unterstützung

Linux-Kernel-Funktionen werden für asynchrones I/O genutzt. Eine neue Technology Preview von Samba 4 enthält erstmals PKINIT-Unterstützung für die Authentifizierung über Smartcards. Außerdem wurde eine Datenbank integriert, die sich über einen Cluster erstrecken kann. Auch an den Kernkomponenten gehen die Arbeiten weiter voran.

Virtual-Appliance-Anbieter erhält Finanzspritze

9,1 Millionen US-Dollar Risikokapital für rPath. Mit der Software rBuilder von rPath lassen sich so genannte virtuelle Appliances auf Basis einer Linux-Distribution erstellen. Nun erhielt der Anbieter in einer zweiten Finanzierungsrunde 9,1 Millionen US-Dollar Risikokapital. Hinter rPath stehen unter anderem ehemalige Red-Hat-Mitarbeiter.

Letztes Update für GNOME 2.16 erschienen

Nächste Version des Linux-Desktops kommt im März 2007. Mit GNOME 2.16.3 ist nun das letzte Update für die aktuelle Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche verfügbar. Wie üblich korrigiert diese Fehler, fügt aber nur kleine neue Funktionen hinzu. Für März 2007 ist die nächste Version der Software geplant.

Debian-Support von HP auch in Deutschland

Open Source Middleware Stacks bieten Software-Bausteine für HP-Hardware. Auch in Deutschland unterstützt HP nun Debian GNU/Linux auf Servern der Serien ProLiant und BladeSystem. Mit Open Source Middleware Stacks bietet HP außerdem vorgefertigte Open-Source-Bausteine für den Einsatz auf HP-Hardware an. Bisher war der Debian-Support nur in den USA erhältlich.

Red Hat plant, weitere Produkte offen zu legen

Neues Partnerprogramm in den USA gestartet. Der Linux-Distributor Red Hat plant, die Grundlagen seines Red Hat Networks als Open Source freizugeben. Hierüber werden Installationen von Red Hat Enterprise Linux mit Updates versorgt. Das neue Programm "Certified Service Provider" soll Partner außerdem besser mit den Dienstleistungen des Anbieters vertraut machen.

Microsoft will modulares Betriebssystem patentieren lassen

Technik hinter "Windows Anytime Upgrade" zum Patent angemeldet. Microsoft hat in den USA die Technik hinter seinem "Windows Anytime Upgrade" zum Patent angemeldet. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit, Betriebssystemerweiterungen als Module nachzureichen. Integriert ist dieses Verfahren mit einem System zur digitalen Rechteverwaltung (DRM), um so nicht autorisierte Module zu verhindern.

DragonFly BSD 1.8 mit virtuellen Kerneln

Weiter verbesserte Drahtlos-Unterstützung. Das freie Unix-System DragonFly BSD kommt in der neuen Version 1.8 mit virtuellen Kerneln daher, die als Userspace-Prozess laufen. Zudem gibt es viele neue Netzwerktreiber und deutliche Verbesserungen im WLAN-Bereich, wie beispielsweise Unterstützung für die WPA-Verschlüsselung.

Zweitgrößter europäischer Autohersteller steigt auf Linux um

PSA Peugeot Citroën wählt den SUSE Linux Enterprise Desktop für 20.000 Desktops. Der Konzern PSA Peugeot Citroën hat mit Novell einen mehrjährigen Vertrag zur Umstellung einer großen Zahl von Desktops auf Linux geschlossen. Der zweitgrößte europäische Automobilhersteller will außerdem noch bis zu 2.500 Server auf Linux umstellen.

Zimbra 4.5 mit POP-Sammeldienst

Einfacher HTML-Modus für ältere Rechner. Die Groupware-Lösung Zimbra Collaboration Suite (ZCS) 4.5 bietet einen neuen HTML-Modus, um auch auf älteren Rechnern zu funktionieren und sammelt E-Mails auf Wunsch von externen POP3-Konten ein. Verschiedene neue Funktionen erleichtern außerdem die Administration der Groupware.

Kostenlose Treiber-Entwicklung für Linux

Greg Kroah-Hartman macht Hardware-Herstellern Angebot. Die Linux-Kernel-Entwickler bieten Hardware-Herstellern an, kostenlos Treiber für ihre Produkte zu programmieren. Dafür sollten diese ihnen nur Spezifikationen zur Verfügung stellen. Auch für die Einhaltung von Vertraulichkeitsvereinbarungen sei gesorgt.

JasperSoft wird mehrsprachig

Lokalisierung der Business-Intelligence-Software über Community-Seite. JasperSoft arbeitet an Lokalisierungen seiner als Open Source verfügbaren Business-Intelligence-Software. Dabei soll nicht nur die reine Übersetzung im Vordergrund stehen, sondern die Programme sollen auch an lokale Gegebenheiten angepasst werden. Über eine Community-Seite können externe Entwickler an Lokalisierungen mitarbeiten.

Oracle will angeblich Support für MySQL anbieten

MySQL Enterprise Unlimited für 32.000 Euro im Jahr. Mit "Unbreakable Linux" macht Oracle bereits Red Hat den eigenen Markt streitig, nun erwägt das Unternehmen angeblich, auch Support für das freie Datenbanksystem MySQL anzubieten. MySQL kündigt derweil mit "MySQL Enterprise Unlimited" eine unternehmensweite MySQL-Lizenz zum Kampfpreis an.

Freies Identitätsmanagement unterstützt Windows CardSpace

Higgins und Bandit arbeiten mit Microsofts Windows CardSpace zusammen. Auf der RSA-Sicherheitskonferenz, die Anfang Februar 2007 in San Francisco stattfindet, werden zwei Open-Source-Projekte eine zu Microsofts Windows CardSpace kompatible Identitätsmanagement-Software vorstellen. Das Higgins- und das Bandit-Projekt haben daran mit Unterstützung durch Microsoft gearbeitet.

KDevelop 3.4 verbessert Qt4-Unterstützung

Neue Version der KDE-Entwicklungsumgebung korrigiert etwa 500 Fehler. Die neu erschienene Version 3.4 der freien Unix-Entwicklungsumgebung KDevelop bringt insbesondere für die Qt4-Entwicklung einige Verbesserungen. Zudem enthält die neue Versionen einen verbesserten Debugger und korrigiert etwa 500 Fehler. Auch die Sprachunterstützungen wurden überarbeitet.
undefined

Debian-Installer für Windows

Linux-Installation unter Windows starten. Um eine Linux-Installation direkt unter Windows zu starten, gibt es nun auch vom Debian-Projekt einen entsprechenden Installer. Dieser lädt automatisch das benötigte Image aus dem Internet, startet den Computer neu und lädt die Installationsprozedur.

OpenSuse 10.2 als Live-DVD

System komplett mit GNOME und KDE. Die aktuelle OpenSuse-Version 10.2 ist nun als Live-DVD zum Download verfügbar. Damit lässt sich die komplette Distribution ausprobieren, ohne dass sie installiert werden muss.

Unternehmen arbeiten an mobilem Linux

Sechs Firmen gründen LiMo-Stiftung. Sechs Mobilfunkunternehmen haben sich nun offiziell unter dem Namen LiMo Foundation zusammengeschlossen, um an einer einheitlichen Linux-Plattform für den Mobilfunk zu arbeiten. Bereits im Sommer 2006 hatten sie eine Zusammenarbeit bekannt gegeben. Andere Firmen können der Stiftung beitreten.

E-Learning-Patent wird erneut geprüft

Software Freedom Law Center zweifelt Patent an. Das US-Patentamt führt die vom Software Freedom Law Center (SFLC) beantragte Überprüfung des so genannten Blackboard-Patentes durch. Dieses behandelt internetbasierte Lehrmethoden. Laut dem SLFC gibt es jedoch Beweise, dass die Techniken schon vor deren Patentierung im Einsatz waren.

IBM gibt Datenschutzlösung als Open Source frei

Identity Mixer wird dem Higgins-Projekt zur Verfügung gestellt. IBM hat eine Software namens Identity Mixer als Open Source freigegeben und dem Higgins-Projekt übertragen. Ziel der Datenschutzlösung ist es, private Daten nicht länger über das Internet übertragen zu müssen. Anstatt die tatsächliche Kreditkartennummer einzugeben, werden nur einmal gültige Berechtigungsnachweise übermittelt.

Firebug 1.0 - Debuggen im Browser

Firefox-Extension als Open Source verfügbar. Die Firefox-Extension Firebug ist in der Version 1.0 erschienen. Die für Webentwickler gedachte Software ermöglicht es, direkt im Browser CSS, HTML und Javascript auf Fehler zu untersuchen und zu editieren. Die letzten Beta-Versionen wurden hauptsächlich genutzt, um noch ausstehende Fehler zu beheben.

KDE 3.5.6 veröffentlicht

Version mit neuen Funktionen und Fehlerkorrekturen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE ist nun in der Version 3.5.6 verfügbar, die abermals auch neue Funktionen hinzufügt. Vor allem der E-Mail-Client KMail bekam eine größere neue Funktion. Erweitert wurden außerdem Akregator und Kontact. Zudem wurden einige Fehler in KHTML behoben.

Open Linux Router angekündigt

Quelltext nur über Subversion erhältlich. Das Open-Linux-Router-Projekt arbeitet an einer weiteren Linux-Distribution für den Einsatz als Router. Dabei soll das System durch seinen modularen Aufbau überzeugen, so dass der Nutzer selbst wählen kann, welche Dienste er einsetzen möchte. Auch die Installation auf Embedded-Geräten soll daher möglich sein. Allerdings gibt es bisher noch keine stabile Version.

OpenSuse Build Service verfügbar

Client, Server und Build-Skripte unter der GPL veröffentlicht. Novell hat seinen OpenSuse Build Service nun offiziell veröffentlicht. Entwickler können mit diesem Framework Pakete schnüren, nicht nur für die OpenSuse-Distribution selbst. Der komplette Build Service ist unter den Bedingungen GNU General Public License verfügbar.

OpenDocument-Framework für Programmierer

OpenOffice.org selbst soll ODF-Toolkit nutzen. Die OpenOffice.org-Entwickler arbeiten an einem Framework, mit dem neue Applikationen das OpenDocument-Format nutzen können. Langfristig soll auch die freie Büro-Suite selbst auf das ODF-Toolkit aufsetzen. Noch handelt es sich hierbei aber nur um Pläne.

Dell bietet Rechner ohne Windows

Drei Modelle mit FreeDOS erhältlich. Dell bietet in den USA drei Dimension-Rechner, die explizit als für Open-Source-Kunden gedachte Modelle beworben werden. Windows liegt diesen nicht bei, stattdessen wird FreeDOS mitgeliefert. Zur Linux-Kompatibilität der Systeme gibt es allerdings keine Angaben von Dell.

KDE 4 bekommt Fortschrittsüberwachung

Kommunikation mit Anwendungen läuft über D-Bus. Die nächste Hauptversion des Unix-Desktops KDE wird eine zentrale Übersicht über den Fortschritt einzelner Anwendungen enthalten. So sollen nicht unzählige Fortschrittsdialoge die Taskleiste belegen und der Desktop damit übersichtlicher werden. Über das Nachrichten-Bus-System D-Bus können aus der Übersicht heraus auch Befehle an die jeweilige Applikation zurückgegeben werden.

Cisco gesteht GPL-Verstoß beim iPhone ein

Fehlende Quelltext-Teile sollen nachgereicht werden. Cisco hat einen Verstoß gegen die GNU General Public License beim iPhone seiner Tochter Linksys eingeräumt. Der fehlende Quelltext soll nun nachgereicht werden. Das GPL-Violationsprojekt hatte zuvor auf den Umstand aufmerksam gemacht.
undefined

Thunderbird 2.0 Beta 2 ist fertig

Neue Beta bringt vor allem Fehlerkorrekturen. Mit der Beta 2 von Thunderbird 2.0 erhält die neue Version des E-Mail-Clients vor allem Fehlerkorrekturen. Neue Funktionen sind eher Mangelware, so dass Nutzern der Beta 1 der Aufstieg zur aktuellen Version empfohlen wird. Zugleich gibt es einen neuen Zeitplan für die weitere Thunderbird-Entwicklung.

Linspire will Installation unter Linux standardisieren

Click-and-Run wird auf andere Distributionen portiert. Der Linux-Distributor Linspire plant, die Software-Installation unter Linux zu vereinheitlichen. Bisher sei dies für viele Linux-Nutzer noch zu kompliziert, da jede Distribution ihr eigenes Süppchen koche. Die Lösung liegt für Linspire auf der Hand.

Wikipedia: Bitte nicht folgen

Ausgehende Links künftig mit "nofollow" markiert. Die Wikipedia markiert künftig alle ausgehenden Links mit "nofollow". Das 2005 von Google eingeführte Tag soll verhindern, dass Suchmaschinen Links folgen, die Spammer in Wikis, Blogs oder Foren hinterlassen.
undefined

Oracle bringt Linux-Management-Lösung

Ergänzung zu Oracles Unbreakable Linux. Mit dem Oracle Managment Pack für Linux hat Oracle nun auch eine Management-Lösung für sein Unbreakable-Linux-Programm vorgestellt. Oracle wirbt vor allem damit, dass es sich um eine einheitliche Lösung handelt, um Server, Anwendungen und Datenbanken zu verwalten, während man bei anderen Anbietern einzelne Werkzeuge kaufen müsse.

Aktualisierte Installationsmedien für Fedora Core

CD- und DVD-Images mit Fedora Core 6 und Updates. Das Fedora-Unity-Projekt hat Installationsmedien für Fedora Core 6 veröffentlicht, die bereits verfügbare Updates enthalten. Die so genannten Re-Spins stehen derzeit für die Plattformen x86 und x86-64 zum Download bereit.

Kostenloses Mobile Office für Nokia Communicator

Office-Software für Symbian Series 80 liest OpenDocument-Format. Sept Solutions bietet die Office-Software Mobile Office nun auch für Symbian Series 80 an und verteilt die Software kostenlos. Mobile Office öffnet OpenDocument-Dateien ohne Konvertierung auf einem Communicator 9300 oder 9500 von Nokia.