Samba 4 TP4 mit Cluster-Unterstützung
Linux-Kernel-Funktionen werden für asynchrones I/O genutzt
Eine neue Technology Preview von Samba 4 enthält erstmals PKINIT-Unterstützung für die Authentifizierung über Smartcards. Außerdem wurde eine Datenbank integriert, die sich über einen Cluster erstrecken kann. Auch an den Kernkomponenten gehen die Arbeiten weiter voran.
Die neue Technology Preview umfasst unter anderem Unterstützung für PKINIT, womit künftig die Anmeldung an einer Samba-Domäne per Smartcard möglich sein soll. Noch funktioniert dies bei dem freien SMB- und CIFS-Server allerdings nur mit statischen Keyfiles. Zudem ist nun das Ctdb-Framework integriert, eine Datenbank, die mit Clustern zusammenarbeitet. So können Clients auch auf ein Cluster-Dateisystem zugreifen.
Über Funktionen in aktuellen Versionen des Linux-Kernels ist außerdem asynchrones I/O mit Samba möglich. Besonders bei Hierarchical-Storage-Management-Systemen soll dies Vorteile bringen, da der Kernel Samba erst informiert, wenn alle Daten zur Auslieferung bereitstehen. Auch das Webinterface SWAT wurde überarbeitet und soll nun "Web 2.0"-Funktionen einsetzen.
Bei den Kernkomponenten wie der Kerberos-Implementierung gab es ebenfalls weitere Verbesserungen. Die Firma SerNet erstellte 2006 einen Zeitplan für die weitere Entwicklung von Samba 4 - demnach wird die neue Version nicht vor 2009 erscheinen.
Die vierte Technology Preview von Samba 4 steht ab sofort zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, was wird das wohl sein? AJAX-Framework und XML/SOAP Schnittstellen usw. Grüße Michi.
Aber Samba4 soll 2009! Smartcard-Auth. unterstützen das schon Windows 2000! konnte...