Neue Open-Source-Allianz im Anmarsch

Gründung bisher nicht offiziell bekannt gegeben

Auf dem "LinuxWorld Open Solutions Summit" in New York soll die Gründung einer neuen Open-Source-Allianz bekannt gegeben werden, berichtet Linux.com. Offizielle Informationen gibt es bisher nicht. Angeblich sollen sich mindestens zehn Firmen an der Open Solutions Alliance beteiligen.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Am 15. Februar 2007 soll einem Bericht von Linux.com zufolge die Gründung der Open Solutions Alliance bekannt gegeben werden. Sicher ist, dass es auf dem in New York stattfindenden LinuxWorld Open Solutions Summit einen Vortrag von Apache-Entwickler Brian Behlendorf mit dem Titel "Open Solutions Alliance Forms to Promote Interoperability Between Open Source Solutions" gibt. Linux.com beruft sich auf einen anonymen Informanten.

Mindestens zehn Mitglieder soll die Open Solutions Alliance zu Beginn haben, es liefen jedoch noch Verhandlungen mit etwa einem Dutzend weiterer Firmen. Laut Linux.com sind SpikeSource und JasperSoft als Mitglieder bestätigt. Die Quelle hingegen wollte keine Namen nennen, da sonst unter Umständen wichtige Mitglieder verärgert werden und sich von dem Projekt abwenden. Eine Webseite OpenSolutionsAlliance.org existiert bereits, zeigt jedoch bisher nur einen Platzhalter.

Laut Linux.com will sich die neue Organisation auf den geschäftlichen Einsatz von Open-Source-Anwendungen konzentrieren. Andere Gruppen hätten sich bisher mehr rechtlichen Fragen gewidmet oder sich mit der Infrastruktur, nicht aber mit einzelnen Programmen auseinander gesetzt, so die Quelle. Die Gruppe soll wohl auch an Richtlinien und "Best Practices" für die Interoperabilität arbeiten. Genaueres wird erst nächste Woche bekannt werden. Laut Linux.com werden derzeit auch alle Interview-Anfragen abgelehnt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /