Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

CeBIT: Die PlayStation 3 sieht fern

c't will DVB-T-Empfang unter Linux zeigen. Auf der CeBIT 2007 in Hannover will der Heise-Verlag auf seinem Stand eine selbst zusammengestellte Linux-Distribution für die PlayStation 3 vorstellen. Mit dem Paket wird der Empfang von digitalem Fernsehen per DVB-T möglich.

Ein Zeitplan für KDE 4?

Entscheidung ist noch nicht gefallen. Wenngleich bereits viel über die kommende Version 4 des Unix- und Linux-Desktops KDE bekannt wurde - einen Veröffentlichungstermin gibt es bisher noch nicht. Nun hat das Release-Team begonnen, über einen festen Zeitplan zu diskutieren. Zwar ist dabei noch keine Entscheidung gefallen, doch zumindest die Schnittstellen könnten bereits bald eingefroren werden.

DRM: Steve Jobs soll mit gutem Beispiel vorangehen

FSF bereitet offenen Brief an Apple-Chef Steve Jobs vor. Mit seinem offenen Brief zum Thema DRM hat Apple-Chef Steve Jobs eine breite Diskussion angestoßen. Die Free Software Foundation (FSF), die mit ihrer Kampagne "Defective by Design" gegen DRM kämpft, richtet sich nun ihrerseits mit einem offenen Brief an Steve Jobs. Wenn er wirklich auf die Einschränkungen durch DRM verzichten wolle, könne er selbst schon heute die ersten Schritte machen.

Linux für die Xbox 360

Patches können vorerst nicht in den offiziellen Kernel gelangen. Nachdem ein maskierter Hacker auf dem 23. "Chaos Communication Congress" (23C3) im Dezember 2006 schon eigenen Code auf der Xbox 360 ausführte, sind nun Patches für den Linux-Kernel erschienen. Damit soll das Betriebssystem auf Microsofts Spielekonsole laufen. Voraussetzung ist allerdings, dass die zur Code-Ausführung nötige Sicherheitslücke auf der Xbox 360 nicht behoben wurde und es wird ein spezieller Loader benötigt, der separat veröffentlicht werden soll.

AllPeers - Bittorrent für Firefox nun Open Source

P2P- und Chat-Erweiterung für Firefox als Basis für weitere Applikationen. Die Bittorrent-Erweiterung AllPeers für Firefox wurde jetzt als Open Source veröffentlicht. Die AllPeers-Entwickler haben für ihre Software einige Basis-Komponenten entwickelt, die nun auch andere Entwicklungen erleichtern sollen.

FreeBSD liefert Firmware für Intel-WLAN

Download zusätzlicher Software entfällt. Das FreeBSD-Projekt hat von Intel die Erlaubnis erhalten, die notwendige Firmware für den Betrieb mehrerer Centrino-WLAN-Chips auszuliefern. Bisher mussten Nutzer diese selbst nachträglich einrichten. Ein Teil der Firmware-Pakete ist bereits im Entwicklungszweig des Unix-Derivates zu finden.

.Net-IDE SharpDevelop 2.1 erscheinen

Code-Vervollständigung für verschiedene Frameworks. Die freie .Net-Entwicklungsumgebung SharpDevelop ist in der Version 2.1 erschienen. Zu den neuen Funktionen zählen XPath Queries und eine Code-Vervollständigung, die sich automatisch an das gewählte Framework anpasst. Subversion zur Versionsverwaltung ist nun ebenfalls integriert.

Oracle veröffentlicht TopLink als Open Source

Unternehmen wird Vorstandsmitglied der Eclipse Foundation. Das Persistance Framework TopLink hat Oracle nun als Open Source veröffentlicht. Zusätzlich wurde der Eclipse Foundation ein neues Projekt vorgeschlagen, dessen Grundlage TopLink sein soll. Als Vorstandsmitglied und strategischer Entwickler will sich Oracle in Zukunft auch stärker innerhalb der Eclipse Foundation engagieren.
undefined

T2-Linux läuft auf AVR32-Prozessor

CPU mit 140 MHz dekodiert Videos. Der Linux-Distributionsbaukasten T2 unterstützt nun direkt die AVR32-CPU. Mit dem Prozessor lassen sich in Echtzeit MP3- und Ogg-Streams dekodieren und auch Videos können wiedergegeben werden, obwohl die auf dem Referenzboard verbaute CPU nur mit 140 MHz getaktet ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Project Darkstar wird OSS - Online-Spiele für alle Systeme

Sun will Spieleentwicklern mit einer Java-basierten Server-Plattform helfen. Sun hat anlässlich der Game Developers Conference 2007 angekündigt, seine Java-basierte Server-Software für Online-Spiele, das "Project Darkstar", als Open Source im Quellcode veröffentlichen zu wollen. Außerdem will Sun Spieleentwicklern entsprechende Server zur Verfügung stellen und konnte mit NCSoft bereits einen prominenten Project-Darkstar-Partner benennen.

Zend Core 2.0 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Kostenlose PHP-Distribution mit kostenpflichtigem Support. Zend hat seine PHP-Distribution Zend Core in der Version 2.0 veröffentlicht, die kostenlos zum Download bereitsteht. Diese basiert auf PHP 5.2.1, verfügt über eine erweiterte Datenbank-Unterstützung und ist besser für den Betrieb unter Windows ausgelegt.

Microsoft beschließt: Office-Format-Krieg ist vorbei

Open XML und OpenDocument sind beide Gewinner. Microsofts Office-Program-Manager Brian Jones erklärt in seinem Blog die beiden offenen Dokumentenformate Open XML und OpenDocument zu Siegern. Hätte es je einen Krieg zwischen den Dokumenten-Formaten gegeben, so sei er beendet, so Jones. Denn beide würden die Ansprüche befriedigen, die man an ein offenes Office-Format stellen würde.

Browser-Krieg: Microsoft frisst Kreide

Opera macht sich über Internet Explorer lustig. Ende Februar 2007 moderierte Yahoo eine Diskussionsrunde mit den großen Browser-Herstellern, bei der das Thema Browser-Krieg im Mittelpunkt stand. Erstaunlich versöhnlich gab sich Microsoft und erklärte, dass der Konzern keinen weiteren Browser-Krieg anzetteln wolle. Vielmehr müssten die Browser-Hersteller fortan eng zusammenarbeiten.

NetBeans unterstützt Ruby

Ruby on Rails soll sich Mitte 2007 nutzen lassen. Mit einem Plug-In wird Suns Entwicklungsumgebung NetBeans um Unterstützung für die dynamische Skriptsprache Ruby erweitert. Auch JRuby lässt sich so bereits einsetzen, später sollen Entwickler auch das Framework Ruby on Rails nutzen können. Allerdings steht das Plug-In nur für die noch nicht fertige Version 6 von NetBeans zur Verfügung.

Typo3 4.1 - Mehr Ajax und Geschwindigkeit

Neue Version des freien CMS nun auch mit Kommandozeilen-Schnittstelle. Das freie Content-Management-System Typo3 wurde heute in der Version 4.1 veröffentlicht. Während die Version 4.0 vor allem Optimierungen für Redakteure bereithielt, konzentrierten sich die Entwickler bei der Version 4.1 auf Verbesserungen für Systemadministratoren und Entwickler.

Freie Entwickler-Tools für JBoss

Partnerschaft zwischen Exadel und Red Hat. Durch eine Partnerschaft zwischen Red Hat und Exadel wird die JBoss-Plattform um einige Entwickler-Werkzeuge ergänzt, die als Open Source veröffentlicht werden. Die auf Eclipse basierenden Programme sind für den Aufbau serviceorientierter Architekturen (SOA) und Ajax-Anwendungen gedacht.

Wikipedia: Fingierter Professor muss gehen

Debatte um Pseudonym-Verwendung bei der Wikipedia. Wikipedia-Chef Jimmy Wales hat das Mitglied mit dem Pseudonym Essjay rausgeschmissen. Essjay hatte sich fälschlicherweise als Professor ausgegeben, was nun herausgekommen ist. Um solche Fälle in Zukunft zu verhindern, hat Jimmy Wales eine Debatte angestoßen, wie mit Pseudonymen bei Wikipedia umgegangen wird.

Neuer WLAN-Stack im Linux-Entwickler-Kernel

Devicescape-Code soll Treiberentwicklung erleichtern. Der von Devicescape entwickelte Linux-WLAN-Stack ist nun in den von Andrew Morton gepflegten Entwickler-Kernel aufgenommen worden. Damit sollte er nach einer Testphase auch in den Hauptzweig des Kernels gelangen. Der neue Stack unterstützt vor allem Funktionen, die dem derzeit verwendeten System fehlen und ist somit ein wichtiger Schritt hin zu besserer Unterstützung drahtloser Netzwerke unter Linux.
undefined

Delphi bald in einer Ruby-Edition?

David Intersimone von CodeGear im Gespräch mit Golem.de. Ende Februar 2007 kündigte die Borland-Tochter CodeGear neue Versionen der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Delphi an - darunter auch erstmals eine Version für die Skriptsprache PHP. Dabei wurde Delphi für PHP allerdings nicht im Alleingang von CodeGear entwickelt. In Zukunft möchte sich CodeGear noch weiteren dynamischen Sprachen widmen, erklärte David Intersimone gegenüber Golem.de.

FAT-Patent in Deutschland ungültig

Bundespatentgericht erklärt Microsoft-Patent für nichtig. Das Bundespatentgericht hat eines von Microsofts europäischen Patenten für die beim Dateisystem FAT verwendeten Techniken für Deutschland als nichtig erklärt, dies geht aus der jetzt veröffentlichten Entscheidung hervor. Der Gegenstand des Patentes sei nicht neu und beruhe nicht auf erfinderischer Tätigkeit, so das Gericht.

Zweite Testversion von Fedora 7

Fertige Version kommt erst im Mai 2007. Das Fedora-Projekt hat nun die zweite Testversion der Linux-Distribution Fedora 7 veröffentlicht. Diese wurde als so genannter Prime-Spin zusammengestellt, weitere Editionen der Distribution stehen zur Diskussion. Die neue Testversion, die auch als Live-CD verfügbar ist, soll allerdings durch verschiedene Debugging-Optionen langsamer sein als die erste Vorabversion.

Thunderbird 1.5.0.10 schließt Sicherheitslücken

Neue Thunderbird-Version bringt ansonsten nur Fehlerkorrekturen. Es wurde bereits erwartet, ist vom Mozilla-Team aber immer noch nicht offiziell angekündigt worden: Das Sicherheits-Update für den E-Mail-Client Thunderbird findet sich auf den Mozilla-Seiten, nachdem bereits entsprechende Patches für Firefox und SeaMonkey erschienen sind. Die aktuelle Version schließt zwei Sicherheitslücken in Thunderbird.

Neue Version des Mozilla-Kalenders im Anmarsch

Version 0.5 von Sunbird und Lightning für April 2007 geplant. Die Macher der beiden Mozilla-Kalender Sunbird und Lightning haben verkündet, dass bis April 2007 die Arbeiten an der Version 0.5 abgeschlossen sein werden. Bis dahin wird vor allem die Thunderbird-Integration von Lightning ausgebaut, damit die beiden Programme besser zusammenarbeiten und eine stärkere Konkurrenz zu Outlook darstellen.

PHP 4.4.6 korrigiert Fehler in aktueller Version

Drei Sicherheitslücken am ersten Tag des "Month of PHP Bugs". In die Version 4.4.5 von PHP hat sich ein Fehler eingeschlichen, der PHP unter nicht unüblichen Umständen zum Absturz bringen kann. Derweil hat Stefan Esser die ersten Sicherheitslücken im Rahmen des von ihm ausgerufenen "Month of PHP Bugs" veröffentlicht.

Gnome 2.18 als Release Candidate

Desktop-Oberfläche soll am 14. März 2007 fertig sein. Die Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Gnome 2.18 ist nun als Release Candidate verfügbar. Dies soll die letzte Testversion sein, bevor Mitte März 2007 die fertige Version erscheint. Noch sind aber kleinere Änderungen am Quelltext erlaubt, so dass eventuell auftauchende Fehler rechtzeitig korrigiert werden können.

Carrier Grade Linux 4.0 veröffentlicht

Engere Zusammenarbeit mit der Scope-Allianz. Die Linux Foundation hat die Version 4.0 ihrer Anforderungen an ein Carrier Grade Linux veröffentlicht. Linux-Produkte, die diesen entsprechen, sollen sich für Telekommunikationsbereiche mit extrem hohen Anforderungen eignen.

US-Abgeordnete wollen Urheberrecht liberalisieren

DMCA soll entschärft werden. Zwei Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus haben einen Gesetzentwurf vorgelegt, der in bestimmten Fällen das legale Knacken von Kopierschutzverfahren erlauben soll. Damit soll das geltende Urheberrecht in den USA, der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) von 1998, liberalisiert werden.

Sicherheits-Updates für Browser-Suite SeaMonkey

SeaMonkey in Version 1.0.8 sowie 1.1.1 erschienen. Die auf der Gecko-Engine beruhende Browser-Suite Mozilla steht ab sofort in aktualisierten Versionen bereit. Beide Fassungen schließen einige Sicherheitslücken, um die Sicherheit der Software zu verbessern. Zudem hat SeaMonkey 1.1.1 einige Fehlerkorrekturen erfahren.

NeoOffice 2.1 - OpenOffice.org-Variante für MacOS X

OpenOffice.org-Variante für MacOS X unterstützt Open XML und VBA-Makros. Die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite für MacOS X NeoOffice ist in der Version 2.1 erschienen und unterstützt Microsofts Office-Dateiformat OpenXML, das in Office 2007 zum Einsatz kommt. Darüber hinaus halten Funktionen Einzug, die OpenOffice.org mitbringt.
undefined

Linux-Handy mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera

Weiteres GSM-Handy mit 3-Megapixel-Kamera von Grundig Mobile. Grundig Mobile hat zwei neue Mobiltelefone vorgestellt. Das U900 ist ein UMTS-Gerät mit 2-Megapixel-Kamera und Linux. Beim X900 handelt es sich um ein GSM-Handy mit 3-Megapixel-Kamera und Videoausgang. Beide Mobiltelefone verfügen über einen Micro-SD-Kartensteckplatz.

Linux-Smartphone mit Mini-Tastatur

Smartphone mit EDGE, 2-Megapixel-Kamera und Bluetooth. Grundig Mobile hat mit dem B700 ein Linux-Smartphone mit QWERTÝ-Tastatur vorgestellt, das mit einer 2-Megapixel-Kamera bestückt ist. Über einen Speicherkartensteckplatz können Daten ausgelagert werden und das Mobiltelefon unterstützt den schnellen Datenfunk EDGE sowie Bluetooth.

Sun unterstützt Free Software Foundation

Start einer stärkeren Zusammenarbeit. Sun ist "Corporate Patron" der Free Software Foundation geworden und will auf dieser Basis enger mit der Organisation zusammenarbeiten. Sun nutzt die von der Free Software Foundation geschaffene Open-Source-Lizenz GPL seit einiger Zeit für Java.

1&1 vermietet gehostetes Open-Xchange

"1&1 MailXchange" als Alternativlösung zu MS Hosted Exchange. Auch 1&1 will mit dem "1&1 MailXchange" eine Alternative zu MS Hosted Exchange bieten, eine gehostete Lösung, die E-Mail, Termin-, Kontakt- und Aufgabenverwaltung sowie Dokumentenmanagement vereint. Dazu kooperiert 1&1 mit Open-Xchange, auf deren Open-Source-Software "Software as a Service-Dienstleistungen" (SaaS) basieren.

Trolltech gewährt Einblick in Forschung

Labs-Webseite mit experimentellen Projekten gestartet. Mit einer neu gestarteten Webseite will der Softwarehersteller Trolltech Nutzern Zugang zu experimentellen Projekten bieten. Die Trolltech Labs umfassen dabei laufende Forschungsarbeiten, die einmal in einem Produkt enden oder aber auch Studien bleiben können. Möglichkeiten zur Diskussion bieten die Labs ebenfalls.

Microsoft soll Patentverletzung in Linux belegen

Offener Brief an Steve Ballmer. Immer wieder weist Microsoft-Chef Steve Ballmer auf seiner Meinung nach vorhandene Patentverletzungen im Quelltext des freien Betriebssystems Linux hin. Dabei wird jedoch nicht einmal klar, ob er sich auf den Linux-Kernel im Speziellen oder Open-Source-Software im Allgemeinen bezieht. Ein offener Brief fordert Microsoft nun auf, die fraglichen Stellen zu benennen.

Linux-Distribution Zenwalk 4.4 mit neuem Drucksystem

Neue Kernel- und Xfce-Versionen aufgenommen. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk ist nun in der Version 4.4.1 verfügbar, die kurz nach Veröffentlichung der Version 4.4 erschien. Zu den Neuerungen zählen eine neue Kernel-Version sowie die aktualisierte Desktop-Oberfläche Xfce. Auch das Automount-System wurde weiter verbessert.

Dell-Kunden bekommen Linux

Extra-Software soll sich leichter entfernen lassen. PC-Hersteller Dell greift die auf seiner Webseite "Ideastorm" gesammelten Vorschläge auf und möchte Kunden künftig weitere für Linux zertifizierte Geräte anbieten. Auch soll die Deinstallation von Software-Zwangsdreingaben erleichtert werden und Kunden sollen sich an Baumpflanzungen beteiligen können.

Dritte Vorabversion von KDE 4

Veröffentlichung steht im Sommer 2007 an. Die Entwickler des freien Desktops KDE haben eine weitere Vorabversion veröffentlicht. Diese richtet sich nicht an Anwender, sondern soll von Programmierern genutzt werden, um ihre Applikationen auf KDE 4 zu portieren. Die neue Version der Desktop-Oberfläche verspricht viele Neuerungen wie eine neue Multimedia-Architektur und den Umstieg auf das Nachrichtensystem D-Bus.
undefined

Firefox 2.0.0.2 und 1.5.0.10 erschienen

Neue Versionen stopfen Sicherheitslücken, 2.0.0.2 soll besser unter Vista laufen. Die nun erschienene Browser-Version Firefox 2.0.0.2 schließt einige zumeist kleinere Sicherheitslücken und bringt eine verbesserte Unterstützung für Windows Vista mit. Zugleich erschien auch Firefox 1.5.0.10.

Dokumentenmanagement Alfresco unter der GPL

Lizenzwechsel von der Mozilla Public License. Die Community-Edition der Dokumentenverwaltung Alfresco ist künftig unter der GNU General Public License (GPL) erhältlich. Damit verabschiedet sich der Anbieter von der Mozilla Public License (MPL), um sicherzustellen, dass das Projekt in jedem Fall frei bleibt. Zudem möchte man es Entwicklern somit erleichtern, Alfresco in andere GPL-Software zu integrieren.

Südafrika will Linux einsetzen

Administrationskosten sollen sinken. Die Republik Südafrika wird in Zukunft die Computer in ihren Regierungsstellen auf das freie Betriebssystem Linux umstellen. In welchem Zeitrahmen dies geschehen soll, ist noch nicht abzusehen. Die Kostenersparnis ist ein hauptsächlicher Grund für den Schritt hin zu Open Source.

LinuxBIOS unterstützt Gigabyte-Mainboard

Aktuelles Mainboard mit Sockel AM2 und nForce-Chipsatz. Das freie LinuxBIOS unterstützt jetzt auch ein aktuelles Mainboard für Desktop-Systeme. Die Portierung auf das Gigabyte-Board mit Sockel AM2 und nForce-Chipsatz übernahm ein AMD-Mitarbeiter, der den entsprechenden Code unter der GPL veröffentlichte. Neben dem Ziel, einen Computer komplett mit freier Software zu betreiben, soll das LinuxBIOS auch ganz praktische Vorteile wie eine kürzere Startzeit bieten.

Freier OLAP-Server in neuer Version

Palo 1.5 mit Excel-Schnittstelle verfügbar. Jedox hat den freien OLAP-Server (Online Analytical Processing) "Palo" in der Version 1.5 veröffentlicht. Die Software ist für Windows und Linux erhältlich und arbeitet mit Excel 2000, XP, 2003 sowie 2007 zusammen.

KOffice 1.6.2 schließt Sicherheitslücke

Krita und Kexi mit neuen Funktionen. Das freie Linux-Büropaket KOffice ist in der Version 1.6.2 erschienen, mit der eine Sicherheitslücke in KWord geschlossen wird. Kleinere neue Funktionen wurden Krita und Kexi hinzugefügt, in den restlichen KOffice-Komponenten behoben die Entwickler Fehler. Ein Update wird allein auf Grund des Sicherheits-Patches empfohlen.

Eric S. Raymond wendet sich von Fedora ab

Kritik an Red Hats Community-Distribution. Wechselt jemand die verwendete Linux-Distribution, so sorgt dies selten für Aufsehen. Anders sieht es da schon aus, wenn Eric S. Raymond auf der Fedora-Entwickler-Mailingliste bekannt gibt, dass er nun Ubuntu installiert habe. Dies verband er gleich mit einiger Kritik an Red Hats Community-Projekt.

Collax öffnet Linux-Plattform

Software Development Kit wird zur CeBIT veröffentlicht. Der Linux-Anbieter Collax will zur CeBIT 2007 sein Software Development Kit veröffentlichen, damit andere Softwarehersteller ihre Lösungen in die Collax-Produkte integrieren können. Collax bietet verschiedene Sicherheits- und Kommunikationslösungen auf Linux-Basis.

Neue Delphi-Versionen für Win32- und PHP-Entwicklung

CodeGear führt Borland-Entwicklungs-Tools weiter. Die Borland-Tochter CodeGear hat zwei neue Versionen der Entwicklungsumgebung Delphi veröffentlicht. Delphi 2007 für Win32 erweitert die Software um Unterstützung für Windows Vista und Ajax-Techniken. Mit Delphi für PHP möchte CodeGear auch Webprogrammierern ein Werkzeug für die schnelle Anwendungsentwicklung zur Verfügung stellen.

Freier NTFS-Treiber für Linux ist fertig

NTFS-3G nutzt das "Filesystem in Userspace". Der vor knapp zwei Wochen als Release Candidate veröffentlichte NTFS-3G-Treiber für Linux ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Da keine weiteren Fehler gefunden wurden, änderten die Entwickler einfach die Versionsnummer des Release Candidates - weitere Änderungen gibt es nicht.

Krugle durchsucht Microsoft-Quelltexte

Code von Microsofts Codeplex-Seite hinzugefügt. Die Quelltext-Suchmaschine Krugle sucht nun auch in Microsofts Shared-Source-Projekten, die auf Codeplex gehostet sind. Über 6,5 Millionen Zeilen Code sollen so zusätzlich über Krugle auffindbar sein.