Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Ubuntu auf der Xbox 360

Installation ist nicht trivial. Dass sich Fremdcode auf Microsofts Spielekonsole Xbox 360 ausführen lässt, ist bereits länger bekannt. Nun demonstriert ein Video, wie die Linux-Distribution Ubuntu auf der Xbox 360 gestartet werden kann. Die dafür nötigen Schritte sind allerdings nicht trivial.

Offline-Unterstützung für Firefox 3.0

Gran Paradiso Alpha 3 steht zum Download bereit. Unter dem Codenamen "Gran Paradiso" arbeiten die Mozilla-Entwickler an Firefox 3.0. Nun erschien eine dritte Alpha-Version von Gran Paradiso, die erneut vor allem Veränderungen an der Rendering-Engine mitbringt. Dazu zählt unter anderem die Unterstützung für Offline-Ressourcen.
undefined

Gimp nativ unter MacOS X

GTK+-Portierung ermöglicht Verzicht auf X11. Wer bisher das freie Bildbearbeitungsprogramm Gimp unter MacOS X nutzen wollte, benötigte dafür einen X-Server. Durch die Portierung der Grafikbibliothek GTK+ lässt sich aber nun auch Gimp nativ unter MacOS X verwenden, ohne dass X11 eingerichtet werden muss.

Ubuntu Feisty Fawn als Beta-Version

Neue Version der Linux-Distribution kommt im April 2007. Ubuntu 7.04 hat nun die Beta-Phase erreicht. Die Version enthält ein Migrationswerkzeug, das Einstellungen von einer bestehenden Windows-Installation zu Ubuntu übernimmt. Auch die Unterstützung für Multimedia-Anwendungen und drahtlose Netzwerke verbesserten die Entwickler.

Beryl und Compiz bald wieder ein Projekt?

Zusammenschluss unter neuem Namen möglich. Das Beryl- und das Compiz-Projekt stehen möglicherweise vor dem Zusammenschluss, zumindest diskutieren die Entwickler dies derzeit. Im September 2006 hatte sich Beryl von Compiz abgespalten. Beide sind Compositing- und Window-Manager, die genutzt werden, um grafische Effekte auf den Linux-Desktop zu bringen.
undefined

Mozilla schickt Kit ins Rennen

"Developer Kit" zuerst als Hintergrundbild verfügbar. Mit "Developer Kit" haben die Mozilla-Entwickler ein neues Maskottchen geschaffen, das sie im Kampf für offene Standards im Internet unterstützen soll. Als Erstes gibt es Hintergrundbilder mit dem kleinen Fuchs.

Tossad-Berichte: Open Source in Europa

15 Dokumente mit über 600 Seiten veröffentlicht. Das von der Europäischen Union finanzierte Tossad-Projekt soll die Zusammenarbeit von Open-Source-Projekten in Europa verbessern. Nun hat Tossad zum Abschluss der Projektarbeit 15 Dokumente veröffentlicht, in denen wirtschaftliche und soziale Vorteile freier Software betrachtet werden.

MySQL-Nutzung nimmt deutlich zu

LAMP-Stack treibt MySQL-Nutzung voran. Um rund 25 Prozent konnte MySQL seinen Marktanteil in den letzten zwei Jahren steigern, melden die Marktforscher von Evans Data. Ganz allgemein nehme die Nutzung von Open-Source-Datenbanken zu.

Websuite als Open Source

Kombination aus HTML-Editor und Analyse-Werkzeug. Unter dem Namen OpenWebsuite werden künftig die beiden Programme (X)HTML-Format und WebAnalyse als Open Source weiterentwickelt. Bei den in Java geschriebenen Applikationen handelt es sich um einen HTML-Editor und um ein Analyse-Programm, um die eigene Webseite auf Suchmaschinentauglichkeit zu überprüfen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Qt 4.3 als Beta-Version verfügbar

Beta von Qtopia Core 4.3 ebenfalls veröffentlicht. Trolltech hat das Grafik-Framework Qt 4.3 als Beta-Version veröffentlicht und auch eine Beta von Qtopia Core 4.3 freigegeben. Die fertige Version soll im Juni 2007 kommen und wird die Grundlage für KDE 4.0 bilden. Die Beta-Version gibt Entwicklern nun die Möglichkeit, native Vista-Elemente in ihren Programmen einzusetzen.

Sicherheitslücken in OpenOffice.org

Neue Version für die kommende Woche angekündigt. In OpenOffice.org 2.x wurden drei Sicherheitslücken gefunden, die zum Teil zum Ausführen beliebigen Programmcodes missbraucht werden können. Die in Arbeit befindliche Version 2.2 von OpenOffice.org soll die Fehler korrigieren und wird voraussichtlich in der kommenden Woche erscheinen.
undefined

KDE 4.0 kommt im Oktober 2007

Erste Beta-Version im Sommer 2007. Das Release-Team der Unix- und Linux-Oberfläche KDE hat sich auf einen Zeitplan für die Version 4.0 geeinigt - im Oktober 2007 soll diese erscheinen. Schon in Kürze steht daher der Code-Freeze für die Subsysteme an, im Sommer 2007 soll eine erste Beta-Version erscheinen. KDE 4.0 wird bereits eine Reihe von Neuerungen enthalten, einige Systeme sollen aber erst in den 4.x-Versionen folgen.

Microsoft öffnet Visual FoxPro "Sedna"

Keine neuen FoxPro-Versionen. Microsoft hat angekündigt, das Projekt "Sedna" im Quelltext zu veröffentlichen. Sedna setzt auf der erweiterbaren Architektur von Visual FoxPro 9 auf und bietet bereits verbesserte Funktionen. Dafür wird der Softwarehersteller allerdings keine neue Visual-FoxPro-Version mehr entwickeln. Zumindest für Visual FoxPro 9 soll aber noch ein Service Pack erscheinen.

Software für 100-Dollar-Notebook ist stabil

Linux wurde von Red Hat angepasst. Das Betriebssystem für das 100-Dollar-Notebook ist nun in einer stabilen Version verfügbar, gab die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) bekannt. Auf dem Bildungs-Notebook läuft eine von Red Hat angepasste Linux-Version mit einer speziellen Oberfläche.

Gnome-Projekt erhält Rechtsbeistand

Software Freedom Law Center unterstützt Gnome. Das Gnome-Projekt erhält künftig rechtlichen Beistand durch das Software Freedom Law Center. Die von Eben Moglen gegründete Institution wird die Entwickler der Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche in rechtlichen Fragen beraten, auch wenn es beispielsweise um Patente geht.

Firefox-Update schließt Sicherheitslücke

Neue Versionen von Firefox erschienen; Marktanteil in Europa gleichbleibend. Das Mozilla-Team hat die Versionen 1.5.0.11 sowie 2.0.0.3 von Firefox veröffentlicht, um darin ein Sicherheitsleck in den ftp-Funktionen zu korrigieren. Auf Grund der Sicherheitslücke können sich Angreifer Informationen über die Netzwerkkonfiguration eines Rechners ergattern, um diese gegen das Opfer einzusetzen.
undefined

Truecrypt 4.3 unterstützt Windows Vista

Unterstützung für größere FAT32-Volumes. Die Open-Source-Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist nun in der Version 4.3 verfügbar, die hauptsächlich unter Windows neue Funktionen bietet. Dazu zählt eine vollständige Unterstützung von Windows Vista. In der Linux-Version wurde ein Sicherheitsproblem beseitigt.

GlassFish v2 als Beta-Version

Freier J2EE-5-Application-Server. Der freie Java Enterprise Edtion 5 (J2EE) Application Server GlassFish v2 ist nun als Beta-Version verfügbar. Sun hat darin neue Funktionen integriert und bietet somit native SOA-Unterstützung. Ein festes Veröffentlichungsdatum für GlassFish v2 gibt es noch nicht.

Neue Version der Madwifi-Treiber

Linux-WLAN-Treiber mit neuem Hardware Abstraction Layer. Der Linux-Treiber "Madwifi" für WLAN-Karten mit Atheros-Chip ist in einer neuen Version verfügbar, die ein neues Hardware Abstraction Layer (HAL) nutzt. Dadurch wird die Kompatibilität zu einigen Chips verbessert. Das WLAN der neuen Macbook Pros hingegen funktioniert auch mit dem neuen Treiber noch nicht.

Sun: StarOffice wird zur OpenOffice.org-Distribution

Neue StarOffice-Namensgebung noch ohne Termin. OpenOffice.org ist in aller Munde, während StarOffice eher ein Nischendasein fristet. Kaum einer weiß, dass der überwiegende Teil der Entwicklungsarbeit an OpenOffice.org von Sun geleistet wird. Denn nach außen wird vor allem das auf OpenOffice.org beruhende StarOffice mit Sun in Verbindung gebracht.

Zweiter Release Candidate des Debian-Installers

Debian 4.0 kommt voraussichtlich am 2. April 2007. Pünktlich haben die Entwickler der Linux-Distribution Debian den zweiten Release Candidate ihres Installers freigegeben. Dieser soll in der nächsten Version Debian 4.0 zum Einsatz kommen. Wird der aktuelle Zeitplan weiter so eingehalten, erscheint Debian 4.0 Anfang April 2007.

Freier Flash-Player spielt YouTube-Videos

GTK-Player und Firefox-Plug-In unter der GPL. Der freie Flash-Player Swfdec ist in der aktuellen Entwicklungsversion in der Lage, YouTube-Videos wiederzugeben. Swfdec kommt sowohl als eigenständige Applikation als auch in Form eine Plug-Ins daher. Die Unix- und Linux-Software unterliegt den Bestimmungen der GNU General Public License.
undefined

Linux-Brennsoftware K3b 1.0 erschienen

Komplett neu geschriebene DVD-Rip-Funktion. Die für den KDE-Desktop geschriebene CD- und DVD-Brennsoftware K3b hat die Version 1.0 erreicht. Zu den neuen Funktionen gehört eine komplett neu geschriebene DVD-Rip-Funktion. Die überarbeitete Oberfläche rückt außerdem Medien in den Vordergrund, anstatt Aktionen auf Geräte zu beziehen.

Novell: "Wir fühlen uns Open Source verpflichtet"

Holger Dyroff von Novell im Gespräch mit Golem.de. Das zwischen Microsoft und Novell geschlossene Abkommen vom November 2006 hat vor allem Ziele, wie die bessere Zusammenarbeit zwischen Windows und Linux. Und Novell sieht es als Erfolg: Bisher seien über 40.000 Suse Linux Enterprise Server aktiviert worden, die ohne das Abkommen nicht verkauft worden wären, hieß es auf der CeBIT 2007 in Hannover. Andererseits hagelte es viel Kritik für die Zusammenarbeit mit dem in Linux-Kreisen oft als Erzfeind angesehenen Microsoft. Holger Dyroff, Vice President Product Management & Marketing bei Novell, sprach auf der CeBIT mit Golem.de über Erfolge und Probleme durch den Microsoft-Deal.

Firefox mit erweitertem Beta-Programm

Auch Minor-Updates kommen vorab als automatisches Update. Mozilla weitet sein Beta-Programm aus, um mehr Nutzer zum Testen von Minor-Updates zu bewegen. Teilnehmer am Beta-Programm erhalten neue Vorabversionen des Browsers als automatisches Update.

Red Hat wird vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen

Red Hat Enterprise Linux gebündelt mit Software anderer Hersteller. Über einen neuen Online-Shop wird Linux-Distributor Red Hat künftig vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen. Diese nutzen Red Hat Enterprise Linux als Unterbau und werden zusammen mit Software Dritter angeboten. Besonders daran ist, dass der komplette Support über Red Hat läuft.

Suse Linux Enterprise Server 10 mit Virtuozzo

Virtualisierungssoftware in Linux-Distribution integriert. SWsoft hat auf der CeBIT 2007 eine Variante des Suse Linux Enterprise Servers 10 vorgestellt, der um die kommerzielle Virtualisierungslösung Virtuozzo erweitert ist. Dafür werden die SWsoft-Vertriebskanäle genutzt und auch Support gibt es in erster Linie von SWsoft.

Debian 4.0 braucht noch bis April

Probleme mit dem Kernel hielten Entwicklung auf. Das Debian-Release-Team hat einen neuen Veröffentlichungstermin für Version 4.0 der Linux-Distribution bekannt gegeben. Anfang April 2007 soll es nun so weit sein, nachdem der ursprünglich gesetzte Termin im Dezember 2006 nicht eingehalten wurde. Unter anderem Probleme mit dem Kernel sind für die Verzögerung verantwortlich.
undefined

Gnome 2.18 ist "Simply Beautiful"

Linux- und Unix-Desktop unterstützt neues Theme-System. Die Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Gnome wurde wie angekündigt jetzt in der Version 2.18 alias "Simply Beautiful" veröffentlicht. Die neue Auflage enthält zahlreiche Verbesserungen in verschiedenen Bereichen. So wird der Window-Manager Metacity eine neue Version des Theme-Systems unterstützen, was vor allem Theme-Autoren das Leben erleichtern soll. Der Gnome Power Manager erlaubt nun auch, die CPU-Frequenz anzupassen, um so den Stromverbrauch des Prozessors zu reduzieren.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5 erschienen

Distribution nur noch als Client- und Server-Variante erhältlich. Red Hat hat auf der CeBIT die Version 5 von Red Hat Enterprise Linux vorgestellt. Diese kommt nur noch in einer Client- und zwei Server-Varianten daher und bringt als Kernkomponente Virtualisierung via Xen mit. Auch die Zusammenarbeit mit Microsofts Active Directory wurde verbessert. Neue Sicherheitsfunktionen über SELinux enthält die neue Enterprise-Distribution ebenfalls, womit auch Regierungsanforderungen erfüllt werden sollen.

Framework DotNetNuke 4.5.0 erschienen

Deutschsprachige DotNetNuke-User-Group gegründet. Zur CeBIT 2007 wurde Version 4.5.0 des Application-Framework DotNetNuke vorgestellt. DotNetNuke ist ein Open-Source-Projekt auf Basis von Microsoft ASP.Net und dient der Entwicklung von Webanwendungen.

Xandros integriert Dokumentenmanagement für OpenOffice.org

Software wird im April 2007 als Update bereitgestellt. Auf der CeBIT 2007 stellt Linux-Distributor Xandros die neue Version seines Servers mit integriertem Dokumentenmanagement für OpenDocument vor. Damit wird der Xandros-Server zu einer Alternative zu Microsoft Sharepoint und soll auch mit Microsoft-Office-Dateien umgehen können.

Virtualisierung mit OpenVZ für RHEL 5

Angepasster Linux-Kernel bereits verfügbar. Noch vor Erscheinen von Red Hat Enterprise Linux 5 hat das OpenVZ-Projekt einen angepassten Linux-Kernel für die Distribution veröffentlicht. Damit lässt sich die Virtualisierungslösung auch unter der neuen Red-Hat-Enterprise-Linux-Version nutzen. Im Unterschied zu beispielsweise Xen nutzen bei OpenVZ alle Gäste den Host-Kernel.

US-Verteidigungsministerium will mehr Open Source

OSSI startet OpenCrypto-Management-Programm. Das Open Source Software Institute (OSSI) startet zusammen mit dem US-Verteidigungsministerium ein OpenCrypto genanntes Programm. Es folgt den Arbeiten des Instituts, die OpenSSL eine FIPS-Zertifizierung eingebracht haben, womit die freie SSL-Implementierung in amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen zum Einsatz kommen darf. Künftig soll dies auf weitere Software ausgeweitet werden.

CentOS 5 als Beta-Version

Distribution basiert auf Red Hat Enterprise Linux 5. Die Entwickler der kostenlosen Linux-Distribution CentOS haben nun die erste Beta der Version 5 veröffentlicht. Diese basiert auf den Quellen der aktuellen Beta-Version von Red Hat Enterprise Linux 5 und enthält damit dieselben Funktionen wie Virtualisierung mit Xen.

Dell denkt weiter über Linux nach

PC-Bauer fragt nach Linux-Wünschen im Detail. Linux-Systeme und mehr Open Source auf Dell-Systemen waren die dominanten Wünsche bei Dells öffentlicher Suche nach Verbesserungsideen für den Computerbauer. Nun hakt Dell in Sachen Linux nach.

Gentoo-Gründer kommt und geht

Daniel Robbins kehrt Gentoo-Projekt erneut den Rücken. Nur wenige Wochen, nachdem Gentoo-Gründer Daniel Robbins wieder offiziell in das Projekt aufgenommen wurde, hat er es wieder verlassen. Auslöser waren persönliche Angriffe gegen ihn aus den Reihen der Entwickler.

Amarok 2 kommt auf weitere Plattformen

Integration von zusätzlichen Download-Shops geplant. Im Zuge der Entwicklung an der Unix-Desktop-Oberfläche KDE 4 wird auch an der Version 2 des Musik-Players Amarok gearbeitet. Neben Änderungen an der Benutzeroberfläche kommt beispielsweise Video-Unterstützung als neue Funktion hinzu. Außerdem wird an Portierungen auf MacOS X und Windows gearbeitet.

Open Source Jahrbuch 2007 erscheint zur CeBIT

Komplettes Buch ab 15. März 2007 zum kostenlosen Download. Auch das "Open Source Jahrbuch 2007" erscheint wieder pünktlich zur CeBIT. In dem Buch setzen sich verschiedene Autoren sowohl mit gesellschaftlichen als auch technischen Themen rund um Open Source auseinander. Zudem gibt es beispielsweise einen Migrationsbericht des Auswärtigen Amtes.

OpenOffice.org will auf Dell-Rechner

Offener Brief an Michael Dell. In den USA hat OpenOffice.org einen offenen Brief an Michael Dell veröffentlicht, in dem der Computerhersteller aufgefordert wird, seine Rechner vorinstalliert mit OpenOffice.org 2 auszuliefern. Begründet wird der Schritt damit, dass zahlreiche Anfragen an Dell herangetragen wurden, die einen solchen Schritt wünschen.

ReactOS 0.3.1 erschienen

Entwicklung an Windows-Alternative schreitet voran. Nach der Veröffentlichung von ReactOS 0.3.0 im August 2006 steht nun die nächste Entwicklerversion 0.3.1 zum Download bereit. Hierfür wurden viele Teile des Kernels komplett neu geschrieben. Zusätzlich wurden etliche Fehler korrigiert.

Vierte Alpha-Version von Freespire 2.0 verfügbar

Linux-Distribution nun auf Ubuntu-Basis. Mit der vierten Alpha-Version der Linux-Distribution Freespire 2.0 ist nun die erste Fassung erschienen, die Ubuntu anstatt Debian als Basis verwendet. Durch den Umstieg auf Ubuntu lassen sich alte Versionen der Distribution jedoch auch nicht aktualisieren, so dass in jedem Fall eine Neuinstallation notwendig ist. Wie bei Alpha-Versionen üblich, enthält Freespire 2.0 auch noch etliche Probleme.

1&1 MailXchange wird Open Source

Open-Xchange stellt Entwicklung für 1&1 unter die GPL. Open-Xchange hat für 1&1 einen neuen Ajax-basierten Groupware-Client entwickelt, der seit Ende Februar 2007 unter dem Namen "1&1 MailXchange" als gehostete Lösung angeboten wird. Nun gibt OpenXchange den Quelltext der Lösung als Open Source frei.

Mozilla-Browser Camino in neuer Version

Camino 1.0.4 korrigiert Sicherheitslücken. Der auf MacOS X zugeschnittene Mozilla-Browser Camino schließt mit der neuen Version 1.0.4 eine Reihe von Sicherheitslücken, die kürzlich in anderen Mozilla-Applikationen beseitigt wurden. Außerdem hat der Browser einige Optimierungen und Verbesserungen erfahren.

LinuxBIOS mit X-Server

Betriebssystem startet komplett vom BIOS-Flash-Chip. Alan Carvalho de Assis hat das freie LinuxBIOS zusammen mit einem kleinen Linux-System inklusive X-Server in einem BIOS-Flash-Baustein untergebracht. Eine Festplatte wird somit nicht benötigt. Die Startzeit beträgt dabei nur etwa sechs Sekunden, bis das Terminal zur Verfügung steht.
undefined

Compiz unter Solaris

Grafische Effekte mit Aiglx. Der Compositing- und Window-Manager Compiz läuft nun auch unter Solaris auf x86-Maschinen. Damit lassen sich die vom Linux-Desktop bekannten grafischen Effekte auch auf Suns Unix-Betriebssystem nutzen. Voraussetzung ist momentan eine Nvidia-Grafikkarte.