Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Weitere Beta von Qt für Java

Jambi jetzt auch unter der GNU General Public License verfügbar. Trolltech hat die letzte Beta-Version des Qt-Toolkits für Java, Qt Jambi, veröffentlicht. Damit ist auch erstmals eine Open-Source-Variante verfügbar. Qt Jambi soll Anfang Juni 2007 erscheinen.

Letzte Testversion von Fedora 7

Linux-Distribution soll am 24. Mai 2007 erscheinen. Die Linux-Distribution Fedora 7 ist nun in der vierten und letzten Testversion erschienen. In der neuen Version wurden wieder einige Komponenten wie der Linux-Kernel und die Desktop-Oberfläche GNOME aktualisiert. Die Testversion richtet sich an Beta-Nutzer, die möglichst noch ausgiebige Tests vor der Veröffentlichung durchführen sollen.

Linspire arbeitet an neuen Versionen

CNR.com, Freespire 2.0 und Linspire 6.0 angekündigt. Der Linux-Distributor Linspire bereitet derzeit sein Software-Installationssystem CNR.com vor, das sich ab Juni 2007 von Linspire- und Freespire-Anwendern nutzen lassen soll. Später sind Varianten für andere Linux-Distributionen geplant. Auch neue Versionen der eigenen Distributionen sind in Vorbereitung.

Adobe gibt Flex als Open Source frei

Veröffentlichung in der zweiten Jahreshälfte 2007. Adobe plant, seine Entwicklungsumgebung Flex als Open Source zu veröffentlichen. Geöffnet werden sollen alle ActionScript- und Java-Teile der Software, ebenso die Debugger und die Kernbibliotheken. Die Veröffentlichung ist für die zweite Jahreshälfte 2007 unter den Bedingungen der Mozilla Public License (MPL) geplant.

DorsalSource.org - MySQL Enterprise zum kostenlosen Download

Solid und Proven Scaling startet MySQL-Download-Website für die Community. Im Oktober 2006 führte MySQL eine Art Zwei-Klassen-Gesellschaft ein und bietet nur noch zahlenden Kunden von MySQL Enterprise häufige Updates an. Die kostenlose Community-Version wird nur noch alle sechs Monate aktualisiert. Solid und Proven Scaling wollen dieser Zwei-Klassen-Gesellschaft nun ein Ende machen und übernehmen die Rolle, die einst MySQL selbst spielte: Sie bietet MySQL einschließlich der recht häufig aktualisierten Enterprise-Version für verschiedene Plattformen frei zum Download an.

Konica Minolta tritt Linux Foundation bei

Zusammenarbeit bei Druckerstandards unter Linux. Der Druckerhersteller Konica Minolta Business Technologies ist der Linux Foundation beigetreten. Hier möchte sich das Unternehmen in Arbeitsgruppen an der Entwicklung von Druckstandards für Linux beteiligen.

Linux-Kernel 2.6.21 tickt dynamisch

Weitere Virtualisierungsfunktionen aufgenommen. Mit dem Linux-Kernel 2.6.21 haben die Entwickler rund um Linus Torvalds nun eine neue Version freigegeben, die hauptsächlich zuvor aufgenommene Funktionen verbessert und erweitert. Neu aufgenommen wurden die Patches für dynamische Ticks, auch wenn diese Implementierung noch nicht vollständig ist.

IBMs DB2 als Storage-Engine für MySQL

MySQL und IBM bringen freie Datenbank auf i5/OS. IBM will künftig mit MySQL zusammenarbeiten und das freie Datenbank-Management-System für IBMs System i alias AS/400 anbieten. Zudem soll IBMs Datenbanklösung DB2 als MySQL-Storage-Engine angeboten werden.

Firefox 1.5 - Support-Ende aufgeschoben

Support für Firefox 1.5 endet nun erst Mitte Mai 2007. Das Mozilla-Team hat den Support-Zeitraum für Firefox 1.5 überraschend verlängert. Eigentlich sollte der Support am 24. April 2007 enden. Nun wird es bis Mitte Mai 2007 noch ein Sicherheits-Update für Firefox 1.5 geben. Danach wird es dann aber keine weiteren Updates mehr für Firefox 1.5 geben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PlayStation 3: Gast-Betriebssysteme kaum sinnvoll nutzbar

Fans der Spielekonsole bitten Sony um freien Zugang zum Grafikchip. Als Sony Computer Entertainment bekannt gab, die PlayStation 3 auch für Gast-Betriebssysteme wie Linux zu öffnen, war die Freude groß. Mittlerweile hat sich Ernüchterung breit gemacht, denn der Hersteller unterbindet dabei direkte Zugriffe auf die 2D- und 3D-Beschleunigungsfunktionen des RSX getauften Grafikchips der Spielekonsole - mit einer Petition soll Sony deswegen umgestimmt werden, bevor das Interesse der privaten Entwickler erlahmt.

Red Hat stellt neue Middleware-Strategie vor

Neue JBoss Enterprise Platform mit Abonnementmodell. Wie sich bereits abzeichnete, setzt Red Hat bei seiner JBoss-Middleware künftig auf eine neue Strategie. Dabei soll es eine integrierte Enterprise-Plattform mit entsprechendem Support geben. Ergänzt wird diese durch eine Community-Edition, in der neue Funktionen ausgiebig getestet werden können, für die es jedoch keinen Support durch Red Hat gibt. Die Strategie orientiert sich an dem bereits für Red Hat Enterprise Linux genutzten Entwicklungsmodell.

Freie Virtualisierung für MacOS X

VirtualBox als Beta-Version veröffentlicht. Die Open-Source-Virtualisierungssoftware VirtualBox ist in einer Beta-Version für MacOS X auf Intel-Macs erschienen. Dabei setzt die Beta schon auf die Code-Basis des nächsten Updates und unterstützt somit 64-Bit-Hostsysteme. VirtualBox wurde Mitte Januar 2007 von der Firma Innotek unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht.

MySQL soll zum skalierbaren Medien-Server werden

Snap entwickelt skalierbare BLOB-Streaming-Architektur für MySQL. Die Macher der MySQL-Storage-Engine PrimeBase XT (PBXT) wollen eine skalierbare BLOB-Streaming-Architektur für das freie Datenbank-Management-System entwickeln. Das Hamburger Unternehmen Snap Innovation will MySQL so in einen skalierbaren Medien-Server verwandeln.

DirectX-10-Wrapper für Windows XP in Arbeit

Alky-Projekt mit neuer Ausrichtung und Konzentration auf DirectX 10. Das hinter dem "Alky Project" stehende Entwicklerteam von Falling Leaf Systems will DirectX-10-Spiele auch unter anderen Betriebssystemen als Windows Vista zum Laufen bringen. Über spezielle Bibliotheken sollen die DirectX-10-Aufrufe analysiert und umgewandelt werden - eine Demo-Version der "DirectX 10 compatibility libraries" für Windows XP wurde bereits veröffentlicht.

Backup für MySQL-Cluster

Zmanda Recovery Manager for MySQL erweitert. Der Zmanda Recovery Manager for MySQL, kurz ZRM, kann in der neuen Version auch über einen Cluster verteilte Datenbanken sichern. Dabei stehen alle von ZRM bekannten Funktionen zur Verfügung, wie Komprimierung und Verschlüsselung.

SeaMonkey 1.0: Support-Ende naht

Ein letztes Sicherheits-Update für SeaMonkey 1.0 kommt in Kürze. Robert Kaiser hat als Entwickler der Browser-Suite SeaMonkey darauf hingewiesen, dass der Support für die Version 1.0 in Kürze endet. Es wird noch ein Sicherheits-Update geben, aber danach sind entsprechende Patches nur noch für SeaMonkey 1.1 und höher geplant.

EnterpriseDB verbessert Oracle-Kompatibilität

Advanced Server 8.2 auf PostgreSQL-Basis. EnterpriseDB hat seine kommerzielle Variante des freien Datenbankmanagement-Systems PostgreSQL 8.2 veröffentlicht. Der Advanced Server 8.2 bringt eine bessere Kompatibilität zu anderen Datenbanksystemen wie MySQL mit, um so auch die Migration zu erleichtern. Zusätzlich sind natürlich die Funktionen aus PostgreSQL 8.2 enthalten, die zu einer höheren Leistung führen sollen.

GNU Classpath unterstützt Java 1.5

Zukünftig nicht mehr zwei getrennte Veröffentlichungen. Mit Freigabe der Java-Klassenbibliotheken GNU Classpath 0.95 haben die Entwickler die zuvor getrennte generische Version integriert. Damit sind nun alle bisher unterstützten Funktionen aus Java 1.5 direkt in Classpath vorhanden, eine getrennte Entwicklung ist nicht weiter geplant.

Google veröffentlicht Verbesserungen für MySQL

Erweiterte Hochverfügbarkeit und einfachere Verwaltung von MySQL. Google setzt MySQL in vielen Bereichen und Produkten ein, hat die Software aber an manchen Stellen erweitert, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Rahmen der aktuell in Santa Clara stattfindenden MySQL-Konferenz hat Google nun einige Patches für das freie Datenbank-Management-System veröffentlicht, die dabei entstanden sind.

Linux-Verband kritisiert Vergabepraxis des Bundestages

Verein beruft sich auf interne Informationen der Bundestagsverwaltung. Der Linux-Verband behauptet, dass die IT-Strategie der Bundestagsverwaltung mit dem Gremium des Ältestenrates manipuliert wird. So soll die auf freier Software basierende E-Mail-Infrastruktur auf Grund eines Beschlusses des Gremiums um Microsoft Exchange ergänzt werden. Dabei bezieht sich der Verband auf interne Informationen.

Java-Stack für Ubuntu

Zusammenarbeit von Canonical und Sun. Sun stellt für Ubuntu 7.04 einen kompletten Java-Stack zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Ubuntu-Sponsor Canonical ist dieser auch direkt über das Ubuntu-Repository für die Installation mit den Paketverwaltungswerkzeugen erhältlich.

JBoss wechselt Entwicklungsmodell

Entwicklung soll wie bei Red Hat Enterprise Linux ablaufen. Die JBoss-Software soll in Zukunft genauso entwickelt werden wie Red Hat Enterprise Linux. Dies bedeutet, dass es eine Community-Version mit häufigen Veröffentlichungen gibt, auf der dann die kommerzielle Version basiert.

Nero 3 für Linux als Beta-Version

Blu-ray und HD-DVD unter Linux brennen. Linux-Anwender können nun eine Beta-Version der Brennsoftware Nero 3 testen, mit der sich auch Blu-ray- und HD-DVD-Discs beschreiben lassen. Auch die Oberfläche der Software wurde überarbeitet.

OpenSuse ohne ZENworks

Paketverwaltung über Yast und Libzypp. Künftig verzichtet OpenSuse auf Novells ZENworks und setzt zur Softwareverwaltung komplett auf Yast und die Libzypp. ZENworks hingegen bleibt den Enterprise-Versionen der Linux-Distribution vorbehalten. Schon seit OpenSuse 10.2 wird ZENworks nicht mehr als Backend verwendet.

OpenOffice.org - Datenbank bald mit Report-Generator

Sun bindet Pentaho Reporting in OpenOffice.org ein. Wie Sun per Blog mitgeteilt hat, wird die Datenbankkomponente des Office-Pakets OpenOffice.org bald um einen Report-Generator ergänzt. Dazu bindet Base das Open-Source-Projekt Pentaho Reporting ein, das vorher den Namen JFreeReport trug.
undefined

Handy-Plattform auf Gnome-Basis

Freie Softwareplattform für mobile Endgeräte mit großer Industrie-Unterstützung. Gnome soll zunehmend auch mobile Endgeräte erobern. Dazu kündigte die Gnome-Foundation heute auf der Embedded Linux Conference die "GNOME Mobile & Embedded Initiative" (GMAE) an, eine Softwareplattform für mobile Geräte. Unterstützt wird die Initiative von zahlreichen Unternehmen.
undefined

Interview: "Ubuntu ist Mitglied der Debian-Familie"

Golem.de im Gespräch mit Canonical-Chef und Ubuntu-Sponsor Mark Shuttleworth. Ubuntu ist noch immer unweigerlich mit Mark Shuttleworth verbunden. Der südafrikanische Multimillionär und Weltraumtourist rief die Linux-Distribution ins Leben und tritt mit seiner Firma Canonical weiterhin als Hauptsponsor auf. Anlässlich der Veröffentlichung von Ubuntu 7.04 hatte Golem.de die Gelegenheit, mit Mark Shuttleworth ein Interview zu führen, in dem er unter anderem über das Verhältnis zu Debian und natürlich die neue Ubuntu-Version sprach.
undefined

Interview: Ubuntu für den Enterprise-Einsatz

Golem.de im Gespräch mit Canonicals ISV- und Partner-Manager Malcolm Yates. Seit der ersten Ubuntu-Version im Oktober 2004 hat die Linux-Distribution vor allem auf dem Desktop an Popularität gewonnen. Doch spätestens mit Ubuntu 6.06, für das es auf dem Desktop drei und auf dem Server fünf Jahre anstatt der regulären 18 Monate Support gibt, soll die Distribution auch in den Enterprise-Bereich vorstoßen. Golem.de sprach über Ubuntus Marktposition mit Malcolm Yates, der bei Canonical - der Firma hinter Ubuntu - für das ISV- und Partnerprogramm zuständig ist.
undefined

Ubuntu 7.04 "Feisty Fawn" erschienen

Neue Version mit 18-monatiger Unterstützung. Die Linux-Distribution Ubuntu ist in der Version 7.04 alias Feisty Fawn (lebhaftes Rehkitz) erschienen. Vor allem für Desktop-Nutzer bringt die auf Debian basierende Distribution einige neue Funktionen mit, die Installation und tägliche Arbeit vereinfachen sollen. Aber auch für erfahrene Nutzer hält Feisty mit verschiedenen Virtualisierungsoptionen Neues bereit.

Beeilung: Support von Firefox 1.5 endet in Kürze

Wechsel auf Firefox 2.0 empfohlen. Die Firefox-Macher empfehlen allen Firefox-Nutzern, möglichst bald auf die Version 2.x des Browsers zu wechseln - denn am 24. April 2007 endet bereits der Support für Firefox 1.5, so dass dafür in Kürze keine Sicherheits-Updates mehr erscheinen werden.

VLC Media Player 0.8.6b mit kleinen Verbesserungen

Videolan Client stabiler im Vollbildmodus unter Vista und MacOS X. Mit einem kleinen Versionssprung von 0.8.6a zu 0.8.6b haben sich die Videolan-Entwickler auf Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen konzentriert. Insbesondere beim Abspielen von Videos unter MacOS X sowie unter Windows Vista soll der VLC Media Player nun stabiler arbeiten.

Michael Dell nutzt Ubuntu

Dell will Linux in Zukunft vorinstallieren. Während der Computerbauer Dell zumindest noch nicht verrät, welche Linux-Distribution er in Zukunft vorinstalliert anbieten möchte, hat sich sein Chef Michael Dell bereits entschieden. Auf seinem Notebook läuft Ubuntu 7.04.

Entwicklungsumgebung für die HorstBox

Live-DVD mit Linux-Distribution Kubuntu. Für seinen WLAN-Router HorstBox hat D-Link eine kostenlose Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Live-DVD mit der Linux-Distribution Kubuntu und den entsprechenden Quellcodes. Die HorstBox verfügt über eine integrierte Telefonanlage auf Basis der Open-Source-Software Asterisk.
undefined

Thunderbird 2.0 ist fertig

Zahlreiche Neuerungen in neuer Thunderbird-Version. Kurz nach dem Erscheinen eines einzigen Release Candidates von Thunderbird 2.0 steht nun die Final-Version von Mozillas freiem E-Mail-Client zum Download bereit. Die neue Version bringt eine neue Bedienoberfläche und zahlreiche Funktionen mit, die einem bei der Bearbeitung von E-Mails helfen sollen.

JBoss ohne Application Server

Embedded JBoss ermöglicht unter anderem Tomcat-Integration. Von Embedded JBoss liegt nun die zweite Beta-Version vor. Dabei wurde die Software um den JBoss-Application-Server erleichtert, um Dienste auch in Umgebungen ohne größere Infrastruktur nutzen zu können. Zudem wird es mit Embedded JBoss auch möglich, auf Tomcat oder Ähnliches zu setzen.

Mandriva Linux 2007 Spring lässt sich per Wiimote steuern

Google-Anwendungen in Distribution integriert. Die kommerzielle Linux-Distribution Mandriva ist in der Version "2007 Spring" erschienen. Diese unterstützt die Steuerung der Spielekonsole Wii und bringt beispielsweise Anwendungen von Google mit. Neue Werkzeuge sollen die Verschlüsselung von Partitionen erleichtern.

Ticket-Verwaltung OTRS wird ITIL-konform

Open-Source-Projekt erfüllt Richtlinien für IT-Service-Management. Das freie Help-Desk-System OTRS wird intern nun als Beta-Version der neuen Fassung OTRS::ITSM 1.0 getestet. Diese bietet alle Funktionen von OTRS 2.2, hat aber die ITIL-Zertifizierung erreicht und erfüllt damit Richtlinien für IT-Service-Management.

Finale Testversion von Ubuntu 7.04

Veröffentlichung für den 19. April 2007 angekündigt. Die Linux-Distribution Ubuntu 7.04 steht nun als finale Testversion zum Download bereit. Sollten sich darin keine Fehler mehr finden, wird diese Fassung am 19. April 2007 als fertige Version veröffentlicht. Fehler im Linux-Kernel verhinderten, dass ein regulärer Release Candidate erschien.

Windows Media Player verträgt sich wieder mit Firefox

Anpassungen an Windows Vista umgesetzt. Wie Microsoft erst jetzt bekannt gab, gibt es seit ein paar Tagen ein Update für das Windows-Media-Player-Plug-In für Firefox. Das bisherige Plug-In war noch nicht kompatibel zu Windows Vista. Der Software-Gigant hat nun endlich reagiert und bietet ein Update an.

OSDL-Chef gründet Open-Source-Unternehmen

Collaborative Software Initiative soll Branchenlösungen entwickeln. Stuart Cohen, ehemals Chef der Open Source Development Labs, will mit seiner neuen Firma "Collaborative Software Initiative" Unternehmen zusammenbringen, um gemeinsam branchenspezifische Lösungen zu entwickeln. Die sollen dann als Open Source verfügbar gemacht werden. Als Partner konnte er bereits HP, IBM und Novell gewinnen.

GnuCash läuft unter Windows

Finanzverwaltung in neuer Entwicklerversion. In der neuen Entwicklerversion 2.1.0 läuft die freie Finanzverwaltung GnuCash erstmals auch unter Windows. Noch ist diese Version aber nur zum Testen gedacht, die Arbeiten hieran werden in der stabilen Version 2.2.0 resultieren. GnuCash richtet sich vor allem an Privatanwender und Kleinbetriebe.

Neuer Scheduler für Linux

"Modular Scheduler Core and Completely Fair Scheduler" von Ingo Molnar. Kernel-Entwickler Ingo Molnar hat einen neuen Prozess-Scheduler für Linux vorgestellt. Der Scheduler ist für den zeitlichen Ablauf der Prozesse zuständig. Mit dem Patchset werden unter anderem Scheduling-Klassen eingeführt, die hierarchisch aufgebaut sind.

Microsoft: ACPI sollte nur unter Windows funktionieren

Patente sollten Nutzung durch offene Betriebssysteme verhindern. Microsoft wollte bereits 1999 verhindern, dass sich der ACPI-Standard zur Energieverwaltung von Computern durch offene Betriebssysteme nutzen lässt. Notfalls sollten Patente zum Schutz der Technik angemeldet werden, geht aus einem nun veröffentlichten Memo hervor.

Linux kommt auf Apple TV

Boot-Loader vom Mactel-Linux-Projekt verfügbar. Wer den Netzwerk-Media-Player "Apple TV" nicht mit dem Standard-Betriebssystem nutzen möchte, kann nun auch Linux auf dem Gerät starten. Das Mactel-Linux-Projekt bietet entsprechende Patches für den Linux-Kernel sowie einen angepassten Boot-Loader an.

Foresight Linux 1.2 veröffentlicht

Distribution setzt auf Conary-Paketmanager. Die Linux-Distribution Foresight ist in der Version 1.2 erschienen. Foresight hebt sich von anderen Linux-Distributionen vor allem durch den von rPath entwickelten Paketmanager Conary ab. Darüber hinaus wurde bereits die neue GNOME-Version integriert.

CentOS 5: Red Hat Enterprise kostenlos

Linux-Distribution für x86 und x86-64 verfügbar. Der kostenlose Red-Hat-Enterprise-Linux-Klon CentOS steht nun ebenfalls in der Version 5 zum Download bereit. Die Linux-Distribution basiert auf den Quellen von Red Hats Enterprise-Variante und enthält damit dieselben Funktionen wie Virtualisierung per Xen. Dabei ist CentOS komplett binärkompatibel zum Original.

Neue Alpha von OpenSuse 10.3

Veröffentlichung für September 2007 geplant. In der nun erschienenen dritten Alpha-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.3 haben die Entwickler zahlreiche Komponenten aktualisiert. Derzeit eignet sich das System nur zu Testzwecken, die fertige Version soll im September 2007 erscheinen.

Nach Feisty Fawn kommt Gutsy Gibbon

Ziele für Ubuntu 7.10 noch nicht festgelegt. In einer Woche soll die nächste Version 7.04 der Linux-Distribution Ubuntu erscheinen. Deren Förderer Mark Shuttleworth hat nun den Codenamen für die darauf folgende Version 7.10 verraten: Gutsy Gibbon.