Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Microsoft: Linux verletzt 42 Patente

Details zu angeblichen Patentverletzungen durch Open Source. Linux und andere freie Software verletzt zahlreiche Patente von Microsoft, berichtet das US-Wirtschaftsmagazin Fortune, das sich dazu mit Microsofts Justiziar Brad Smith und Microsofts Lizenz-Chef Horacio Gutierrez unterhalten hatte. Zwar verrieten die beiden nicht, um welche Patente es genau geht, sie gaben aber einige Details preis. Allein der Kernel soll 42 Patente von Microsoft verletzen.
undefined

Knut - KDE veröffentlicht erste Alpha von KDE 4.0

Release von KDE 4.0 ist für den 23. Oktober 2007 geplant. Das KDE-Projekt hat sein kommendes Desktop-System KDE 4.0 in einer ersten Alpha-Version veröffentlicht. Sie hört auf den Namen "Knut" und bringt sowohl von Grund auf neu entwickelte Basis-Komponenten als auch verbesserte Applikationen mit.
undefined

Interview: "Open Source ist wichtig für den OLPC"

Chris Blizzard von Red Hat über Open Source und das 100-Dollar-Notebook. Das von Nicholas Negroponte gegründete gemeinnützige 100-Dollar-Laptop-Projekt "One Laptop per Child" (OLPC) soll Kindern in Entwicklungsländern die Chance geben, einen Computer nutzen zu können und damit zu lernen. Als Betriebssystem kommt eine von Red Hat angepasste Linux-Version zum Einsatz. Auf dem Red Hat Summit 2007 in San Diego konnte Golem.de mit Chris Blizzard sprechen, der Red Hats OLPC-Team leitet.
undefined

Ubuntu Studio für Kreative

Linux-Distribution für Audio-, Video- und Grafikbearbeitung. Mit "Ubuntu Studio" gibt es jetzt eine weitere Variante der Debian-basierten Linux-Distribution. Diese richtet sich an Kreative, die in den Bereichen Audio, Video und Grafik arbeiten, bringt dazu eine spezielle Software-Auswahl mit und zeigt sich in eigenständigem Look.

Sybase bringt Datenbank-Appliance mit RHEL 5

Support-Zusammenarbeit mit Red Hat erweitert. Sybase bietet sein Datenbank-Management-System Sybase Adaptive Server Enterprise (ASE) nun auch als Software-Appliance an. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 5 bildet dabei die Basis und bringt so auch Virtualisierung mit.

Red Hat verkauft Business-Lösungen

Komplettpakete via Red Hat Exchange. Die "Red Hat Exchange" soll ein Marktplatz für vorgefertigte Geschäftsanwendungen sein, die auf Abonnement-Basis verkauft werden. Als Basis dient Red Hat Enterprise Linux oder die JBoss Middleware. Derzeit sind 14 Partner im Boot.

CTDB: Testversion des Samba-Clusters

Skalierbare Cluster-Version mit Samba3 und Samba4. Das Samba-Team hat eine erste Testversion seines Projekts "CTDB" veröffentlicht, mit dem sich skalierbare Samba-Cluster aufsetzen lassen. Noch handelt es sich um eine recht frühe Version, doch die von den Entwicklern veröffentlichten Benchmark-Ergebnisse sind recht beeindruckend.
undefined

FreeBSD-Treiber für freien BeOS-Klon Haiku

Kompatibilitätsschicht bringt Haiku-Netzwerktreiber. Der freie BeOS-Klon Haiku kann nun mit Netzwerktreibern für FreeBSD umgehen. Dazu hat Hugo Santos eine entsprechende Kompatibilitätsschicht implementiert und zwei erste Treiber umgesetzt.

Virtuelles Betriebssystem von Red Hat

Desktops für Computer mit vPro-Prozessoren. Um für Unternehmens-Desktops eine sichere Umgebung zu schaffen, arbeiten Red Hat und Intel gemeinsam an einem "Virtual-Appliance-Betriebssystem" auf Linux-Basis. Dieses dient als Plattform, auf der virtuelle Anwendungen unabhängig vom Desktop-Betriebssystem laufen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat kündigt Linux-Desktop für Entwicklungsländer an

Global Desktop soll kein Windows-Klon sein. Unter dem Namen "Global Desktop" hat Red Hat auf dem Red Hat Summit 2007 in San Diego einen neuen Linux-Desktop vorgestellt, der sich speziell an Entwicklungsländer richtet. Nicht nur das Produkt selbst, sondern auch das Distributionsmodell soll entsprechend angepasst werden.
undefined

Red Hat Summit: Offene Linux-Treiber von AMD?

Open Source mittlerweile soziales Phänomen. Zur Eröffnung des Red Hat Summit 2007 in San Diego kündigte AMD eine bessere Treiber-Unterstützung für Linux an. Red Hat will den Betrieb von Windows als Gastsystem unter Red Hat Enterprise Linux 5 (RHEL) erleichtern und widmet sich weiter dem 100-Dollar-Notebook.

Mozilla will Qualitätssicherung verbessern

Spezielle Webseite für Mozilla-Gemeinschaft im Probebetrieb. Das Mozilla-Team hat mit quality.mozilla.org (QMO) eine spezielle Webseite im Probebetrieb gestartet, um den Mozilla-Entwicklern einen besseren Austausch von Verbesserungen und Ideen zu ermöglichen. Dies soll die Qualitätssicherung der Mozilla-Applikationen verbessern.

Schäuble übernimmt Schirmherrschaft des LinuxTag

Veranstaltung findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2007 in Berlin statt. Wie auch in den letzten Jahren, hat der LinuxTag 2007 in Berlin einen prominenten Schirmherren: Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU). Die Veranstaltung findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2007 zum ersten Mal in der Bundeshauptstadt statt.

Sun veröffentlicht Open-Source-Java

Quelltext des kommenden Java SE 7 steht zum Download bereit. Wie im November 2006 angekündigt, hat Sun nun eine vollständig übersetzbare Version der Java Standard Edition (Java SE) als Open Source unter der GPLv2 veröffentlicht. Damals hatte Sun bereits die OpenJDK-Community ins Leben gerufen und angekündigt, Java unter die GPLv2 zu stellen. Nun steht der Quelltext unter dem Dach des OpenJDK-Projekts zum Download bereit.

Sun stellt JavaFX Script und JavaFX Mobile vor

Open-Source-Plattform soll Entwicklung vereinfachen. Mit JavaFX will Sun Java im mobilen Bereich einen Schritt voranbringen und kündigt mit JavaFX Mobile eine umfassende Open-Source-Plattform für Mobiltelefon-Hersteller, Netzbetreiber und Inhalte-Anbieter an. Mit dabei ist auch JavaFX Script, eine Scriptsprache, um auf einfache Weise so genannte "Rich Internet Applikationen" aufzusetzen.

Handy-Variante von Firefox in der Erprobung

Viele offene Fragen zu einer mobilen Version von Firefox. In der Entwicklungsabteilung von Mozilla wird derzeit erprobt, wie Firefox auch auf Handys gebracht werden kann. Eine mögliche Lösung ist eine serverbasierte Technik, die Webseiten passend für kleine Handydisplays umwandelt. Noch gibt es keinen Zeitplan für eine mobile Variante von Firefox.
undefined

Linux als Live-CD für Xbox 360

Free60-Projekt macht Fortschritte, dennoch läuft Linux nur auf älterer Firmware. Das Free60-Projekt hat eine Live-CD mit Linux für Microsofts Xbox 360 veröffentlicht. Damit lässt sich Linux auf der Spielekonsole ausprobieren, ohne dass ein Eingriff in das System notwendig ist.

Gentoo "Secret Sauce" erschienen

Ausgabe 2007.0 mit komplett neuem Installer. Nach einigen Verzögerungen wurde der Linux-Baukasten Gentoo nun in der Version 2007.0 alias "Secret Sauce" veröffentlicht. Sie kommt unter anderem mit einem komplett neu geschriebenen Installer daher.

Coverity-Plug-In für Eclipse

Kostenloser Quellcode-Analyse-Zusatz für Prevent-Kunden. Coverity hat ein Plug-In zur Quellcode-Analyse für Eclipse-Anwender veröffentlicht. Damit findet die Überprüfung bereits lokal auf den Entwickler-Workstations statt. Für Kunden von Coverity Prevent gibt es die Lizenz kostenlos.
undefined

Cruise Phone: Telefonanlage auf Asterisk-Basis

ISDN- und VoIP-System mit vollem Root-Zugriff. Mit Cruise Phone verkauft die Cruise GmbH eine Telefonanlage für ISDN- und Internettelefonie, deren Basis die Open-Source-Software Asterisk bildet. Für Administratoren und Entwickler gibt es vollen Root-Zugriff per SSH-Verbindung auf das Gerät, so dass sich individuelle Erweiterungen einrichten lassen.

Neuer WLAN-Stack in Linux-Kernel 2.6.22

Devicescape-Code soll WLAN-Unterstützung verbessern. Der Linux-Kernel 2.6.22 wird den neuen WLAN-Stack "mac80211" enthalten, der zu einer besseren Unterstützung drahtloser Netzwerke unter Linux beitragen soll. Dafür unterstützt er Funktionen, die dem bisherigen System fehlen und soll auch die Treiberentwicklung erleichtern.

Ubuntu-Linux für Embedded-Geräte

Erste Embedded-Edition soll mit Ubuntu 7.10 veröffentlicht werden. Die Linux-Distribution Ubuntu wird es künftig auch in einer speziellen Version für Embedded-Geräte wie Internettablets geben. Wie genau diese Edition aussehen soll, wird auf dem Ubuntu Developer Summit in Sevilla geplant.
undefined

Instant Messenger Pidgin 2.0 erschienen

Ex-Gaim mit neuem Statussystem. Der zuvor als Gaim bekannte Instant Messenger Pidgin ist in der Version 2.0 erschienen. In der neuen Version erhält die Multiprotokoll-Anwendung viele Änderungen, unter anderem am Statussystem, der Kontaktliste, aber auch direkt beim Chat-Verhalten des Clients.

Asterisk-Distribution Trixbox 2.2 erschienen

Linux-Distribution mit VoIP-Telefonanlage. Die Linux-Distribution Trixbox ist nun in der Version 2.2 verfügbar, die einige Teile der Version 2.0 verbessern soll. Unter anderem sollen sich spätere Updates leichter durchführen lassen. Die auf CentOS aufsetzende Distribution ist zum schnellen und unkomplizierten Einsatz einer Voice-over-IP-Telefonanlage mittels Asterisk gedacht.

Oracle, IBM und NEC verkaufen Linux in Japan

Zusammenschluss will Arbeit im Juni 2007 aufnehmen. Unter der Leitung von Oracle soll im Sommer 2007 ein Konsortium seine Arbeit aufnehmen, um Linux-Systeme in Japan zu verkaufen. Voraussichtlich noch zehn weitere Firmen sollen sich an dem Vorhaben beteiligen.

PHP 5.2.2 und 4.4.7 schließen MOPB-Lücken

Über 120 Bugs in PHP 5 beseitigt. Mit neuen Versionen von PHP 4 und 5 schließen die Entwickler der freien Scriptsprache zahlreiche Sicherheitslücken, darunter viele, die Stefan Esser im "Month of the PHP Bug" veröffentlichte. Darüber hinaus wurde die Stabilität verbessert und einige Bibliotheken aktualisiert.

Firefox-Variante speziell für eBay

Vorabversion zum Ausprobieren steht bereit. Mozilla und eBay haben im Rahmen ihrer im März 2007 geschlossenen Vereinbarung eine spezielle eBay-Variante von Firefox entwickelt. Mit Hilfe der eBay-Edition soll das Einkaufen und Bieten in eBay mit Firefox komfortabler vonstatten gehen. Diese Vorabversion enthält eine spezielle eBay-Sidebar, um auf zahlreiche eBay-Dienste direkt zugreifen zu können.

VoIP-Plugin für Firefox

Kostenloses Firefox-Plug-In von Sipgate. Sipgate bietet ab sofort ein Plug-In für Firefox an, um direkt aus dem Webbrowser heraus VoIP-Anrufe abzuwickeln. Damit sollen sich Rufnummern auf Webseiten direkt anrufen lassen und der Zugriff auf das Sipgate-Konto wird damit vereinfacht.

OpenOffice.org: Sun engagiert sich bei Mac-Portierung

Zwei Sun-Entwickler unterstützen die Arbeit an Aqua-Portierung. Lange Jahre ging die Entwicklung einer Mac-Variante von OpenOffice.org mit Aqua-Oberfläche nur sehr schleppend voran. Nun will Sun das Projekt mit zwei Programmierern unterstützen, die sich Vollzeit um eine Aqua-Anpassung kümmern. OpenOffice.org gibt es bislang mit einer X11-Oberfläche, lässt man das Alternativprojekt NeoOffice außen vor.

Google fördert Linux-Kernel-Entwicklung

Entwickler für "Bug Management" gesucht. Suchmaschinenanbieter Google sucht derzeit einen Software-Entwickler, der sich um Fehler im Linux-Kernel kümmern soll. Damit würde er direkt die beiden Maintainer des 2.6er-Kernels, Linus Torvalds und Andrew Morton, bei ihrer Arbeit unterstützen.

Sampler des 3. Open Music Contests frei verfügbar

OMC-Sampler #3: "By Perseverance the Snail reached Art". Der AStA Marburg veranstaltete im April 2007 den dritten Open Music Contest. Wer an den beiden Konzerten in der Berliner Kalkscheune bzw. an der Universität Marburg nicht teilnehmen konnte, dem bieten die Veranstalter wie versprochen jetzt die Musik unter der CC-Lizenz zum Herunterladen an.

Neue Version von SpamAssassin erschienen

Spam-Filter enthält zahlreiche Fehlerkorrekturen. Mit SpamAssassin 3.2.0 haben die Entwickler der freien Anti-Spam-Software eine neue Version vorgelegt, die viele Fehler beseitigt. Darüber hinaus gibt es weitere kleine Änderungen, beispielsweise eine vollständigere IPv6-Unterstützung.

IT-Experte rät Berlin zu Umstellung auf Linux

Prof. Bernd Lutterbeck kritisiert Pläne des Berliner Senats. Das Land Berlin könnte seine IT-Ausgaben erheblich senken, wenn es seine Behördencomputer auf Linux oder andere Open-Source-Software umstellen würde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Netzeitung.de vorliegende Expertise des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Berlin. Diese wird auch bei der für Donnerstag, den 3. Mai 2007 geplanten Expertenanhörung im Berliner Abgeordnetenhaus Thema sein.

Kommt Microsofts Silverlight für Linux?

Mono-Chefentwickler interessiert sich für Flash-Konkurrenz. Auf seiner Hausmesse Mix07 hat Microsoft nicht nur eine neue Vorabversion des Flash-Konkurrenten Silverlight veröffentlicht, sondern Teile davon auch als Open Source angekündigt. Das Mono-Projekt denkt nun über eine Linux-Portierung nach.

Red Hat Enterprise Linux 4.5 veröffentlicht

Update mit paravirtualisiertem Kernel. Für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) ist nun das fünfte Update verfügbar, das neben aktualisierten Treibern auch einen paravirtualisierten Kernel mitliefert. Mit diesem lässt sich das Betriebssystem als Gast unter der Virtualisierungslösung Xen einrichten. Für RHEL-4-Kunden ist das Update kostenlos.

Progeny Linux Systems macht dicht

Gründer Ian Murdock wechselte im März 2007 zu Sun. Der Linux-Distributor Progeny hat seine Geschäfte eingestellt. Progeny- und Debian-Gründer Ian Murdock hatte im März 2007 eine Stelle bei Sun angetreten.
undefined

Freie Audio-Software Ardour 2.0 ist fertig

Neue Version für Linux und MacOS X erschienen. Die Audio-Bearbeitung Ardour verfügt in der erschienenen Version 2.0 über eine neue Benutzeroberfläche, bietet aber auch neue Funktionen. Version 2.0 der Software leitet eine neue Entwicklungsphase ein, die bereits in wenigen Monaten in neue Funktionen wie MIDI-Unterstützung resultieren soll.

OpenBSD 4.1 verfügbar

Freies Unix-Derivat mit vielen Neuerungen. Das freie Unix-Derivat OpenBSD ist in der Version 4.1 erschienen, für die die Entwickler neue Funktionen in nahezu allen Bereichen des Systems versprechen. Dazu zählen unter anderem eine Reihe neuer Treiber und Programme. OpenBSD ist vor allem auf Sicherheit optimiert, so dass mit dem Motto "Only two remote holes in the default install, in more than 10 years" geworben wird.

Yellow Dog Linux unterstützt PS3-WLAN

Update aktualisiert über 500 Pakete. Mit Yellow Dog Linux 5.0.1 ist ein Update für die PlayStation-3-Version der Linux-Distribution erschienen. Hiermit soll auch erstmals das eingebaute WLAN der Spielekonsole funktionieren. Bisher haben aber nur zahlende Kunden Zugriff auf die neue Version.

Dell-Computer mit Ubuntu

Angeblich drei Modelle mit Linux geplant. Dell möchte seine angekündigten Linux-Rechner mit Ubuntu ausstatten. Welche Modelle das Angebot umfassen soll, gab der Hersteller noch nicht bekannt, angeblich sind jedoch drei verschiedene Geräte mit Linux geplant. Damit sich Anwender untereinander helfen können, gibt es ein Forum.

Bundesverwaltung will offene Dokumentenformate nutzen

Stärkere Anwendung offener IKT-Standards in Wirtschaft und Verwaltung gewünscht. Die Bundesregierung bekräftigte in einer Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen, dass man weiterhin bestrebt ist, offene IKT-Standards in Wirtschaft und Verwaltung zu fördern. Im Rahmen der Initiative "Deutschland Online" von Bund, Ländern und Kommunen wurde die Standardisierung als eines von fünf Vorhaben ausgesucht, teilte die Bundesregierung mit.

Reiser4 wird erneut diskutiert

Dateisystem-Entwickler haben nicht um Kernel-Integration gebeten. Die Linux-Kernel-Entwickler diskutieren zurzeit wieder einmal über die Aufnahme des Dateisystems Reiser4 in den Kernel. Dabei stellte sich auch die Frage nach der Zukunft des Dateisystems, da der Hauptentwickler Hans Reiser im Gefängnis sitzt. Allerdings wird bei seiner Firma Namesys weiter an Reiser4 gearbeitet, wenngleich die Programmierer bisher gar nicht um eine Aufnahme in den Linux-Kernel baten.
undefined

PS3-Controller inkl. Bewegungssensoren am PC nutzen

Sixaxis lässt sich über Bluetooth unter Linux auslesen. Ein paar Tüftlern ist es gelungen, das "Sixaxis" getaufte drahtlose Gamepad der PlayStation 3 unter Linux als Bluetooth-Eingabegerät zu nutzen. Auch die Daten der Bewegungssensoren können bereits ausgelesen werden - was anschaulich mit einem Video demonstriert wird.

OxygenOffice 2.2.0 für Windows

Erweiterte Variante von OpenOffice.org. Die erweiterte OpenOffice.org-Variante "OxygenOffice Professional" ist in der Version 2.2.0 erschienen. Die freie Office-Suite basiert auf OpenOffice.org 2.2.0, bringt aber einige Zusatzfunktionen mit sich.

Amarok läuft auf Windows

Entwicklung des KDE-Music-Players Amarok2 kommt voran. KDE verfügt mit Amarok über einen recht schicken Musik-Player, der mit vielen Funktionen aufwartet. Nun gibt es eine erste Version von Amarok2, die nativ unter Windows läuft.

Gran Paradiso: Vierte Alpha von Firefox 3

Firefox User Extension Library (FUEL) integriert. Unter dem Codenamen "Gran Paradiso" arbeiten die Mozilla-Entwickler an Firefox 3.0. Nun erschien eine vierte Alpha-Version von Gran Paradiso, die wieder einmal neue Funktionen mitbringt.

Open-Source-Handy vor Produktionsbeginn

Erste OpenMoko-Muster für Entwickler gefertigt. OpenMoko hat die ersten 200 Testgeräte seines Open-Source-Smartphones Neo1973 produziert. Damit stehe man kurz vor der richtigen Produktion, allerdings wurde auch schon ein möglicher Flaschenhals bei der Herstellung identifiziert.

FoxTorrent - BitTorrent-Erweiterung für Firefox

Anbieter versprechen Installation ohne Konfigurationsaufwand. Mit FoxTorrent 1.0 steht eine weitere Erweiterung für Firefox bereit, die BitTorrent-Downloads im Browser abwickelt. FoxTorrent wartet nach der Installation im Hintergrund und wird aktiv, sobald ein BitTorrent-Link in Firefox angeklickt wird. Dann übernimmt FoxTorrent den Download, so dass keine externe Applikation dafür verwendet werden muss.