Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

ZFS ist in MacOS X 10.5

Dateisystem ohne Schreibzugriff. Nach dem Hin und Her um die Integration von Suns Dateisystem ZFS in MacOS X 10.5 alias Leopard herrscht nun Klarheit: Das Dateisystem ist in der neuen Betriebssystemversion vorhanden, am Standarddateisystem ändert sich jedoch nichts. Dabei handelt es sich aber noch um ein Experiment und so kann ZFS auch nicht richtig genutzt werden.

MacOS X 10.5 doch ohne ZFS?

Apple widerspricht Sun. Laut Suns Chef Jonathan Schwartz hätte Apple auf seiner Entwicklerkonferenz auch ankündigen sollen, dass ZFS das neue Dateisystem in MacOS X 10.5 ist. Die Ankündigung blieb aber aus und nun soll ZFS überhaupt nicht in dem Betriebssystem zu finden sein.

Fehlerkorrekturen für OpenOffice.org

OpenOffice.org 2.2.1 verfügbar. Ab sofort ist die Version 2.2.1 von OpenOffice.org verfügbar. Damit werden vor allem Programmfehler korrigiert, um die Zuverlässigkeit und Stabilität der Office-Suite weiter zu verbessern. Neue Funktionen sind dann wieder für OpenOffice.org 2.3 geplant, das voraussichtlich im Herbst 2007 erscheint.
undefined

Angetestet: Safari Beta für Windows mit massiven Problemen

Teilweise unbrauchbare Darstellung von Webseiten. Mit der Beta von Safari 3 versucht Apple, nun auch unter Windows mit seinem Browser Fuß zu fassen. Doch der Anfang gestaltet sich schwer, denn obwohl es sich bereits um eine Beta-Version handelt, scheint es bis zu einem brauchbaren Browser noch ein weiter Weg zu sein. Auffällig viele Nutzer berichten von Problemen mit dem Browser, bei manchen Webseiten werden wesentliche Inhalte nicht angezeigt. Obendrein haben Sicherheitsexperten bereits erste Schwachstellen unter Windows ausgemacht.

Freier Flash-Player in neuer Version

Plug-In und Standalone-Player verfügbar. Der freie Flash-Player Gnash macht weiter Fortschritte und ist nun in der Version 0.8.0 erschienen, die auch Video-Streams von Seiten wie YouTube abspielt. Gnash unterstützt mittlerweile Flash 7 sowie ActionScript und läuft auch auf 64-Bit-Systemen und Nicht-x86-Systemen.

Dual-Lizenz für den Linux-Kernel möglich

Linus Torvalds sieht keinen Grund, zu GPLv3 zu wechseln. In einer Diskussion auf der Linux-Kernel-Mailingliste (LKML) hat Linux-Chefentwickler Linus Torvalds eine Dual-Lizenz für den Kernel als theoretisch möglich bezeichnet. Dennoch hält er diesen Schritt für unwahrscheinlich und sieht nach wie vor keinen Grund, um die Lizenzierung unter der GPLv3 in Erwägung zu ziehen.

LiPS veröffentlicht Spezifikationen für Linux-Telefone

Weitere Bereiche sollen bis 2008 entwickelt werden. Das Linux Phone Standards Forum (LiPS) hat seine Spezifikationen für Mobiltelefone mit Linux in der Version 1.0 veröffentlicht. Diese umfassen grundlegende Funktionen, weitere sollen noch bis Ende 2007 fertig gestellt werden. In dem Forum haben sich unter anderem ARM, PalmSource und Montavista zusammengeschlossen.
undefined

Blender arbeitet an neuem Open-Source-Film

3D-Spiel ist ebenfalls in Vorbereitung. Die Blender Foundation will nach Elephants Dream einen neuen Animationsfilm produzieren. Der Film soll lustig und unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Zusätzlich wird nach Angaben der Blender Foundation auch an einem Computerspiel gearbeitet.

Xandros: Microsoft-Deal kein Schuldeingeständnis

Patentverletzungen wurden nicht mit Microsoft diskutiert. Nachdem viele bereits Novells Abkommen mit Microsoft als Schuldeingeständnis in Sachen Patentverletzungen ansahen, hat sich nun auch Xandros' Chef Andreas Typaldos zu dem Thema geäußert. Genauso wie Novell ist sein Unternehmen der Meinung, dass Linux Microsofts Patente nicht verletzt. Xandros hatte ein dem Novell-Deal ähnliches Abkommen unterzeichnet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft stellt Linux-Entwickler ein

Tom Hanrahan leitet Interoperability Lab. Als "Director of Linux Interoperability" wird Tom Hanrahan künftig bei Microsoft für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Windows und Linux sorgen. Hanrahan war zuvor Director of Engineering bei der Linux Foundation.

IcedTea - Freies JDK

Kombination aus OpenJDK und Classpath. Da Suns OpenJDK einige Binärkomponenten benötigt, hat Red Hat diese nun durch Teile des Classpath-Projektes ersetzt. Damit ist ein komplett freies JDK verfügbar, allerdings ist der Funktionsumfang nicht mit dem OpenJDK identisch, so dass dieses unter Umständen die erste Wahl bleibt.

Letztes Update für KOffice 1.6

Version 1.6.3 bringt Fehlerkorrekturen. Nach dem nun erschienenen KOffice 1.6.3 wollen die Entwickler des Unix-Office-Paketes keine weiteren Aktualisierungen mehr für die Versionsreihe 1.6.x veröffentlichen. Auch das aktuelle Update enthält nur noch wenige zusätzliche Fehlerkorrekturen und noch weniger neue Funktionen.

Menü-Entrümpelung im Firefox

Erweiterung "Menu Editor" räumt auf. Die Menüs des Firefox-Browsers werden durch die Installation diverser Erweiterungen nicht gerade schlanker und übersichtlicher. Das stößt vielen Nutzern negativ auf und so war es nur eine Frage der Zeit, bis es eine Entrümpelungserweiterung gibt, die einzelne Bestandteile der Menüs selektiv ausschalten kann.

Erste Testversion von Ubuntu 7.10

Gutsy Gibbon erscheint im Oktober 2007. Die erste Alpha-Version von Ubuntu "Gutsy Gibbon" ist fertig. Diese gibt schon einmal eine Vorschau auf die nächste Version der Ubuntu-Distribution, eignet sich aber noch nicht für den produktiven Einsatz. Neu sind beispielsweise die Kernel- und die Gnome-Version.

Open Sound System wird frei

GPL für Linux, CDDL für Solaris. Die Unix-Audio-Architektur Open Sound System (OSS) wird unter Open-Source-Lizenzen gestellt. Bereits ab nächster Woche soll der Quelltext der Firma 4Front Technologies freigegeben werden.
undefined

Qt nun auch für Java

Trolltech veröffentlicht Jambi. Fast ein Jahr lang befand sich Qt Jambi im Betatest, nun ist das Qt-Toolkit auch für Java-Entwickler verfügbar. Durch Jambi kann in C++ und Java geschriebener Code in einem Projekt nebeneinander existieren und auch die Integration in die Entwicklungsumgebung Eclipse ist nun fertig.

Pepper Linux für Mobile Internet Devices

Erste Geräte kommen 2008. Pepper Computer will seine eigene Linux-Distribution auch für Intels "Mobile Internet Device"-Plattform (MID) anpassen. Entsprechende Geräte sollen 2008 auf den Markt kommen, die Linux-Distribution soll noch in diesem Jahr für Hersteller verfügbar sein.

Erster Entwurf der Affero GPLv3

Lizenztext enthält gegenüber GPLv3 einen zusätzlichen Absatz. Nach mehreren Entwürfen der GNU General Public License in der Version 3 (GPLv3) hat die Free Software Foundation (FSF) nun auch die darauf aufbauende Affero GPL in der Version 3 als Entwurf veröffentlicht. Diese enthält eine zusätzliche Regelung in Bezug auf Software, die über ein Netzwerk genutzt wird.
undefined

Firefox 3.0 mit neuem Lesezeichen-Manager

Alpha 5 von Firefox 3.0 mit verbessertem Kennwort-Manager. Das Mozilla-Team hat die Alpha 5 von Firefox 3.0 veröffentlicht, die verschiedene Neuerungen bringt. So hat der eigentlich für Firefox 2.0 geplante neue Lesezeichen-Manager namens Places Einzug gehalten und es gibt einen neuartigen Kennwort-Manager. Dieser arbeitet nun auf JavaScript-Basis und kann Daten anderer Passwort-Manager einlesen.

Mehr Details zur Ubuntu-Embedded-Edition

Version für Intels MIDs wird im Oktober 2007 veröffentlicht. Die "Mobile and Embedded"-Edition der Linux-Distribution Ubuntu wird erstmals im Oktober 2007 erscheinen, ab nächstem Jahr sollen dann auch Geräte mit dem System verfügbar sein. Das abgespeckte Betriebssystem wird unter anderem Multimediafunktionen erhalten.

LG zahlt für Microsofts Patentansprüche auf Linux

Microsoft überweist Vorschuss für Patentlizenzen von LG. Microsoft konnte mit LG ein weiteres Unternehmen für ein Patentabkommen gewinnen, muss LG dafür aber vorab bezahlen. Darin enthalten sind explizit auch Patentansprüche, die Microsoft auf Linux-basierte Geräte erhebt und für die LG zahlen wird.

Linspire: Die GPLv3 wird Linux isolieren

Kevin Carmony kritisiert aktuellen Entwurf. Der Chef des Linux-Distributors Linspire, Kevin Carmony, hat in einem offenen Brief den aktuellen Entwurf der GPLv3 kritisiert. Bestimmungen zu Softwarepatenten, DRM und Ähnlichem würden die Wahlfreiheit einschränken und eine größere Verbreitung von Linux auf Desktop-Systemen verhindern.
undefined

AllPeers 0.60 macht den Dateitausch einfacher

Neue Version der Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung für Firefox. Seit März 2007 ist die Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung AllPeers für Firefox Open Source, nun erschien die Software in der Version 0.60. Diese soll den Austausch mit anderen vereinfachen, ist doch nicht länger eine AllPeers ID notwendig, um mit einem anderen Nutzer in Kontakt zu treten.

VirtualBox 1.4 erschienen

MacOS-X-Version weiterhin als Beta. Die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox ist nun in der Version 1.4 verfügbar, die auf 64-Bit-Hostsystemen läuft. Die ebenfalls auf dieser Code-Basis aufsetzende Version für MacOS X befindet sich noch in der Betaphase. Die neue Version verbessert auch die Unterstützung einiger Gastbetriebssysteme.
undefined

Camino 1.5 - Browser auf Firefox-Basis für MacOS X

Zahlreiche Neuerungen in aktuelle Version eingebaut. Mit Camino 1.5 ist eine neue Version des Browsers erschienen, der nun auf Firefox 2 basiert. Der Browser erhielt eine etwas verbesserte Oberfläche und unterstützt nun News-Feeds, bietet eine Rechtschreibkorrektur und kann geöffnete Browser-Tabs als Session speichern, um diese bequem wieder aufzurufen.

Kamikaze: Router-Firmware OpenWrt in neuer Version

Insgesamt acht unterstützte Plattformen. Die freie Firmware OpenWrt für WLAN-Router ist nun in der ersten Version der Entwicklungslinie "Kamikaze" verfügbar. Damit wird die Anzahl der unterstützten Plattformen vergrößert und eine zuverlässigere Konfiguration eingeführt.
undefined

Video-Interview: "DRM ist unverschämt"

Golem.de im Gespräch mit Eben Moglen. Eben Moglen ist Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Law School in New York und hat für die Free Software Foundation (FSF) mit an der GNU General Public License v3 (GPLv3) gearbeitet. Sobald die Lizenz fertig ist, will sich Moglen aus dem Vorstand der FSF zurückziehen und sich seinem Software Freedom Law Center (FSLC) widmen, das freien Projekten Rechtsunterstützung bietet. Auf dem Red Hat Summit 2007 Anfang Mai in San Diego sprach Golem.de mit ihm über die GPLv3, über Digital Rights Management (DRM) und Softwarepatente.

Blog-Software Movable Type wird Open Source

Six Apart veröffentlicht erste Beta-Version von Movable Type 4. Six Apart hat eine Beta-Version seiner Blog-Software Movable Type 4 veröffentlicht und kündigte an, die Software künftig als Open Source anzubieten. Die neue Version wartet zudem mit zahlreichen neuen Funktionen auf.

Erste Vorabversion von OpenOffice.org für Aqua-Oberfläche

Arbeiten an Mac-Anpassung schreiten voran. Nachdem sich Sun im Mai 2007 endlich daran beteiligte, eine Aqua-Portierung von OpenOffice.org auf die Beine zu stellen, steht nun eine erste Vorabversion zum Ausprobieren bereit. Das bisherige OpenOffice.org konnten Mac-Nutzer nur mit einer X11-Oberfläche einsetzen.
undefined

Web-Desktop EyeOS 1.0 ist fertig

Kompletter Arbeitsplatz im Browser. Der Webarbeitsplatz EyeOS ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Das als Open Source verfügbare System stellt einen kompletten Desktop inklusive Applikationen im Browser zur Verfügung. In der neuen Version wurden unter anderem diese Anwendungen überarbeitet.

Krugle durchsucht neue Projekte

Quelltext-Suchmaschine unterstützt neue Sprachen. Die Code-Suchmaschine Krugle durchsucht ab sofort weitere Projekte, darunter auch viele, die nicht über ein öffentliches Versionsverwaltungssystem zugänglich sind. Die Suchmaschine öffnet nun auch ihre Programmierschnittstelle.

Microsoft schließt weitere Linux-Abkommen

Nach Novell setzt auch Xandros auf eine Zusammenarbeit mit Microsoft. Nach der umstrittenen Partnerschaft mit Novell hat Microsoft nun einen zweiten Partner in Sachen Linux vorgestellt: Xandros. Auch mit Xandros, die einst das Debian-basierte Corel-Linux übernahmen, schließt Microsoft unter anderem ein Patentabkommen, was die kommende GPLv3 explizit untersagt.

GNU Emacs 22 mit Chatfunktion

Texteditor mit integriertem RSS-Reader. Nach über fünf Jahren ist nun eine neue Version des bekannten Texteditors GNU Emacs erschienen. Emacs 22 bringt neben neuen Funktionen für Programmierer auch eine GTK+-Oberfläche und Funktionen, die für Texteditoren eher ungewöhnlich sind.

Linux-Distribution Zenwalk 4.6 mit Xfce-Update

System kommt mit neuen Entwicklungswerkzeugen. Das Slackware-Derivat Zenwalk liefert in der Version 4.6 eine aktualisierte Version des Xfce-Desktops mit und enthält zudem eine neue GCC-Version, mit der alle enthaltenen Bibliotheken übersetzt wurden. Durch neue Skripte soll zudem der Systemstart verkürzt worden sein.

T2 7.0 als Release Candidate

Linux-Baukasten mit über 400 neuen Paketen. Das System Development Environment (SDE) T2 7.0 ist nun in Form eines Release Candidates verfügbar, mit dem die Unterstützung für zusätzliche Architekturen hinzukommt. Über 4.000 Pakete wurden bei dieser Version aktualisiert, darunter auch Kernkomponenten wie GCC und Glibc.

Copyright Summit - Zukunft der Verwertungsgesellschaften

Creative-Commons-Gründer Lawrence Lessig in der Höhle des Löwen. Der Dachverband der Verwertungsgesellschaften CISAC (International Confederation of Societies of Authors and Composers) veranstaltete am 30. und 31. Mai 2007 seinen ersten Urheberrechtsgipfel in Brüssel. Unter dem Motto "Creators first!" ging es um die Zukunft der Verwertungsgesellschaften in einer digitalen globalisierten Welt.

PHP 5.2.3 - Weiteres Sicherheits-Update

Nicht alle bekannten Sicherheitslücken beseitigt. Wieder einmal hat das PHP-Team einige Sicherheitslücken und Fehler in der freien Scriptsprache beseitigt und mit PHP 5.2.3 eine neue Version veröffentlicht. Auch die Stabilität wurde weiter verbessert.

CollabNet Desktop Eclipse Edition veröffentlicht

Kostenloses Produkt zur verteilten Software-Entwicklung. CollabNet Desktop Eclipse Edition ist im Grunde eine Sammlung von Plug-Ins für die Entwicklungsumgebung Eclipse, für die verteilte Entwicklung aus dieser Umgebung heraus. Zum Einsatz kommt dabei auch die Eclipse-Oberfläche Mylar, die sich an zu erledigenden Aufgaben orientiert. CollabNet gibt sein Produkt kostenlos ab.

Letzter Entwurf der GPLv3 veröffentlicht

Fertige Fassung soll am 29. Juni 2007 erscheinen. Die Free Software Foundation (FSF) hat den letzten Entwurf der GPLv3 veröffentlicht. Damit ist nun auch die Kompatibilität zur Apache-Lizenz 2.0 sichergestellt, die zuvor nicht erreicht werden konnte. Für einen knappen Monat steht der vierte Entwurf nun zur Diskussion, bevor Ende Juni 2007 die finale Fassung veröffentlicht werden soll.
undefined

Fedora 8 kommt im Oktober 2007

Integration von Online-Funktionen in den Desktop. Erst gestern erschien die Linux-Distribution Fedora 7, doch der Zeitplan für den Nachfolger steht bereits. Da sich die gestrige Veröffentlichung um einen Monat verzögert hatte, haben die Entwickler nun nur fünf anstatt der gewöhnlichen sechs Monate Zeit.
undefined

Test: Fedora 7 - Core und Extras vereint

Angepasste Fedora-Varianten per Mausklick erstellen. Red Hats freie Linux-Distribution ist nach einiger Verzögerung in der Version 7 erschienen und verzichtet nun auf den Namenszusatz "Core". Die Distribution bringt zwar einige grundlegende Änderungen mit, die meisten davon sind jedoch für den Endnutzer nicht direkt ersichtlich. Dennoch sind sie wichtig, bauen doch künftige Versionen auf dieser Basis auf. Zudem soll dadurch die Community stärker in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Neu ist auch die offizielle Live-CD.

Foresight Linux 1.3 mit neuem Gnome

Entwickler arbeiten bereits an Foresight 2.0. Die Linux-Distribution Foresight ist in der Version 1.3 erschienen, die die Installation des Systems weiter vereinfachen soll. Zudem wurde die Desktop-Oberfläche Gnome aktualisiert. Die Distribution hebt sich vor allem durch ihren Paketmanager ab.

Sicherheits-Patches für Firefox und Co.

Letzte Updates für Firefox 1.5.x und SeaMonkey 1.0.x. Von den Mozilla-Applikationen Firefox, Thunderbird und SeaMonkey sind neue Versionen verfügbar, die eine Reihe von Sicherheitslücken in den Applikationen schließen. Unter anderem können die Sicherheitslöcher von Angreifern dazu missbraucht werden, schadhaften Programmcode auszuführen.
undefined

Foleo - Was hinter Palms neuem Konzept steckt

Zielgruppe des Foleo ist klar umrissen. Palm will mit seinem neu vorgestellten Foleo mobiles Arbeiten auf eine vollkommen neue Stufe stellen. Herzstück der mobilen Arbeitswelt wird dann nicht mehr der Computer sein, sondern das Smartphone wird an seine Stelle treten. Ob das Konzept von Palm aufgeht, wird die Marktresonanz zeigen.
undefined

Palm Foleo: Das PDA-Notebook mit Linux und WLAN

Notebook-Ersatz für Smartphone-Besitzer. Seit Monaten ist bekannt, dass Palm an einer neuartigen Gerätekategorie arbeitet. Am 30. Mai 2007 war es so weit: Der Palm Foleo hat das Licht der Welt erblickt und wurde auf der "D: All Things Digital"-Konferenz vorgestellt. Das PDA-Notebook ist als Ergänzung für Smartphone-Besitzer gedacht, die sich das Herumtragen eines regulären Notebooks sparen wollen.
undefined

Qt 4.3 mit verbesserter Vista- und 3D-Unterstützung

Trolltechs C++-Bibliothek erhält ECMA-konforme Scriptsprache QtScript. Trolltech hat seine plattformübergreifende C++-Klassenbibliothek Qt überarbeitet und in der Version 4.3 veröffentlicht, zusammen mit Qtopia Core 4.3, einem auf Qt basierenden Framework für Linux-Geräte.
undefined

Interview: Fedora bleibt freie Software

Golem.de im Gespräch mit Fedora-Projektleiter Max Spevack. Max Spevack ist Fedora-Projektleiter und wird dafür von Red Hat bezahlt. Bei ihm laufen also die Fäden in Bezug auf die Linux-Distribution zusammen. Seine Aufgabe ist, das Projekt zu leiten, egal ob im Hinblick auf die beteiligten Red-Hat-Mitarbeiter oder die Community-Entwickler und auch die Beziehung zwischen Fedora und Red Hat Enterprise Linux pflegt er. Auf dem Red Hat Summit 2007 in San Diego sprach Golem.de Anfang Mai mit Spevack unter anderem über die Umstrukturierung des Projekts im Zuge der Entwicklung von Fedora 7, das am 31. Mai 2007 erscheinen soll. Aber auch Patente und proprietäre Komponenten kamen zur Sprache.

Mozilla unterstützt den Democracy Player

Freier Video-Client wird zu Miro. Mit einer Spende von 100.000 US-Dollar an die Participatory Culture Foundation unterstützt Mozilla die Macher des "Democracy Player". Zuvor wurde bereits die Creative-Commons-Bewegung mit einer Spende bedacht.