Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

RPM 5 - Neue Version des Paketmanagers in Vorbereitung

Weiterhin zwei verschiedene Versionen im Umlauf. Einer der original Entwickler des RPM-Paketformates, Jeff Johnson, hat nun ein neues Projekt ins Leben gerufen, in dessen Rahmen der Paketmanager weiterentwickelt werden soll. Zuvor geschah dies ohne passende Infrastruktur im Hintergrund. Mit RPM 5 soll das Format auch fit für MacOS X werden. Allerdings bleibt damit wohl das Problem, dass zwei unabhängige Varianten von RPM entwickelt werden.

Yellow Dog 5.0.1 für PS3 zum freien Download

Update aktualisiert über 500 Pakete. Anfang Mai 2007 erschien die Linux-Distribution Yellow Dog Linux für Sonys PlayStation 3 in der Version 5.0.1, die erstmals das eingebaute WLAN der Spielekonsole unterstützte. Stand die Distribution bislang nur zahlenden Kunden zur Verfügung, findet sich mittlerweile ein entsprechendes ISO-Image auf den Servern von Terra Soft.
undefined

Lina: Details zur Funktionsweise

Binarys müssen für Virtual Machine erstellt werden. Mit Lina sollen sich Linux-Anwendungen unter Windows und MacOS X nutzen lassen und dort das native Aussehen der Oberfläche annehmen. Außer dieser Ankündigung blieb Weiteres zur Funktionsweise bisher jedoch im Dunkeln. Nun sind weitere Details bekannt.

VA Software wird zu Sourceforge

Konzentration auf das Online-Geschäft. VA Software hat seinen Namen in Sourceforge Inc geändert. Künftig konzentriert sich das Unternehmen auf das Geschäft mit verschiedenen Online-Publikationen.
undefined

Lina soll Linux-Anwendungen auf andere Systeme bringen

Anwendungen sollen unter Linux, MacOS X und Windows funktionieren. Mit Lina soll es möglich sein, Linux-Anwendungen auch unter Windows und MacOS X zu nutzen. Das Aussehen soll sich dabei an das der jeweiligen Plattform anpassen. Im Juni 2007 soll die erste Version der Software veröffentlicht werden.
undefined

Nero 3 für Linux erhältlich

Software beschreibt Blu-ray und HD-DVD unter Linux. Die Brennsoftware Nero 3 für Linux ist fertig und ab sofort als kostenpflichtige Download-Version erhältlich. Die neue Version beschreibt Blu-ray- und HD-DVD-Discs und soll auch ansonsten dieselben Funktionen wie die Windows-Software Nero Burning ROM 7 mitbringen. Dazu zählt auch die Möglichkeit, Audio-CDs auf die Festplatte zu kopieren.

Dells Linux-Computer sind da

Drei Modelle für Endkunden in den USA. Wie erwartet sind Dells Computer mit Ubuntu-Linux nun zu haben - zumindest für Kunden in den USA. Neben zwei Desktop-Modellen ist auch ein Notebook im Angebot. Support für das Betriebssystem gibt es durch die Community.

4,6 Millionen Online-Steuererklärungen im Jahr 2006

Mac-Nutzer gucken in die Röhre. Die Beliebtheit der elektronischen Steuererklärung steigt. 2006 haben 4,61 Millionen Bundesbürger ihre Einkommenssteuerklärung online abgegeben - und damit 28 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies ist allerdings nur ungefähr ein Zehntel aller Steuerpflichtigen, teilte der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) mit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Juristischer Sieg für deutschen Wikimedia-Verein

"Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" mokierte sich über Diskussionsbeitrag. Der wirtschaftsliberale Verband "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" ist vor dem Oberlandesgericht Köln damit gescheitert, eine einstweilige Verfügung gegen den Verein Wikimedia Deutschland zu erwirken. Der Grund für die juristische Auseinandersetzung war ein Diskussionsbeitrag unter einem Artikel über die "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia.

Linux-Treiber-Initiative ein Erfolg

Firmen lassen Treiber von Kernel-Programmierern schreiben. Das Angebot der Linux-Kernel-Entwickler, kostenlos für Firmen Gerätetreiber zu entwickeln, funktioniert. Bisher seien 12 Firmen auf das Angebot eingegangen, so einer der Entwickler. Vor allem für Nischenprodukte würden derzeit Treiber im Auftrag programmiert.

Places - Neuer Lesezeichen-Manager für Firefox

Places speichert Lesezeichen in einer SQLite-Datenbank. Mit der für diesen Monat geplanten fünften Alpha-Version von Firefox 3.0 hält der Lesezeichen-Manager Places ein weiteres Mal Einzug in Firefox. Places war bereits in einer Alpha-Version von Firefox 2.0 enthalten, wurde dann aber im Laufe der Entwicklung wieder aus dieser Firefox-Version verbannt. Das gleiche Schicksal soll Places bei Firefox 3.0 erspart bleiben.

EFF und Novell gemeinsam gegen Softwarepatente

Beteiligung am "Patent Busting"-Projekt. Novell wird im Rahmen des Patent-Busting-Projektes mit der Electronic Frontier Foundation (EFF) zusammenarbeiten. Die Initiative versucht, Softwarepatente für ungültig erklären zu lassen, indem eine Überprüfung beim US-Patentamt beantragt wird.

Novell will Details zum Patent-Deal veröffentlichen

Bekanntgabe zusammen mit dem Jahresbericht. Im Rahmen ihres Abkommens haben Novell und Microsoft auch eine Patentvereinbarung geschlossen. Microsoft verspricht Kunden, dass sie Suse Linux Enterprise nutzen können, ohne Angst vor Patentklagen durch die Redmonder haben zu müssen. Nähere Details zu diesem Teil des Paktes will Novell nun in Kürze bekannt geben.

Neue Madwifi-Treiber stopfen Sicherheitslücken

Entwickler empfehlen sofortiges Update. Eine neue Version der Madwifi-WLAN-Treiber für Linux stopft insgesamt drei Sicherheitslücken, von denen zwei von entfernten Angreifern ausgenutzt werden konnten. Daher empfehlen die Entwickler, ein Update so bald wie möglich durchzuführen.

Mozilla Foundation sucht Geschäftsführer

Suche soll offen unter Einbeziehung der Community ablaufen. Die Mozilla Foundation sucht einen "Executive Director", der die Stiftung leiten und nach außen vertreten soll. Die Suche soll offen unter Einbindung der Community ablaufen.

Studie: GPLv3 soll sich nicht um Softwarepatente kümmern

Microsoft bezahlt Umfrage unter Open-Source-Entwicklern. Welche Regelungen wollen Open-Source-Entwickler in einer Software-Lizenz? Dieser Frage geht eine Studie nach, die sich in erster Linie mit der GPLv3 beschäftigt. Um Softwarepatente soll sich eine Lizenz demnach nicht kümmern, heißt es. Geschrieben wurde die Arbeit von einem Professor der Harvard Business School - der dafür von Microsoft bezahlt wurde.
undefined

Firefox-Konkurrent K-Meleon erstmals auf Deutsch

K-Meleon 1.1 für Windows mit Makro-Funktion und Session Management. Der schlanke Mozilla-Browser K-Meleon ist in der Version 1.1 erschienen und damit erstmals auch in deutscher Sprache verfügbar. Den auf Mozilla basierenden Browser gibt es nur für die Windows-Plattform und er bietet einige Funktionen, die Firefox nicht von Hause aus kennt. Die neue Version bringt einige kleine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

AIX 6 kommt als öffentliche Beta

Neue Version des Unix-Urgesteins in Vorbereitung. Die nächste Version von IBMs proprietärem Unix-Betriebssystem AIX wird neue Funktionen zur Virtualisierung und Sicherheit enthalten. Bevor die Version veröffentlicht wird, plant IBM eine öffentliche Betaphase. Mitte 2007 soll es losgehen.

Open-Source-Backup-Firma erhält weiteres Kapital

8 Millionen US-Dollar für Zmanda. Die Firma Zmanda hat in der zweiten Finanzierungsrunde 8 Millionen US-Dollar Venture-Kapital erhalten. Das Unternehmen entwickelt Backup-Lösungen auf Open-Source-Basis, darunter auch eine Weiterentwicklung des bekannten Backup-Werkzeuges Amanda.

phpMyFAQ 2.0 - Freies FAQ-System grundlegend überarbeitet

Zahlreiche neue Funktionen und erweitertes Rechte-Management. Das freie FAQ-System phpMyFAQ ist in der Version 2.0 erschienen. Das Content-Management-System ist konsequent auf Fragen und Antworten zugeschnitten. Rund 25.000 Installationen soll die Software weltweit zählen, die nun grundlegend überarbeitet wurde.

SektionEins will für sichere Web-Applikationen sorgen

Neue Heimat für Chorizo und Suhosin - Mayflower kooperiert mit Stefan Esser. Mayflower gründet zusammen mit Stefan Esser ein neues Unternehmen, das sich mit der Sicherheit von Webapplikationen nicht nur auf Basis von PHP beschäftigen soll. In SektionEins, so der Name, finden der Sicherheits-Scanner Chorizo von Mayflower sowie Essers PHP-Sicherheits-Patch Suhosin eine neue Heimat.

KDE 3.5.7 mit Fehlerkorrekturen

KDE 4.0 erscheint im Herbst 2007. Mit KDE 3.5.7 haben die Entwickler der Desktop-Umgebung für Unix-Systeme eine neue Version zur Fehlerbereinigung veröffentlicht. Kleinere neue Funktionen wurden aber ebenfalls hinzugefügt.

Sun würde Ubuntu und Red Hat schützen

Patentportfolio, um Open Source zu verteidigen. Im Falle von Klagen gegen die Open-Source-Community würde Sun seine Patente einsetzen, um Red Hat und Ubuntu zu verteidigen, schreibt Firmenchef Jonathan Schwartz, ohne dabei direkt auf Microsofts Äußerungen der letzten Zeit einzugehen.

Verband: Open Source bedeutend für Berlin

Senat gefährde Arbeitsplätze durch Kauf neuer Computer. Der IT-Verband SIBB kritisiert den Berliner Senat und wirft ihm vor, sich durch den geplanten Einkauf neuer Computer in eine Abhängigkeit zu begeben und nicht absehbare Lizenzkosten zu riskieren. Die EDV-Investitionen müssten den regionalen Firmen zugute kommen, wobei auch Linux und Open Source eine wichtige Rolle spielen sollen.

Weitere Details zu Dells Ubuntu-Desktops

Verkaufsstart angeblich am 24. Mai 2007. Noch bevor Dell seine Desktop-Rechner mit Ubuntu-Linux offiziell vorstellt, hat der Computerhersteller nun einige Details zu der Software-Ausstattung genannt. So soll versucht werden, größtenteils Open-Source-Treiber einzusetzen. Angeblich soll der Verkauf am Donnerstag, dem 24. Mai 2007 starten.

OpenDocument-Nachhilfe für Microsofts Office-Paket

Open-XML-to-ODF-Translator lernt Tabellen und Präsentationen. Von Microsofts Open-XML-to-ODF-Translator gibt es nun auch Varianten, die Tabellen und Präsentationen im OpenDocument-Format (ODF) öffnen und speichern können. Derzeit befindet sich der Open-XML-to-ODF-Translator im Beta-Test, die Final-Version ist für Ende 2007 geplant.
undefined

Wine-Doors installiert Windows-Programme unter Linux

Paketmanager für Windows-Applikationen auf Wine-Basis. Das Projekt Wine-Doors arbeitet an einer Lösung, um die Installation von Windows-Anwendungen unter Linux zu erleichtern. Grundlage dafür ist die Software Wine, die die Win32-Programmierschnittstellen unter Linux umsetzt. Wine-Doors soll letztlich wie ein Paketmanager arbeiten, der auch Abhängigkeiten auflösen kann.

ARM-Betriebssystem Risc OS unter Shared-Source-Lizenz

Erste Teile des proprietären Betriebssystems veröffentlicht. Castle Technology hat erste Teile des Betriebssystems Risc OS 5 für die ARM-Architektur im Quelltext veröffentlicht und eine passende Shared-Source-Lizenz geschaffen. Diese erlaubt Änderungen und Verbreitung der eigenen Version, soweit dies nicht zu kommerziellen Zwecken geschieht.

Neues FoxTorrent - BitTorrent-Downloads mit Firefox

Aktuelle FoxTorrent-Version mit besserer BitTorrent-Unterstützung. Die Firefox-Erweiterung FoxTorrent steht in einer neuen Version zum Download bereit. Es wurden einige Unverträglichkeiten mit verschiedenen BitTorrent-Downloads beglichen. Nun sollen sich BitTorrent-Downloads in Firefox von allen Webseiten ohne Probleme herunterladen lassen.
undefined

Grml 1.0: Das Meilenschwein ist da

Grml-Small und Grml64 ebenfalls verfügbar. Ab sofort ist die Debian-Live-CD Grml in der Version 1.0, Codename "Meilenschwein", verfügbar. Neben aktualisierten Paketen bringt diese auch einige neue Skripte mit. Zudem ist auch die schlanke Version Grml-Small in einer neuen Version erschienen und mit Grml64 gibt es nun noch eine dritte Variante, die für 64-Bit-Systeme gedacht ist. Alle Grml-Ausführungen richten sich in erster Linie an Systemadministratoren.

Xen 3.1 mit mehr Funktionen für Hardware-Virtualisierung

Konfiguration nun über XML-Dateien. Bessere Unterstützung für Virtualisierung auf Hardware-Basis bietet die neu erschienene Version 3.1 der freien Virtualisierungssoftware Xen. So ist nun eine Migration dieser virtuellen Maschinen möglich. Hinzugekommen ist auch ein neues Verwaltungs-API, das mit XML-Konfigurationsdateien einhergeht.

Neue OpenSuse-Alpha mit KDE 4

Linux-Distribution lässt sich von Windows aus installieren. In der vierten Alpha-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.3 haben die Entwickler viele Änderungen durchgeführt. So gelangten erste Teile von KDE 4.0 in die Distribution, die Installation lässt sich nun von Windows aus starten und es laufen Arbeiten, um OpenSuse auf Sonys Spielekonsole PlayStation 3 zu bringen. Die neue Version soll im Oktober 2007 fertig sein.
undefined

LinuxTag rechtfertigt sich für Schäubles Schirmherrschaft

Veranstaltung findet vom 30. Mai bis 2. Juni 2007 in Berlin statt. Auf die Bekanntgabe, dass Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Schirmherrschaft des LinuxTag 2007 übernimmt, gab es offenbar so viele kritische Reaktionen, dass sich die Veranstalter nun zu einer Erklärung genötigt sahen. Themen wie elektronische Überwachung und Bürgerrechte stünden nicht im Fokus der Veranstaltung, heißt es darin.

Neues Flash-Dateisystem für Linux

LogFS zur Aufnahme in den mm-Kernel-Zweig vorgeschlagen. Jörn Engel hat sein Flash-Dateisystem für die Aufnahme in Andrew Mortons experimentellen Kernel-Zweig eingereicht. Es soll Probleme bisheriger Flash-Dateisysteme umgehen und damit zu einer besseren Leistung beitragen.

Microsoft setzt sich für ODF-Standardisierung ein

ANSI soll OpenDocument als Standard definieren. Das zu Microsofts Office-Dateiformat konkurrierende OpenDocument Format (ODF) hat überraschend Zuspruch aus Redmond erhalten: Microsoft hat dafür gestimmt, dass ODF in der Spezifikation 1.0 vom amerikanischen Standardisierungsgremium (American National Standards Institute - ANSI) als Standard aufgenommen wird - nicht ganz ohne Hintergedanken.
undefined

Play Ogg: FSF bewirbt freies Audioformat

Schutz vor Patentklagen und Lizenzansprüchen. Im Rahmen der Kampagne "Play Ogg" bewirbt die Free Software Foundation den Einsatz des freien Audioformates Ogg Vorbis. Dieses Format sei dem verbreiteten MP3-Format ethisch, rechtlich und technisch überlegen und der einzige Schutz vor Patentklagen und Lizenzansprüchen.

Blender 2.44 bringt Subsurface Scattering

Neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die freie 3D-Modeling- und -Render-Software Blender bringt in der neuen Version 2.44 nicht nur wie geplant Fehlerkorrekturen mit, sondern auch einige neue Funktionen. Dazu zählt Subsurface Scattering und die neue Version ist vollständig 64-Bit-kompatibel.

Spezielle Firefox-Anpassung an MacOS X

Firefox mit Formulareingaben im Aqua-Aussehen. Die Mac-Version von Firefox hat eine spezielle Anpassung erhalten, damit auch Felder für die Formulareingaben im Aussehen der Aqua-Oberfläche von MacOS X erscheinen. Dafür steht eine spezielle Vorabversion von Firefox zum Download bereit, in der diese Veränderung erprobt werden kann.

Torvalds: Microsoft verletzt eher Patente als Linux

Microsoft will Linux-Nutzer trotz Patentverstößen nicht verklagen. Es sei wahrscheinlicher, dass Microsoft Patente Dritter verletzt als Linux, meint Linus Torvalds. Derweil erklärte Microsoft, Linux-Nutzer nicht verklagen zu wollen. Der Softwarehersteller hatte erklärt, freie Software verstoße gegen 235 seiner Patente.

Neue Versionen von CrossOver für Linux und Mac

CrossOver 6.1 soll Spiele-Verträglichkeit und Outlook-Unterstützung verbessern. CodeWeavers hat mit CrossOver 6.1 für Linux und Mac eine neue Version veröffentlicht. Die Verbesserungen beschränken sich auf eine erhöhte Beschleunigung von 3D-Spielen und eine bessere Outlook-Unterstützung.

GNU Compiler Collection 4.2 erschienen

Neue Funktionen zur Parallelisierung. Die GNU Compiler Collection (GCC) ist in der Version 4.2 erschienen, die auch die Parallelisierungserweiterung OpenMP unterstützt. Weiterhin gab es Änderungen in Bezug auf die einzelnen Programmiersprachen.

LiMux mit TÜV-Plakette

Zertifizierung für Usability. Die in der Münchner Stadtverwaltung eingesetzten Linux-Clients haben eine TÜV-Zertifizierung für die Usability der Systeme erhalten. Da der Client an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst wird, soll er auch deren Gesundheit schützen.

Erweiterter Support für SAP auf Linux

Suse Linux Enterprise Server bevorzugte Plattform für SAP. SAP und Novell bauen ihre Zusammenarbeit aus und bieten zu Beginn erweiterten Support für SAP-Installationen auf Suse Linux Enterprise Server (SLES) an. Eine weitere Zusammenarbeit ist ebenfalls geplant.

Neue Version von Funambol

Zahlreiche Neuerungen in Server-Software für E-Mail- und PIM-Daten. Mit einem Schlag haben die Macher von Funambol die Version 6 veröffentlicht - und damit zwei Versionsstufen übersprungen. Der als Open Source verfügbare Server bietet Push-E-Mail und tauscht Termine, Adressen und Aufgaben mit mobilen Endgeräten oder mit Outlook aus.

Intel hilft, Laufzeit von Linux-Notebooks zu verlängern

Programm analysiert Stromverbrauch. Intel hat das Programm PowerTop veröffentlicht, das eine Übersicht über die Programme auf Linux-Systemen gibt, die den Stromverbrauch durch Belastung des Prozessors erhöhen. Die Software gibt dabei auch Tipps zur Optimierung, ebenso wie Intel auf einer Webseite weitere Hinweise zu einzelnen Applikationen gibt.

Linux-Verband: Microsoft tritt in die Fußstapfen von SCO

Microsoft versuche, durch unbelegte Behauptungen Kunden zu halten. Der Linux-Verband gibt sich von Microsofts erneut geäußerten Behauptungen, Linux und andere Open-Source-Software verletze insgesamt 235 Patente des Softwarekonzerns, unbeeindruckt. Dies sei nur ein weiterer Versuch von Microsoft, abwandernde Kunden zu halten.

XULRunner: Keine eigenständige Mozilla-Runtime mehr

Arbeiten an neuer Version der eigenständigen Laufzeitumgebung eingestellt. Die Chefin der Mozilla-Stiftung, Mitchell Baker, hat bekannt gegeben, dass die Arbeiten an einer eigenständigen Mozilla-Runtime XULRunner eingestellt wurden und keine neue Version erscheinen wird. Die Laufzeitumgebung sollte XUL-Applikationen ermöglichen, die auf den Kernkomponenten der Mozilla-Applikationen wie Firefox oder Thunderbird aufsetzen.