Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

JBoss Enterprise Application Platform 4.2 veröffentlicht

Grundlegender Teil künftiger JBoss-Plattformen. Red Hat hat die JBoss Enterprise Application Platform 4.2 freigegeben, ein Paket, das verschiedene Komponenten miteinander verknüpft. Mit der Software lassen sich alle J2EE-1.4-Dienste nutzen und auch die allgemeinen Funktionen von Java EE 5 unterstützt die Enterprise Application Platform.

FSFE berät Unternehmen zu freier Software

Kostenpflichtige Beratung in Zürich. Die Free Software Foundation Europe (FSFE) berät nun auch Unternehmen zu allen Belangen freier Software. Die Einnahmen aus dieser Dienstleistung sollen dann wiederum die Beratung für die Community sichern.

IBM erleichtert Patenteinsatz

Entwickler müssen keine kostenlose Lizenz mehr erwerben. IBM erleichtert die Nutzung von Softwarepatenten, die nach Aussagen des Unternehmens 150 Standards betreffen. Diese können nun eingesetzt werden, ohne Angst vor Klagen haben zu müssen.

Linspire integriert Open-XML-Konverter

Zusammenarbeit mit Microsoft. In Folge der Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Linspire enthalten die Linux-Distributionen des Herstellers nun den Open-XML-Translator. Damit lassen sich Dateien im Open-XML- und OpenDocument-Format konvertieren.

Iona mit neuem SOA-Stack

Open-Source-Software vom Apache-Projekt. Unter dem Namen "Fuse" bietet die irische Firma Iona nun verschiedene Stacks für serviceorientierte Applikationen (SOA) auf Open-Source-Basis an. Als Grundlage dienen die Entwicklungen der Apache Foundation. Die Stacks sind außerdem zu Ionas eigener SOA-Software kompatibel.

Qt-Integration in Eclipse

Trolltech veröffentlicht Release Candidate. Mit Qt Jambi für Java-Entwickler stellte Trolltech bereits eine Integration des Toolkits in die Entwicklungsumgebung Eclipse vor. Nun ist sie auch für C++-Programmierer verfügbar. Ein Release Candidate lässt sich testen.
undefined

CentOS 5 als Live-CD

Distribution basiert auf Red Hat Enterprise Linux. Die Linux-Distribution CentOS 5 lässt sich nun auch von einer Live-CD ohne Installation ausprobieren. Das System ist auf den Desktop-Einsatz ausgelegt und bringt daher unter anderem OpenOffice.org mit. CentOS basiert auf den frei verfügbaren Quellen von Red Hat Enterprise Linux (RHEL).

122 Projekte nutzen die GPLv3

Palamida bietet Übersicht über GPLv3-Einsatz. Nach einer Übersicht von Palamida haben bereits 122 Open-Source-Projekte zur GPLv3 gewechselt. Der Großteil der in der Statistik erfassten Projekte verwendet jedoch weiterhin die GPLv2 mit dem Zusatz "oder neuer", womit dem Nutzer überlassen ist, welche Lizenzfassung er wählt.

Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5

Browserhersteller mit HTML 5 contra W3C mit XHTML 2.0. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat es nicht leicht dieser Tage. Immer häufiger erklingen Stimmen, denen die Arbeit des Konsortiums zu langsam voranschreitet und in eine falsche Richtung abdriftet. HTML ist ein Beispiel dafür. Mehrere Browserhersteller haben sich zusammengeschlossen, um HTML unter eigener Leitung zu entwickeln. Das W3C hat die Arbeit am HTML-4-Nachfolger mittlerweile anerkannt und die Weiterentwicklung auf dieser Grundlage selbst wieder aufgenommen, dennoch stellt sich die Frage, ob der neue Standard tatsächlich etwas verbessert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Firefox 3.0: Erste Beta-Version kommt später

Mozilla-Team verschiebt Beta-Version auf unbestimmte Zeit. Eigentlich wollte das Mozilla-Team die erste Beta-Version von Firefox 3.0 Ende Juli 2007 veröffentlichen. Daraus wird nun nichts und eine erste Beta-Version wird erst im Spätsommer oder Herbst dieses Jahres erscheinen. Auf einen genauen Termin wollen sich die Firefox-Entwickler derzeit nicht festlegen.
undefined

Firefox-Ableger Flock in neuer Version erschienen

Flock 0.9 mit verbesserter Anbindung an Foto- und Videoseiten. Mit der Version 0.9 schreiten die Arbeiten an dem auf Firefox basierenden Browser Flock weiter voran, der Anbindungen an Blog-Dienste, Foto- und Videoseiten sowie die Verwaltung von Online-Lesezeichen direkt unterstützt. Die aktuelle Version kann nun nicht nur Bilder, sondern auch Videos bequem bei Flickr, Photobucket, YouTube oder Truveo hochladen. Im Herbst 2007 soll die Version 1.0 von Flock fertig werden.

XenEnterprise 4.0 begibt sich in den Betatest

Live-Migration virtueller Maschinen möglich. XenSource schickt mit XenEnterprise Version 4.0 die nächste Ausgabe der kommerziellen Variante des Xen-Hypervisors in die Betaphase. Damit gelangen Funktionen in XenEnterprise, die in letzter Zeit im Rahmen des Open-Source-Xen-Projektes entwickelt wurden - darunter die Möglichkeit, unter einem 64-Bit-Xen auch 32-Bit-Gäste auszuführen. Zudem wird die Live-Migration virtueller Maschinen unterstützt.

Linux-Kernel 2.6.23 mit neuem Scheduler

Erster Treiber für neuen WLAN-Stack aufgenommen. Kurz nach der Veröffentlichung des Linux-Kernels 2.6.22 sind die ersten Teile in den Entwicklungszweig eingeflossen, der zur Version 2.6.23 führen wird. Linus Torvalds hat dabei den Completely Fair Scheduler (CFS) integriert, der den bisherigen Scheduler ablöst.

Canonical veröffentlicht Storm

Object-Relational-Mapper für Python als Open Source. Canonical, die Firma hinter Ubuntu-Linux, hat einen Object-Relational-Mapper für Python als Open Source freigegeben. Dieser wurde für die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Datenbanken entwickelt.

Turbolinux hilft Microsoft bei Open XML

Version des OpenDocument-Konverters für asiatischen Markt. Der asiatische Linux-Distributor Turbolinux arbeitet mit Microsoft gemeinsam an einer japanischen und einer chinesischen Version des "Open-XML-to-ODF-Translator". Den Nutzern soll damit mehr Wahlfreiheit gegeben werden, heißt es von Turbolinux.

Samba setzt auf die GPLv3

Erste Veröffentlichung unter neuer Lizenz wird Version 3.2. Der freie SMB-Server für Netzwerkdateifreigaben, Samba, wird künftig unter der GPLv3 lizenziert. Zu diesem Zweck ändert sich auch die Versionierung der Software. Frühere Versionen unterliegen auch weiterhin der GPLv2 und werden mit Sicherheits-Updates versorgt.
undefined

Open-Source-Handy Neo1973 erhältlich

Bisher nur Entwickler-Varianten im Angebot. Das Linux-Smartphone Neo 1973 lässt sich ab sofort bestellen. Allerdings ist das von FIC angebotene Gerät bisher nur für Entwickler gedacht. Die zweite Generation des Gerätes soll dann aber auch für Endkunden interessant und im Oktober 2007 erhältlich sein.

Audio-Linux JackLab 1.0 als Beta-Version

Distribution setzt auf OpenSuse 10.2. Die JackLab Audio Distribution (JAD) ist eine für die Audiobearbeitung angepasste Linux-Distribution auf Basis von OpenSuse 10.2. Neben knapp 80 Anwendungen aus dem Audiobereich nutzt JAD beispielsweise einen Echtzeit-Kernel. Die zweite Beta-Version soll bereits einen Vorgeschmack bieten.

Portable-Version von OpenOffice.org 2.2.1 ist fertig

Neue PrOOo-Box mit kleinen Verbesserungen. Die USB-Variante von OpenOffice.org für die Windows-Plattform liegt nun in aktualisierter Form vor und basiert auf OpenOffice.org 2.2.1, das Mitte Juni 2007 erschienen ist. Die Portable-Ausführung erlaubt das Starten von OpenOffice.org, ohne die Office-Suite zuvor auf einem Rechner installieren zu müssen. Aktualisiert wurde außerdem die PrOOo-Box.

Dell will Ubuntu für Geschäftskunden anbieten

Angebot für Kunden außerhalb der USA in Vorbereitung. Zusätzlich zu den Dell-Rechnern mit Ubuntu-Linux für Privatkunden soll es in Zukunft auch Angebote für kleine Unternehmen geben. Weiter auf dem Plan stehen darüber hinaus Ubuntu-Computer für Kunden außerhalb der USA.

Novell reagiert auf Microsofts Äußerungen zur GPLv3

Weiterhin Updates für GPLv3-lizenzierte Software. Als Antwort auf Microsofts Äußerungen zur GPLv3 hat Novell erklärt, dass sich aus der neuen Version der Lizenz keine Probleme ergeben. Man werde Suse Linux weiter komplett vertreiben, inklusive Updates für gegebenenfalls GPLv3-lizenzierte Software.

Linux-Treiber für AVMs WLAN-Adapter

Treiber für OpenSuse 10.2 optimiert. Der eigentlich schon für 2006 versprochene Linux-Treiber für AVMs WLAN-USB-Sticks wurde nun veröffentlicht. Er soll unter verschiedenen aktuellen Distributionen funktionieren, kommt aber nur als Binärmodul daher.

Linux-Kernel 2.6.22 mit neuem WLAN-Stack

Zusätzlicher Firewire-Stack integriert. Der neue Linux-Kernel 2.6.22 bringt vor allem zwei große Änderungen mit: einen neuen WLAN- sowie einen neuen Firewire-Stack. Neben den üblichen neuen Treibern enthält der Kernel nun außerdem eine Art Logical Volume Manager für Flash-Speicher.

Elive 1.0 - Neue Version der Enlightenment-Live-CD

Vorschau auf Enlightenment 17. Die Debian-Live-CD Elive ist in der Version 1.0 erschienen. Das Linux-System setzt ausschließlich die Desktop-Umgebung Enlightenment ein, wobei eine Vorschau auf E17 enthalten ist. Aber auch die stabile Version E16 lässt sich nutzen.

Microsoft zur GPLv3

Lizenz betrifft Softwarehersteller nach eigener Ansicht nicht. Viel wurde im Vorfeld über die GNU General Public License v3 (GPLv3) im Zusammenhang mit dem Microsoft-Novell-Deal geredet. Nachdem die Lizenz für freie Software nun fertig ist, äußerten sich die Redmonder dazu. Die GPLv3 habe keine Auswirkung auf Microsoft - dennoch wird es eine Änderung geben.

Red Hat will mit Microsoft über Interoperabilität reden

Patentabkommen weiterhin ausgeschlossen. Offenbar ist Red Hat auch weiter willens, mit Microsoft gemeinsam an einer besseren Kompatibilität zwischen den Betriebssystemen Linux und Windows zu arbeiten. Die Zusammenarbeit solle aber kein Patentabkommen umfassen - Microsoft hingegen meint, beides könne nicht voneinander getrennt werden.

Letztes Update für Gnome 2.18 verfügbar

Gleichzeitige Veröffentlichung von Gnome 2.19.4. Mit Gnome 2.18.3 ist nun das letzte Update für die aktuelle Version der Unix-Desktop-Oberfläche erschienen. Darin sind keine neuen Funktionen enthalten, sondern nur Fehlerkorrekturen. Gleichzeitig wurde jedoch auch eine neue Entwicklerversion veröffentlicht, die einen Ausblick auf Gnome 2.20 gewährt.
undefined

Zweite Alpha-Version von KDE 4.0

KDE 4.0 weiterhin für Ende Oktober 2007 geplant. Die Desktop-Umgebung KDE 4.0 ist in einer zweiten Alpha-Version verfügbar. Die Entwicklung konzentriert sich derzeit auf Plasma, womit der eigentliche Desktop umgestaltet wird. Die Veröffentlichung für KDE 4.0 ist weiterhin für Ende Oktober 2007 geplant.

Suns ODF-Konverter ist fertig

Unterstützung für Microsoft Office 2000, XP und 2003. Suns Konverter für das OpenDocument-Format ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Er integriert sich in Microsoft Office, so dass sich Dokumente als ODF speichern lassen. Der Quelltext stammt teilweise vom OpenOffice.org-Projekt.

Spezielle eBay-Edition von Firefox

Spezialfunktionen für eBay-Nutzung mit Firefox. Mit der nun verfügbaren eBay-Edition von Firefox soll sich die Online-Auktionsplattform bequemer nutzen lassen. Zusätzlich zum normalen Firefox-Browser liegen der Sonderedition verschiedene Erweiterungen bei, um den Zugriff auf eBay zu vereinfachen.
undefined

Shuttleworth: Projekte sollen gleichzeitig veröffentlichen

KDE, Gnome und OpenOffice.org alle sechs Monate neu. Mark Shuttleworth hat auf der KDE-Konferenz Akademy vorgeschlagen, dass sich große Open-Source-Projekte auf einen gemeinsamen Veröffentlichungszyklus einigen. Alle sechs Monate könnte so eine neue Version von KDE, Gnome und OpenOffice.org erscheinen. Die KDE-Entwickler diskutieren darüber.
undefined

EyeOS 1.1 - Webdesktop mit mehr Funktionen

Arbeitsumgebung im Browser steht nun unter der GPL v3. Die komplett im Browser ablaufende Arbeitsumgebung EyeOS mit ihren in PHP geschriebenen Anwendungen ist in der erweiterten Version 1.1 erschienen. Zudem wurde die Lizenz des Open-Source-Projekts geändert, das fortan unter der neuen GNU GPL Version 3 steht.

Parallels veröffentlicht modifizierte Wine-Quelltexte

Nick Dobrovolskiy weist Vorwürfe des Wine-Projekts zurück. Die Vorwürfe des Wine-Projekts, die Virtualisierungssoftware Parallels verstoße gegen die GNU Lesser General Public License (LGPL), weist der Hersteller zurück und stellt dem Projekt parallel dazu die entsprechenden Quelltexte zur Verfügung.

Firefox 3.0 nähert sich dem Beta-Stadium

Alpha 6 von Gran Paradiso erschienen. Mit der Alpha 6 von Firefox 3.0 alias Gran Paradiso haben die Mozilla-Entwickler weitere kleine Neuerungen in den Browser integriert. Ende des Monats soll eine erste Beta-Version erscheinen.

Slackware 12 ist da

Altehrwürdige Linux-Distribution setzt nun auf Kernel 2.6. Die älteste noch aktive Linux-Distribution, Slackware, ist in der Version 12.0 erschienen, die erstmals ausschließlich auf dem Kernel 2.6, genauer gesagt 2.6.21.5 aufbaut und auf dessen Besonderheiten angepasst ist. Slackware 11.0, das im Oktober 2006 erschien, nutze noch primär Linux 2.4.

Help-Desk-System OTRS 2.2 ist fertig

ITIL-konforme Version der freien Software ebenfalls veröffentlicht. Das freie Troubleticket-System OTRS 2.2 ist ab sofort verfügbar. Verbesserungen sind etwa bei der Authentifizierung durchgeführt worden. Die ITIL-konforme Fassung der Software wurde gleichzeitig in der Version 1.0 freigegeben.

Parallels wird LGPL-Verstoß vorgeworfen

Virtualisierungssoftware setzt auf Wine-Bibliotheken für 3D-Unterstützung. Bei der Veröffentlichung der Virtualisierungssoftware Parallels Desktop 3.0 für Intel-Macs war die neue 3D-Unterstützung eine der neuen Funktionen, die im Vordergrund standen. Nun wird dem Anbieter vorgeworfen, die Open-Source-Lizenz GNU Lesser General Public License (LGPL) zu verletzen - die eingesetzten Bibliotheken stammen vom Wine-Projekt.

Linux läuft unter Suns Virtualisierungstechnik

Logical Domains startet Linux-Kernel. Der Linux-Entwickler David Miller hat es geschafft, Linux als Gastsystem in Suns Logical Domains zu verwenden. Die Virtualisierungstechnik erlaubt es, bis zu 32 Solaris-Instanzen auf UltraSPARC-T1-Systemen auszuführen. Die Linux-Unterstützung ist jedoch noch nicht vollständig.

Zend Framework 1.0 veröffentlicht

PHP-Bibliothek in stabiler Version zum Download. Deutlich später als geplant hat Zend nun eine Version 1.0 seines Zend Framework veröffentlicht, eine Software-Bibliothek für PHP. Das 2005 gestartete PHP Collaboration Project soll als Basis für Webapplikationen dienen und bringt zahlreiche oft benötige Komponenten mit.
undefined

Die GPLv3 ist fertig

Neue Fassung der wichtigsten Lizenz für freie Software. Wie mit dem letzten Entwurf angekündigt, hat die Free Software Foundation (FSF) die neue Fassung der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht. Diese wurde in einigen Kernpunkten an heutige Rahmenbedingungen angepasst, um auch künftig sicherzustellen, dass freie Software frei bleibt.

Eclipse Europa erschienen

21 Projekte veröffentlichen gleichzeitig neue Version. Wie angekündigt hat die Eclipse Foundation mit "Europa" 21 Projekte gleichzeitig veröffentlicht. Damit soll sichergestellt sein, dass die Programme miteinander funktionieren und auch die Installation soll erleichtert werden. Die Eclipse Platform 3.3 bildet die Basis.
undefined

Open-Source-Alternative zu Windows CardSpace

Bandit-Projekt veröffentlicht Vorabversion der Identitätsmanagement-Software. Das Bandit-Projekt möchte eine freie Alternative zu Identitätsmanagement-Lösungen wie Windows CardSpace schaffen und dabei zu diesen bestehenden Diensten kompatibel sein. Eine erste Version der "DigitalMe Information Card Selector" getauften Software ist nun verfügbar. Sie läuft unter Linux sowie MacOS X und verfolgt einen nutzerzentrierten Ansatz.

Neue Hardware-Appliances von Collax

Vier neue Geräte für verschiedene Collax-Software. Collax hat für seine Linux-Lösungen vier neue Server-Appliances ins Programm genommen. Diese laufen auf Intel-Mainboards und -Prozessoren und sind in verschiedenen Ausstattungen sowie mit verschiedenen Linux-Produkten erhältlich.

Neue Testversion von Ubuntu 7.10

3D-Effekte nun standardmäßig aktiviert. Mit der zweiten Alpha-Version von Ubuntu "Gutsy Gibbon" wurden bereits einige der Ziele für die nächste Version umgesetzt. So sorgt etwa Compiz für grafische Effekte auf dem Desktop.
undefined

Linux-Smartphone OpenMoko ab Juli 2007 zu haben

Open-Source-Handy richtet sich vorerst an Entwickler. Anfang Juli 2007 können die ersten Geräte des Open-Source-Smartphones Neo1973 bestellt werden. Diese erste Generation richtet sich allerdings noch an Programmierer, die Software für das Gerät schreiben wollen. Im Oktober 2007 soll dann aber die zweite Generation für den Endkunden erhältlich sein.
undefined

Trolltech verteilt Linux-Handys an Entwickler

Gerät und SDK kostenlos für Open-Source-Programmierer. Open-Source-Programmierer haben jetzt die Gelegenheit, eines von Trolltechs Entwickler-Mobiltelefonen "Greenphone" kostenlos zu bekommen. Dafür können sie sich mit einer Programmidee bei den Norwegern bewerben.

Red Hat sprach mit Microsoft über Patentabkommen

Linux-Distributor steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Quartal 2007. Auch Red Hat sprach mit Microsoft über ein Patentabkommen, brach die Verhandlungen jedoch ab. Dies sagte der Chef des Linux-Distributors, Matthew Szulik, bei der Vorstellung der Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2007. Hier konnte der Anbieter sowohl Umsatz als auch Gewinn steigern.