Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Mozillas JavaScript-Engine bindet sich in andere Browser ein

Drei neue Projekte bei Mozilla gestartet. Anlässlich der Ajax Experience 2007 in Los Angeles hat das Mozilla-Team drei neue Projekte vorgestellt. Durch das Projekt ScreamingMonkey sollen andere Browser per Plug-In mit Mozillas JavaScript-Engine versehen werden können. Zunächst ist geplant, die JavaScript-Funktionen im Internet Explorer zu ersetzen.

Universal Music wegen Copyright-Missbrauch verklagt

Streit um YouTube-Video. Die Electronic Frountier Foundation (EFF) hat am Dienstag in Kalifornien Klage gegen die Universal Music Publishing Group (UMPG) wegen Copyright-Missbrauchs eingereicht. Universal Music hatte bei YouTube die Entfernung eines privaten Videos mit Hintergrundmusik veranlasst.

Stackless Python soll Eve Online schneller machen

Mehr gleichzeitige Transaktionen in den Weiten des Weltraum. Für das - je nach Sichtweise - kleine oder große Online-Rollenspiel Eve Online wird weiter am Unterbau gearbeitet: Mit dem aktuellen Patch Revelations 2.1 setzt der isländische Entwickler CCP Games eine neue Version von Stackless Python ein, welches insbesondere häufig vorkommene Operationen drastisch verbessern soll.

Eine neue Zukunft für Thunderbird gesucht

Mozilla-Stiftung will neue Organisationsstruktur für Thunderbird-Team. Die Mozilla-Stiftung konzentriert sich derzeit vor allem darauf, die Entwicklung an dem Browser Firefox voranzutreiben. Daher sieht die Stiftung, dass nicht mehr ausreichend Zeit und Energie in die Arbeit des E-Mail-Clients Thunderbird gesteckt wird. Hier sieht die Stiftung als Lösung eine neue Organisationsstruktur für Thunderbird und hat drei Vorschläge in petto.

SugarCRM wechselt zur GPLv3

Neue Community Edition 5.0 angekündigt. SugarCRM will die Community Edition seiner gleichnamigen Customer-Releationship-Management-Software unter der GPLv3 veröffentlichen. Durch diesen Schritt erhofft sich das Projekt unter anderem eine leichtere Zusammenarbeit mit anderen Open-Source-Projekten, die ebenfalls diese Lizenz verwenden.

Sun-Manager wirft Microsoft Patent-Terrorismus vor

Drohgebärden verhindern Innovation. Ein Sun-Manager hat das Verhalten von Microsoft gegenüber der Open-Source-Gemeinschaft als "Patent-Terrorismus" bezeichnet. Dies ginge gegen den Geist der Innovation bei Software und niemand wolle eine Situation in der er sich Gedanken machen müsse, ob er eine Software verwenden kann ohne Angst vor Patenklagen haben zu müssen, sagte er weiter.

CMS Mambo 5 setzt auf CakePHP

Versionssprung von 4.7 auf 5.0 geplant. Das Content-Management-System Mambo wird künftig das CakePHP-Framework als Basis verwenden. Durch diese grundlegende Änderung soll auch gleich ein Versionssprung von 4.7 auf 5.0 gemacht werden. Sobald die Version 4.7 verfügbar ist, wird diese so lange gepflegt, bis Mambo 5 fertig ist.
undefined

Erste RPM-Version von Novell und Red Hat

Version zur Fehlerkorrektur von rpm.org. Mit RPM 4.4.2.1 ist nun die erste gemeinsam im Rahmen des rpm.org-Projektes entwickelte Version des Paketmanagers erschienen. Während es sich einerseits nur um eine Version zur Fehlerkorrektur handelt, ist es dennoch die erste Version, zu der wieder mehrere Linux-Anbieter beitrugen.

Suse-Entwicklungschef geht zur Linux Foundation

Markus Rex übernimmt CTO-Posten von Ian Murdock. Novells Vizepräsident für die Service-Strategien, Markus Rex, wird neuer CTO der Linux Foundation. Damit besetzt er den nach dem Weggang von Ian Murdock freigewordenen Posten und übernimmt die Aufsicht über die Linux Standard Base.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Privateer Gemini Gold - hübscher und fehlerfreier durchs All

Weltraumspiel erreicht Version 1.02a. Im Rahmen des Open-Source-Projekts "Privateer Gemini Gold" wollen Fans Origins Weltraum-Abenteuer "Privateer" wieder aufleben lassen. In den letzten Monaten hat sich viel beim Remake getan, es sieht deutlich besser aus und ist nun mit dem Erscheinen der Version 1.02a auch von einigen Fehlern befreit.

Ingres tritt der Eclipse Foundation bei

Softwarepaket steht zum Download bereit. Ingres ist der Eclipse Foundation beigetreten und arbeitet nun mit an der freien Entwicklungsumgebung. Entwickler können sich bereits ein Paket, bestehend aus dem Eclipse Data Tools Project und der Ingres-Datenbank, herunterladen.

Skype wegen GPL-Verletzung verurteilt

Landgericht München I: GPL muss exakt eingehalten werden. Einmal mehr hat ein deutsches Gericht die Gültigkeit der GPLv2 bestätigt. Das Landgericht München verurteilte Skype wegen der Verletzung der GPL, was vor allem deshalb interessant ist, weil es sich dabei um ein ausländisches Unternehmen handelt.

KDE soll WebKit verwenden

Forks werden wieder zusammengeführt. Das KDE-Projekt will seine Rendering-Engine KHTML langfristig durch Apples WebKit ersetzen. Dafür sollen jedoch auch alle in WebKit nicht vorhandenen Funktionen aus KHTML übertragen werden, so dass die Entwickler nicht von einem Umstieg, sondern von einer Zusammenführung sprechen.

Intel stellt Multi-Core-Bibliotheken unter GPL

Threading Building Blocks nun frei verfügbar. Die Programmierern eher unter dem Kürzel "TBB" bekannten "Threading Building Blocks" von Intel hat das Unternehmen nun unter die GPLv2 gestellt. Damit kann man die Bibliotheken, die für schnellen Code auf Mehrkern-Prozessoren sorgen sollen, nun frei im Sinne der GPL verwenden.

Wikipedia enthüllt Fehler in Encyclopædia Britannica

Wikipedia listet faktische Fehler in der angesehenen Enzyklopädie. Die Encyclopædia Britannica ist im englischen Sprachraum das Schwergewicht, wenn es um Enzyklopädien geht. Ein Wikipedia-Artikel listet zahlreiche Fehler, die in den verschiedenen Ausgaben der Encyclopædia Britannica zu finden sind oder waren. Denn einige Fehler wurden bereits korrigiert.

Red Hat profitiert durch Microsoft-Novell-Pakt

Open-Source-Software wird laut Studie auch unter Windows getestet. Red Hat konnte seine Verkäufe seit Abschluss des Vertrages zwischen Microsoft und Novell steigern, besagt eine Studie des Open-Source-Anbieters Alfresco. Zudem zeigt das "Open-Source-Barometer" auf, dass freie Application Server verbreiteter sind als proprietäre.

Debian künftig ohne SPARC32-Port

"Lenny" unterstützt nur noch SPARC64. Die Debian-Distribution stellt die Unterstützung für die SPARC32-Plattform ein, womit die nächste Version "Lenny" die Architektur nicht mehr offiziell unterstützen wird. Die Linux-Distribution wird dann nur noch für neuere SPARC-Versionen erscheinen.

Canonical kündigt Build-Service an

Launchpad Personal Package Archive für Entwickler. Mit dem Launchpad Personal Package Archive (PPA) will Canonical Ende August 2007 einen öffentlichen Build-Service für Ubuntu starten. Hier soll jeder eigene Pakete für die Linux-Distribution erstellen und verteilen können. Derzeit befindet sich der Dienst in einem geschlossenen Betatest.

Landscape: Systemverwaltung für Ubuntu

Programm für Support-Kunden kostenlos. Canonical stellt seinen Kunden mit Support-Verträgen ein kostenloses Werkzeug für die Verwaltung von Ubuntu-Systemen zur Verfügung. Das Landscape getaufte Programm lässt sich über eine Web-Oberfläche bedienen. Vorerst gibt es aber nur eine Beta und wer nicht zahlender Kunde des Unternehmens ist, muss ganz auf das System verzichten.

Noch mehr Virtualisierung in Linux 2.6.23

Schlanker Hypervisor virtualisiert Linux. Der kleine Hypervisor Lguest hat es noch in den aktuellen Linux-Entwicklungszweig geschafft, der zum Kernel 2.6.23 führt. Er ist besonders einfach gehalten und dient Entwicklern und Nutzern vor allem für Experimente mit Virtualisierung. Im Unterschied zu KVM kann Lguest keine volle Virtualisierung - läuft daher aber auch auf Prozessoren ohne Virtualisierungstechnik.
undefined

Skolelinux 3.0: Linux für Schulen

Distribution auf Debian-Basis veröffentlicht. Die für den Einsatz in Schulnetzwerken gedachte Linux-Distribution Skolelinux ist in der Version 3.0 verfügbar. Damit werden nicht nur verschiedene Rechnerarten besser unterstützt, sondern die Distribution wird nun offiziell als Debian-Projekt vom Debian-Edu-Team entwickelt.

GCC schwenkt auf GPLv3 um

GCC 4.2.1 letzte Version unter der GPLv2. Die GNU Compiler Collection (GCC) ist in der Version 4.2.1 erschienen, die ausschließlich Fehler korrigiert. Wichtiger als diese Änderungen an der Software ist die Lizenzierung: GCC 4.2.1 wird die letzte Version sein, die noch unter der GPLv2 erscheint.
undefined

CMS Joomla 1.5 als Release Candidate

Content-Management-System setzt auf neue Code-Basis. Bereits 2005 erschien die Version 1.0 des Content-Management-Systems Joomla. Nach Abschluss der Beta-Phase steht jetzt der erste Release Candidate der Nachfolgeversion 1.5 bereit, mit dem auch die Veröffentlichung der fertigen Version näher rücken sollte. Mit einer neuen Code-Basis wollen die Entwickler insbesondere die Altlasten von Mambo hinter sich lassen, von dem sie Joomla einst abgespalteten.

Linux-Treiber laufen im Userspace

Geringer Teil des Treibers bleibt im Kernel selbst. Ein Patch im aktuellen Linux-Kernel-Entwicklungszweig führt ein neues Modell zur Treiberentwicklung ein. Nur kleine Teile eines Hardware-Treibers gelangen dabei noch in den Kernel selbst, der Hauptteil kann im Userspace laufen. So können auch proprietäre Treiber angeboten werden.

Neue Versionen von Thunderbird, SeaMonkey und Flock

Updates schließen Sicherheitslücken. Nachdem kürzlich Firefox in der Version 2.0.0.5 erschienen ist, um Sicherheitslücken zu schließen, stehen nun auch die Mozilla-Applikationen Thunderbird, SeaMonkey und Flock in korrigierten Fassungen bereit. Mit Thunderbird 2.0.0.5 werden zwei als gefährlich eingestufte Sicherheitslecks geschlossen.
undefined

Weitere Ubuntu-Testversion verfügbar

"Tribe 3" mit neuem Gnome-Power-Manager für Notebook-Einsatz. Die nun verfügbare dritte Alpha-Version von Ubuntu 7.10 alias "Gutsy Gibbon" bringt wieder einige Änderungen mit, die einen Ausblick auf die fertige Version geben. Für den Server-Einsatz ist etwa ein neues Konfigurationswerkzeug hinzugekommen, mit dem sich die laufenden Dienste verwalten lassen.

Slackintosh 12: Slackware-Linux auf dem Mac

Portierung der ältesten noch aktiven Linux-Distribution. Wer Slackware gerne auf PowerPC-Macs nutzen möchte, greift zu Slackintosh, das nun in der Version 12 erschienen ist. Die Linux-Distribution enthält dieselben Komponenten wie das original Slackware.

Xen kommt in den Linux-Kernel

Erste Teile in Linux 2.6.23 integriert. Es ist geschafft: Nach langen Bemühungen sind zumindest erste Teile der freien Virtualisierungslösung Xen in den Linux-Kernel gelangt. Allerdings nicht der Hypervisor selbst, sondern nur direkte Unterstützung um als Gast unter Xen zu laufen. Zusätzlich wurde auch die schon länger integrierte Virtualisierungssoftware KVM erweitert.

Gnome wird zum Online-Desktop

Stärkere Integration von Web-Angeboten. Auf der derzeit in Birmingham stattfindenden Gnome-Konferenz Guadec stellten die Entwickler ihre Ideen für einen Online-Desktop vor. Die nächste Gnome-Generation soll nicht nur Web-Dienste stärker integrieren, sondern könnte auch Einstellungen auf einem Server ablegen.
undefined

OpenBSD auf die Xbox portiert

X-Server läuft noch nicht. Die Portierung des freien Unix-Systems OpenBSD auf Microsofts erste Spielekonsole Xbox ist abgeschlossen. Auch wenn sich mit dem System prinzipiell bereits arbeiten lässt, funktioniert aber noch nicht alles. So muss etwa auf einen X-Server für eine grafische Oberfläche noch verzichtet werden.
undefined

Freie Online-Banking-Software Hibiscus 1.7 erschienen

Neue Version unterstützt MySQL für Zugriff von mehreren Arbeitsplätzen. Die freie Online-Banking-Software Hibiscus kann in der neu erschienenen Version 1.7 ihre Daten in eine MySQL-Datenbank schreiben. Damit wird der Zugriff von mehreren Arbeitsplätzen möglich. Das Programm setzt auf das Java-Framework Jameica, das zur neuen Hibiscus-Veröffentlichung in der Version 1.5 freigegeben wurde.

Microsofts Schutz vor Patentklagen gilt nicht für GPLv3

Vertragstext für Linspire-Kunden veröffentlicht. Microsoft hat nun den Vertrag über den Schutz vor Patentklagen veröffentlicht, der sich auf das Abkommen mit dem Linux-Distributor Linspire bezieht. Software, die unter der GPLv3 veröffentlicht wird, nimmt Microsoft darin explizit aus.

Open XML als Standard abgelehnt

INCITS stimmt gegen Standardisierung des Dateiformates. Das "International Committee for Information Technology Standards" (INCITS) hat gegen die Standardisierung von Microsofts Office-Format Open XML gestimmt. Das Komitee ist zwar eine US-amerikanische Einrichtung, hat jedoch Einfluss auf die International Organization for Standardization (ISO), der Open XML ebenfalls zur Standardisierung vorliegt.

Sicherheits-Update für Firefox (Update)

Firefox 2.0.0.5 bereits in deutscher Sprache verfügbar. Das Mozilla-Team hat ein Update für Firefox veröffentlicht, das verschiedene Sicherheitslücken schließt. Außerdem behebt Firefox 2.0.0.5 einige kleine Programmfehler und der Browser hat minimale Verbesserungen erhalten.

Xandros übernimmt Groupware-Anbieter Scalix

Weiterhin Zusammenarbeit mit anderen Linux-Anbietern. Der Linux-Distributor Xandros hat Medienberichten zufolge den Groupware-Anbieter Scalix gekauft. Dieser soll als Tochtergesellschaft auftreten, so dass die Zusammenarbeit mit anderen Linux-Firmen fortgesetzt werden kann.

Open Source, Creative Commons und der Markt

Friedliche Koexistenz in der Urheberrechtsökonomie? Freie Software und Open Source auf der einen Seite sowie Closed-Source-Software auf der andren werden oft als Gegensätze behandelt. Auf der Jahrestagung der Society for Economic Research on Copyright Issues (SERCI) in Berlin wurden die Voraussetzungen und Konsequenzen ihres Erfolges diskutiert. Zugleich wurde die Übertragbarkeit der freien Lizenzmodelle auf andere Bereiche der Urheberrechtsökonomie mit Skepsis betrachtet.

Microsoft spricht weiter mit Red Hat

Keine Gespräche über Patentabkommen. Die Spekulationen, wer der nächste Linux-Anbieter sein könnte, der ein Patentabkommen mit Microsoft schließt, reißen nicht ab. Immer vorne mit dabei ist Red Hat, neben Novell der größte Distributor. Doch nun bestätigte auch Microsoft, was Red Hat schon lange sagt: Gespräche laufen, ein Patentabkommen stehe aber nicht zur Debatte.
undefined

Intel will Linux auf mobile Geräte bringen

Projekte sollen Kernkomponenten entwickeln. Intel hat eine neue Initiative für ein mobiles Linuxsystem aus der Taufe gehoben, in dessen Rahmen verschiedene Projekte entwickelt werden, die dann die Grundlage für Projekte wie die Ubuntu-Embedded-Edition bilden sollen. Neben einer grafischen Oberfläche arbeitet Intel auch an einer besseren Energieverwaltung und neuen Multimediafunktionen.

Clustersoftware OpenMosix wird nicht weiterentwickelt

Open-Source-Projekt wird zum 1. März 2008 eingestellt. Die freie Clustersoftware OpenMosix wird nur noch knapp neun Monate lang weiterentwickelt. Als Grund gibt der Hauptentwickler an, dass günstigere Multi-Core-Prozessoren sowie Virtualisierungssoftware Lösungen wie OpenMosix überflüssig machen.

GnuCash 2.2 jetzt auch für Windows

Open-Source-Finanzverwaltung mit einigen neuen Funktionen. Mit GnuCash 2.2 ist nun die erste stabile Version der freien Finanzsoftware erhältlich, die auch unter Windows läuft. Darüber hinaus gibt es nur einige neue Funktionen, die für Anwender nicht direkt ersichtlich sind. GnuCash ist in erster Linie für Privatanwender und Kleinbetriebe gedacht.

Firefox-Marktanteil in Europa steigt kontinuierlich (Update)

Deutschland nimmt Rang 8 in Europa ein. Europäische Web-Surfer setzen vermehrt auf den Mozilla-Browser Firefox, so dass dieser in Europa derzeit einen Marktanteil von fast 28 Prozent erreicht. Am häufigsten wird Firefox in Slowenien und Finnland eingesetzt, während Deutschland ebenfalls eine hohe Firefox-Verbreitung vorweisen kann, die deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegt.

Open-Xchange bringt Appliance

Collaboration-Server und Linux-System im Komplettpaket. Die Groupware Open-Xchange ist nun auch als Software-Appliance erhältlich, kommt also inklusive Betriebssystem als Komplettlösung. Die so genannte Express Edition richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung haben. Updates gibt es direkt von Open-Xchange.

Linbox Directory Server 2.0 freigegeben

Serververwaltung soll NT-Maschinen ersetzen. Der freie Linbox Directory Server wurde in der Version 2.0 veröffentlicht. Die Software ist zur Verwaltung verschiedener Server-Dienste wie Samba gedacht und soll durch neue Funktionen nun NT-Server ersetzen können.

PHP 4 stirbt Ende 2007

Ab 31. Dezember 2007 keine weiteren Updates für PHP 4.4. Drei Jahre nach dem Erscheinen von PHP 5 wurde nun das offizielle Ende von PHP 4 angekündigt. Zum Jahresende stellen die PHP-Entwickler ihre Unterstützung für PHP 4 ein, dann wird es dafür keine offiziellen Updates mehr geben.
undefined

MPX: Multi-Touch-Eingabe für Linux

Quelltext noch nicht in den X-Server integriert. Der Entwickler des "Multi-Pointer X Server" (MPX) hat diesen um Unterstützung für Multi-Touch-Eingabe erweitert. In Verbindung mit einem Touchpad lässt sich so auch ein Linux- oder Unix-System durch Berührung und Gesten bedienen. Zum Ausprobieren gibt es die neuen Funktionen derzeit noch nicht.
undefined

Apple erwirbt Drucksystem CUPS

Lizenz bleibt unverändert. Bereits im Februar 2007 stellte Apple den Hauptentwickler des Open-Source-Projektes CUPS ein und erwarb die Rechte am Quelltext. Apple will das Unix-Drucksystem weiterentwickeln und lässt auch die Lizenz unverändert.
undefined

Webtechnologien im Umbruch: CSS Level 3

Modularisierung sollte Entwicklung eigentlich beschleunigen. Während die Entwicklung an HTML 5 erste Ansätze zeigt und das W3C hofft, bis 2010 einen fertigen Standard (Recommendation) auf die Beine zu bringen, tröpfelt die Entwicklung von CSS Level 3 nur so vor sich hin. Dabei sind zumindest Teile der Spezifikation bereits in (einige) Browser eingeflossen und doch scheint Standard noch nicht in greifbare Nähe zu rücken.

AIX 6 als öffentliche Beta erhältlich

Unix mit neuen Virtualisierungs- und Sicherheitsfunktionen. IBMs proprietäres Unix-Betriebssystem AIX 6 ist nun als öffentliche Betaversion erhältlich. Zu den neuen Funktionen zählen erweiterte Virtualisierungsmöglichkeiten und neue Verschlüsselungsoptionen. Einen Termin für die Veröffentlichung der neuen AIX-Version gibt es noch nicht.