Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

DIN befürwortet Microsofts Dokumentenformat

Deutschland unterstützt ISO-Standardisierung. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat für die Übernahme von Microsofts XML-Dokumentenformat Open XML als ISO-Standard gestimmt, aber auch Verbesserungsvorschläge eingereicht. Der Linux-Verband fordert derweil eine Auseinandersetzung mit dem Format, für Mitbewerber sei es zu umfangreich, um es zu implementieren.

Neues GUI für Open-Source-Handy Neo1973

Gestaltungsrichtlinien entwickelt. Das Linux-Smartphone Neo1973 bekommt eine neue Bedienoberfläche verpasst. Die vielen Beschwerden über die schlecht gestaltete und langsame Oberfläche nahmen die Entwickler von OpenedHand zum Anlass, Gestaltungsrichtlinien und ein neues GUI zu entwickeln. Erste Anwendungen wurden schon auf das künftige Framework portiert.

Freies CMS Plone 3.0 veröffentlicht

Zope-basiertes System mit Versionskontrolle. Das freie Content-Management-System (CMS) Plone ist in der Version 3.0 verfügbar, die um Funktionen wie eine Versionskontrolle und eine automatische Integritätsprüfung erweitert wurde. Die Suche kann in der neuen Version Word- und PDF-Dokumente indexieren.

Neue Linux-Sicherheitslösung von Collax

Security Gateway 4.2 mit Ajax-Oberfläche. Die neue Version 4.2 des Collax Security Gateways vollzieht, wie schon der Business Server, den Wechsel auf den Kernel 2.6 und setzt eine neue Ajax-Oberfläche zur Verwaltung ein. Das Gateway bietet eine Firewall und integrierten Spam-Schutz. Die Version für Privatanwender bleibt kostenlos.

Freie Flash-Bibliothek von Yahoo

ActionScript-Code unter Open-Source-Lizenz. Yahoo hat mit Astra eine Bibliothek für Flash-Entwickler veröffentlicht, die ähnlich wie die YUI-Bibliothek Elemente für eine Bedienoberfläche bietet. Der unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichte Quellcode liefert Beispiele und eine Dokumentation mit.

Virtual Iron arbeitet mit Microsoft zusammen

Virtualisierungsanbieter schließt sich Interop Vendor Alliance an. Virtual Iron ist der Interop Vendor Alliance beigetreten und baut damit die Beziehung zu Microsoft aus. Damit will der Anbieter einer auf Xen basierenden Virtualisierungslösung die Kompatibilität seiner Produkte zu Windows verbessern.

Firefox wegen Werbeblocker ausgesperrt

"Browsen mit Werbeblocker ist wie stehlen". Wie du mir, so ich dir, denkt wohl Danny Carlton alias Jack Lewis und ruft Webmaster dazu auf, den Browser Firefox auszusperren. Da es Firefox mit entsprechenden Erweiterungen erlaubt, Werbeeinblendungen zu blockieren, will er nun dem Browser den Zugriff auf seine Webseiten verwehren.

Sun erwägt GPL für NetBeans

Dual-Lizenzierung für Entwicklungsumgebung geplant. Die nächste Version der Entwicklungsumgebung NetBeans könnte Sun unter zwei Lizenzen veröffentlichen. Außer der zurzeit verwendeten CDDL würde es dann auch eine Version unter der GPL geben.

Diskussion um Microsofts Shared-Source-Lizenzen

Vorbehalte gegen OSI-Zertifizierung. Auf der Mailingliste der Open Source Initiative (OSI) werden immer mehr Stimmen laut, die gegen eine Open-Source-Zertifizierung von Microsofts Shared-Source-Lizenzen sind. Microsoft hatte diese der OSI vorgelegt, um sie als Open-Source-Lizenz anerkennen zu lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Sourcefire kauft ClamAV

Snort-Anbieter erweitert sein Portfolio. Sourcefire, die Firma hinter dem Intrusion Detection System Snort, hat das ClamAV-Projekt gekauft, das einen freien Virenscanner entwickelt. Dessen Kernentwickler arbeiten nun für Sourcefire und haben gleichzeitig die Rechte an der Software veräußert. ClamAV soll weiter unter der GPL stehen.

Gentoo muss Server abschalten

Sicherheitslücke auf Paket-Server entdeckt. Das Gentoo-Projekt hat mehrere Server abgeschaltet, nachdem auf dem Paketserver eine Command-Injection-Sicherheitslücke gefunden wurde. Acht Server werden nun untersucht, die Pakete sollen jedoch nicht verändert worden sein.
undefined

Gimp 2.4 im Anmarsch

Erster Release Candidate der freien Bildbearbeitung veröffentlicht. Die nächste Version der freien Bildbearbeitungssoftware Gimp rückt näher; nun veröffentlichten die Entwickler einen ersten Release Candidate. Unter den neuen Funktionen findet sich ein neues Farbverwaltungssystem, das auch mit Profilen umgehen kann. Ein neues Werkzeug hilft zudem bei der Auswahl von im Vordergrund stehenden Objekten.

Debian 4.0 aktualisiert

Sicherheits-Updates und Fehlerkorrekturen. Debian GNU/Linux ist nun in der Version 4.0r1 erschienen, die die bisher veröffentlichten Sicherheits-Updates bündelt. Zudem enthält die Revision zusätzliche Fehlerkorrekturen. Nutzer, die ihre Installation regelmäßig aktualisieren, sind bereits auf dem aktuellen Stand.

Mozilla veranstaltet 24-stündige Webkonferenz

Offene Diskussion zu den Trends des Webs. Mitte September 2007 veranstaltet Mozilla eine 24-stündige Webkonferenz, die zu einer offenen Diskussion zu aktuellen Trends und Techniken des Webs werden soll. Bisher sind bereits acht bekannte Sprecher vorgesehen, darunter Dr. Vint Cerf, Chief Internet Evangelist bei Google und einer der Väter des Internets.

Linux-Verband kritisiert Initiative "IT-Fitness"

"Microsoft Produktwerbung mit staatlicher Unterstützung". Der Linux-Verband kritisiert wieder einmal, dass deutsche Politiker zu sehr auf Microsoft fixiert seien. Die Initiative "IT-Fitness" sei Werbung für Microsoft, die staatlich unterstützt werde, so der Verband.

KDE 4 soll zum Media-Center werden

Integration von Plasma und LinuxMCE. Das Linux-Medien-Zentrum LinuxMCE soll in die neue KDE-Oberfläche Plasma integriert werden. KDE 4 soll aber nicht nur eine für Fernsehgeräte geeignete Oberfläche bekommen, sondern zusammen mit MythTV einen digitalen Videorekorder bieten.
undefined

Angetestet: Apples Numbers - Anders als Excel

Apples Tabellenkalkulation überzeugt durch einfache Handhabung. Mit iWork '08 hat Apple zum ersten Mal eine Tabellenkalkulation in das Büropaket gesteckt, die auf den Namen "Numbers" hört und einfach in der Bedienung sein soll. Wir haben uns Numbers angeschaut und zugleich auch kurz einen Blick auf die neuen Versionen von Pages und Keynote geworfen.

Ubuntu-Server geknackt

Community-Server mussten vom Netz genommen werden. Fünf der acht von Canonical gestifteten Ubuntu-Community-Server mussten abgeschaltet werden, da sie geknackt wurden und aktiv andere Server angriffen. Die Administratoren sollen über einen längeren Zeitraum keine Sicherheits-Updates eingespielt haben.

Software deckt Manipulation bei Wikipedia auf

Kampf ums Wissen geht in die nächste Runde. Ein Student hat mit Wikiscanner eine Software veröffentlicht, die anonyme Änderungen in der englischen Wikipedia anhand ihrer IP-Adressen denjenigen Organisationen zuordnet, aus deren Netz die Änderungen erfolgten. Das Wired-Blog Threat Level sammelt eine Liste der auffälligsten Aktivitäten.

Citrix kauft XenSource

Virtualisierungsanbieter wird für 500 Millionen US-Dollar übernommen. Die Gerüchte haben sich bestätigt: Citrix steigt mit der Übernahme von XenSource in den Virtualisierungsmarkt ein. Für etwa 500 Millionen US-Dollar übernimmt Citrix die Firma hinter dem Xen-Hypervisor und stärkt damit gleichzeitig seine Beziehung zu Microsoft.

Xandros lizenziert Protokolle von Microsoft

Scalix wird ActiveSync und Outlook-Exchange-Transport-Protokoll unterstützen. Microsoft und Xandros bauen ihre Kooperation weiter aus, indem Xandros zwei Nachrichtenprotokolle von den Redmondern lizenziert. Diese sollen in den Scalix-Mailserver eingebaut werden, damit dieser mit zusätzlichen Anwendungen synchronisiert werden kann.
undefined

Wettervorhersage für den Linux-Kernel

Jonathan Corbet gibt Prognosen für die weitere Entwicklung ab. Die Linux Foundation hat eine "Wettervorhersage" für den Linux-Kernel in ihre Webseiten integriert. Hier beobachtet Jonathan Corbet derzeit laufende Entwicklungen und bewertet ihre Chance, in den Linux-Kernel zu gelangen.

VMware wird GPL-Verletzung vorgeworfen

ESX-Server soll vom Linux-Kernel abstammen. Der Kernel-Entwickler Christoph Hellwig wirft VMware vor, mit ihrem Produkt ESX die GPL zu verletzen. VMware ESX soll einen Linux-Kernel verwenden und selbst von Linux abgeleiteter Code sein, so dass auch ESX unter der GPL veröffentlicht werden müsste.
undefined

Oracle Database 11g für Linux ist da

Noch kein Erscheinungstermin für andere Plattformen. Die neue Version seiner Datenbank hat Oracle nun zuerst für Linux veröffentlicht. Die Database 11g enthält erweiterte Funktionen für Cluster und Automatisierung. Insgesamt soll 11g so auf über 400 neue Funktionen kommen.

Letzter Entwurf der Affero GPLv3

Lizenztext enthält gegenüber GPLv3 einen zusätzlichen Absatz. Die Free Software Foundation (FSF) hat den zweiten und gleichzeitig letzten Entwurf der GNU Affero General Public License v3 (AGPLv3) vorgelegt. Er entspricht der fertigen Fassung der GPLv3 und enthält eine zusätzliche Regel für Software, die über ein Netzwerk verwendet wird.
undefined

Kostenlose Video-Tutorials für Blender

Montage Studio veröffentlicht Hilfen für 3D-Modeling Software. Das 3D-Modeling-Studio Montage hat kostenlose Trainingsvideos für die freie 3D-Modeling und -Render-Software Blender veröffentlicht. Wie die meisten 3D-Anwendungen steht Blender in dem Ruf, sehr komplex zu sein. Viele Funktionen stehen also einer schwierigen Bedienung und einer langen Einarbeitungszeit gegenüber; die Videos sollen beim Einstieg in komplexe Funktionen helfen.

IBM kündigt Lotus Notes 8 an

Software auf Deutsch ab September 2007 verfügbar. Lotus Notes 8 ist fertig und wird in den nächsten Tagen in der englischen Fassung für Kunden und Partner zu haben sein. Die deutsche Version erscheint später. Die neue Notes-Ausgabe basiert auf der Eclipse Rich Client Platform und kann nun direkt Office-Dateien öffnen.
undefined

Entwicklerversion von Compiz Fusion verfügbar

Plug-In-Paket noch nicht für den produktiven Einsatz gedacht. Compiz Fusion 0.5.2 ist die erste Version seit der Zusammenlegung von Beryl und den Compiz Extras. Darin sind bereits neue Plug-Ins für grafische Effekte auf dem Linux-Desktop enthalten, allerdings auch noch grobe Fehler. Erst mit Compiz Fusion 0.6 soll sich die Sammlung auch für Anwender eignen, momentan ist sie noch für Entwickler bestimmt.

Drucksystem CUPS 1.3 veröffentlicht

Neue Authentifizierungsdienste implementiert. Das freie Common Unix Printing System (CUPS) ist in der Version 1.3.0 erschienen, die neue Funktionen wie Kerberos-Authentifizierung und Zeroconf-Unterstützung enthält. Insgesamt kommt die neue Version auf 32 Änderungen gegenüber CUPS 1.2.x. Das Drucksystem gehört mittlerweile Apple.

Citrix soll an XenSource interessiert sein

Angeblich 500 Millionen US-Dollar Kaufsumme im Gespräch. Gerüchten zufolge steht Citrix kurz davor, eine der Firmen hinter dem Xen-Hypervisor zu übernehmen. Besonderes Interesse soll Citrix an XenSource haben, doch auch der Kauf von Virtual Iron soll möglich sein.

CodeGear kündigt Eclipse-Plug-Ins für Java-Entwickler an

Kommerzielle Erweiterungen ab September 2007. CodeGear hat drei kommerzielle Eclipse-Plug-Ins für Java-Entwickler in Aussicht gestellt, die beispielsweise die Entwicklung im Team erleichtern sollen. Die erste Version wird mit Eclipse 3.2 funktionieren, bis Ende 2007 soll auch eine Version für Eclipse Europa verfügbar sein.

Red Hat Developer Studio als Betaversion erschienen

Entwicklungsumgebung auf Eclipse-Basis. Für Red Hat Enterprise Linux und die JBoss Enterprise Middleware bietet Red Hat mit dem Developer Studio nun eine eigene Entwicklungsumgebung vorerst in einer Betaversion an. Die Software setzt auf Eclipse und Produkte, die von Exadel stammen.

XenEnterprise 4.0 mit Live-Migration

64-Bit-Hypervisor für 64- und 32-Bit-Gäste. XenSource hat mit XenEnterprise 4.0 die nächste Version der kommerziellen Variante des Xen-Hypervisors vorgestellt. Die Virtualisierungslösung bietet in der neuen Version Funktionen wie die Live-Migration laufender virtueller Maschinen und kann 32-Bit-Gäste unter einem 64-Bit-Hypervisor virtualisieren. Ab Ende August 2007 ist XenEnterprise 4.0 verfügbar und auch XenServer und XenExpress wird es in der neuen Version geben.

Freies Projektmanagement als Beta veröffentlicht

OpenProj 2.1 soll kompatibel zu Microsoft Project sein. Die Firma Projity hat mit OpenProj nun eine Open-Source-Variante ihrer Projektmanagement-Software veröffentlicht. Das Programm soll eine Alternative zu Microsoft Project sein und öffnet dessen Dateien. Da OpenProj in Java geschrieben wurde, ist es plattformunabhängig.

Stabile Kernel-Serie 2.6.20 geplant

Willy Tarreau plant weitere Updates für Kernel 2.6.20. Der Linux-Kernel 2.6.20 soll noch eine Weile gepflegt werden, so dass es noch weitere Updates für die sechs Monate alte Version geben wird. Entwickler Willy Tarreau sieht auf Grund des hohen Patch-Aufkommens einen Bedarf dafür. Schon seit 2006 gibt es die stabile Kernel-Reihe 2.6.16.

Pligg steht zum Verkauf

Open-Source-Software ist Basis für viele Digg-Klons. Die Open-Source-Software Pligg ist Basis für so manchen Digg-Klon und steht nun zum Verkauf. Die Entwickler wollen ihr CMS in professionellere Hände geben und hoffen, dem System so eine bessere Zukunft zu bescheren, heißt es offiziell.

Microsoft legt Open Source Initiative Lizenzen vor

Ms-PL und Ms-CL sollen zertifiziert werden. Microsoft hat nun wie geplant zwei seiner Shared-Source-Lizenzen an die Open Source Initiative (OSI) übergeben. Die OSI soll feststellen, dass die Lizenzen der Open-Source-Definition entsprechen und sie als Open-Source-Lizenzen anerkennen.

Gericht: Unix gehört Novell (Update)

Herbe Schlappe für SCO im Kampf gegen Linux. SCO hat im Kampf gegen Linux wohl eine entscheidende Niederlage erlitten: Bezirksrichter Dale Kimball urteilte im Rechtsstreit zwischen Novell und SCO, dass Novell und nicht SCO das Urheberrecht an Unix besitzt. Hat das Urteil Bestand, dann würde SCO die Grundlage für seine übrigen Klagen fehlen.

Neue Lizenz für Java Compatibility Kit

GPL-Projekte können JCK einsetzen. Wie erwartet hat Sun seine Lizenz für das Java Compatibility Kit (JCK) geändert. Java-Implementierungen, die die GPL als Lizenz verwenden, dürfen es nun einsetzen, um ihre Kompatibilität zu Suns Java-Variante zu überprüfen.

OpenSuse 10.3 erreicht Betaphase

Linux-Distribution soll im Oktober 2007 erscheinen. Nur wenige Tage nach der letzten Alpha-Version haben die Entwickler der OpenSuse-Distribution die erste Beta nachgelegt. Seit der Alpha-Version wurden noch etliche Pakete aktualisiert.

Neue Ubuntu-Alpha mit Tracker

"Tribe 4" mit neuer Desktop-Suche. In der gerade erschienenen vierten Alpha Version von Ubuntu 7.10 alias "Gutsy Gibbon" setzt Ubuntu standardmäßig Tracker als Desktop-Suche ein. Die Sicherheitserweiterung AppArmor ist nun eingeschaltet und eine neue OpenOffice.org-Betaversion in der Linux-Distribution enthalten.

Linux Foundation verstärkt Juristen-Team

Karen Copenhaver und Andy Updegrove unterstützen Stiftung. Die Linux Foundation hat sich zwei Anwälte ins Boot geholt, die sie in juristischen Fragen unterstützen sollen. Auch Firmen aus dem Linux-Umfeld und Anwendern sollen sie zur Verfügung stehen.

Morton ruft zu weitreichenderen Kernel-Tests auf

Zusätzliche Virtualisierungstechniken sollen in den Linux-Kernel gelangen. In seiner Keynote auf der Linux World Expo in San Francisco rief Kernel-Betreuer Andrew Morton dazu auf, den Linux-Kernel ausführlicher zu testen. Dafür seien keine speziellen Kenntnisse nötig, so Morton. In der Kernel-Entwicklung werden auch in Zukunft Virtualisierungstechniken viel Aufmerksamkeit erhalten, sagte Morton voraus.

Java Compatibility Kit für GPL-Projekte

Sun plant Lizenzänderung. Sun soll angeblich noch heute eine Lizenzänderung vorstellen, die es GPL-Projekten ermöglicht, das Java Compatibility Kit (JCK) zu verwenden. Dieses können bisher nur Java-Lizenznehmer verwenden, worüber sich bereits das Apache-Harmony-Projekt beschwerte.

Trolltech erlaubt mehr Open-Source-Lizenzen

Qt und Qtopia 4.3.1 mit GPL-Ausnahmeregelung. Trolltech hat die Version 4.3.1 seines C++-Frameworks Qt und des für Linux-Geräte gedachten Qtopia veröffentlicht. Die größte Änderung darin ist eine neue Ausnahmeregelung, die es Open-Source-Entwicklern erlaubt, sich für eine andere Lizenz als die GPLv2 zu entscheiden.

Oracle veröffentlicht Linux-Projekte

Yast auf Oracle Enterprise Linux portiert. Der Datenbankanbieter Oracle nutzt zur Linux World Expo die Gelegenheit, um neue und alte Linux-Komponeten ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Darunter das Dateisystem Btrfs und das Oracle Linux Test Kit.

Linux-PDA-Oberfläche GPE 2.8 verfügbar

Bessere Unterstützung für Maemo-Plattform. Die GPE-Oberfläche für Linux-PDAs ist in der Version 2.8 erschienen. Darin wurde der Kalender verbessert und die Komponenten wurden weiter auf Nokias Maemo-Plattform optimiert.

EnterpriseDB veröffentlicht Postgres-Variante

PostgreSQL-Datenbank mit Add-Ons versehen. EnterpriseDB hat unter dem Namen "EnterpriseDB Postgres" eine Variante des freien Datenbanksystems PostgreSQL veröffentlicht, die für den Unternehmenseinsatz ergänzt wurde. Das Paket unterstützt somit unter anderem XML und SSL.

Klik2: Software-Installation unter Linux mit einem Klick

Neue Version setzt das "Filesystem in Userspace" ein. Klik wurde geschaffen, um Linux-Software ohne herkömmliche Installation ausprobieren zu können. Momentan arbeiten die Entwickler an Klik2 und haben dies nun in einer Testversion veröffentlicht. Statt die Anwendungen per loop ins Dateisystem einzubinden, wird nun das "Filesystem in Userspace" (FUSE) verwendet.