Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

undefined

Gnome 2.20 mit besserer Notebook-Unterstützung

Linux- und Unix-Desktop in neuer Version erschienen. Die Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Gnome ist wie alle sechs Monate in einer neuen Version erschienen. In Gnome 2.20 wurde die Desktop-Suche in den Dateiauswahldialog integriert und der E-Mail-Client Evolution wurde um neue Funktionen erweitert. Zudem soll die Energieverwaltung auf mobilen Computern besser arbeiten.

Lina unter der GPL verfügbar

Laufzeitumgebung in der Version 0.7.0. Linux-Programme sollen mit Lina auch unter Windows und MacOS X laufen und dort wie eine native Anwendung erscheinen. Nun ist eine unter der GPL lizenzierte Version verfügbar, die Kommandozeilen- und Server-Anwendungen unterstützt. Die Unterstützung für GUI-Programme soll folgen.

Eclipse PHP Development Tools 1.0 veröffentlicht

Werkzeugsammlung für PHP-Programmierer. Die Eclipse PHP Development Tools (PDT) sind ab sofort in der Version 1.0 verfügbar. Die PDT sind eine Sammlung von Werkzeugen, die PHP-Entwickler bei der Arbeit mit Eclipse unterstützen sollen. Dazu zählen Funktionen wie die automatische Code-Vervollständigung.

Firefox 2.0.0.7 schließt QuickTime-Lücke

Zu Grunde liegendes Problem soll schon länger bekannt sein. Eine neue Version des Browsers Firefox schließt die kürzlich entdeckte Sicherheitslücke, die im Zusammenspiel mit QuickTime auftritt. Über eine manipulierte QuickTime-Datei können Angreifer so JavaScript in Firefox ausführen.

Qtopia für Neo1973 und unter GPL

Trolltech portiert Handy-Plattform. Trolltech hat die Qtopia Phone Edition für das Linux-Smartphone Neo1973 angepasst. Zudem ist die Softwareplattform für Mobiltelefone ab sofort unter den Bedingungen der GPL verfügbar.
undefined

IBM will Office-Paket anbieten (Update)

OpenOffice.org als Lotus Symphony. Vor rund einer Woche trat IBM offiziell dem OpenOffice.org-Projekt bei, um sich an der Entwicklung der Büro-Software zu beteiligen. Medienberichten zufolge will IBM nun am heutigen 18. September 2007 eine eigene OpenOffice.org-Variante unter dem Namen Lotus Symphony ankündigen und kostenlos anbieten.

Neues Unternehmen kümmert sich um Thunderbird

Mozilla Foundation übernimmt Firefox-Konzept. Die in den letzten Monaten öffentlichen Überlegungen zur Zukunft von Thunderbird sorgten für einigen Wirbel, auch wenn Mozilla bekräftigte, den E-Mail-Client nicht einstellen zu wollen. Nun scheint ein Weg gefunden: Wie Firefox soll auch Thunderbird in Zukunft von einem Unternehmen betreut werden.

Glassfish v2 mit Cluster-Funktion

Java System Application Server 9.1 ebenfalls verfügbar. Sun hat den freien Java Enterprise Edition 5 (J2EE) Application Server Glassfish v2 veröffentlicht. Neben einer Cluster-Funktion gibt es eine neue Management-Konsole und einen integrierten Enterprise Service Bus. Die kommerzielle Ausgabe von Glassfish soll als Sun Java System Application Server 9.1 ebenfalls verfügbar sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Yahoo kauft Zimbra für 350 Millionen US-Dollar

Groupware läuft im Browser und künftig auch offline. Yahoo übernimmt den E-Mail-Anbieter Zimbra für rund 350 Millionen US-Dollar. Zimbra bietet eine kommerzielle Webmail-Lösung mit modernem Browser-Interface an, stellt die Software aber auch als Open Source zur Verfügung.

Neue iPods arbeiten mit Linux zusammen

Entwickler stellen Quelltext zum Download bereit. Nur kurz nachdem Nutzer feststellten, dass ihre Anfang September 2007 vorgestellten iPods nicht mit iTunes-Alternativen funktionieren, gibt es nun eine Lösung. Diese ist zurzeit aber noch sehr umständlich.

OpenVZ-Kernel für Suse Linux Enterprise Server

Angepasster Linux-Kernel kann noch keine I/O-Priorisierung. Das OpenVZ-Projekt hat einen angepassten Kernel für den Suse Linux Enterprise Server 10 (SLES) veröffentlicht. Damit kann unter SLES die Virtualisierung auf Betriebssystemebene verwendet werden. Noch ist der Kernel nicht als stabil gekennzeichnet.

OpenOffice.org 2.3 veröffentlicht

Neue Version mit überarbeitetem Diagramm-Modul. Die freie Office-Suite OpenOffice.org ist in der Version 2.3 erschienen, die viele Verbesserungen wie ein überarbeitetes Chart-Modul und einen Report-Designer enthält. Die Standardeinstellung zur Makrosicherheit wurde erhöht, um Nutzer besser vor potenziellen Sicherheitslücken zu schützen.

Google begrüßt ISO-Entscheidung zu OOXML

Industrie soll sich auf existierenden Standard konzentrieren. Anfang September 2007 wies die International Organization for Standardization (ISO) Microsofts Dokumentenformat "Office Open XML" vorerst als Standard ab. Google äußerte sich nun zu dieser Entscheidung und forderte auf, sich auf das OpenDocument-Format zu konzentrieren.

Beta-Test von Drupal 6.0 beginnt

Content-Management-System mit besserem Installer. Das freie Content-Management-System (CMS) Drupal 6.0 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar. Diese nutzt einen überarbeiteten Installer, um Drupal-Seiten schneller einrichten zu können. Außerdem unterstützt das System die Anmeldung über OpenID.
undefined

JackLab Audio Distribution 1.0 verfügbar

Linux-Distribution zur Audio-Bearbeitung. Die auf OpenSuse basierende JackLab Audio Distribution (JAD) ist nun in der Version 1.0 erschienen. In der fertigen Version sind etwa 70 Programme aus dem Audiobereich enthalten und die Distribution verwendet einen Echtzeit-Kernel.

Opensource-DVD 7.0 freigegeben

Sammlung mit 25 neuen Programmen. Die Opensource-DVD 7.0 enthält 25 neue Programme für Windows, die als Open Source verfügbar sind. Zusätzlich gibt es 72 aktualisierte Anwendungen, darunter auch eine neue Version von OpenOffice.org.

Apple sperrt iTunes-Alternativen bei neuen iPods aus

Linux-Anwender gucken in die Röhre. Apple hat bei seinen neuen iPods, die CEO Steve Jobs Anfang September 2007 vorstellte, offensichtlich die Zugriffsmöglichkeit von iTunes-Alternativen gesperrt. Das Blog ipodminusitunes berichtet, dass die neuen iPods nicht mehr mit Musiksoftware zusammenarbeiten, die es so bislang z.B. erlaubte, auch unter Linux Musik auf die mobilen Musikspieler zu kopieren.

SCO beantragt Insolvenz

Geschäftsbetrieb soll weiterlaufen. Der Unix-Anbieter SCO zieht die Notbremse und hat Gläubigerschutz nach Chapter 11 angemeldet. Der Insolvenzantrag sei aus finanziellen und rechtlichen Gründen gestellt worden, heißt es zur Begründung. Das Unternehmen hat in seinem Kampf gegen Linux kürzlich eine herbe Schlappe einstecken müssen.

Ubuntu-Images für Dell-Computer

CD- und DVD-ISO zum Download. Dell bietet nun vorgefertigte Ubuntu-Medien zur Installation der Linux-Distribution an, die bereits die Treiber für die Dell-Hardware enthalten. Auf den Installationmedien sind nur die freien Treiber vorhanden, das Softmodem muss bei Bedarf extra eingerichtet werden.
undefined

Pidgin 2.2 spricht mit dem MySpace-Messenger

Neue XMPP-Funktionen integriert. Der freie Instant Messenger Pidgin (früher Gaim) ist in der Version 2.2 erschienen, die nun mit dem MySpace-Messenger in Kontakt treten kann. Probleme mit dem Dateitransfer behoben die Entwickler in der neuen Version ebenfalls.

Fedora 8 Test 2 erschienen

Linux-Distribution nun im Beta-Stadium. Die Linux-Distribution Fedora 8 ist in der zweiten Testversion erschienen, die Beta-Reife erlangt haben soll und zudem bereits alle neuen Funktionen mitbringen sollte. KDE 4.0 haben die Entwickler nun nicht mehr aufgenommen.

Gimp sammelt Vorschläge für neue Oberfläche

Künftige Versionen könnten neues GUI erhalten. Die Entwickler der freien Bildbearbeitung Gimp sammeln Vorschläge für eine neue Programmoberfläche von Nutzern. Derzeit arbeitet ein kleines Team daran, die häufig kritisierte Oberfläche der Software neu zu gestalten.

QuickTime macht Firefox unsicher

Angreifer kann beliebigen Code ausführen. In Firefox wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die sich im Zusammenspiel mit QuickTime bemerkbar macht. Über eine präparierte QuickTime-Datei kann ein Angreifer beliebigen JavaScript-Code innerhalb von Firefox ausführen und sich im schlimmsten Fall eine umfassende Kontrolle über den betreffenden Rechner verschaffen.

Spezifikationen von AMDs GPUs verfügbar

Neuer Grafiktreiber für Linux veröffentlicht. Nach AMDs Ankündigung, die Spezifikationen für seine ATI-Grafikchips offen zu legen, hat die Chipschmiede nun erste Dokumente an Entwickler verteilt. Auch der versprochene neue proprietäre Treiber mit Leistungssteigerung ist erschienen.

Neue Open-Source-Angebote von MySQL

MySQL 5.1 nähert sich der Fertigstellung. MySQL wird im Laufe des Septembers 2007 einige neue Programme veröffentlichen. Unter anderem steht mit MySQL 5.1 das nächste "Major-Release" des freien Datenbank-Management-Systems MySQL kurz vor der Fertigstellung.
undefined

ReactOS 0.3.3 verbessert Windows-Kompatibilität

Windows-Alternative weiter im Alpha-Stadium. Mit ReactOS 0.3.3 ist nun eine weitere Entwicklerversion des freien Betriebssystems erschienen. ReactOS soll zu Windows kompatibel sein und unterstützt in der neuen Version weitere Programme, die Hardware-Unterstützung wurde ebenfalls verbessert.

Microsoft und Novell eröffnen Interoperability Lab

Techniker arbeiten an Virtualisierung. In Cambrdige, Massachusetts, haben Microsoft und Novell ihr gemeinsames "Interoperability Lab" eröffnet. Die Einrichtung ist Teil des im Herbst 2006 geschlossenen Abkommens zwischen den beiden Unternehmen. Entwickler beider Firmen sollen dort nun unter anderem an Virtualisierungstechniken arbeiten.

Suse mit VMware-Unterstützung

Kernel wird mit aktiviertem VMI ausgeliefert. Novell will im Suse Linux Enterprise Server (SLES) in Zukunft das Virtual Machine Interface (VMI) des Kernels standardmäßig aktivieren. Damit soll die Geschwindigkeit von Suse als Gastsystem unter VMwares Virtualisierungsprogrammen gesteigert werden.

Quelltext des Echtzeitbetriebssystems QNX wird geöffnet

Kommerzieller Einsatz bleibt weiterhin kostenpflichtig. Das Echtzeitbetriebssystem QNX legt der gleichnamige Hersteller im Quelltext offen. So soll die Community mit in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Der kommerzielle Einsatz des Betriebssystems ist aber weiter an Lizenzgebühren gebunden.

Ubuntu als Grundlage für virtuelle Maschinen

JeOS ist für virtuelle Appliances konfiguriert. Auf der VMWorld in San Francisco hat Ubuntu-Hauptsponsor Canonical eine abgespeckte Variante des Linux-Betriebssystems für virtuelle Appliances vorgestellt. JeOS soll von Software-Anbietern als Grundlage verwendet werden.
undefined

Firefox 3.0 - Erste Bilder der neuen Lesezeichen-Verwaltung

Places vereint Lesezeichen, News-Feeds und Verlauf in SQLite-Datenbank. Das Mozilla-Team hat erste Screenshots zum neuen Lesezeichen-, News-Feeds- und Verlaufs-Manager Places veröffentlicht. Bislang war noch nicht bekannt, mit welcher Oberfläche Places in Firefox 3.0 daherkommt. Alle Lesezeichen sowie News-Feeds und den Verlauf speichert die kommende Firefox-Version in einer SQLite-Datenbank.

Debian-Zertifizierung für Bull-Server

Credativ zertifiziert Debian GNU/Linux 4.0 "Etch". Das Open Source Support Center von Credativ arbeitet derzeit für den Server-Hersteller Bull an einer Debian-Zertifizierung. Diese soll noch Ende des dritten Quartals 2007 abgeschlossen sein.

VMware Tools werden Open Source

"Open Virtual Machine Tools" sollen in Linux-Distributionen gelangen. VMware hat die VMware Tools als Open Source freigegeben. Dabei handelt es sich um Software, die unter einem innerhalb der Virtualisierungslösung VMware installierten Gastsystem läuft und dort unter anderem für eine bessere Netzwerkleistung über die virtuellen Schnittstellen sorgt. Durch die Öffnung soll die Integration in Linux-Distributionen möglich werden.

Virtualisierungs-Verwaltung von Google

Ganeti ist als Open Source verfügbar. Bereits Ende August 2007 veröffentlichte Google ein Programm zum Verwalten virtueller Xen-Maschinen. "Ganeti" entstand in den Züricher Google-Büros, um die Verwaltung von virtuellen Maschinen auf Clustern aus handelsüblicher Hardware zu erleichtern.

BMW und Siemens kaufen Linux bei Microsoft

Dreijahresvertrag über Linux-Support geschlossen. Die Unternehmen BMW und Siemens haben von Microsoft Linux-Zertifikate erworben. Diese gelten für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) und umfassen drei Jahre Support von Novell. Microsoft bietet die Gutscheine im Rahmen des Abkommens mit Novell an.

Freier Pascal-Compiler in neuer Version

Free Pascal 2.2.0 unterstützt weitere Architekturen und Plattformen. Der Free Pascal Compiler (FPC) ist nun in der Version 2.2.0 erschienen, in der er sich auf Intel-Macs verwenden lässt. Zusätzlich unterstützt der freie Compiler in der neuen Version die 64-Bit-Varianten von Windows. Ein interner Linker soll bei Windows-Programmen zu kleineren Programmdateien führen.

IBM steigt bei OpenOffice.org ein

IBM will OpenOffice.org in eigenen Produkten unterstützen. Um die Entwicklung von OpenOffice.org zu unterstützen, ist IBM dem Open-Source-Projekt beigetreten. IBM will zunächst Programmcode beisteuern, der bei der Arbeit an Lotus Notes entstanden ist und sich vor allem auf die Funktionen zur Barrierefreiheit bezieht. Langfristig will sich IBM allgemein an der Entwicklung von OpenOffice.org beteiligen und OpenOffice.org mit eigenen Produkten unterstützen.
undefined

GPLv3 wird Open-Source-Lizenz

Open Source Initiative zertifiziert GPLv3 und LGPLv3. Im Juni 2007 stellte die Free Software Foundation (FSF) die Neufassungen der GPL und der LGPL vor. Nun hat die Open Source Initiative (OSI) sich der beiden Texte angenommen und sie als Open-Source-Lizenzen eingestuft.

Welches Linux wollen Lenovo-Kunden?

Umfrage im Lenovo-Blog gestartet. Zur LinuxWorld Expo stellte Lenovo Thinkpads mit vorinstalliertem Suse Linux vor, nun denkt der Hersteller offensichtlich auch darüber nach, andere Linux-Distributionen ins Programm zu nehmen. Auch die Konzentration auf Geschäftskunden könnte sich damit ändern.

Auch DivX zieht gegen Universal vor Gericht

DivX: Stage6 ist im Einklang mit dem DMCA. Nach dem Vorbild von Veoh hat auch DivX eine Klage gegen die Universal Music Group eingereicht, um feststellen zu lassen, dass die Video-Website Stage6 im Einklang mit dem Urheberrecht ist. Wie schon Veoh kommt DivX damit einer Klage von Universal zuvor.

KDE 4.0 nun doch früher

Desktop-Oberfläche wird in zwei Teilen veröffentlicht. Eine Woche nachdem die KDE-Entwickler die Version 4.0 ihrer Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche auf Ende Dezember 2007 verschoben hatten, wurde der Termin nun wieder etwas vorgezogen. Noch früher sollen die Entwicklungsbibliotheken veröffentlicht werden, um die Portierung von KDE-Anwendungen zu erleichtern.

Über 400 Millionen Downloads von Firefox

Initiative Spread Firefox feiert Erfolge. Die Marketing-Initiative "Spread Firefox", die sich der Verbreitung des gleichnamigen Browsers verschrieben hat, teilte mit, dass mittlerweile 400 Millionen Firefox-Downloads stattgefunden haben. Die Initiative begann am 9. November 2004 ihre Arbeit, also vor knapp drei Jahren. 25 Millionen Downloads des Browsers wurden nach nur 99 Tagen verzeichnet, nach weniger als sechs Monaten waren es 50 Millionen.

Dritte Beta von OpenSuse 10.3

Linux-Distribution soll im Oktober 2007 erscheinen. Das OpenSuse-Projekt hat eine dritte Beta-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.3 veröffentlicht. Dabei wurden gegenüber der letzten Beta noch einige Komponenten aktualisiert.

OpenOffice.org 2.3 bringt viele Verbesserungen

Erster Release Candidate von OpenOffice.org 2.3 erschienen. Für den Herbst 2007 ist die Version 2.3 von OpenOffice.org geplant. Ein erster Release Candidate zeigt bereits, was die neue Version bringen wird. Dabei handelt es sich um Verbesserungen, die den Umgang mit der Office-Suite insgesamt vereinfachen.

Sun dankt Network Appliance

Klage von NetApp zeige die Vorteile von ZFS auf. Bewusst gelassen reagierte Sun-CEO Jonathan Schwartz auf die Klage von Network Appliance, die Sun die Verletzung von Patenten durch das Open-Source-Dateisystem ZFS vorwerfen. NetApps Vorwürfe bezeichnet Schwartz indirekt als Lügen, dankt dem Konkurrenten aber, dass dieser die Bekanntheit von Suns Produkten steigere.
undefined

Cartoffel: Zweite Beta von KDE 4.0

Erste Ausgabe der neuen KDE-Generation soll Ende 2007 fertig sein. Nach "Cnuth" folgt mit "Cartoffel" nun die zweite Beta-Version von KDE 4.0. Mit der neuen Vorabversion soll die Entwicklung nun strikt auf die Veröffentlichung zusteuern, d.h. nur noch Fehler beseitigt werden. Neue Funktionen werden nicht mehr aufgenommen und erst in die Entwicklung von KDE 4.1 einfließen. Zugleich erschien eine neue Vorabversion der KDE-Office-Suite KOffice 2.0.

X.org veröffentlicht X11R7.3

Neuer X-Server verbessert Hot-Plugging von Eingabegeräten. Mit etwas Verspätung haben die Entwickler die Version 7.3 ihrer freien Implementierung des X-Window-Systems veröffentlicht. X11R7.3 bringt unter anderem den X-Server X.Org 1.4 mit, der den Umgang mit wechselnden Eingaberäten verbessert.

CoScripter - Automatikfunktionen für Firefox

Surf-Aktionen mit Firefox aufnehmen und mit anderen teilen. IBM stellt eine Erweiterung für Firefox bereit, um Surf-Aktionen im Browser zu automatisieren. Damit lassen sich auch komplexe Daten in bestimmte Webseiten einpflegen und IBM bietet auf einer Webseite zahlreiche Vorlagen dafür an.