SFLC schließt WLAN-Treiber-Untersuchung ab
Änderungen können an das OpenBSD-Projekt zurückgegeben werden
Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat seine Untersuchung des Linux-WLAN-Treibers Ath5k für Atheros-Chips abgeschlossen und die Lizenzprobleme ausgeräumt. Gemeinsam mit den Copyright-Inhabern hat das SFLC sichergestellt, dass Änderungen an das OpenBSD-Projekt zurückgegeben werden können.
Der Ath5k-Treiber basiert auf dem freien Atheros-Treiber aus OpenBSD und wurde kürzlich unter der GPL lizenziert, um ihn so in den Linux-Kernel bekommen zu können. Zuvor war der Code auch unter der BSD-Lizenz ("2-Clause BSD") verfügbar. Beim OpenBSD-Projekt stieß dieser Schritt auf wenig Gegenliebe - da Änderungen an einem ausschließlich unter der GPL lizenzierten Treiber nicht zurück in ihren Quellcode übernommen werden könnten.
Das SFLC hat sich daraufhin der Sache angenommen und mit den Copyright-Inhabern beschlossen, ihre Änderungen auch unter der BSD-Lizenz verfügbar zu machen. Sie können also auch vom OpenBSD-Projekt übernommen werden. Allerdings existiert ein Code-Zweig, der davon ausgenommen ist.
Das SFLC hat dazu auch eine Richtlinie veröffentlicht, die sich an Entwickler richtet, die BSD-lizenzierten Code in ein GPL-Projekt übernehmen wollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Harharhar. Echt nicht schlecht. Falls Du das allerdings ernst gemeint hast: mein...