Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Komitee wird nach OOXML-Abstimmung handlungsunfähig

Neue Mitglieder legen Abstimmungen lahm. Das für die Standardisierung des Dateiformates Office Open XML (OOXML) zuständige Komitee ist seit der Entscheidung gegen das Dokumentenformat handlungsunfähig. Eine Reihe der neu hinzugekommenen Mitglieder beteiligt sich nicht mehr an Abstimmungen, so dass die nötigen Mehrheiten nicht erzielt werden können.

SAP öffnet Werkzeug für Eclipse-Community

Erstmals Software an Eclipse-Projekt übergeben. SAP hat erstmals eine Software als Open Source an die Eclipse Foundation gespendet. Das Werkzeug soll Entwicklern bei der Analyse des Speicherverbrauchs ihrer Anwendungen helfen.

Medizinische Bildanalyse: BioImage Suite 2.5 RC1 erhältlich

Fertige Version soll noch im Oktober 2007 erscheinen. Die medizinische Bildanalyse-Software "BioImage Suite" nähert sich der Versionsnummer 2.5 - der entsprechende Release Candidate 1 (RC1) erschien bereits in dieser Woche. Entwickelt wird die für Windows, MacOS X und Linux angebotene Open-Source-Software seit etwa vier Jahren an der US-amerikanischen Yale University.

Kein Support mehr für Thunderbird 1.5

Nutzer sind zum Wechsel auf Thunderbird 2.0 aufgerufen. Am heutigen 18. Oktober 2007 endet der Support für Thunderbird 1.5. Nutzer des E-Mail-Clients sollten auf Thunderbird 2.x wechseln, weil für die Vorversion keine Updates oder Sicherheits-Patches mehr erscheinen werden.
undefined

Test: Ubuntu 7.10 mit 3D-Desktop

Ubuntu-Familie in neuer Version veröffentlicht. Pünktlich wurde die Linux-Distribution Ubuntu 7.10 alias Gutsy Gibbon veröffentlicht. Erstmals sind 3D-Effekte auf dem Desktop standardmäßig aktiviert. Für Server-Administratoren wurde die Sicherheitserweiterung AppArmor aufgenommen. Auch die restlichen Mitglieder der Ubuntu-Familie wurden bereits in der neuen Version zum Download bereitgestellt.

Firefox lernt Instant Messaging

Firefox-Erweiterung bindet Meebo als Sidebar ein. Der Web-Instant-Messenger Meebo macht sich auf in die Offline-Welt und kann über eine Erweiterung nun in Firefox genutzt werden. Über eine Sidebar stehen alle Funktionen bereit, um Nutzer über die Netze von ICQ, Windows Live Messenger alias MSN Messenger, AOL Instant Messenger oder den Yahoo Messenger zu erreichen. Auch das Jabber-Protokoll wird unterstützt.

Dell bringt Computer mit Ubuntu 7.10

Distribution wird erst ausführlich getestet. Seit Mai 2007 bietet der Computer-Hersteller Dell einige Systeme mit vorinstalliertem Ubuntu-Linux an. Zurzeit werden die Rechner mit Ubuntu 7.04 ausgeliefert, doch schon bald sollen Modelle mit Ubuntu 7.10 folgen. Die neue Version der Linux-Distribution soll am heutigen 18. Oktober 2007 erscheinen.

Apples Leopard versteht ODF und Open XML

TextEdit liest und schreibt beide konkurrierenden Office-Formate. Die kommende Version von MacOS X wird Textdokumente in den Formaten OpenDocument (ODF) und Open XML lesen und schreiben können. Dazu hat Apple TextEdit verbessert, so dass sich etwa Textdokumente aus OpenOffice.org 2.x oder Microsofts Office 2007 damit bearbeiten lassen.
undefined

Cicker: Dritte Beta von KDE 4.0

KOffice 2.0 Alpha 4 parallel freigegeben. Die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops KDE 4.0 haben die dritte Beta-Version "Cicker" veröffentlicht. Nun geht es darum, den Quelltext weiter zu verbessern. Der Freeze für die KDE Development Platform ist bereits erfolgt, so dass hier keine Änderungen mehr anstehen sollten. Gleichzeitig erschien KOffice 2.0 in einer weiteren Alpha-Version.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

OxygenOffice 2.3.0 für Windows und Linux

Aufgemotztes OpenOffice.org mit verschiedenen Erweiterungen. OxygenOffice Professional steht ab sofort in einer neuen Version bereit und kann nun nicht nur auf Windows-Systemen, sondern auch unter Linux verwendet werden. Die aktuelle Fassung basiert auf OpenOffice.org 2.3.0 und ergänzt das freie Office-Paket um verschiedene Zusatzoptionen.

Amazons Ein-Klick-Patent größtenteils für ungültig erklärt

In vielen Punkten sieht das US-Patentamt "Prior Art" erfüllt. Das im September 1999 erteilte sogenannte "Ein-Klick-Patent" von Amazon wurde vom US-Patentamt in vielen Punkten als ungültig eingestuft. Die Überprüfung hat ergeben, dass die meisten im Patent beschriebenen Verfahren unter die "Prior Art"-Regelung fallen, also bereits vor der Patentanmeldung bekannt waren und verwendet wurden.
undefined

Interview: Umstieg auf PHP 6 könnte schmerzhaft werden

Golem.de im Gespräch mit Zend-Gründer Zeev Suraski (Teil 1). Zeev Suraski gründete zusammen mit Andi Gutmans das Unternehmen Zend Technologies, das Produkte rund um PHP anbietet, sich aber auch stark an der Entwicklung der freien Scriptsprache beteiligt. Suraski war maßgeblich an der Entwicklung von PHP 4 beteiligt, ist für einige PHP-Erweiterungen verantwortlich und heute zusammen mit Gutmans Co-CTO von Zend. Golem.de sprach in diesem ersten Teil unserer Interviews mit ihm über die Eclipse PHP Development Tools (PDT), Zends Kooperation mit Microsoft und das nahende Ende von PHP 4.

Open Workgroup Suite für kleine Unternehmen verfügbar

Novell liefert Linux-Server und -Desktop im Paket. Unter dem Namen "Open Workgroup Suite Small Business Edition" ist Novells Linux-Paket ab sofort auch für kleine Unternehmen verfügbar. Darin sind verschiedene Suse-Linux-Varianten mit anderen Novell-Produkten und OpenOffice.org gebündelt.

Microsoft mit zwei Open-Source-Lizenzen (Update)

Open Source Initiative zertifiziert Ms-PL und Ms-RL. Die Open Source Initiative (OSI) hat zwei Lizenzen aus Microsofts Shared-Source-Programm anerkannt, womit diese nun ganz offiziell Open-Source-Lizenzen sind. Microsoft hatte sie der OSI im August 2007 zur Zertifizierung vorgelegt.

Virtuelles Dateisystem JLAN unter der GPL veröffentlicht

Java-Implementierung des Common Internet File Systems. Alfresco hat sein virtuelles Dateisystem JLAN unter die GPL gestellt. Damit können Datenbankinhalte als gemeinsam nutzbares Laufwerk freigeben werden, auf das über ein Netzwerk zugegriffen werden kann. JLAN implementiert CIFS, NFS sowie FTP server- und clientseitig.

KDE 3.5.8 freigegeben

Neue Version bringt Fehlerkorrekturen. Während sich die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops KDE momentan darauf konzentrieren, die Version 4.0 fertigzustellen, haben sie nebenbei noch KDE 3.5.8 veröffentlicht und damit Fehler der stabilen Serie korrigiert. So wurde unter anderem die HTML-Rendering-Engine KHTML weiter verbessert.

Quake Wars - Demo nun auch für Linux

Vollständiger Linux-Client lässt noch etwas auf sich warten. Auch Linux-Nutzer können nun den bereits erschienenen Netzwerk-Shooter "Enemy Territory: Quake Wars" (ETQW) auf ihrem PC anspielen. Dazu veröffentlichte id Software nun einen "Linux demo client 1.1", nachdem in der vergangenen Woche bereits der Linux-Server erschien - und verspricht, dass die Linux-Version des kompletten Spiels bald fertig sein wird.

Javalobby ruft zu Java-Portierung für OLPC auf

Bis zu 5.000 US-Dollar finanzielle Unterstützung ausgeschrieben. Die Entwickler-Vereinigung Javalobby vermisst Java auf dem 100-Dollar-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC). Um dies zu ändern, hat sie nun angeboten, ein Projekt, das an einer entsprechenden Portierung arbeitet, finanziell zu unterstützen.

Interview: Creative Commons sind zu unflexibel

Renato Iannella: Open Digital Rights Language statt RDF. Creative Commons ist nicht in der Lage, die Wünsche der Urheber und Rechteinhaber angemessen abzubilden, so Renato Iannella, Principal Scientist beim australischen Forschungsverbund NICTA. Das liege auch daran, dass diese Wünsche nicht im RDF-Format abgebildet werden können, welches CC verwendet, um die Lizenzen maschinenlesbar zu machen. Dadurch werde es potenziellen CC-Nutzern erschwert, die für sie passenden Lizenzen zu verwenden. Mit Iannella, einem der Initiatoren der Open Digital Rights Language, sprach Golem.de beim Virtual Goods Workshop in Koblenz.

Eclipse Rich Ajax Platform 1.0 verfügbar

Web-Anwendungen in Eclipse entwickeln. Das Eclipse-Projekt Rich Ajax Plattform (RAP) ist nun in der Version 1.0 verfügbar und soll Programmierern die Arbeit an Ajax-Anwendungen mit der freien Entwicklungsumgebung erleichtern. Web-Entwickler können so das Eclipse-Komponenten-Modell verwenden, das auf dem OSGi-Standard basiert.

Google Desktop für Linux kennt Microsofts Office-Dateien

Neue Beta-Version der Desktop-Suche verfügbar. Mit einer neuen Beta-Version von Google Desktop für die Linux-Plattform will der Konzern zeigen, dass die Arbeiten an dem Produkt auch auf Linux-Seite weitergehen. Vor allem wurde die Menge der unterstützten Dateiformate erhöht, so dass sich damit mehr Bilddateien und auch Dokumente von Microsoft Office durchsuchen lassen.
undefined

Weitere Details zu Unreal Tournament 3 für Linux

Linux-Binary wird nur zum Download bereitgestellt. Der für die Client- und Server-Portierung von Unreal Tournament 3 zuständige Ryan Gordon hat weitere Details zu der Linux-Version des Spiels bekannt gegeben. Demnach wird das passende Binary nicht mit dem Spiel ausgeliefert, das im November 2007 kommen soll.

Red Hat Global Desktop unterstützt Windows-Codecs

Software soll nun im November 2007 erscheinen. Im Mai 2007 kündigte Red Hat mit dem "Global Desktop" eine Linux-Variante für Entwicklungsländer an, die nun aber erst im November 2007 kommt. Dafür konnte der Linux-Distributor die Hardware-Unterstützung ausweiten und hat Windows-Codecs lizenziert.

Linux-Kernel 2.6.24 bekommt zusätzliche WLAN-Treiber

Code für x86-Architektur wird zusammengelegt. Linus Torvalds hat verschiedene neue WLAN-Treiber in seinen Entwicklungszweig aufgenommen, die so im Kernel 2.6.24 enthalten sein werden. Zudem brachten die Entwickler nun den Code für die x86-Architektur zusammen, was in Zukunft die Pflege erleichtern soll.

Novell entlässt AppArmor-Entwickler

AppArmor-Hauptentwickler will weiter an der Software arbeiten. Novell hat seine für die Linux-Sicherheitssoftware AppArmor zuständigen Programmierer entlassen, berichtet CNet. Drei der Entwickler haben daraufhin eine eigene Firma gegründet. Sie wollen weiter an dem Projekt arbeiten.

Patentklage wegen Linux-Desktops

IP Innovation verklagt Red Hat und Novell. Die Firma IP Innovation hat Klage gegen Red Hat und Novell eingereicht, da deren Linux-Distributionen gegen ein Patent von IP Innovation verstoßen sollen. Im Juni 2007 soll sich IP Innovation in ähnlicher Sache mit Apple außergerichtlich geeinigt haben.

Release Candidate von Ubuntu 7.10 veröffentlicht

Fertige Version soll am 18. Oktober 2007 kommen. Die Linux-Distribution Ubuntu 7.10 ist nun als Release Candidate verfügbar. Die weiteren offiziellen Varianten der Ubuntu-Familie wurden ebenfalls als Release Candidate veröffentlicht. Nun soll es noch eine Woche dauern, bis die fertige Version der Linux-Distribution freigegeben wird.

Tarmail 1.0: Mailserver mit Schutz vor Missbrauch

SMTP-Server soll unerwünschte E-Mails fernhalten. Der freie Mailserver Tarmail ist in der Version 1.0 erschienen. Die Software soll sich durch eine besonders strikte Umsetzung des SMTP-Protokolls auszeichnen, so dass unerwünschte Nachrichten eher abgewiesen werden. Weitere Funktionen sind Black- und Whitelists für jede E-Mail-Adresse.
undefined

OpenStreetMap - Open-Source-Version von Google Maps & Co

Lückenhafte, aber teils genauere Daten als bei der Konkurrenz. Mit OpenStreetMap (OSM) arbeitet seit einiger Zeit ein Projekt daran, einige Nachteile des populären Google Maps oder anderer Kartendienste zu beseitigen. Aktuelle Kartendaten, wie bei Wikis direkte Kontrolle durch die Nutzer und freie Benutzung des Materials sind die Ziele von OpenStreetMap. Auch wenn das Projekt noch in einem frühen Stadium ist, können sich viele Karten dank tatkräftiger Community und gespendeter Daten bereits sehen lassen.

OTRS bekommt Schnittstelle zur Netzwerküberwachung

Neues Open-Source-Modul für freies Helpdesk-System. Ein neues Modul lässt das freie Helpdesk-System OTRS mit verschiedenen Programmen zur Netzwerk- und Systemüberwachung sprechen. OTRS erkennt die Meldungen der Monitoring-Software und verarbeitet diese als Ticket weiter.

Mark Webbink berät Software Freedom Law Center

Ehemaliger Red-Hat-Mitarbeiter wird Vorstandsmitglied. Mark Webbink, bis vor wenigen Monaten noch bei Red Hat, ist nun Mitglied im Vorstand des Software Freedom Law Centers (SFLC). Webbink gilt als Experte für Open-Source-Lizenzierung sowie Patente und wird sein Wissen nun dem SFLC und dessen Klienten zur Verfügung stellen.

Ubuntu will vorinstalliert auf Server

Canonical spricht mit Server-Anbietern. Canonical, die Firma hinter Ubuntu, arbeitet daran, die Linux-Distribution vorinstalliert auf Server zu bringen. Gespräche werden derzeit geführt, viele Details gibt es aber noch nicht.

Linspire 6.0 mit Windows-Media-Codecs

Linux-Distribution auf Ubuntu-Basis. Linspire hat die gleichnamige Linux-Distribution in der Version 6.0 veröffentlicht. Dies ist nicht nur die erste Linspire-Version auf Ubuntu-Basis, sondern auch die erste Veröffentlichung, seit das Unternehmen mit Microsoft zusammenarbeitet. Daher sind beispielsweise Codecs für Windows-Media-Dateien enthalten.

Handy-Variante von Firefox nimmt Formen an

Zwei Neueinstellungen bei Mozilla für mobile Firefox-Ausführung. Bis das Mozilla-Team seine geplante spezielle Handy-Variante von Firefox fertig stellt, wird noch einige Zeit vergehen. Um die Entwicklung zu beschleunigen, wurden nun aber zwei Spezialisten aus dem Bereich mobiles Web angeheuert.

Eclipse Summit Europe 2007 live im Internet

Zuschauer können vom Rechner aus Fragen stellen. Der Online-Konferenz-Anbieter Spreed.com überträgt den Eclipse Summit Europa 2007 live und kostenlos im Internet. Die derzeit in Ludwigsburg stattfindende Veranstaltung bietet mehr als 60 Vorträge, Demonstrationen und Ähnliches. Über ein Chat-System können Zuschauer von zu Hause aus Fragen stellen.

Besserer Oracle-Datenbanktreiber für PHP

Oracle veröffentlicht Vorabversion unter PHP-Lizenz. Oracle hat einen neuen Datenbanktreiber für PHP freigegeben, der für erhebliche Verbesserungen bei der Skalierbarkeit sorgen soll. Eine Vorabversion steht zum Download bereit.

Zend veröffentlicht Core 2.5

Erste Beta von Zend Studio for Eclipse. Zend hat seine PHP-Distribution Zend Core überarbeitet, die mit der neuen Version 2.5 eine einheitliche Plattform über verschiedene Betriebssysteme hinweg bieten soll. Zugleich veröffentlichte Zend eine Beta-Version seiner Entwicklungsumgebung Zend Studio for Eclipse, die auf Eclipse PDT basiert.

Statistiksoftware SPSS 16 auch für Linux

Neue Benutzeroberfläche ist in Java geschrieben. SPSS hat seine gleichnamige Statistiksoftware in der Version 16 veröffentlicht, die erweiterte Analysefähigkeiten und bessere Datenverwaltungsfunktionen bietet. Durch eine neue, in Java geschriebene Benutzeroberfläche läuft SPSS nun unter Windows, MacOS X und Linux.

USB-Sticks mit Open Source für französische Studenten

Pariser Verwaltung verteilt USB-Sticks an Studenten und Lehrer. Die Pariser Kommunalverwaltung verteilt kostenlose USB-Sticks mit Open-Source-Software an Lehrer und Studenten. Ihnen soll so ein einfacher Zugang zu Computerprogrammen ermöglicht und ein Werkzeug, um ihre persönlichen Daten mitnehmen zu können, gegeben werden.

UNESCO unterstützt Open Source für Lehrmaterial

Entwicklungsländer sollen Lehrmaterialien schneller und günstiger entwerfen. Die UNESCO hat ihre Zusammenarbeit mit der Online-Lern-Community Curriki beschlossen, um Open-Source-Technik zur Erstellung von Lehrmaterialien in Entwicklungsländern zu verwenden. Die Entwicklung der Materialien soll so schneller und günstiger erfolgen können.
undefined

Mandriva Linux 2008 veröffentlicht

Drei Varianten verfügbar. Die französische Linux-Distribution Mandriva Linux 2008 wurde nun freigegeben. Sie enthält schon eine Vorschau auf KDE 4.0 sowie weitere aktuelle Komponenten und ist in drei verschiedenen Editionen verfügbar.

Linux-Kernel 2.6.23 mit neuem Scheduler und Xen

Neuer Hypervisor Lguest aufgenommen. Der neue Linux-Kernel 2.6.23 enthält mit Xen und Lguest gleich zwei neue Virtualisierungskomponenten, doch auch die vorhandene KVM wurde um neue Funktionen ergänzt. Eine weitere wichtige Änderung ist der neue Scheduler CFS.

Microsofts Open-Source-Chef übernimmt Server-Marketing

Steve Ballmer droht Linux-Nutzern erneut. Bill Hilf, der bei Microsoft unter anderem das Linux-Labor leitet, ist ab sofort auch für das Windows-Server-Marketing zuständig. Unterdessen bemerkte Microsoft-Chef Steve Ballmer abermals, dass Open-Source-Anwender seine Firma für die Nutzung geistigen Eigentums bezahlen müssten.

Intelligente Bildskalierung mit Seamstress

Open-Source-Bibliothek in der Version 1.0 veröffentlicht. Der Bildskalierungs-Algorithmus "Seam Carving" entfernt "intelligent" einzelne Pixel aus einem Bild, so dass sich beispielsweise Proportionen nicht ändern sollen. Seamstress ist eine Programmbibliothek, die diesen Algorithmus implementiert und jetzt in der Version 1.0 erschienen ist.

Fenstermanager Fluxbox 1.0 veröffentlicht

Skriptsteuerung vieler Funktionen möglich. Der Unix-Fenstermanager Fluxbox wurde in der Version 1.0 veröffentlicht. Ausgestattet mit einem neuen Standard-Design korrigiert Fluxbox 1.0 vor allem zahlreiche Fehler. Fluxbox bietet auch Funktionen wie Transparenzen, um optisch etwas herzumachen.

AMD tritt Eclipse Foundation bei

High-Performance-Computing mit offenen Standards. AMD ist der Eclipse Foundation beigetreten und will sich daran beteiligen, die freie Entwicklungsplattform für die Zusammenarbeit mit Multi-Core-Systemen zu optimieren.
undefined

PostgreSQL 8.3 Beta 1 mit Volltextsuche

Datenbanksystem unterstützt SQL/XML. Das freie Datenbank-Managementsystem PostgreSQL 8.3 ist in der ersten Beta-Version erschienen, bei der die Volltextsuche TSearch2 in den Kern der Software integriert wurde. PostgreSQL 8.3 unterstützt zudem die SQL/XML-Syntax und verspricht weitere Leistungssteigerungen.
undefined

Raptor: Neues Startmenü für KDE

Derzeit nur eine Konzeptstudie. Der Entwickler Nuno Pinheiro arbeitet an einem neu gestalteten Startmenü für die Unix- und Linux-Desktop-Umgebung KDE. Darin wird eine Suche integriert und es wird eine extra Auflistung der Favoriten geben. Ob Raptor tatsächlich in KDE gelangen wird, ist dabei noch offen.