Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Open Source

Yahoo bohrt Handy-Suche auf

Integration von Yahoo Clever in oneSearch. Der Antwortdienst Yahoo Clever ist ab sofort auch in die deutsche Version von Yahoo oneSearch integriert, der mobilen Handy-Suche. Die US-Version integriert außerdem die Inhalte von Wikipedia bei der Suche.

FTP-Server ProFTPD 1.3.1 veröffentlicht

Neue Version korrigiert etliche Fehler. Der freie FTP-Server ProFTPD ist in der stabilen Version 1.3.1 erschienen. Diese behebt einige Fehler, bringt aber auch neue Module mit. So unterstützt die Software nun dynamisches Blacklisting.

Thunderbird: Zweiter Chefentwickler geht

David Bienvenu nur noch bis zum 12. Oktober 2007 bei Mozilla. Nachdem Scott MacGregor als ein führender Thunderbird-Entwickler sein Ausscheiden bei der Mozilla Corporation verkündet hat, verlässt zum gleichen Zeitpunkt ein weiterer führender Kopf das Thunderbird-Team. Damit verliert Thunderbird mit einem Mal zwei leitende Entwickler, die bislang die Arbeit an dem E-Mail-Client maßgeblich beeinflusst haben.

MPlayer 1.0 RC2 veröffentlicht

Unterstützung für Intel-Macs ist komplett. Die Entwickler des freien Video-Players MPlayer haben den zweiten Release Candidate der Version 1.0 veröffentlicht. Damit sollen sich nun HDTV-Streams wiedergeben lassen und durch Verbesserungen an FFmpeg unterstützt die Software zusätzliche Codecs.

PalmOS-Variante auf Linux-Basis kommt ein Jahr später

Fertigstellung der neuen PalmOS-Generation auf Ende 2008 verschoben. Eigentlich sollte das angekündigte PalmOS auf Linux-Basis noch in diesem Jahr fertig werden. Daraus wird aber nichts, wie Palm-Chef Ed Colligan eingestehen musste. Nun soll die nächste PalmOS-Generation erst Ende 2008 fertig werden.

3Com setzt auf Asterisk

Zusammenarbeit mit Digium. 3Com und Digium sind eine Partnerschaft eingegangen, in deren Rahmen 3Com eine Asterisk-Appliance anbieten wird. Digium ist das Unternehmen hinter der freien Telefonanlage Asterisk.

Skype 1.4 für Linux erschienen

Anrufweiterleitung und Telefonkonferenzen. Die Internet-Telefonie-Software Skype ist nun in der Version 1.4 für Linux erschienen. Linux-Nutzer können damit nun auch Funktionen wie die Anrufweiterleitung, Gruppen-Chats und Telefonkonferenzen nutzen. Die Software soll außerdem die Lautstärke automatisch regeln.

Qt 4.4 mit WebKit

HTML-Engine wird in Entwicklungs-Framework integriert. Trolltech wird Apples HTML-Rendering-Engine WebKit in sein C++-Framework Qt integrieren. Ab Qt 4.4 sollen Programmierer so einfach Webfunktionen in ihre Anwendungen einbauen können. Sobald WebKit zu Qt gehört, wird es auch in die Embedded-Variante Qtopia gelangen.

Aktualisierte Fedora-7-Medien

CD- und DVD-Images enthalten Updates. Das Fedora-Unity-Projekt hat aktualisierte Installationsmedien für Fedora 7 veröffentlicht. Sie enthalten neben der Linux-Distribution auch schon alle seit der Veröffentlichung von Fedora 7 erschienenen Updates. Die so genannten Re-Spins stehen für die Plattformen x86 und x64 zum Download bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Dritte Testversion von Fedora 8

Linux-Distribution kommt im November 2007. Fedora 8 ist nun in der dritten Testversion verfügbar, in die noch ein Programm zum einfachen Installieren von Multimedia-Codecs nachgerückt ist. Jetzt soll nichts mehr an der Distribution geändert werden, so dass sich die Entwickler voll auf Fehlerkorrekturen konzentrieren können. Im November 2007 soll Fedora 8 dann veröffentlicht werden.
undefined

OpenSuse 10.3 ist fertig

Linux-Distribution für x86, x64 und PPC. Pünktlich im Zeitplan wurde nun die Linux-Distribution OpenSuse 10.3 veröffentlicht. Die neue Version liefert vor allem aktualisierte Software, darunter verschiedene Virtualisierungstechniken und Compiz sowie Compiz Fusion für Desktop-Effekte. Als Oberfläche kommen Gnome, Xfce oder KDE in aktuellen Versionen zum Einsatz.

WordPerfect Office kann OpenDocument und Open XML

Öffentliche Beta-Version der Office-Software von Corel. Corel bietet eine öffentliche Beta-Version von WordPerfect Office an, die die beiden konkurrierenden Office-Formate OpenDocument und Open XML lesen und schreiben kann. Damit unterstützt Corel sowohl das als ISO-Standard akzeptierte Format OpenDocument als auch Microsofts neues Office-Format Open XML, das mit Office 2007 eingeführt wurde.

Chefentwickler kehrt Thunderbird den Rücken

Anstellung bei der Mozilla Corporation endet am 12. Oktober 2007. Einer der Mitbegründer und zugleich einer der Chefentwickler von Thunderbird wird Mitte Oktober 2007 die Mozilla Corporation verlassen. Damit verliert das Thunderbird-Team einen der führenden Köpfe der Entwicklung des offenen E-Mail-Clients.

SAP holt seine Datenbank von MySQL zurück

MaxDB ist die Basis von SAP Business ByDesign. MySQL will den MySQL Enterprise Server für SAPs NetWeaver-Plattform optimieren, beide Unternehmen arbeiten seit geraumer Zeit zusammen. Unter anderem hatte SAP seine eigene Datenbank SAP DB an MySQL übertragen, die diese unter dem Namen MaxDB weiterentwickelt und vertrieben haben. Nun aber holt sich SAP die MaxDb wieder zurück.

Qt für Windows CE

Technology Preview verfügbar. Trolltech hat eine Vorabversion von Qt/WinCE veröffentlicht, so dass Programmierer ihre auf dem C++-Framework basierenden Anwendungen nun auch auf Microsofts Mobil-Betriebssystem portieren können. Bis Anfang 2008 soll die Software fertig gestellt sein.

Freier OLAP-Server Palo 2.0 veröffentlicht

Software soll schneller sein als Vorversion. Jedox hat den freien OLAP-Server (Online Analytical Processing) "Palo" in der Version 2.0 vorgestellt, der im Vergleich zur Vorgängerversion deutlich schneller arbeiten soll. Die Software für Windows und Linux ist wieder mit einem Excel-Plug-In zusammen erhältlich.

Creative Commons verklagt

Unerwünschte Verwendung eines Fotos in einer Werbekampagne. Die Eltern einer Schülerin haben vor dem Texas State District Court Klage gegen die Open-Content-Initiative Creative Commons und die australische Firma Virgin Mobile eingereicht. Es geht um ein Foto der minderjährigen Alison Chang, das ein Fotograf aufgenommen und bei Flickr unter einer Creative Commons Attribution License veröffentlicht hat. Dieses Foto wurde von Virgin im Rahmen einer Werbekampagne verwendet. Creative Commons soll an dieser unerwünschten Verwendung mitschuldig sein. Man hätte - so die Kläger - über die Risiken einer Lizenz, die auch die kommerzielle Nutzung erlaubt, besser aufklären müssen.

MonoDevelop nähert sich der Version 1.0

Mono-Entwicklungsumgebung unterstützt C/C++. Die Gnome-Entwicklungsumgebung MonoDevelop 1.0 ist nun in einer ersten Beta-Version verfügbar. Damit nähert sich die IDE der Fertigstellung und unterstützt neben .Net-Sprachen erstmals auch C und C++. Daneben enthält die Beta-Version die üblichen kleineren Funktionserweiterungen und ein neues Datenbankmodul.

SerNet fordert Offenlegung der SMB-Spezifikationen

Microsoft soll Schnittstellen offen legen. Die Firma SerNet fordert Microsoft in einem offenen Brief dazu auf, die Spezifikationen für die Netzwerkprotokolle SMB bzw. CIFS offen zu legen. Die Details über die Protokolle würden der Open-Source-Software Samba dabei helfen, eine bessere Kompatibilität zu Windows-Systemen zu erreichen. SerNet beruft sich auf das Mitte September 2007 gefällte Urteil des Europäischen Gerichtshofs.

Motorola wählt Qtopia für Linux-Handys

Kostenloses SDK für Entwickler. Trolltech und Motorola arbeiten zusammen, wodurch Qtopia Core künftig die Entwicklungsplattform für Motorolas Motomagx-Linux-Handys sein wird. Damit sollen native Linux-Programme auf den Geräten laufen.

Novell verkauft Linux dank Microsoft

Linux-Geschäft wuchs um über 200 Prozent. Novell hat sein Linux-Geschäft in den letzten drei Quartalen deutlich steigern können und führt dies direkt auf die Zusammenarbeit mit Microsoft zurück. Das Interesse steige vor allem bei Kunden, die heterogene Netze nutzen, heißt es von Novell.

Sicherheitslücke in Xen

Python-Code lässt sich in Dom0 ausführen. Eine Sicherheitslücke in der Virtualisierungssoftware Xen ermöglicht dem Root-Nutzer einer virtuellen Maschine, beliebigen Python-Programmcode in der privilegierten Xen-Domäne auszuführen. Da verschiedene kommerzielle Virtualisierungslösungen auf Xen basieren, können diese auch betroffen sein.

Linux-Treiber-Initiative wird ausgebaut

Greg Kroah-Hartman betreut Projekt in Vollzeit. Anfang 2007 machte der Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman Hardware-Herstellern ein Angebot: Programmierer würden diesen kostenlos Linux-Treiber schreiben, wenn die Firmen Spezifikationen ihrer Produkte herausgeben würden. Nun kann Kroah-Hartman das Projekt in Vollzeit betreuen, während zuvor aus Zeitmangel nicht alle Angebote angenommen werden konnten.

Canonical heuert Linspire-Mitarbeiter an

Entwickler und Vizepräsident wechseln. Canonical, die Firma hinter der Linux-Distribution Ubuntu, hat zwei ehemalige Mitarbeiter des Konkurrenten Linspire eingestellt. Dem kommen nach und nach immer mehr wichtige Angestellte abhanden.

MIT will Kerberos verbreiten

Konsortium wird Authentifizierungsdienst weiterentwickeln. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, die den Netzwerkdienst Kerberos als Authentifizierungsdienst für Computernetze etablieren soll und sich auch der weiteren Entwicklung widmen wird. Google, Sun und die Stanford-Universität unterstützen das MIT dabei.

GPL-Verletzung durch Monsoon nicht vom Tisch

Fall kann immer noch zur Verhandlung kommen. Als das Software Freedom Law Center (SFLC) Klage wegen einer GPL-Verletzung gegen das Unternehmen Monsoon einreichte, erklärte dieses bald darauf, den Forderungen nachzukommen und mit den Entwicklern zu verhandeln. Dies bedeute aber noch nicht, dass die Klage zurückgezogen wird, heißt es nun vom SFLC.

SFLC schließt WLAN-Treiber-Untersuchung ab

Änderungen können an das OpenBSD-Projekt zurückgegeben werden. Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat seine Untersuchung des Linux-WLAN-Treibers Ath5k für Atheros-Chips abgeschlossen und die Lizenzprobleme ausgeräumt. Gemeinsam mit den Copyright-Inhabern hat das SFLC sichergestellt, dass Änderungen an das OpenBSD-Projekt zurückgegeben werden können.

Ubuntu 7.10 als Beta-Version

"Gutsy Gibbon" kommt am 18. Oktober 2007. Die Linux-Distribution Ubuntu 7.10 ist nun als Beta-Version verfügbar. Auch die Varianten Kubuntu, Edubuntu und Xbubuntu sind als Beta erschienen. Ubuntu 7.10 bringt unter anderem 3D-Effekte auf den Desktop und soll im Oktober 2007 erscheinen.

Montavista kündigt neues Linux für Mobiltelefone an

Mobilinux 5.0 mit kompakter SELinux-Version. Mit Mobilinux 5.0 hat Montavista eine neue Version seiner Linux-Variante für mobile Geräte angekündigt. Mobilinux ist insbesondere für Mobiltelefone gedacht und unterstützt unter anderem WLAN und Bluetooth. Zudem soll das System vor Schadsoftware geschützt sein.

ProjectPier: Web-basiertes Projektmanagement

Software wird unter abgewandelter GPL veröffentlicht. Mit ProjectPier 0.8 ist die erste offizielle Version der freien Projektmanagement-Software erschienen. Die Anforderungen des auf PHP und MySQL basierenden Programms sollen so niedrig sein, dass es in jeder Shared-Hosting-Umgebung läuft. ProjectPier ist eine abgewandelte Version von ActiveCollab.

Desktop-Virtualisierung von den KVM-Entwicklern

Zugriff von Thin Clients über spezielles Protokoll. Qumranet, die Entwickler des Linux-Hypervisors KVM (Kernel-based Virtual Machines), haben ihr erstes kommerzielles Produkt vorgestellt. Solid ICE lässt Linux- und Windows-Desktops auf einem Linux-Server laufen und stellt die Umgebungen dann Thin Clients bereit.

CoreBiz 3.0 setzt auf Ubuntu

Linux-Plattform für mittelständische Unternehmen. Die Linux Information Systems AG hat ihr Linux-System CoreBiz 3.0 veröffentlicht, bei dem nun Ubuntu statt Debian die Basis bildet. Auch die einzelnen Module wurden überarbeitet, so dass es nun eine Anbindung an Active Directory gibt.

Autodesk kündigt Geodaten-Software als Open Source an

Software soll bis Ende 2007 veröffentlicht werden. Autodesk will ein Programm als Open Source freigeben, mit dem sich geografische Koordination von einem Format in ein anderes umrechnen lassen. Das von Mentor Software gekaufte Werkzeug kommt auch in Autodesk-Programmen zum Einsatz.

Red Hat wächst weiter solide

Umsatz und Gewinn legten auch im zweiten Quartal 2007/2008 zu. Ein Umsatzplus von 28 Prozent auf 127,3 Millionen US-Dollar gegenüber dem Vorjahr vermeldet Red Hat für sein zweites Quartal 2007/2008. Noch deutlicher stieg der Gewinn: plus 64 Prozent.

Studie: Entwickler halten sich von GPLv3 fern

Evans Data sieht breite Ablehnung der Lizenz. Laut einer Studie von Evans Data haben sich bisher nur wenige Open-Source-Entwickler für die GPLv3 entschieden. Viele der befragten Programmierer wollen die GPLv3 überhaupt nicht verwenden, heißt es weiter von den Marktforschern. Allerdings gibt es auch andere Zahlen.

Qt in Eclipse integriert

Trolltech veröffentlicht Plug-In. Nicht nur Java-Entwickler können nun das Qt-Framework in der Entwicklungsumgebung Eclipse verwenden. Trolltech hat ein Plug-In veröffentlicht, mit dem auch C++-Programmierer Qt mit der freien IDE zusammen nutzen können.

Gartner: Keine neuen Unix-Anwendungen ab 2009

Linux soll Unix-Maschinen langfristig ablösen. Nur noch bis etwa 2009 werden neue Unix-Anwendungen entwickelt und veröffentlicht, erwarten die Marktforscher von Gartner. Bis dahin soll Linux weitere Felder erobern, in denen derzeit noch Unix-Rechner eingesetzt werden.

Monsoon reagiert auf GPL-Klage

Quellcode soll in den kommenden Wochen veröffentlicht werden. Als Reaktion auf die im Namen der Busybox-Entwickler eingereichte Klage gegen das Unternehmen Monsoon versprach dieses nun, den entsprechenden Quelltext zu veröffentlichen. Das Busybox-Team hatte dem Unternehmen eine GPL-Verletzung vorgeworfen.

Linux-Treiber für X-Fi-Soundkarten

Beta-Treiber nur als 64-Bit-Version erhältlich. Creative stellte seinen Audioprozessor X-Fi Xtreme Fidelity schon im Mai 2005 vor. Linux-Nutzer waren bislang mangels eines passenden Treibers aber nicht in der Lage, diesen zu verwenden. Anfang 2007 gab Creative dann bekannt, an einem passenden Treiber zu arbeiten, der nun zumindest als Beta-Version verfügbar ist.

OpenOffice.org erhält Outlook-Funktionen

Erster Ausblick auf OpenOffice.org 3.0. Auf der OpenOffice.org-Konferenz im spanischen Barcelona wurde ein Blick in die Zukunft der freien Office-Suite gewagt. In OpenOffice.org 3.0 soll ein Personal Information Manager à la Outlook integriert werden und die Interoperabilität mit anderen Produkten und Formaten weiter verbessert werden.

Mandriva Linux 2008 nähert sich der Freigabe

Neuer ATI-Grafiktreiber in Distribution aufgenommen. Der letzte Release Candidate der Linux-Distribution Mandriva Linux 2008 ist erschienen und enthält noch ein paar Änderungen gegenüber der letzten Testversion. Schon in den nächsten Tagen soll die Linux-Distribution fertig sein. Sie bringt unter anderem schon eine Vorschau auf das kommende KDE 4.0 mit.

Wikipedia: Geprüfte Artikel sollen Verlässlichkeit erhöhen

Künftig zeigt die Standardansicht "gesichtete Artikel" an. Um Verunstaltungen von Wikipedia-Artikeln einzugrenzen, sollen in der freien Enzyklopädie demnächst primär zuvor gesichtete Artikel angezeigt werden. Nach jahrelanger Diskussion zeigt die Standardansicht dann Inhalte, die als frei von Verunstaltungen gekennzeichnet wurden. Damit steht die freie Enzyklopädie vor einem großen Schritt, der die Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte stärken soll.

GPL-Klage in den USA eingereicht

Busybox-Entwickler sehen Lizenzverstoß. Das Software Freedom Law Center (SFLC) hat im Auftrag der Busybox-Entwickler Klage gegen die Firma Monsoon Multimedia eingereicht. Diese soll in einem ihrer Produkte eine geänderte Busybox-Version verwenden, ohne die Quellen offen zu legen.

Linux-Treiber Madwifi wird abgelöst

Entwickler setzen auf OpenHAL. Bisher verwendet der Linux-Treiber Madwifi für WLAN-Chips von Atheros noch eine proprietäre Softwareschicht, die nun aber durch ein komplett freies Modul ersetzt werden soll. Dadurch kann der Treiber langfristig auch in den Linux-Kernel gelangen.

Intels Open-Source-Projekt: Linux soll grüner werden

LessWatts.org soll den Energiebedarf in Linux-Systemen minimieren. Intel hat auf seinem Developer Forum ein Open-Source-Projekt vorgestellt, das zum Ziel hat, die Energie-Effizienz in Rechnern zu erhöhen, angefangen von Servern in Rechenzentren bis hin zu mobilen Geräten. Renee James, Intels Vizepräsident und Generalverantwortlicher für die Software und Solutions Group, stellte auf dem IDF die Initiative LessWatts.org vor, die Linux-Entwickler, Software-Unternehmen sowie Endnutzer zusammenbringen soll, um die Möglichkeiten des Power Managements von Linux-Systemen weiterzuentwickeln, zu promoten und Tipps und Tricks zu verbreiten.

Firefox-Alpha schützt vor Schadsoftware

Gran Paradiso 1.9 Alpha 8 veröffentlicht. Die achte Alpha-Version von Firefox 3.0 alias Gran Paradiso kommt mit einigen Verbesserungen wie einem eingebauten Schutz vor Schadsoftware daher. Der Dialog zur Passwortabfrage wurde überarbeitet und die neue Lesezeichen-Verwaltung integriert.

OpenOffice.org für MacOS X erst 2008

Aqua-Portierung wird mit OpenOffice.org 3.0 fertig. Die Aqua-Portierung von OpenOffice.org soll im September 2008 fertig werden, wenn die freie Office-Suite in der Version 3.0 erscheint. Bisher gibt es nur eine Vorabversion der nativen Mac-Version und eine Fassung, die einen X-Server voraussetzt.
undefined

OpenSuse 10.3 als Release Candidate

Linux-Distribution soll bereits weitgehend stabil sein. Die Linux-Distribution OpenSuse 10.3 ist nun als Release Candidate verfügbar. Diese Version betrachten die Entwickler als stabil genug, um von jedem Nutzer getestet zu werden. An den Funktionen wird sich nun bis zur Freigabe der fertigen Version nichts mehr ändern.